EP0003865B1 - Kupplung zwischen einem Ständer und einem Querelement, insbesondere eines Gerüsts - Google Patents

Kupplung zwischen einem Ständer und einem Querelement, insbesondere eines Gerüsts Download PDF

Info

Publication number
EP0003865B1
EP0003865B1 EP19790200091 EP79200091A EP0003865B1 EP 0003865 B1 EP0003865 B1 EP 0003865B1 EP 19790200091 EP19790200091 EP 19790200091 EP 79200091 A EP79200091 A EP 79200091A EP 0003865 B1 EP0003865 B1 EP 0003865B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pin
pawl
upright
eye
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19790200091
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0003865A1 (de
Inventor
Stephanus Johannes Hendrikus Nijhuis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vierkant Hanny
Original Assignee
Vierkant Hanny
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vierkant Hanny filed Critical Vierkant Hanny
Publication of EP0003865A1 publication Critical patent/EP0003865A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0003865B1 publication Critical patent/EP0003865B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/302Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members
    • E04G7/306Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect
    • E04G7/308Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect without tying means for connecting the bars or members

Definitions

  • the invention relates to a coupling between a stand and a cross element, in particular a scaffold, the cross element being provided at its end with a pin which extends at an angle to the longitudinal axis of the cross element and which is hook-like in an eyelet provided on the side of the stand engages from which pin the protruding from the eyelet free end portion is provided with an approximately vertical slot in which a wedge-shaped pawl can be tilted about an axis of rotation between an ineffective, the insertion or. Removing the pin non-obstructive position and an effective blocking position, in which it protrudes on the side from the slot, is arranged.
  • Such a coupling is known from GB-A-649'532.
  • the pawl offers protection against unintentional lifting of the pin of the scaffolding element out of the eyelet on the stand, but it does not prevent the coupling from loosening.
  • the latch can be easily brought into the ineffective position by unauthorized persons, after which the scaffolding element can be easily lifted out of the eyelet.
  • the pin, the eyelet and the pawl are dimensioned with respect to one another in such a way that in the ineffective position of the pawl a lever-like end thereof projects below the free end section of the pin, while in the effective blocking position that of the lever-like
  • the end of the pawl which is turned away from the end works as a cam surface with the adjacent lower edge of the eyelet and, as the lever-like end rotates in the direction of the stand, causes the two parts to be increasingly tightened.
  • the pawl can be brought into the effective locking position in a simple manner after the pin has been inserted into the eyelet, by striking the end of the pawl protruding from the eyelet in the direction of the stand, as a result of which the opposite end of the pawl with the adjoining one Lower edge of the eyelet engages and is braced with this lower edge. In this position, the coupling is largely protected against unintentional and unauthorized loosening.
  • 1 denotes the stand, which preferably consists of a metal tube
  • 2 denotes a cross element to be connected to it, preferably also consisting of a tube of the same type.
  • the stand 1 and the cross member 2 form parts of a scaffolding, for example.
  • the stand 1 is provided with a cantilevered eyelet 3 on the side thereof, while the cross member 2 is provided at the relevant end with a pin 4, with the aid of which the cross member 2 hook-like in the Oese 3 can intervene.
  • the eyelet 3 forms part of a group of four of such eyelets, which together form a shaped piece 5 which can be pushed onto the stand tube in the axial direction and with the aid of means not shown in the drawing, for example clamping screws, can be fixed.
  • the eyelets 3 of the shaped piece 5 can each receive a pin of a cross element to be connected to the stand 1.
  • the pin 4 forms part of a hook-shaped insert 6, which can be inserted with a cylindrical section 7 into the relevant end of the tube of the cross element 2 and can be fixed in this by suitable clamping means.
  • the pin 4 has a slot 8 which is formed by an axial incision, which incision lies in a plane through the axis of the cross element 2 to be connected.
  • a pawl 9 is rotatably mounted about a hinge pin as the axis of rotation 10. This pawl 9 protrudes at its tapered end facing away from the eyelet 3 in the axial direction outside the pin 4 and falls in its ineffective position, indicated by dashed lines in the drawing, with its longitudinal edges entirely within the side boundaries of the pin 4.
  • a stop is formed in slot 8, which limits the freedom of pivoting of the pawl 9 in such a way that when the pin 4 is inserted into the eyelet 3, the pawl 9 cannot assume an obstructing position, but during the Is automatically pushed into its ineffective position (indicated by dashed lines in the drawing).
  • This stop is formed by two cross pins 11 in the illustrated embodiment.
  • the release of the pawl 9 and thus the coupling between the cross member 2 and the stand 1 can be effected by exerting a force in the direction of the arrow Q.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kupplung zwischen einem Ständer und einem Querelement, insbesondere eines Gerüsts, wobei das Querelement an seinem Ende mit einem sich in einem Winkel zur Längsachse des Querelements erstreckenden Stift versehen ist, der hakenartig in einer an der Seite am Ständer vorhandenen Oese eingreift, von welchem Stift der aus der Oese hinausragende freie Endabschnitt mit einem etwa lotrechten Schlitz versehen ist, in dem eine keilförmige Klinke um eine Drehachse kippbar zwischen einer unwirksamen, das Hineinstecken bezw. Herausnehmen des Stiftes nicht behindernden Lage und einer wirksamen Sperrlage, in der sie an der Seite aus dem Schlitz herausragt, angeordnet ist.
  • Eine derartige Kupplung ist aus der GB-A-649'532 bekannt. Bei dieser bekannten Kupplung bietet die Klinke zwar eine Sicherung gegen unbeabsichtigtes Herausheben des Stiftes des Gerüstelements aus der Oese am Ständer, aber das Lockern der Kupplung verhindert sie nicht. Ausserdem lässt sich die Klinke von Unbefugten leicht in die unwirksame Lage bringen, worauf das Gerüstelement leicht aus der Oese herausgehoben werden kann.
  • Erfindungsgemäss werden diese Nachteile dadurch beseitigt, dass der Stift, die Oese und die Klinke untereinander in der Weise bemessen sind, dass in der unwirksamen Lage der Klinke ein hebelartiges Ende derselben unterhalb des freien Endabschnittes des Stiftes hinausragt, während in der wirksamen Sperrlage das vom hebelartigen Ende abgekehrte Ende der Klinke als Nockenfläche mit der angrenzenden Unterkante der Oese zusammenarbeitet und bei fortschreitender Drehung des hebelartigen Endes in Richtung zum Ständer ein zunehmendes Verspannen der beiden Teile bewirkt.
  • Bei der erfindungsgemässen Kupplung kann die Klinke nach dem Hineinstecken des Stiftes in die Oese in einfacher Weise in die wirksame Sperrlage gebracht werden, indem das aus der Oese ausragende Ende der Klinke in Richtung zum Ständer angeschlagen wird, wodurch das gegenüberliegende Ende der Klinke mit der angrenzende Unterkante der Oese in Eingriff tritt und mit dieser Unterkante verspannt wird. In dieser Position ist die Kupplung weitgehend gegen unbeabsichtigtes und unbefugtes Lockern geschützt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung mit einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen :
    • Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemässen Kupplung, wobei die Oese und der in dieselbe eingreifende Stift in Achsialschnitt dargestellt sind ;
    • Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig 1 und
    • Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig.1.
  • In der Zeichnung ist mit 1 der vorzugsweise aus einem Metallrohr bestehende Ständer bezeichnet, während mit 2 ein mit ihm zu verbindendes, vorzugsweise ebenfalls aus einem Rohr des gleichen Typs bestehendes Querelement bezeichnet ist. Der Ständer 1 und das Querelement 2 bilden zum Beispiel Teile eines Baugerüstes.
  • Zum Zustandebringen der Verbindung zwischen dem Ständer 1 und dem Querelement 2 ist der Ständer 1 mit einer an der Seite desselben auskragenden Oese 3 versehen, während das Querelement 2 am betreffenden Ende mit einem Stift 4 versehen ist, mit Hilfe dessen das Querelement 2 hakenartig in die Oese 3 eingreifen kann.
  • Im gezeichneten Ausführungsbeispiel bildet die Oese 3 einen Teil einer Gruppe von Vier von derartigen Oesen, die zusammen ein Formstück 5 bilden, das in achsialer Richtung auf das Ständerrohr aufgeschoben werden kann und mit Hilfe von in der Zeichnung nicht näher dargestellten Mitteln, zum Beispiel Klemmschrauben, festgesetzt werden kann. Die Oesen 3 des Formstückes 5 können jede einen Stift eines mit dem Ständer 1 zu verbindenden Querelements aufnehmen.
  • Der Stift 4 bildet einen Teil eines hakenförmigen Einsatzes 6, der mit einem zylindrischen Abschnitt 7 in das betreffende Ende des Rohres des Querelements 2 gesteckt werden kann und in diesem durch geeignete Klemmittel fixiert werden kann.
  • Der Stift 4 weist einen Schlitz 8 auf, der von einem achsialen Einschnitt gebildet wird, welcher Einschnitt in einer Ebene durch die Achse des zu verbindenden Querelements 2 liegt. In diesem Schlitz ist eine Klinke 9 um einen Gelenkbolzen als Drehachse10 drehbar montiert. Diese Klinke 9 ragt an seinem von der Oese 3 abgekehrten spitz zulaufenden Ende in achsialer Richtung ausserhalb des Stiftes 4 heraus und fällt in seiner unwirksamen, in der Zeichnung mit Strichlinien angegebenen Lage mit seinen Längskanten ganz innerhalb der Seitenbegrenzungen des Stiftes 4.
  • An der dem Ständer 1 zugekehrten Seite ist ein Anschlag in Schlitz 8 gebildet, der die Schwenkfreiheit der Klinke 9 in der Weise begrenzt, dass beim in die Oese 3 stecken des Stiftes4 die Klinke 9 keine das Hineinstecken hindernde Position einnehmen kann, aber dabei während des Hineinsteckens automatisch in seine unwirksame (in der Zeichnung mit Strichlinien angegebene) Lage gedrückt wird. Dieser Anschlag wird im gezeichneten Ausführungsbeispiel von zwei Querstiften 11 gebildet. Nach dem Hineinstecken des Stiftes 4 in die Oese 3 wird die Klinke 9 aus seiner mit Strichlinien angegebenen unwirksamen Lage durch Ausüben einer Kraft in der Richtung des Pfeiles P in seine wirksame, mit vollen Linien angegebene Lage gebracht. Dabei wirkt das breite Ende der Klinke 9, das einen allmählich zunehmenden Abstand von der Drehachse 10 aufweist, wie eine Nockenfläche mit der unteren Endkante 3' der Oese 3 zusammen und der Stift 4 wird abwärts in die Oese 3 festgezogen.
  • Das Lösen der Klinke 9 und damit der Kupplung zwischen dem Querelements 2 und dem Ständer 1 kann bewirkt werden, indem eine Kraft in der Richtung des Pfeiles Q ausgeübt wird.

Claims (2)

1. Kupplung zwischen einem Ständer (1) und einem Querelement (2), insbesondere eines Gerüstes, wobei das Querelement (2) an seinem Ende mit einem sich in einem Winkel zur Längsachse des Querelements (2) erstreckenden Stift (4) versehen ist, der hakenartig in eine an der Seite am Ständer (1) vorhandenen Oese (3) eingreift, von welchem Stift (4) der aus der Oese (3) hinausragende freie Endabschnitt mit einem etwa lotrechten Schlitz (8) versehen ist, in dem eine keilförmige Klinke (9) um eine Drehachse (10) kippbar zwischen einer unwirksamen, das Hineinstecken bezw. Herausnehmen des Stiftes (4) nicht behinderden Lage und einer wirksamen Sperrlage, in der sie an der Seite aus dem Schlitz (8) hinausragt, angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (4), die Oese (3) und die Klinke (9) untereinander in der Weise bemessen sind, dass in der unwirksamen Lage der Klinke (9) ein hebelartiges Ende derselben unterhalb des freien Endabschnittes des Stiftes (4) hinausragt, während in der wirksamen Sperrlage das vom hebelartigen Ende abgekehrte Ende der Klinke (9) als Nockenfläche mit der angrenzenden Unterkante (3') der Oese (3) zusammenarbeitet und bei fortschreitender Drehung des hebelartigen Endes in Richtung zum Ständer (1) ein zunehmendes Verspannen der beiden Teile bewirkt.
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass an der dem Ständer (1) zugekehrten Seite im Schlitz (8) ein Anschlag zur Begrenzung des Schwenkbereichs der Klinke (9) vorgesehen ist.
EP19790200091 1978-02-21 1979-02-21 Kupplung zwischen einem Ständer und einem Querelement, insbesondere eines Gerüsts Expired EP0003865B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7801928 1978-02-21
NL7801928A NL7801928A (nl) 1978-02-21 1978-02-21 Koppeling tussen een staander en een dwarsdeel, meer in het bijzonder van een steiger.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0003865A1 EP0003865A1 (de) 1979-09-05
EP0003865B1 true EP0003865B1 (de) 1981-06-17

Family

ID=19830371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19790200091 Expired EP0003865B1 (de) 1978-02-21 1979-02-21 Kupplung zwischen einem Ständer und einem Querelement, insbesondere eines Gerüsts

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0003865B1 (de)
DE (1) DE2960410D1 (de)
NL (1) NL7801928A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE6801T1 (de) * 1980-01-15 1984-04-15 Sgb Group Public Limited Company Geruestsystem.
DE3011075A1 (de) * 1980-03-20 1981-09-24 Bera Berliner Rahmengerüst GmbH, 1000 Berlin Stahlrohrgeruest
FR2479412A1 (fr) * 1980-03-27 1981-10-02 Select Etem Sa Noeud de liaisons multidirectionnelles pour barres de structures porteuses variees
FR2504215A1 (fr) * 1981-04-21 1982-10-22 Duarib Sa Dispositif de verrouillage d'un element tubulaire sur lequel est emmanche un autre element tubulaire
GB2207875A (en) * 1987-08-12 1989-02-15 Homestead Socket cluster for use in scaffolding
US5028164A (en) * 1990-09-13 1991-07-02 Williams Joe W Scaffold connection
US5078532A (en) * 1990-09-13 1992-01-07 Williams Joe W Scaffold connection
DE4438494A1 (de) * 1994-10-28 1996-05-02 Erich Albert Knotenpunktgerüst mit Standrohren
DE19850004A1 (de) * 1998-10-29 2000-05-04 Plettac Ag Rückengeländer
KR20040028024A (ko) * 2002-09-28 2004-04-03 앙뜨르뽀즈 에샤뽀다쥐 수직 비계요소 제조 방법 및 그에 의해 제조된 비계요소
US7971686B1 (en) 2007-04-20 2011-07-05 Excel Modular Scaffold And Leasing Corporation Double latched scaffold connector

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB649532A (en) * 1946-06-19 1951-01-31 Universal Fittings & Scaffoldi Improvements in or relating to scaffolds
GB901351A (en) * 1957-11-16 1962-07-18 John Burton Improvements in or relating to scaffolding systems for use in building construction and the like
DE1559069A1 (de) * 1965-06-10 1969-09-11 Karl Sikler & Sohn Geruestkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2960410D1 (en) 1981-09-24
EP0003865A1 (de) 1979-09-05
NL7801928A (nl) 1979-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0003865B1 (de) Kupplung zwischen einem Ständer und einem Querelement, insbesondere eines Gerüsts
EP0360049B1 (de) Leiterpodest
CH656438A5 (de) Einrichtung zur bildung eines geruests.
DE2902057A1 (de) Verspannstange
EP0504097B1 (de) Höhenverstellbare Rohrabhängung
EP3768915B1 (de) Traggerüst
DE60011003T2 (de) Permanente Verankerungsvorrichtung
DE69820892T2 (de) Abnehmbare verbindungsvorrichtung
CH681556A5 (de)
DE19700291A1 (de) Schnellwechsel-Snowboardbindung
DE2400177C3 (de) Vorrichtung zum lösbaren Zusammenhalten eines Skistockpaares
DE2353418B2 (de) Federnde Klemmvorrichtung zur Befestigung eines flächigen ersten Teilelements an einem flächigen zweiten Teilelement
DE4334413C2 (de) Verbindungsvorrichtung für mehrteilige Leuchten, insbesondere Leuchten mit mindestens einer Leuchtstofflampe
DE3104295A1 (de) "in mehreren gebrauchsstellungen verwendbares zweibeiniges unterstuetzungsgestell fuer tragbare automatische waffen"
DE3803223C1 (en) Junction lock
DE3506058C2 (de)
DE1910077C3 (de) Kettenschloß
DE3820458C2 (de) Tränkeinrichtung für Kleintiere
DE3506239A1 (de) Reinigungsgeraet mit einem stiel oder griff
DE202021101106U1 (de) Vorrichtung für einen Gerüststiel eines Baugerüstes
DE202021101104U1 (de) Vorrichtung für einen Gerüststiel eines Baugerüstes
DE3048281C2 (de) Schaukelhaken
DE19825446C2 (de) Plattenanker-Köcher-Einheit
DE4016840A1 (de) Von einem flugkoerper wegklappbarer fluegel
DE102020118874A1 (de) Voreilende Geländerstange

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LU SE

17P Request for examination filed
R17P Request for examination filed (corrected)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LU SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19810617

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19810617

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19810617

Ref country code: BE

Effective date: 19810617

REF Corresponds to:

Ref document number: 2960410

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19810924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19820228

Ref country code: CH

Effective date: 19820228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19830301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881117

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT