DE2526933A1 - Verriegelbare verbindungseinrichtung fuer rohrleitungen - Google Patents

Verriegelbare verbindungseinrichtung fuer rohrleitungen

Info

Publication number
DE2526933A1
DE2526933A1 DE19752526933 DE2526933A DE2526933A1 DE 2526933 A1 DE2526933 A1 DE 2526933A1 DE 19752526933 DE19752526933 DE 19752526933 DE 2526933 A DE2526933 A DE 2526933A DE 2526933 A1 DE2526933 A1 DE 2526933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting device
stop
sleeve
smooth
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752526933
Other languages
English (en)
Other versions
DE2526933C3 (de
DE2526933B2 (de
Inventor
Georges Eugene Bram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pont a Mousson SA
Original Assignee
Pont a Mousson SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pont a Mousson SA filed Critical Pont a Mousson SA
Publication of DE2526933A1 publication Critical patent/DE2526933A1/de
Publication of DE2526933B2 publication Critical patent/DE2526933B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2526933C3 publication Critical patent/DE2526933C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/24Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action
    • F16L37/244Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action the coupling being co-axial with the pipe
    • F16L37/252Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action the coupling being co-axial with the pipe the male part having lugs on its periphery penetrating in the corresponding slots provided in the female part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/50Couplings of the quick-acting type adjustable; allowing movement of the parts joined
    • F16L37/52Universal joints, i.e. with a mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S285/00Pipe joints or couplings
    • Y10S285/915Mastic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Joints With Sleeves (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Verrite gelbare Verbindungseinrichtung für Rohrleitungen
Die Erfindung bezieht sich auf verriegelbare Verbindungseinrichtungen für jeweils zwei Rohrelemente, bei denen ein Abwinkein - des einen Rohres gegenüber dem anderen Rohr möglich ist. Mit derartigen Verbindungseinrichtungen soll die Trennung von jeweils zwei Rohrelementen voneinander verhindert werden, welche sonst unter der Wirkung des von der im Rohr fließenden Flüssigkeit ausgeübten axialen Druckes erfolgen könnte. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf verriegelbare Verbindungseinrichtungen, die einerseits mit einem glatten, rohrförmigen Ende mit einer Muffe in Eingriff stehen, welche einen Sitz für eine ringförmige Dichtungsanordnung bildet und deren freies Ende mindestens teilweise an seinem Umfang eine radiale, als Anschlag wirkende Wand aufweist, und die andererseits mit einer Einrichtung zur Verriegelung der Verbindungseinrichtung gegen Zugwirkung versehen ist.
Es ist bekannt, daß bei Rohrleitungen in der Nähe der Krümmungen oder von Abzweigen eine in der Rohrleitung fließen-
509883/0308
de Flüssigkeit einen gewissen axialen Druck auf die Elemente der Rohrleitung ausübt. Handelt es sich um eine Rohrleitung mit großem Durchmesser, so reicht die äußere Reibung der Elemente am Boden nicht zum Ausgleich dieses Druckes aus, so daß die Gefahr besteht, daß die Elemente sich fortschreitend voneinander trennen. Will man in einem solchen Falle die Verwendung von Betonsockeln vermeiden, die beträchtliche Abmessungen aufweisen können, so kann man statt dessen bekannte, auf Zug wirkende Verriegelungen für Verbindungseinrichtungen verwenden. Da die Rohrleitungsgräben nicht immer vollständig geradlinig sind, müssen derartige Einrichtungen beim Bau der Rohrleitung eine gewisse Abzweigung zwischen den einzelnen Rohrelementen ermöglichen.
Die beispielsweise in der DT-PS 858 049 beschriebenen Verriegelungseinrichtungen genügen zwar der obigen Bedingung, sind jedoch teuer in der Herstellung und nicht besonders bequem zu montieren. Darüberhinaus ist bei den bekannten Verriegelungseinrichtungen nicht berücksichtigt, daß die . aufgrund der Zugwirkung erforderliche Festigkeit und Widerstandsfähigkeit der Verbindungseinrichtung ebenso wie die ümfangseitige Lage der Angriffspunkte für die Verriegelungskräfte von der Stellung und der Orientierung der Verbindungseinrichtung an der Rohrleitung abhängen. Infolgedessen sind die bekannten Verriegelungseinrichtungen fast immer überzählig, was zu einem sehr hohen Herstellungspreis führt.
Aufgabe der Erfindung ist es, unter Vermeidung der bekannten Nachteile eine leicht montierbare und preisgünstig herstellbare Verriegelbare Verbindungseinrichtung anzugeben, mit der es möglich ist, an jedem Punkt der Rohrleitung in einfacher Weise einen gegenüber Zugwirkung ausreichenden Widerstand entgegenzusetzen, um dadurch im Betrieb des Rohrleitungssystems den maximalen, an diesem Punkt ausgeübten Druck auszugleichen.
— 3 — 509883/0303
_ 3 —
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, eine verriegelbare Verbindungseinrichtung zwischen zwei Rohrleitungselementen der oben bezeichneten Art so auszubilden, daß die Verriegelungseinrichtung mindestens ein Verriegelungselement in Form eines im allgemeinen ringförmigen, zylindrischen Sektors aufweist, dessen Innenwand am glatten rohrförmigen Ende befestigt ist und der einen oder mehrere radial angeordnete Vorsprünge aufweist, die sich auf der ins Innere der Muffe gerichteten, als Anschlag dienenden Wand abstützen.
Vorzugsweise ist die als Anschlag arbeitende Wand in Form eines radial ins Innere weisenden Bundes ausgebildet und weist eine oder mehrere Aussparungen zum Durchtritt des oder der Vorsprünge auf.
Weiterbildende Merkmale und Vorteile der Erfindung sollen im folgenden anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und anhand der Zeichnungen näher erläutert werden. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine Darstellung teilweise im Schnitt einer erfindungsgemäßen verriegelbaren Verbindungseinrichtung, mit der zwei koaxiale Rohrleitungselemente aneinander angeschlossen sind;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 der Fig. 1;
Fig. 3 eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht zur Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Verbindungseinrichtung, mit der zwei Rohrleitungselemente unter einem leichten Neigungswinkel aneinander angeschlossen sind;
Fig. 4 eine Halbansicht im Schnitt einer weiteren Ausführungsform einer Verbindungseinrichtung nach Fig. 1;
*■ *T mm
509883/0308
Fig. 5 eine der Fig. 4 ähnliche Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen verriegelbaren Verbindungseinrichtung; und in
Fig. 6 eine Teilansicht der Ausführungsform einer Verbindungseinrichtung nach Fig. 5.
Wie aus Fig. 1 und 2 erkennbar, sind zwei gußeiserne, koaxiale Rohrelemente mit gleicher Achse mit einer Verbindungseinrichtung verbunden. Das Rohrelement 1 weist ein glattes, zylindrisches Ende auf und ist in eine Einfassung oder Muffe 3 eingeführt, die einstückig mit dem Rohrelement 2. hergestellt ist und letzteres begrenzt. Ein im Inneren der Muffe 3 angeordneter radialer Bund 4 stellt eine grobe Führung des Endes des Rohrelementes 1 in der Muffe 3 sicher. Die Muffe 3 weist ausgehend vom Bund 4 in Richtung nach außen einen zylindrischen Sitz 5, einen kegelstumpfförmig divergierenden Bereich 6 und einen zweiten zylindrischen Bereich 7 mit größerem Durchmesser als der zylindrische Sitz 5 auf.
Der zylindrische Bereich 7 endet in axialer Richtung in einem radialen Bund 8, der die Muffe 3 begrenzt. Im Bund 8 ist in der Ebene der Fig. 1 eine Aussparung 9 mit ungefähr viereckigem Querschnitt angebracht.
Eine ringförmige Dichtungsanordnung 10 ist am Ende des glatten Endes 1 angebracht und wird radial zwischen der Wand des Sitzes 5 und der Außenwand des Rohrelementes 1 eingeklemmt. Ferner ist am Rohrende 1 ein geschlitzter Ring 11 montiert, dessen Außendurchmesser etwas geringer als der Innendurchmesser des Sitzes 5 ist. Mit dem geschlitzten Ring 11 ist es möglich, im Betrieb jedes Risiko des Herausdrückens der Dichtungsanordnung 10 aus der Muffe 3 heraus zu verhindern, was sonst unter der Wirkung des von der in der Rohrleitung fließenden Flüssigkeit ausgeübten Druckes erfolgen könnte.
- 5 -509883/0308
Ein Verriegelungselement oder Verriegelungssektor 12 aus Eisen vervollständigt die oben beschriebene Verbindungseinrichtung. Der Sektor 12 weist eine sich der äußeren Form des Rohres 1 anpassende Innenwand in Form eines zylindrischen Sektors auf. Das eine axiale Ende des Sektors 12 ist mit einem radialen Vorsprung 13 versehen, der auf der einen Seite eine aus der Muffe 3 herausweisende radial verlaufende ebene Abstützfläche 14 und auf der anderen Seite eine eine Verjüngung bildende geneigte Fläche 15 aufweist, so daß die Anordnung des Vorsprunges 13 sich im Bereich 5-6 der Muffe 3 unterbringen läßt. Die Fläche 15 schließt sich an die eine radial verlaufende Außenfläche 16 des Sektors
12 an. Der Vorsprung 13 hat einen ungefähr viereckigen Querschnitt, wobei die Breite d und die Höhe h so gewählt sind, daß der Vorsprung durch die Aussparung 9 hindurchtreten kann. Der Vorsprung 13 stützt sich mit seiner radialen Fläche 14 auf der ins Innere der Muffe 3 gerichteten Fläche 8a des Bundes 8 ab. Zwischen dem Vorsprung
13 und dem außerhalb der Muffe 3 gelegenen Ende des Sektors 12 nimmt die Dicke des Sektors in der Weise ab, daß die äußere Wand des Sektors 12 ungefähr kegelstumpf förmige Gestalt mit leichtem Neigungswinkel besitzt. Der außerhalb der Muffe 3 angeordnete Bereich des Sektors 12 ist an der Außenwand des rohrförmigen Endes 1 mit einer Schweißnaht 17 befestigt.
Die Montage einer derartigen verriegelbaren Verbindungseinrichtung geschieht folgendermaßen:
Das glatte Ende 1 wird ins Innere der Muffe 3 eingeführt, wobei das glatte Ende 1 vom Bund 4 in der Muffe 3 geführt wird, und die Dichtungsanordnung 10 wird mit einem beliebigen geeigneten Werkzeug in ihren Sitz 5 geschoben. Auf diese Weise ist die Dichtungsanordnung 10 radial zwischen der Innenwand des Sitzes 5 und der Außenwand des glatten Endes 1 eingeklemmt. Anschließend wird der vorher auf dem glatten Ende angeordnete geschlitzte Ring 11 so weit verschoben, bis er
509883/0308 „ 6 _
einen Platz in unmittelbarer Nähe des zylindrischen Sitzes 5 einnimmt.
Es muß dann lediglich noch die Verbindungseinrichtung verriegelt werden. Zu diesem Zweck wird der Sektor 12 auf dem Rohr 1 angebracht, und man läßt den Vorsprung 13 des Sektors
12 durch die Aussparung 9 hindurchtreten. Während sich die innere Oberfläche des Sektors 12 ständig auf der äußeren Oberfläche des Rohres 1 abstützt, wird die Anordnung mit dem Sektor 12 bis zur gewünschten Winkelstellung gedreht, bevor man die radial verlaufende Fläche 14 des VorSprunges
13 auf der Innenfläche 8a des Bundes 8 zur Abstützung bringt. Es muß dann nur noch der außerhalb der Muffe 3 auf dem Rohr 1 angeordnete Bereich des Sektors 12 mit Hilfe einer Schweißnaht befestigt werden.
Bei der aus Fig. 1 und 2 erkennbaren Verbindungseinrichtung wurde zur Vereinfachung der Beschreibung davon ausgegangen, daß die beiden zu verbindenden Rohre koaxial angeordnet sind und daß lediglich ein Verriegelungssektor 12 erforderlich ist. Die oben beschriebene Verbindungseinrichtung läßt sich aber zumindest ebenso vorteilhaft in einem in Fig. 3 dargestellten Fall verwenden, wo die beiden Rohre 1 und 2 unter einer gewissen Winkelabweichung χ angeordnet sind. Zur besseren Verdeutlichung ist der in der Praxis recht kleine Winkel χ in Fig. 3 übertrieben dargestellt, wobei eine von der Schnittebene der Fig. 1 abweichende Ebene gewählt wurde, wie beim Vergleich der jeweiligen Stellungen der Aussparung 9 und des Bundes 8 in den jeweiligen Figuren erkennbar ist. Die Schnittebene der Fig. 3 ist die von den beiden Achsen der Rohrelemente 1 und 2 definierte Ebene.
Die Verbindungseinrichtung nach Fig. 3 ist mit zwei Sektoren 12a und 12b verriegelt. Der durch die Aussparung 9 teilweise ins Innere der Muffe 3 eingeführte, erste Sektor 12a ist um das Rohr 1 herum in Richtung des Pfeiles f in die gewünschte
509883/0308 " 7 "
Stellung gedreht, während der durch die gleiche Aussparung 9 in ähnlicher Weise eingeführte zweite Sektor 12b in Rich-
2
tung des Pfeiles f um das Rohr 1 herum in die gewünschte Stellung gedreht worden ist, wobei im Ausführungsbeispiel die beiden Sektoren 12a und 12b ungefähr diametral gegenüberliegend angeordnet sind. Anschließend werden, wie oben bereits erwähnt, die radial verlaufenden Flächen 14 der Vorsprünge 13 der jeweiligen Sektoren 12a bzw. 12b auf der Innenfläche 8a des Bundes 8 in Anschlag gebracht und die beiden Sektoren 12a und 12b auf dem Rohr 1 mit Schweißnähten 17 befestigt. Die angeschweißten Enden der Sektoren 12a und 12b verlaufen nicht in der gleichen Querebene des Rohres 1, sondern sind in Abhängigkeit vom Winkel χ und vom Durchmesser D der Rohrleitung um eine gewisse Strecke verschoben. Für einen Rohrdurchmesser von D = 2 m und einen Winkel χ = 3° beträgt diese Strecke D · tan χ ^ 20 cm. Auf diese Weise tritt der Vorteil der diskontinuierlich angeordneten Sektoren zur Verriegelung deutlich hervor.
Es ist einsichtig, daß die ins Innere der Muffe 3 gerichtete radiale Außenfläche 16 des einen Sektors 12 eine zusätzlihe Sicherheit gegenüber einem Herausziehen der Dichtungsanordnung 10 aus dem Sitz 5 heraus gewährleistet, die sonst unter der Wirkung des von der fließenden Flüssigkeit ausgeübten Druckes erfolgen könnte. Obwohl der geschlitzte Ring 11 aufgrund der eigenen Elastizität auf dem Rohr festgeklemmt ist, wird eine mögliche Bewegung des geschlitzten Ringes 11 aus der Muffe 3 heraus dadurch begrenzt, daß der Ring 11 sich auf der Fläche 16 des oder der Verriegelungssektoren 12 abstützt.
In Fig. 4 ist die eine Hälfte einer abgewandelten Ausführungsform einer verriegelbaren Verbindungseinrichtung nach Fig. 1 und 2 erkennbar. Bei dieser abgewandelten Ausführungsform ist die Dichtungsanordnung 20 in einem Sitz 5a der Muffe 3a angeordnet, welche zur Begrenzung der Verschiebung der
- 8 509883/0308
Dichtungsanordnung 20 ins Innere der Muffe 3a mit zwei radialen Schultern 21 und 22 versehen ist, während die Dichtungsanordnung 20 axial nach außen von einem Bund 4a begrenzt ist, welcher bei der Montage der Verbindungseinrichtung zur Führung des glatten Endes 1 dient. Die Montage erfolgt in der Weise, daß zunächst die Dichtungsanordnung 20 in ihren Sitz 5a eingesetzt und anschließend das glatte Ende 1 in die Muffe 3a eingeführt wird.
Das Ende der Muffe 3a ist in ähnlicher Weise wie das Ende der Muffe 3 nach Fig. 1 und 2 ausgebildet, und die Verriegelung der Verbindungseinrichtung erfolgt in ähnlicher Weise mit Sektoren 12, nur daß die Befestigung des oder der Sektoren 12 am glatten Ende 1 mit Hilfe einer Klebschicht 23 erfolgt. Während des Klebvorganges kann man den oder die Sektoren 12 mit Hilfe eines in eine Nut 23b eingreifenden Kabels oder Seiles 23a haltern. Selbstverständlich ist es ebenfalls möglich, den oder die Sektoren 12 mittels einer Schweißnaht zu befestigen, wie bereits oben näher ausgeführt wurde.
Die in Fig. 5 erkennbare Ausführungsform läßt sich beispielsweise bei der in Fig. 1 dargestellten Muffe 3 verwenden. Bei dieser Ausführungsform ist jeder Sektor 12A an seinem äußeren Ende an der Muffe 3 mit einem Bereich 24 wesentlich größerer Dicke versehen, welcher im Inneren eine Aussparung 25 aufweist. Die Aussparung 25 ist axial von einer radial verlaufenden Wand 26 eines am Ende des Sektors 12A angeordneten Bundes 27 begrenzt. Ferner ist an der Außenwand des verstärkten Bereiches 24 jedes Sektors 12A am Umfang eine Nut 28 angeordnet.
Zur Montage wird vorher ein Wulst 29 mit viereckigem Querschnitt mindestens an einem Teil des Umfanges des Rohres 1 mit euer Schweißnaht 30 befestigt, die am Ende des Rohres
- 9 509883/0308
_ Q —
1 verläuft. Der Wulst 29 weist eine radial verlaufende ebene ¥and 31 auf der der Schweißnaht 30 gegenüberliegenden Seite auf.
Nach dem Anbringen eines Sektors 12A an der gewünschten Stelle des Rohres 1 wird die radiale Fläche 14 des Vorsprunges 13 dieses Sektors mit der Innenfläche des Bundes 8 der Muffe 3 in Anschlag gebracht, wobei der als Anschlag dienende Wulst 29 sich auf der Höhe der Aussparung 25 des Sektors 12A befindet. Um eine Verriegelung der Verbindungseinrichtung sicherzustellen, wird ein gekrümmtes Eckteil oder ein Keil 32 hineingepreßt, dessen schräge Kanten und 34 im Querschnitt parallel zu den gegenüberliegenden Flächen 26 des Bundes 27 des Sektors 12A bzw. 31 des Wulstes 29 verlaufen und sich auf diesen abstützen. Wenn sämtliche Verriegelungssektoren 12 auf diese Weise in axialer Richtung festgesetzt sind, wird ein ständiges Zusammenwirken der Innenflächen der Sektoren 12 mit den Außenflächen des Rohres 1 dadurch sichergestellt, daß sämtliche Sektoren 12 mittels eines in den jeweiligen Nuten 28 sämtlicher Sektoren verlaufenden Kabels oder Seiles 35 miteinander verbunden werden.
In Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsform einer Verbindungseinrichtung dargestellt, bei der die radial verlaufende, gegenüber der radialen Fläche 26 des Bundes 27 angeordnete Anschlagsfläche 31 sich an einen radialen Vorsprung 36 einer Buchse oder Muffe 37 mit geringer Dicke anschließt, welche im Betrieb vor der Montage der Verbindungseinrichtung mit einer Klebschicht 38 am Rohr 1 festgeklebt ist. Eine weitere Abwandlung der Verbindungseinrichtung nach Fig. 5 besteht darin, daß ein als Anschlag arbeitender Wulst, wie z.B. der Wulst 29 einstückig mit dem glatten Ende 1 hergestellt ist.
- 10 50 9 8 83/0308
- ίο -
Es ist einsichtig, daß die in Fig. 5 und 6 dargestellten Verbindungseinrichtungen den Vorteil bieten, daß auf der Baustelle keinerlei relativ komplizierte Arbeitsgänge, wie z.B. Schweißen oder Kleben erforderlich sind. Bei derartigen Verbindungseinrichtungen benötigt raan lediglich einen Satz von Keilen 32 mit solchen axialen Abmessungen zwischen ihren radialen Flächen 33 und 34, daß man die Keile bei sämtlichen Ausführungsformen hinsichtlich der Durchmesser der Rohre und der vorgesehenen Winkelabweichungen verwenden kann. Zusätzlich läßt sich eine nicht gezeichnete Feststellschraube zum Festsetzen der Keile in den jeweiligen Stellungen verwenden.
Es ist einsichtig, daß man bei den verschiedenen, oben beschriebenen Verbindungseinrichtungen mehrere Aussparungen 9 im Bund 8 anbringen kann, um die Einführung der Sektoren 12 zu erleichtern. In weiterer Ausbildung der Verbindungseinrichtung kann jeder Sektor 12' mit mehreren Vorsprüngen 13 versehen sein.
Die Sektoren 12 arbeiten auf der Höhe der Basis des Vorsprunges 13 unter Schub. Daraus erklärt sich, daß es ausreicht, wenn sich der Vorsprung 13 auf dem Bund 8 nur mit der Breite des VorSprunges 13 abstützt, damit der Sektor 12 bei Zugwirkung seine volle Wirksamkeit entfaltet. Wird der axiale Abstand zwischen den radial verlaufenden Flächen 14 und 16 des VorSprunges 13 eines Sektors 12 mit 1 bezeichnet, so ist diese Länge 1 ebenfalls die axiale Länge des.VorSprunges 13 bei ihrer Entstehung, wobei die vom Sektor 12 aufgebrachte Verriegelung skr aft eine Funktion des Produktes der Strecke 1 und der Breite d des Vorsprunges 13 dieses Sektors ist. Tatsächlich ist es so, daß dieses Produkt die Fläche der Verzahnung angibt, auf die der Schub ausgeübt wird. Infolgedessen kann man bei vorgegebenem Material des Sektors 12 und bei vorgegebenen Betriebsbedingungen der Rohrleitung
- 11 509883/0308
leicht die Zahl der Sektoren 12 und die für die Sektoren erforderlichen Winkelstellungen für eine wirksame Verriegelung der Verbindungseinrichtung bestimmen. Die Verwendung einer verriegelbaren Verbindungseinrichtung der oben beschriebenen Art ist somit außerordentlich vielseitig und ermöglicht die Anpassung an beliebige in der Praxis auftretende Fälle, wobei der Verriegelungseinrichtung lediglich die im jeweiligen Fall aufgrund der ausgeübten Zugwirkung erforderliche Widerstandsfähigkeit verliehen wird, indem an geeigneten Punkten Verriegelung skräf te ausgeübt werden. Auf diese Weise lassen sich beträchtliche Mengen an Material einsparen, was insbesondere bei der Verwendung von Rohrleitungen mit"sehr großem Durchmesser beträchtliche Einsparungen bei der Herstellung zur Folge hat.
Darüberhinaus bestehen die oben beschriebenen verriegelbaren Verbindungseinrichtungen lediglich aus rohen, massiven Gußstücken und es ist weder eine Bearbeitung dieser Elemente noch eine Befestigungsvorrichtung, wie z.B. Schrauben oder Metallhaken erforderlich, welche empfindlich gegenüber Korrosion sind.
Ein weiterer beträchtlicher Vorteil der oben beschriebenen verriegelbaren Verbindungseinrichtung besteht darin, daß die Verriegelung lediglich auf Zug in der Nähe der Mantellinie eines glatten Rohrendes erfolgt. Damit ist die Verwendung von Elementen möglich, die nur in gerader Linie ohne jegliche radiale Wirkung arbeiten. Auf diese Weise vermeidet man jegliche Tendenz einer radialen Stauchung der Verriegelungselemente und ein Zerspringen der Muffen.
Es darf ferner darauf hingewiesen werden, daß eine Winkelabweichung zwischen den Rohren keinesfalls die Güte der Dichtigkeit der Verbindungseinrichtung beeinträchtigt, da diese völlig unabhängig von der Verriegelungseinrichtung ist.
Patent ansprüche:' 509883/0308 - 12 -

Claims (10)

  1. - 12 Paten ta nsprüche
    1 Λ Verri^g elbare Verbindungseinrichtung zwischen zwei, gege-
    menfalls unter einer Winkelabweichung einander gegenüber angeordneten Rohrelementen, bei der einerseits ein glattes rohrförmiges Ende mit einer Muffe in Eingriff steht, welche einen Sitz für eine ringförmige Dichtungsanordnung bildet, und deren freies Ende mindestens an einem Teil ihres Umfanges mit einer radialen, als Anschlag arbeitenden Wand versehen ist, und die andererseits mit einer bei Zugwirkung eingreifenden Verriegelungseinrichtung der Verbindung -versehen ist, gekennzeichnet durch mindestens ein Verriegelungselement (12, 12A) in Form eines im allgemeinen zylindrischen, ringförmigen Sektors, dessen Innenwand am Ende des glatten Rohres (1) befestigt ist und der einen oder mehrere radiale Vorsprünge (13) aufweist, die sich auf der ins Innere der Muffe (3, 3a) weisenden Fläche (8a) der als Anschlag arbeitenden Wand (8) abstützen.
  2. 2. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die als Anschlag arbeitende Wand (8) radial nach innen gerichtet ist.
  3. 3. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1 oder'2, dadurch gekennzeichnet , daß die Fläche (8a) der als Anschlag arbeitenden Waid (8) radial angeordnet ist.
  4. 4. Verbindungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die als Anschlag arbeitende Wand (8) in Form eines Bundes ausgebildet ist, die mit einer oder mehreren Aussparungen (9) versehen ist, durch welche der oder die Vorsprünge (13) hindurchtreten.
  5. 5. Verbindungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    - 13 509883/0308
    daß das oder jedes Verriegelungselement (12) mit einer Verlängerung versehen ist, die länglich ausgebildet ist, aus der Muffe (3, 3a) herausragt und am glatten Rohrende (1) mit einer Schweißnaht (17) befestigt ist, welche sich mindestens über einen Teil des Umfanges der Verlängerung erstreckt.
  6. 6. Verbindungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das oder die Verriegelungselemente (12) am glatten rohrförmigen Ende (1) mit Verklebungen (23) befestigt sind.
  7. 7. Verbindungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das oder jedes Verriegelungselement (12A) eine Aussparung (25) auf v/eist, die auf der der Innenseite der Muffe (3) gegenüberliegenden Seite von einer radialen Wand (26) begrenzt ist, welche sich mittels eines keilförmigen Elementes (32) auf einem am glatten rohrförmigen Ende (1) anschließenden Anschlagswulst (29, 36) abstützt.
  8. 8. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Anschlagswulst ein Ringmit viereckigem Querschnitt ist, der am glatten rohrförmigen Ende (1) mit einer Schweißnaht (30) befestigt ist.
  9. 9. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Anschlagswulst (36) ein radialer Vorsprung einer Muffe (37) ist, die am glatten Rohrende (1) festgeklebt ist.
  10. 10. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch g e kennze ichnet , daß der Anschlagswulst einstückig mit dem glatten Rohrende (1) hergestellt ist.
    ·**#■**■*
    509883/0308
DE2526933A 1974-07-05 1975-06-16 Verriegelbare Verbindungseinrichtung für Rohrelemente Expired DE2526933C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7423526A FR2288929A1 (fr) 1974-07-05 1974-07-05 Joint verrouille entre deux elements de canalisation pouvant presenter une deviation angulaire l'un par rapport a l'autre

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2526933A1 true DE2526933A1 (de) 1976-01-15
DE2526933B2 DE2526933B2 (de) 1980-10-09
DE2526933C3 DE2526933C3 (de) 1981-08-13

Family

ID=9140963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2526933A Expired DE2526933C3 (de) 1974-07-05 1975-06-16 Verriegelbare Verbindungseinrichtung für Rohrelemente

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4033613A (de)
JP (1) JPS5517275B2 (de)
CA (1) CA1021372A (de)
CH (1) CH591041A5 (de)
DD (1) DD120529A5 (de)
DE (1) DE2526933C3 (de)
ES (1) ES213794Y (de)
FR (1) FR2288929A1 (de)
GB (1) GB1509578A (de)
IT (1) IT1036424B (de)
SU (1) SU745382A3 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2366516A1 (fr) * 1976-10-04 1978-04-28 Ferbeck Et Vincent Ets Four d'incineration de residus liquides et injecteur rotatif convenant pour l'equipement d'un tel four
FR2441121A1 (fr) * 1978-11-13 1980-06-06 Pont A Mousson Perfectionnements aux joints verrouilles a emboitement
US4343495A (en) * 1980-02-11 1982-08-10 Vetco Offshore, Inc. Conductor tieback connector
US4402531A (en) * 1980-02-25 1983-09-06 American Cast Iron Pipe Company Fire hydrant nozzle assembly
US4601497A (en) * 1980-10-29 1986-07-22 Proprietary Technology Swivelable quick connector assembly
US4685708A (en) * 1986-03-07 1987-08-11 American Cast Iron Pipe Company Axially restrained pipe joint with improved locking ring structure
US4815771A (en) * 1988-06-06 1989-03-28 Paspati George A Coupling system for conduits
US5129891A (en) * 1989-05-19 1992-07-14 Strato Medical Corporation Catheter attachment device
DE9309553U1 (de) * 1993-06-26 1993-10-28 Preussag Anlagenbau Gmbh, 30625 Hannover Rohrverbinder für Großrohre
US5562618A (en) * 1994-01-21 1996-10-08 Sims Deltec, Inc. Portal assembly and catheter connector
US5542714A (en) * 1995-04-28 1996-08-06 H-Tech, Inc. Adapter for coupling a pair of pipe elements
RU2221117C2 (ru) * 2002-01-17 2004-01-10 Общество с ограниченной ответственностью "Верхнерусское" Фасонная часть полимерного канализационного трубопровода
JP4746108B2 (ja) * 2005-12-29 2011-08-10 ウィルソン−クック・メディカル・インコーポレーテッド カテーテルとルアーのアッセンブリを連結するカテーテルコネクタアッセンブリとその方法
DE102006031582B4 (de) * 2006-06-30 2010-06-17 Tiroler Röhren- und Metallwerke AG Muffenverbindung
CN101980762B (zh) * 2008-03-27 2014-02-26 株式会社久保田 膜组件以及膜盒
US7955027B2 (en) * 2008-09-08 2011-06-07 National Diversified Sales, Inc. System and method for a curved conduit
AT512900B1 (de) 2012-10-02 2013-12-15 Duktus S A Halteriegel für eine Muffenrohrverbindung
GB2548559A (en) 2016-03-17 2017-09-27 Eaton Ltd Aircraft fluid line coupling assembly for releasably interconnecting fluid conveying members
USD820441S1 (en) * 2016-06-13 2018-06-12 Integra Lifesciences Nr Ireland Limited Surgical handpiece nosecone
RU168536U1 (ru) * 2016-07-01 2017-02-07 Закрытое акционерное общество "Виенто" Труба разъемная
FR3091738B1 (fr) * 2019-01-15 2021-09-10 Hutchinson Dispositif de raccordement fluidique
CN112211942B (zh) * 2019-11-04 2021-12-17 北京京西重工有限公司 支架、液压阻尼器组件及其之间的连接方法
US11795629B2 (en) 2022-01-13 2023-10-24 National Diversified Sales, Inc. Articulating channel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE858049C (de) * 1951-05-11 1952-12-04 Hermann Wingerath Kommandit Ge Rohrkupplung
GB803487A (en) * 1956-02-03 1958-10-29 Finch & Company Ltd B Improvements in or relating to pipe couplings
GB809511A (en) * 1954-11-16 1959-02-25 Ross Parry Davies An improved pipe coupling of the toroidal ring type
FR1435463A (fr) * 1964-05-28 1966-04-15 Wavin Bv Raccordement résistant à la traction, notamment pour conduites d'arrosage
DE2016440B2 (de) * 1969-05-30 1973-12-13 Tiroler Roehren- Und Metallwerke Ag, Solbad Hall, Tirol (Oesterreich)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2258135A (en) * 1941-01-17 1941-10-07 Dresser Mfg Company Pipe joint
US2935342A (en) * 1955-10-19 1960-05-03 Seamark Lewis Mervyn Cecil Pipe coupling with cam tightening means
DE1029632B (de) * 1956-01-14 1958-05-08 Carl Hamacher K G Einsteckrohrkupplung
US3159414A (en) * 1961-10-23 1964-12-01 Cast Iron Soil Pipe Inst Inserted nut pipe joint
US3219364A (en) * 1963-05-24 1965-11-23 Fmc Corp Pipeline coupling
US3480300A (en) * 1966-02-24 1969-11-25 Mcwane Cast Iron Pipe Co Pipe coupling
US3598430A (en) * 1969-07-24 1971-08-10 Hurricane Pipe Mfg Inc Pipe connector
US3684320A (en) * 1970-04-28 1972-08-15 Tiroler Roehren & Metallwerk Pipe joints
FR2094278A5 (de) * 1970-06-16 1972-02-04 Pont A Mousson
US3698744A (en) * 1971-01-06 1972-10-17 Clow Corp Axially locked pipe joint
BE788970A (fr) * 1971-10-12 1973-03-19 Pont A Mousson Dispositif de verrouillage d'elements de canalisation
GB1383461A (en) * 1972-04-10 1974-02-12 Obrien J L Finnimore B Pipe joints

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE858049C (de) * 1951-05-11 1952-12-04 Hermann Wingerath Kommandit Ge Rohrkupplung
GB809511A (en) * 1954-11-16 1959-02-25 Ross Parry Davies An improved pipe coupling of the toroidal ring type
GB803487A (en) * 1956-02-03 1958-10-29 Finch & Company Ltd B Improvements in or relating to pipe couplings
FR1435463A (fr) * 1964-05-28 1966-04-15 Wavin Bv Raccordement résistant à la traction, notamment pour conduites d'arrosage
DE2016440B2 (de) * 1969-05-30 1973-12-13 Tiroler Roehren- Und Metallwerke Ag, Solbad Hall, Tirol (Oesterreich)

Also Published As

Publication number Publication date
IT1036424B (it) 1979-10-30
DD120529A5 (de) 1976-06-12
FR2288929A1 (fr) 1976-05-21
CA1021372A (en) 1977-11-22
JPS5517275B2 (de) 1980-05-10
CH591041A5 (de) 1977-08-31
ES213794U (es) 1976-06-16
DE2526933C3 (de) 1981-08-13
GB1509578A (en) 1978-05-04
DE2526933B2 (de) 1980-10-09
JPS5120113A (de) 1976-02-18
SU745382A3 (ru) 1980-06-30
ES213794Y (es) 1976-11-16
US4033613A (en) 1977-07-05
FR2288929B1 (de) 1977-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526933A1 (de) Verriegelbare verbindungseinrichtung fuer rohrleitungen
DE102006031582B4 (de) Muffenverbindung
DE2638856C3 (de) Zerbrechliche Strömungsmittelkupplung
DE2521930C2 (de) Rohrverbindungsstück
DE3149833A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von bundrohren
DE3532545A1 (de) Elastische rohrverbindung, insbesondere flexible rohrkupplung
CH622597A5 (en) Socket connection for pipes or pipe fittings
DE19837803C2 (de) Rohrverbindung
DE2122638A1 (de) Verbindung zwischen zwei Rohrelementen
DE2002826A1 (de) Kupplungsstueck fuer Roehren oder Schlaeuche
EP0405245A2 (de) Schlauchanschlussarmatur für einen Hochdruckschlauch
EP0180824B1 (de) Vorrichtung zur abgedichteten Verbindung von zwei Rohren mit glattzylindrischen Enden
DE1231979B (de) Arbeitszylinder fuer Druckmittelanlagen
DE4123383C2 (de) Anordnung mit einer Elektro-Schweißmuffe
DE102008046181A1 (de) Antennenhalter für eine Satellitenschüssel
DE2016440C3 (de) Rohrverbindung
DE8701562U1 (de) Dichtungseinrichtung
DE3007509A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei rohren
EP1046854A2 (de) Muffenverbindung zur Verbindung zweier Rohre und Verriegelungsvorrichtung für eine Muffenverbindung
CH660067A5 (de) Muffenverbindung und verfahren zur montage derselben.
AT391538B (de) Anschluss- bzw. verbindungsstueck aus einem einzigen stueck, fuer die direkte verbindung von glatten rohren an gewindeanschluessen
DE2800831C3 (de) Rohrverbindung
DE2725579C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Rohrenden
DE1160248B (de) Muffenverbindung fuer Kunststoffrohre
AT362636B (de) Schnellkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee