EP1105585B1 - Ablauf zum einbau in flächige trägerelemente - Google Patents

Ablauf zum einbau in flächige trägerelemente Download PDF

Info

Publication number
EP1105585B1
EP1105585B1 EP99952369A EP99952369A EP1105585B1 EP 1105585 B1 EP1105585 B1 EP 1105585B1 EP 99952369 A EP99952369 A EP 99952369A EP 99952369 A EP99952369 A EP 99952369A EP 1105585 B1 EP1105585 B1 EP 1105585B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outflow
drain
opening
supporting element
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99952369A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1105585A1 (de
Inventor
Marc Sylvester
Heinz-Josef Ricken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stadur Produktions-Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Stadur Produktions-Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stadur Produktions-Verwaltungs GmbH filed Critical Stadur Produktions-Verwaltungs GmbH
Publication of EP1105585A1 publication Critical patent/EP1105585A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1105585B1 publication Critical patent/EP1105585B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/40Pans or trays
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks

Definitions

  • the invention relates to a sequence for installation in flat support elements, in particular undercarriage for shower tray, with one under the support element on one Waste water pipe connected bottom part and one from above the carrier element connectable drain top, the drain top has an insertable drain grate.
  • a two-part, in drain bottom and drain top structure is state of the art well known. Such a process becomes an installation in flat support elements, for example floor structure elements etc. used. At within the area the process to be provided is different from the work process proved to be advantageous, first of all the process on to attach the supporting element and then the Lay the support element with the drain. Possibly at the same time, the process is carried out on a prepared sewage pipe connected.
  • a drain lower part can also be used first below the support elements still to be installed a sewage pipe can be connected. After that the support element provided with a corresponding hole laid and then the drain top of above through the hole in the support element with the drain bottom screwed tight. Then one suitable surface sealing on the flat Support elements sealing on the drain top then applied.
  • the drain base is in the substructure, for example a bare ceiling left a depression. adversely is that this cavity after laying the Support elements and the insertion of the drain top is no longer accessible. It is also disadvantageous that the cavity deteriorates in thermal insulation, noise protection and possibly fire protection.
  • the disadvantage here is that the undercarriage through at least one other opening is weakened.
  • the filling opening in the Substructure pan should only be tiled after filling can.
  • Prefabricated tiled shower bases must therefore after filling the cavity in the area of the flush opening be tiled separately, which is time-consuming and costly is and as another trade from a tiler is to be carried out. This also requires one increased sealing effort. It is also a later one Do not check the cavity after sealing possible.
  • the object of the invention is therefore to provide a process for Installation in flat support elements of the aforementioned Specify the type of filling and / or Revision of the to be provided under the support element Cavity is possible at any time.
  • the tightly closable one located in the drain top Opening is also after sealing the adjacent one Surface of the support elements freely accessible, since the Opening arranged in the drain grate area of the drain upper part is.
  • One below the drain top The cavity can be removed at any time Opening must be checked or filled.
  • the opening is therefore protected under the drain grate or a drain cover, but is always after Remove the cover or drain grate for Revision purposes or accessible for filling.
  • the opening is closed, for example, with a screw cap.
  • an opening for filling in the drain area under the support element cavity are used while the second opening for ventilation and level control serves.
  • the opening is an annular space around the Waste water management element designed.
  • this is used for wastewater management provided element or sewer pipe connection via webs held on the outer drain top.
  • the filling, especially with viscous material facilitated.
  • the Can also be used as a screwing tool to connect the Upper drain part is formed on the lower drain part, the tools required for assembly are at hand before and at the same time it is avoided that building materials in during the construction phase.
  • Fig. 1 is a flow in a partially sectioned side view installed in an opening 31 of a Carrier element 3 shown. The process instructs Drain top 1 and one with a not shown Sewage pipe connected drain bottom part 2.
  • the lower drain part 2 has a housing 21 on which a vertical outlet 22 for connection to the not shown sewage pipe is molded.
  • the drain base 2 also a horizontally on Housing 21 integrally formed outlet 23 for the essential horizontal drainage.
  • the connecting piece 23 is shown in dashed lines in FIG. 1.
  • the drain top 1 has a concentrically insertable into the housing 21 Drain pipe 11 in which a, not shown, removable odor trap or siphon 14 is integrated. On the drain pipe 11 is on the Top of a support frame 12 is arranged.
  • the upper drain part 1 is preferably formed in two parts, the support frame 12 individually on the Carrier element 3 can be placed and subsequently the drain connector 11 in the frame 12 sealed in the Housing 21 of the upper drain part 2 can be screwed in.
  • the support frame 12 square and has one Edge web 13 for holding a drain grate or a appropriate tile insert.
  • the drain When using the drain as a floor drain in shower trays is the size of the spanned by the edge web 13 Area preferred that used for floor covering Customized tile.
  • the openings 15 have an internal thread, screwed into the screw cap 16 are.
  • O-ring 17 is provided between opening 15 and screw cap 16 .
  • the Screw lid has one on the outside Screwdriver slot 18 on.
  • a drainage base suitable for the purpose 2 with vertical or horizontal outlet 22 or 23 is connected to a drain pipe, not shown.
  • a drain pipe not shown.
  • the substructure not shown, for example a bare ceiling or flat roof construction is a corresponding cavity for receiving the Bottom drain part 2 provided.
  • the Carrier elements for example as a floor structure system or roof insulation on the surface of the Substructure applied. In the area of the process becomes a carrier element 3 with a recess 31 the drain lower part 2 relocated.
  • the lower drain part 2 on the underside of the Support element 3 held and the upper drain part 1 through the recess 31 into the lower drain part 2 screwed.
  • carrier element 3 in particular with a horizontal outlet 23 to one proper connection to the disposal line worry is.
  • a vertical outlet 22 cavity provided in the bare ceiling preferred as Breakthrough, with which from an underlying room Waste water pipe installation after laying the Carrier elements is possible.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Devices For Blowing Cold Air, Devices For Blowing Warm Air, And Means For Preventing Water Condensation In Air Conditioning Units (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Ablauf zum Einbau in flächige Trägerelemente, insbesondere Unterbauwanne für Duschtasse, mit einem unter dem Trägerelement an einer Abwasserleitung angeschlossenen Ablaufunterteil und einem damit von oberhalb des Trägerelements verbindbaren Ablaufoberteil, wobei das Ablaufoberteil ein einlegbares Ablaufrost aufweist.
Ein zweiteiliger, sich in Ablaufunterteil und Ablaufoberteil gliedernder Ablauf ist im Stand der Technik allgemein bekannt. Ein derartiger Ablauf wird zum Einbau in flächige Trägerelemente, beispielsweise Bodenaufbauelemente etc. verwendet. Bei innerhalb der Fläche vorzusehendem Ablauf hat es sich vom Arbeitsablauf vorteilhaft erwiesen, zunächst den Ablauf am noch zu verlegenden Trägerelement zu befestigen und dann das Trägerelement mit dem Ablauf zu verlegen. Gegebenenfalls wird dabei gleichzeitig der Ablauf an eine vorbereitete Abwasserleitung angeschlossen.
Alternativ kann auch zunächst ein Ablaufunterteil unterwärtig der noch zu verlegenden Trägerelemente an eine Abwasserleitung angeschlossen werden. Danach wird das mit einem entsprechenden Loch versehene Trägerelement verlegt und anschließend das Ablaufoberteil von oben durch das Loch im Trägerelement mit dem Ablaufunterteil dichtend verschraubt. Anschließend wird eine geeignete Oberflächenversiegelung auf den flächigen Trägerelementen dichtend an dem Ablaufoberteil anschließend aufgebracht.
Um das Ablaufunterteil anbringen und ausrichten zu können, wird dabei in der Unterkonstruktion, beispielsweise eine Rohdecke eine Vertiefung freigelassen. Nachteilig ist, daß dieser Hohlraum nach Verlegen der Trägerelemente und dem Einsetzen des Ablaufoberteils nicht mehr zugänglich ist. Ferner ist nachteilig, daß der Hohlraum eine Verschlechterung der Wärmeisolierung, des Schallschutzes und ggf. des Brandschutzes bedingt.
In der DE 195 41 366.0 A1 wurde daher für eine Duschtasse mit einer Unterbauwanne mit einem derartigen Ablauf vorgeschlagen, die Unterbauwanne mit mindestens einer benachbart dem Ablaufoberteil angeordneten Füllöffnung zu versehen. Durch die Füllöffnung der Unterbauwanne hindurch wird der darunter befindliche Hohlraum mit fließfähigem, aushärtbarem Material gefüllt.
Nachteilig ist hierbei, daß die Unterbauwanne durch mindestens eine weitere Öffnung geschwächt ist. Insbesondere ist nachteilig, daß die Füllöffnung in der Unterbauwanne erst nach dem Füllen gefliest werden kann. Vorgefertigte geflieste Duschtassen müssen daher nach Befüllung des Hohlraums im Bereich der Püllöffnung gesondert gefliest werden, was zeit- und kostenaufwendig ist und als weiteres Gewerk von einem Fliesenleger auszuführen ist. Ferner bedingt dies auch einen erhöhten Abdichtungsaufwand. Zudem ist eine spätere Kontrolle des Hohlraums nach der Versiegelung nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Ablauf zum Einbau in flächige Trägerelemente der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem eine Befüllung und/oder Revision des unter dem Trägerelement vorzusehenden Hohlraums jederzeit möglich ist.
Gelöst wird diese Aufgabe bei dem eingangs genannten Ablauf dadurch, daß im Ablaufoberteil innerhalb des Ablaufrostbereichs wenigstens eine dicht verschließbare Öffnung vorgesehen ist, die einen Durchgang zur unterwärtigen Seite des Trägerelementes schafft.
Die im Ablaufoberteil angeordnete dicht verschließbare Öffnung ist auch nach Versiegelung der angrenzenden Oberfläche der Trägerelemente frei zugänglich, da die Öffnung im Ablaufrostbereich des Ablaufoberteils angeordnet ist. Ein unterhalb des Ablaufoberteils befindlicher Hohlraum kann jederzeit durch diese Öffnung kontrolliert oder befüllt werden.
Die Öffnung liegt somit geschützt unter dem Ablaufrost oder einer Ablaufabdeckung, ist jedoch jederzeit nach Herausnehmen der Abdeckung bzw. des Ablaufrostes für Revisionszwecke oder zum Befüllen erreichbar. Die Öffnung ist beispielsweise mit einem Schraubdeckel verschlossen.
Dadurch, daß zwei gleiche Öffnungen einander diametral gegenüberliegend zum zur Abwasserführung vorgesehenen Element angeordnet sind, kann eine Öffnung zum Befüllen des im Ablaufbereich unter dem Trägerelement befindlichen Hohlraumes verwendet werden, während die zweite Öffnung zur Entlüftung und Füllstandskontrolle dient.
Alternativ ist die Öffnung als Ringraum um das zur Abwasserführung vorgesehene Element ausgebildet. Beispielsweise wird dabei das zur Abwasserführung vorgesehene Element oder Abwasserrohrstutzen über Stege am äußeren Ablaufoberteil gehaltert. Die Befüllung, insbesondere mit zähflüssigem Material wird erleichtert. In dieser Ausgestaltung ist auch eine kreisrunde Form des Ablaufoberteils leicht realisierbar.
Wenn zum dichten Schließen der Öffnung(en) ein Deckel vorgesehen ist, ist ein einfacher Zugriff zu den Öffnungen gewährleistet. Insbesondere dadurch, daß zwischen Ablaufoberteil und Deckel O-Ringdichtungen vorgesehen sind, bleibt die Dichtigkeit auch nach mehrfachem Öffnen der Deckel erhalten.
Wenn ein Einsatz zum vorübergehenden Verschließen des Ablaufs in der Bauphase vorgesehen ist, wobei der Einsatz auch als Schraubwerkzeug zum Verbinden des Ablaufoberteils am Ablaufunterteil ausgebildet ist, liegt das zur Montage benötigte Werkzeug griffbereit vor und gleichzeitig wird vermieden, daß Baustoffe in der Bauphase in den Ablauf gelangen.
Dadurch, daß der Einsatz ebenfalls als Schraubwerkzeug zum Verschließen der Öffnungsdeckel ausgebildet ist, ist der gleiche Einsatz auch zum Verschließen der Füll-/Revisionsöffnungen verwendbar.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung detailliert beschrieben. Darin zeigt:
Fig. 1
eine teils geschnitte Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Ablaufs und
Fig. 2
eine Draufsicht des in Fig. 1 dargestellten Ablaufs.
In Fig. 1 ist ein Ablauf in teils geschnittener Seitenansicht eingebaut in eine Öffnung 31 eines Trägerelementes 3 dargestellt. Der Ablauf weist ein Ablaufoberteil 1 und ein mit einer nicht dargestellten Abwasserleitung verbundenen Ablaufunterteil 2 auf.
Das Ablaufunterteil 2 weist ein Gehäuse 21 auf, an dem ein senkrechter Abgang 22 zum Anschluß an die nicht dargestellte Abwasserleitung angeformt ist. Alternativ kann das Ablaufunterteil 2 auch einen horizontal am Gehäuse 21 angeformten Abgang 23 zur im wesentlichen horizontalen Abwasserabführung aufweisen. Der Anschlußstutzen 23 ist in Fig. 1 gestrichelt dargestellt.
In das Gehäuse 21 des Ablaufunterteils 2 ist von oben das Ablaufoberteil 1 einsetzbar. Das Ablaufoberteil 1 weist einen konzentrisch in das Gehäuse 21 einfügbaren Ablaufstutzen 11 auf, in dem ein nicht dargestellter, herausnehmbarer Geruchsverschluß oder Siphon 14 integriert ist. Am Ablaufstutzen 11 ist an der Oberseite ein Auflagerahmen 12 angeordnet.
Bevorzugt ist das Ablaufoberteil 1 zweiteilig ausgebildet, wobei der Auflagerahmen 12 einzeln auf dem Trägerelement 3 auflegbar ist und nachfolgend der Ablaufstutzen 11 im Rahmen 12 dichtend gehaltert in das Gehäuse 21 des Ablaufoberteils 2 einschraubbar ist.
Wie Fig. 2 in der Draufsicht zeigt, ist der Auflagerahmen 12 quadratisch ausgebildet und weist einen Randsteg 13 zur Halterung eines Ablaufrostes oder eines entsprechenden Flieseneinsatzes auf.
Bei Verwendung des Ablaufs als Bodenablauf in Duschtassen ist die Größe des vom Randsteg 13 aufgespannten Fläche bevorzugt der zur Bodenbelegung verwendeten Fliese angepaßt.
Innerhalb des Randsteges 13 sind im Auflagerahmen 12 zwei Öffnungen 15 vorgesehen. Die Öffnungen 15 weisen ein Innengewinde auf, in das Schraubdeckel 16 einschraubbar sind. Zur Abdichtung ist zwischen Öffnung 15 und Schraubdeckel 16 ein O-Ring 17 vorgesehen. Der Schraubdeckel weist auf seiner Außenseite einen Schraubenzieherschlitz 18 auf.
Nachfolgend wird der Einbau eines erfindungsgemäßen Ablaufs anhand des in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
Ein für den Verwendungszweck geeignetes Ablaufunterteil 2 mit senkrechtem oder horizontalem Abgang 22 oder 23 wird mit einem nicht dargestellten Ablaufrohr verbunden. In der nicht dargestellten Unterkonstruktion, beispielsweise eine Rohdecke oder Flachdachkonstruktion ist ein entsprechender Hohlraum zur Aufnahme des Ablaufunterteils 2 vorgesehen. Nachfolgend werden die Trägerelemente 3, beispielsweise als Bodenaufbausystem oder Dachisolierung auf der Oberfläche der Unterkonstruktion aufgelegt. Im Bereich des Ablaufs wird ein Trägerelement 3 mit einer Ausnehmung 31 über dem Ablaufunterteil 2 verlegt.
Nun wird von oben der Auflagerahmen 12 die Ausnehmung 31 im Trägerelement 3 überdeckend aufgelegt und der zum Ablaufoberteil 1 gehörende Ablaufstutzen 11 durch die kreisrunde Öffnung im Auflagerahmen 12 in das Ablaufgehäuse 21 des unterhalb des Trägerelementes 3 angeordneten Ablaufunterteils 2 dichtend eingeschraubt. Als Schraubwerkzeug dient dabei ein nicht dargestellter Einsatz der in umgekehrter Orientierung den Ablauf überdeckend verschließt, um beispielsweise in der Bauphase eine Verschmutzung des Ablaufs mit Baumaterialien zu vermeiden.
Alternativ zum Vorgenannten kann das mit einer Ausnehmung 31 für den Ablauf versehene Trägerelement 3 bereits vor Verlegung mit dem Ablauf versehen werden. Dabei wird das Ablaufunterteil 2 an der Unterseite des Trägerelementes 3 gehalten und das Ablaufoberteil 1 durch die Ausnehmung 31 in das Ablaufunterteil 2 eingeschraubt. Nachfolgend wird das mit dem Ablauf versehene Trägerelement 3 verlegt, wobei insbesondere bei einem horizontalen Abgang 23 auf einen ordnungsgemäßen Anschluß an die Entsorgungsleitung zu sorgen ist. Bei einem vertikalen Abgang 22 besteht der in der Rohdecke vorgesehene Hohlraum bevorzugt als Durchbruch, womit von einem darunterliegenden Raum die Abwasserleitungsinstallation nach Verlegung der Trägerelemente möglich ist.
Bei Verwendung als Bodenablauf wird in den Ablaufstutzen 11 ein herausnehmbarer Geruchsverschluß oder Siphon 14 eingelegt.
Um den unter dem Ablauf gebildeten Hohlraum kontrollieren zu können oder zu befüllen, werden die Öffnungen 15 durch Abschrauben der Schraubdeckel 16 geöffnet. Als Werkzeug zum Aufschrauben dient ebenfalls der Einsatz, der ein entsprechendes schraubenzieherartiges Element zum Eingriff in den im Schraubdeckel 16 ausgebildeten Schlitz 18 aufweist.
Beim Befüllen mit fließ- oder rieselfähigem Material, beispielsweise einer Isolierung, werden bevorzugt beide Öffnungen 15 geöffnet und die eine Öffnung als Füllöffnung zum Einfüllen des Materials und die andere Öffnung zur Überwachung des Füllstandes und Entlüftung verwendet.
Nach der Befüllung oder Kontrolle werden die Öffnungen 15 durch Aufschrauben der Schraubdeckel 16 mittels des Einsatzes wieder dicht verschlossen. Anschließend kann das Ablaufrost wieder in den Randsteg 13 eingelegt werden.
Dabei ist eine Revision oder Befüllung des Hohlraumes jederzeit unabhängig von der sonstigen Flächenversiegelung, beispielsweise Fliesenbelag, möglich. Die unmittelbar an den Ablauf angrenzenden Oberflächen können also durchgängig fertiggestellt werden.
Bezugszeichen-Liste
1
Ablaufoberteil
11
Ablaufstutzen
12
Auflagerahmen
13
Randsteg
14
Geruchsverschluß, Siphon
15
Öffnung
16
Schraubdeckel
17
O-Ring
18
Schlitz
2
Ablaufunterteil
21
Ablaufgehäuse
22
Abgang, senkrecht
23
Abgang, horizontal
3
Trägerelement
31
Ausnehmung

Claims (7)

  1. Ablauf zum Einbau in flächige Trägerelemente (3), insbesondere Unterbauwanne für Duschtasse, mit einem unter dem Trägerelement (3) an einer Abwasserleitung angeschlossenen Ablaufunterteil (2) und einem damit von oberhalb des Trägerelements (3) verbindbaren Ablaufoberteil (1), wobei das Ablaufoberteil (1) ein einlegbares Ablaufrost aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß im Ablaufoberteil (1) innerhalb des Ablaufrostbereichs wenigstens eine dicht verschließbare Öffnung (15) vorgesehen ist, die einen Durchgang zur unterwärtigen Seite des Trägerelementes (3) schafft.
  2. Ablauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gleiche Öffnungen (15, 15) einander diametral gegenüberliegend zum zur Abwasserführung vorgesehenen Element angeordnet sind.
  3. Ablauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung als Ringraum um das zur Abwasserführung vorgesehene Element ausgebildet ist.
  4. Ablauf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum dichten Schließen der Öffnung(en) (15) ein Deckel (16) vorgesehen ist.
  5. Ablauf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Ablaufoberteil (1) und Deckel (15) O-Ringdichtungen (17) vorgesehen sind.
  6. Ablauf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einsatz zum vorübergehenden Verschließen des Ablaufs in der Bauphase vorgesehen ist, wobei der Einsatz auch als Schraubwerkzeug zum Verbinden des Ablaufoberteils (1) am Ablaufunterteil (2) ausgebildet ist.
  7. Ablauf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz ebenfalls als Schraubwerkzeug zum Verschließen der Öffnungsdeckel (16) ausgebildet ist.
EP99952369A 1998-08-19 1999-08-11 Ablauf zum einbau in flächige trägerelemente Expired - Lifetime EP1105585B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29814835U DE29814835U1 (de) 1998-08-19 1998-08-19 Ablauf zum Einbau in flächige Trägerelemente
DE29814835U 1998-08-19
PCT/DE1999/002517 WO2000011275A1 (de) 1998-08-19 1999-08-11 Ablauf zum einbau in flächige trägerelemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1105585A1 EP1105585A1 (de) 2001-06-13
EP1105585B1 true EP1105585B1 (de) 2003-02-12

Family

ID=8061459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99952369A Expired - Lifetime EP1105585B1 (de) 1998-08-19 1999-08-11 Ablauf zum einbau in flächige trägerelemente

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1105585B1 (de)
AT (1) ATE232567T1 (de)
DE (2) DE29814835U1 (de)
WO (1) WO2000011275A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005038315B4 (de) * 2005-08-11 2009-04-09 Sanitärtechnik Eisenberg GmbH Sanitärablaufsystem
DE102015120364A1 (de) * 2015-11-25 2017-06-01 Blanco Gmbh + Co Kg Baugruppe zum Verschließen einer Ablauföffnung eines Beckens und Verfahren zum Montieren einer solchen Baugruppe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2297904A (en) * 1995-02-15 1996-08-21 Nordic Saunas Ltd Shower tray
DE19541366C2 (de) 1995-11-07 1998-12-03 Peter Josef Korzilius Soehne G Verfahren zum Herstellen einer Duschtasse und Duschtasse

Also Published As

Publication number Publication date
ATE232567T1 (de) 2003-02-15
WO2000011275A1 (de) 2000-03-02
EP1105585A1 (de) 2001-06-13
DE29814835U1 (de) 2000-02-24
DE59904285D1 (de) 2003-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3031990B1 (de) Bodenablauf
EP3527733B1 (de) Verfahren zur installation eines ablaufs einer sanitärinstallation
EP1785534A1 (de) Ablaufvorrichtung für eine bodengleiche Dusche
DE4122299C2 (de) Schacht
DE3237418C2 (de) Unterputz-Einbaukasten für sanitäre Armaturen
AT523833B1 (de) Rohrdurchführung durch ein Bauwerks-Trennelement
DE102007060444B4 (de) Bodenablauf
EP1105585B1 (de) Ablauf zum einbau in flächige trägerelemente
EP1674628A1 (de) Ablaufvorrichtung.
EP2402520B1 (de) Brandschutz für Bodenablauf
EP0544616A1 (de) Rahmen zum Auskleiden einer Wandaussparung
DE102004049130A1 (de) Duschwanne mit auf einem höhenverstellbaren Duschwannenträger aufsetzbarer Duschwannenschale
EP0005851B1 (de) Als Reinigungsverschluss verwendbares Aufsatzstück mit Deckel für Entwässerungsleitungen
EP1376805B1 (de) Unterflur-Bodendose
DE102012105555B4 (de) Aufnahmeeinheit zur Aufnahme einer Wiegeeinheit und Anordnung zur Ermittlung einer Masse
DE202016101139U1 (de) Einbaubox mit Beleuchtung für den Einbau in einer Wandnische oder Aussparung
DE102007058299A1 (de) Einbauverfahren für den Einbau einer bodenebenen Ablaufrinne in einem Boden und Einbausatz zur Durchführung des Verfahrens
EP1811104B1 (de) Vorgefertigtes Installationsmodul
DE3103511C2 (de) Sanitärgerät, das auf einem um seine senkrechte Mittelachse drehbaren Drehteller angeordnet ist
DE19945056C1 (de) Verfahren zur Montage einer Wanne
EP2808458B1 (de) Wasserablaufvorrichtung für eine Dusche und Duschbodenelement
CH663814A5 (de) Bauelementensatz fuer die unterputzmontage von armaturen.
DE102013017569A1 (de) Duschboden
DE10028256B4 (de) Variabler Grundleitungsanschluss
CH506901A (de) In einen Fussboden einsetzbare Anschlussdose

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030212

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030212

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030212

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030212

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030212

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030212

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59904285

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030320

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030512

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030512

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030512

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030811

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030811

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030811

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1105585E

Country of ref document: IE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031113

BERE Be: lapsed

Owner name: *STADUR PRODUKTIONS-VERWALTUNGS G.M.B.H.

Effective date: 20030831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070821

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070727

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080901

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090303