DE19837803C2 - Rohrverbindung - Google Patents

Rohrverbindung

Info

Publication number
DE19837803C2
DE19837803C2 DE1998137803 DE19837803A DE19837803C2 DE 19837803 C2 DE19837803 C2 DE 19837803C2 DE 1998137803 DE1998137803 DE 1998137803 DE 19837803 A DE19837803 A DE 19837803A DE 19837803 C2 DE19837803 C2 DE 19837803C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
pipe end
connection according
pipe connection
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998137803
Other languages
English (en)
Other versions
DE19837803A1 (de
Inventor
Wolfgang Vahlbrauk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998137803 priority Critical patent/DE19837803C2/de
Publication of DE19837803A1 publication Critical patent/DE19837803A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19837803C2 publication Critical patent/DE19837803C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/06Joints with sleeve or socket with a divided sleeve or ring clamping around the pipe-ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/08Joints with sleeve or socket with additional locking means

Description

Die Erfindung betrifft eine Rohrverbindung zwischen zwei Rohren­ den, von denen ein erstes Rohrende muffenartig zur Ausbildung einer ringförmigen Auswölbung aufgeweitet und ein zweites Rohr­ ende in das aufgeweitete erste Rohrende einsteckbar und mit ei­ ner Außenprofilierung versehen ist, in die ein entsprechend pro­ filiertes Befestigungselement in axialer Richtung formschlüssig über eine Befestigungslänge eingreift, die wesentlich geringer ist als die Länge der Außenprofilierung ist, mit einer die zu­ sammengesteckten Rohrenden übergreifenden Spannhülse, die im gespannten Zustand formschlüssig hinter die ringförmige Auswöl­ bung des ersten Rohrendes greift und eine Dichtung zwischen den Rohrenden hält.
Eine derartige Rohrverbindung ist durch DE 40 40 638 C2 bekannt. Die in Form von jeweils einen geschlossenen Ring ausgebildeten Rillen dienen dazu, eine gewünschte Ablängung des zweiten Rohr­ endes zu ermöglichen und an der dann geeigneten Position eine formschlüssige Befestigung mit Hilfe des formschlüssig in die Ringrillen eingreifenden Befestigungselements vorzunehmen, wobei das Befestigungselement seinerseits so ausgebildet ist, daß es formschlüssig vom anderen Ende der Spannhülse übergriffen wird. Auf diese Weise läßt sich eine in axialer Richtung formschlüssige Verbindung zu beiden Rohrenden - auch nach einer gewissen Ablängung des zweiten Rohrendes im Bereich der Rillen - herstellen.
Die Ablängung des zweiten Rohrendes soll dabei so erfolgen, dass es bis zu dem durch die Erweiterung gebildeten Anschlag im ersten Rohrende einsteckbar ist. Die formschlüssige Festlegung ist dabei nur im Raster des Abstandes der Rillen möglich.
In schwierigen Installationssituationen ist das durch den Rillenabstand vorgegebene Raster für die Abstimmung der Länge des zweiten Rohrendes nicht ausreichend fein, um immer eine spannungsfreie Installation zu ermöglichen. In diesen Fällen müßte auf eine formschlüssige Festlegung wenigstens eines Rohrendes verzichtet werden. Die formschlüssige Festlegung ist aber erforderlich, wenn die Rohrverbindung größeren axialen Zugkräften ausgesetzt sein kann.
Durch US 1,447,192 ist es bekannt, eine Rohrverbindung durch Gewindebolzen zu sichern, die an aufgeschweißten flanschähnlichen Ansätzen auf beiden Rohrenden befestigt sind. Eine Längenvariation ist dabei nicht vorgesehen.
Durch DE 24 59 255 A1 und DE-GM 19 69 856 sind gemuffte Rohrverbindungen bekannt, die zusätzlich über Schraubbolzen und Flansche gehalten werden. Die Befestigung des Flansches auf dem eingesteckten Rohrende erfolgt durch Einschneiden in den Rohrmantel, wodurch die Oberfläche beschädigt und korrisionsanfällig wird.
JP 09-280441 A offenbart eine Rohrverbindungsanordnung, bei der sich auf beiden Rohrenden Flansche befinden, die durch Verbindungsstangen miteinander verbunden werden. Die Verbindungsstangen sind zweiteilig so ausgelegt, dass in einem Erdbebenfall eine Kippbewegung und eine Längung der Verbindungsstange möglich ist. Die Dichtung der Rohrverbindung erfolgt durch eine in eine Ringnut des aufnehmenden Rohrs eingelegte Ringdichtung, die keine große Stabilität bei auftretenden höheren Drücken gewährleistet.
Der Erfindung liegt daher die Problemstellung zugrunde, eine Rohrverbindung der eingangs erwähnten Art so auszubilden, dass beide Rohrenden formschlüssig in axialer Richtung festgelegt werden können und dennoch eine stufenlose Verstellung der axialen Lage der Rohrenden möglich ist.
Ausgehend von dieser Problemstellung ist eine Rohrverbindung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rohrende in das erste Rohrende axial verschiebbar eingesteckt ist, dass das profilierte Befestigungselement außerhalb der Spannhülse in die Außenprofilierung des zweiten Rohrendes eingreift und dass das erste Rohrende einen Befestigungsflansch aufweist, der mit axialen Verbindungs­ mitteln stufenlos mit dem Befestigungselement verbindbar ist.
Bei der erfindungsgemäßen Rohrverbindung ist die Funktion der Abdichtung der ineinander gesteckten Rohrenden zueinander von der formschlüssigen Haltefunktion getrennt. Die weiterhin vor­ handene Spannhülse bewirkt die Festlegung der Dichtung und über­ greift hierzu die ringförmige Auswölbung des muffenartig aufge­ weiteten ersten Rohrendes formschlüssig. Das in die Außenprofi­ lierung formschlüssig eingreifende profilierte Befestigungsele­ ment ist außerhalb der Spannhülse angeordnet und mit dem ersten Rohrende über den auf dem ersten Rohrende angebrachten Befesti­ gungsflansch mit Hilfe von axialen Verbindungsmitteln, vorzugs­ weise in Form von Gewindebolzen, verbunden. Auf diese Weise kann die formschlüssige Aufbringung des profilierten Befestigungsele­ ments an axial unterschiedlichen Position des zweiten Rohrendes erfolgen, so daß eine Anpassung an die benötigte Länge des zwei­ ten Rohrendes möglich ist. Über die axialen Verbindungsmittel wird das grob positionierte Befestigungselement stufenlos mit dem Befestigungsflansch des ersten Rohrendes verbunden, wodurch einerseits die stufenlose relative Positionierung der Rohrenden zueinander und andererseits eine formschlüssige Befestigung der beiden Rohrenden aneinander gewährleistet ist.
In einer leicht zu montierenden Ausführungsform der Erfindung ist das Befestigungselement ein aus zwei miteinander verbindba­ ren Flanschteilen gebildeteter Spannflansch. Die Flanschteile werden vorzugsweise durch Schrauben miteinander verbunden und weisen zur Außenprofilierung passende Innenprofilabschnitte auf.
Die Außenprofilierung ist zweckmäßigerweise aus parallel zuein­ ander verlaufenden Rillen gebildet, die in axialer Richtung durch Rillenbegrenzungen voneinander getrennt sind. Dabei können die Rillen jeweils einen geschlossenen, senkrecht zur Längsachse des zweiten Rohrendes stehenden Ring bilden, wie dies auch bei der vorbekannten Rohrverbindung der Fall war.
Es ist aber auch möglich, daß die in axialer Richtung nebenein­ anderliegenden Rillen durch eine gewindeartige Spiralrille ge­ bildet sind. In diesem Fall kann das profilierte Befestigungs­ element auch an einer beliebigen Stelle des zweiten Rohrendes durch Aufschrauben positioniert werden. Die dabei im allgemeinen erforderliche definierte Lage des profilierten Befestigungsele­ ments relativ zum Befestigungsflansch kann ggfs. durch ein Ver­ drehen des zweiten Rohrendes sichergestellt werden.
Zur Ausbildung einer Abdichtung zwischen den beiden Rohrenden, die auch für hohe Drücke geeignet ist, ist es vorteilhaft, wenn auf das zweite Rohrende ein Hülsenstück aufgeschoben ist, das mit einer Aufweitung einen Stoß mit dem ersten Rohrende bildet und einen von dem ersten Rohrende wegzeigenden radial eingezoge­ nen Abschnitt aufweist, wodurch das Hülsenstück formschlüssig von der Spannhülse übergreifbar ist. Dabei ist es zweckmäßig, wenn in den Stoß zwischen dem Hülsenstück und dem ersten Rohren­ de ein Formring zur Anlage an der Dichtung eingelegt ist, um die Dichtung sicher in Position zu halten und ein Fließen der Dich­ tung bei hohen Drücken zu vermeiden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das erste Rohrende mit einer Durchmesseraufweitung versehen, die zur Aufnahme des mit dem Außenprofil versehenen zweiten Rohren­ des über eine Länge geeignet ist, die einem maximalen Verstell­ bereich für die axiale Lage der Rohrenden zueinander entspricht. In dieser Ausführungsform kann das zweite Rohrende unterschied­ lich tief in das erste Rohrende eingeschoben werden, um die nö­ tige axiale Verstellung der Rohrenden zueinander durchzuführen. Dies hat den Vorteil, daß eine Ablängung des zweiten Rohrendes nicht mehr erforderlich ist, da dieses mit der für den maximalen Verstellbereich maximal mit dem ersten Rohrende überlappenden Länge in das erste Rohrende einschiebbar ist.
Die Erfindung soll im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Rohrverbindung nach ei­ nem Ausführungsbeispiel der Erfindung
Fig. 2 einen mittigen Vertikalschnitt durch die Rohrver­ bindung gemäß Fig. 1
Fig. 1 läßt ein erstes Rohrende 1 erkennen, das einen aufge­ schweißten Befestigungsflansch 2 aufweist. Das erste Rohrende 1 wird von einer Spannhülse 3 übergriffen, die in üblicher Weise aus zwei Hülsen-Halbschalen 4, 5 besteht, deren flanschartige Ansätze 6 durch Schrauben 7 miteinander verspannt werden. Die Spannhülse 3 übergreift auf der anderen Seite ein zweites Rohr­ ende 8, das mit einer Außenprofilierung 9 versehen ist, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus in axialer Richtung nebeneinander liegenden, jeweils einen geschlossenen Ring bil­ denden Rillen 10 besteht, die durch jeweils eine Rillenbegren­ zung 11 voneinander getrennt sind. Fig. 1 läßt ferner erkennen, daß die Spannhülse 3 das zweite Rohrende 9 über ein Hülsenstück 12 übergreift, das in axialer Richtung etwas aus der Spannhülse 3 herausragt.
In die Rillen 10 der Außenprofilierung 9 des zweiten Rohrendes 8 greift ein Befestigungselement 13 in Form eines Spannflansches ein. Der Spannflansch 13 besteht aus zwei Flanschhälften 14, 15, die mit parallel zueinander zeigenden Ansätzen 16 und Schrauben 17 miteinander zu dem Spannflansch 13 verbunden sind. Die beiden Flanschteile 14, 15, von denen das untere in Fig. 1 teilweise geschnitten dargestellt ist, sind jeweils mit einem Gewindeloch 18 versehen. In das Gewindeloch 18 sind Gewindebolzen 19 einge­ schraubt, deren anderes Ende durch eine Durchgangsöffnung 20 des Befestigungsflansches 2 ragt und auf der dem Spannflansch 13 abgewandten Seite mit einer Mutter 21 festgelegt ist. Die Ver­ bindung zwischen Spannflansch 13 und Befestigungsflansch 2 er­ folgt vorzugsweise durch zwei Gewindebolzen 19, die diametral gegenüberliegend zur Rohrachse angeordnet sind.
Die beiden Flanschteile 14, 15 weisen eine halbringförmige In­ nenkontur auf, die eine der Außenprofilierung 9 entsprechende Innenprofilierung 13' aufweist, um so im montierten Zustand eine formschlüssige Verbindung mit dem zweiten Rohrende 8 herbeizu­ führen. Die Anordnung des Spannflansches 13 auf dem zweiten Rohrende 8 kann daher nur in Stufen erfolgen, die dem Raster des Abstandes der Rillen 10 entsprechen. Dennoch erfolgt eine stu­ fenlose Verbindung zum Befestigungflansch 2 über die Gewindebol­ zen 19.
Die beiden Hülsenschalen 4, 5 der Spannhülse 3 weisen einen zy­ lindrischen Mittelbereich 22 und demgegenüber radial eingezogene Enden 23 auf. Das zylindrische Mittelteil 22 weist einen Durch­ messer auf, der deutlich größer als der Außendurchmesser des ersten Rohrendes 1 außerhalb der Spannhülse 3 ist.
Fig. 2 verdeutlicht, daß das erste Rohrende 1 innerhalb der Spannhülse 3 muffenartig aufgeweitet ist und eine ringförmige Auswölbung 24 bildet, die von dem radial eingezogenen Ende 23 der Spannhülse formschlüssig hintergriffen wird. In die ringför­ mige Auswölbung 24 ist an sich bekannter Weise eine Dichtung 25 eingesetzt, die so geformt ist, daß sie sich bis vor das stirn­ seitige Ende des ersten Rohrendes 1 erstreckt.
Das Hülsenstück 12 weist eine glatte, nicht profilierte Innen­ wand 12' sowie einen zum ersten Rohrende 1 gerichteten Abschnitt 26 mit einem größeren Außendurchmesser und einen radial eingezo­ genen Abschnitt 27 mit einem kleineren Außendurchmesser auf. Die so gebildete Stufe wird von dem eingezogenen Ende 23 der Spann­ hülse 3 formschlüssig übergriffen. Der Außendurchmesser des Ab­ schnitts 26 entspricht dem Außendurchmesser der ringförmigen Auswölbung 24 und bildet somit einen axialen Stoß 28, in den ein Formring 29 eingesetzt ist, dessen Außendurchmesser dem Außen­ durchmesser des Abschnitts 26 und der ringförmigen Auswölbung 24 entspricht. Der Formring weist schräge Kanten 30 auf, die mit entsprechenden schrägen Kanten des Abschnitts 26 und der Dich­ tung 25 zusammenwirken, so daß der Formring den Abschnitt 26 und die Dichtung 25 radial nach innen drückt.
Fig. 2 läßt erkennen, daß sich das zweite Rohrende 8 über eine erhebliche Länge in das erste Rohrende 1 hinein erstreckt, da das erste Rohrende 1 für eine erhebliche Länge, die der maxima­ len Verstellänge der beiden Rohrenden 1, 8 zueinander ent­ spricht, aufgeweitet ist und daher die mit dem ersten Rohrende 1 überlappende Länge des zweiten Rohrendes 8 vollständig aufnehmen kann. Eine Ablängung des zweiten Rohrendes 8 erübrigt sich da­ her. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn das zweite Rohrende zum Zwecke des Korrosionsschutzes mit einer Schutzschicht, bei­ spielsweise einer Verzinkung, versehen ist, da dann die Schutz­ schicht nicht - wie bisher - durch die Ablängung beschädigt wer­ den muß, so daß sich eine verbesserte Korrosionsbeständigkeit der hergestellten Rohrverbindung ergibt.

Claims (9)

1. Rohrverbindung zwischen zwei Rohrenden (1, 8), von dem ein erstes Rohrende muffenartig zur Ausbildung einer ringförmigen Auswölbung (24) aufgeweitet und ein zweites Rohrende (8) in das aufgeweitete er­ ste Rohrende (1) einsteckbar und mit einer Außenprofilierung (9) verse­ hen ist, in die ein entsprechend profiliertes Befestigungselement (13) in axialer Richtung formschlüssig über eine Befestigungslänge eingreift, die wesentlich geringer als die Länge der Außenprofilierung (9) ist, mit einer die zusammengesteckten Enden (1, 8) übergreifenden Spannhülse (3), die im gespannten Zustand formschlüssig hinter die ringförmige Aus­ wölbung (24) des ersten Rohrendes (1) greift und eine Dichtung (25) zwischen den Rohrenden (1, 8) hält, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rohrende (8) in das erste Rohrende (1) axial verschiebbar einge­ steckt ist, dass das profilierte Befestigungselement (13) außerhalb der Spannhülse (3) in die Außenprofilierung (9) des zweiten Rohrendes (13) eingreift und dass das erste Rohrende (1) einen Befestigungsflansch (2) aufweist, der mit axialen Verbindungsmitteln (19) stufenlos mit dem Be­ festigungselement (13) verbindbar ist.
2. Rohrverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (13) ein aus zwei miteinander verbindbaren Flanschteilen (14, 15) gebildeter Spannflansch ist.
3. Rohrverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenprofilierung (9) aus parallel zueinander verlaufenden Rillen (10) gebildet ist, die in axialer Richtung durch Rillenbegrenzungen von­ einander getrennt sind.
4. Rohrverbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen (10) jeweils einen geschlossenen, senkrecht zur Längsachse des zweiten Rohrendes (9) stehenden Ring bilden.
5. Rohrverbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen (10) durch eine gewindeartige Spiralrille gebildet sind.
6. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die axialen Verbindungselemente durch Gewindebolzen (19) gebildet sind.
7. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, dass auf das zweite Rohrende (8) ein Hülsenstück (12) aufge­ schoben ist, das mit einem Abschnitt (26) einen Stoß mit denn ersten Rohrende (1) bildet und einen von dem ersten Rohrende (1) weg zeigen­ den, radial eingezogenen Abschnitt (27) aufweist und damit form­ schlüssig von der Spannhülse (3) übergriffen ist.
8. Rohrverbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in den Stoß (28) zwischen dem Hülsenstück (12) und dem ersten Rohrende (1) ein Formring (29) zur Anlage an der Dichtung (24) eingelegt ist.
9. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Rohrende (1) mit einer Durch­ messeraufweitung versehen ist, die zur Aufnahme des mit dem Außenprofil (9) versehenen zweiten Rohrendes (8) über eine Länge geeignet ist, die einem maximalen Verstellbereich für die axiale Lage der Rohrenden (1, 8) zueinander entspricht.
DE1998137803 1998-08-20 1998-08-20 Rohrverbindung Expired - Fee Related DE19837803C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998137803 DE19837803C2 (de) 1998-08-20 1998-08-20 Rohrverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998137803 DE19837803C2 (de) 1998-08-20 1998-08-20 Rohrverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19837803A1 DE19837803A1 (de) 2000-03-02
DE19837803C2 true DE19837803C2 (de) 2002-10-31

Family

ID=7878149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998137803 Expired - Fee Related DE19837803C2 (de) 1998-08-20 1998-08-20 Rohrverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19837803C2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20318857U1 (de) * 2003-12-05 2005-04-14 Eugster/Frismag Ag Fluidleitungsverbindungsanordnung
DE202004020093U1 (de) 2004-12-29 2005-03-03 Eugster/Frismag Ag Fluidleitungsverbindungsanordnung
IT1401564B1 (it) * 2010-07-22 2013-07-26 Ln 2 Srl Socio Unico Dispositivo a collare per il bloccaggio anti-sfilamento di sezioni tubolari per il convogliamento di aeriformi, in particolare per il convogliamento a scarico di fumi o vapori
US11131412B2 (en) 2017-04-19 2021-09-28 Mueller International, Llc Joint restraint device
US10677381B2 (en) 2017-04-19 2020-06-09 Mueller International, Llc Joint restraint device
US11215306B2 (en) 2017-04-19 2022-01-04 Mueller International, Llc Joint restraint device
US11199280B2 (en) 2017-04-19 2021-12-14 Mueller Intemational, LLC Joint restraint device
US10941887B2 (en) 2017-07-13 2021-03-09 Mueller International Llc Wide range coupling
US11193609B2 (en) 2018-02-28 2021-12-07 Mueller International, Llc Pipe coupling
US11473705B2 (en) 2018-08-22 2022-10-18 Mueller International, Llc Joint restraint device
US10774508B2 (en) * 2018-09-04 2020-09-15 Mueller International, Llc Hydrant shoe assembly
US11162621B2 (en) 2019-02-04 2021-11-02 Mueller International, Llc Gland assembly
US11396965B2 (en) 2019-07-19 2022-07-26 Mueller International, Llc Restraint gripper cover with lockout breakaway

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1447192A (en) * 1920-04-30 1923-03-06 Wesley W Watson Sectional-pressure-tank and pipe-line coupling
DE1969856U (de) * 1967-07-19 1967-10-05 Kurt Melcher Fa Vorrichtung zur axialverspannung von rohren.
DE2459255A1 (de) * 1974-12-14 1976-06-16 Wilhelm Huckenbeck Rohrverankerung, insbesondere fuer muffenrohre
DE4040638C2 (de) * 1990-01-20 1996-07-04 Karl Heinz Vahlbrauk Rohrverbindung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1447192A (en) * 1920-04-30 1923-03-06 Wesley W Watson Sectional-pressure-tank and pipe-line coupling
DE1969856U (de) * 1967-07-19 1967-10-05 Kurt Melcher Fa Vorrichtung zur axialverspannung von rohren.
DE2459255A1 (de) * 1974-12-14 1976-06-16 Wilhelm Huckenbeck Rohrverankerung, insbesondere fuer muffenrohre
DE4040638C2 (de) * 1990-01-20 1996-07-04 Karl Heinz Vahlbrauk Rohrverbindung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
jp 09-280441 A, CD-ROM PAJ: Patents Abstracts of Japan *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19837803A1 (de) 2000-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006031582B4 (de) Muffenverbindung
DE3404739C1 (de) Steckkupplung zum Verbinden der Enden zweier Rohre
DE19837803C2 (de) Rohrverbindung
DE3246327A1 (de) Vorrichtung zur verbindung zweier rohrenden
DE3336855A1 (de) Schubgesicherte steckverbindung fuer rohre, insbesondere muffenrohre
DE2526933A1 (de) Verriegelbare verbindungseinrichtung fuer rohrleitungen
DE19860075A1 (de) Anordnung zum Verbinden zweier rohrförmiger Elemente
DE8307717U1 (de) Schlauchkupplung
EP1840441A2 (de) Schlauchanschlusselement
DE60020212T2 (de) Rohrverbindungselement, insbesondere für kunststoffrohre
DE3525502A1 (de) Dichtende rohrsteckverbindung
DE3104518A1 (de) Anschlussarmatur
DE10152975C1 (de) Pressfitting für den Anschluss mindestens eines Rohres
DE4040638C2 (de) Rohrverbindung
DE2016440C3 (de) Rohrverbindung
DE1800923C3 (de) Zug- und Schubsicherung für Schraubmuffen-Verbindungen von Rohren
EP1046854A2 (de) Muffenverbindung zur Verbindung zweier Rohre und Verriegelungsvorrichtung für eine Muffenverbindung
DE2715618A1 (de) Rohrverbindungsstueck
DE10015506C2 (de) Teleskophalter
DE2611175A1 (de) Chlauchbefestigungsvorrichtung
EP1486716A1 (de) Sanitärschlauch mit drehbarer Kupplung für ein Anschlussstück
EP2369212B1 (de) Verbindungsanordnung
DE2811723C3 (de) Rohrverbindung, insbesondere für Bohrrohre
DE3631026C2 (de)
DE3426579C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee