DE19825446C2 - Plattenanker-Köcher-Einheit - Google Patents

Plattenanker-Köcher-Einheit

Info

Publication number
DE19825446C2
DE19825446C2 DE1998125446 DE19825446A DE19825446C2 DE 19825446 C2 DE19825446 C2 DE 19825446C2 DE 1998125446 DE1998125446 DE 1998125446 DE 19825446 A DE19825446 A DE 19825446A DE 19825446 C2 DE19825446 C2 DE 19825446C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quiver
anchor
slots
plate anchor
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998125446
Other languages
English (en)
Other versions
DE19825446A1 (de
Inventor
Fritz Koehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998125446 priority Critical patent/DE19825446C2/de
Publication of DE19825446A1 publication Critical patent/DE19825446A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19825446C2 publication Critical patent/DE19825446C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B21/00Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
    • B63B21/22Handling or lashing of anchors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Plattenanker-Köcher-Einheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der US 5 394 818 ist eine Plattenanker-Köcher-Einheit für einen Anker bekannt, wobei der Anker einen Ankerschaft mit an einem Ende befindlicher Ankerkette und am anderen Ende befindlichem, quer zu diesem montierten Ankerstock aufweist. Symmetrisch zu beiden Seiten des Ankerschafts sind zwei Ankerflunken um die Achse des Ankerstocks schwenkbar montiert. Zur Aufnahme des Ankers ist ein oben und unten offener, rohrförmiger Köcher mit zwei vertikalen nach oben offenen Schlitzen vorgesehen, in die der Anker so eingestellt wird, daß der Ankerstock an den unteren Enden der Schlitze aufliegt und die Spitzen der Ankerflunken sowie der Ankerschaft mit der Ankerkette oberseitig aus dem Köcher herausragen. Hierbei kann jedoch der nach oben weit aus dem Köcher herausragende Ankerschaft mit daran befestigter Kette innerhalb des Köchers hin- und herschwanken, was insbesondere beim Manövrieren hinderlich ist. Da die vertikalen Schlitze den Ankerstock aufnehmen und dementsprechend breit bemessen sein müssen, können auch die Ankerflunken in den Schlitzen hin- und herschwanken, wodurch die Stabilität weiter beeinträchtigt wird. Schließlich stellen die nach oben aus dem Köcher herausragenden Spitzen der Ankerflunken auch ein Verletzungsrisiko dar.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Plattenanker-Köcher-Einheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, bei der der Plattenanker möglichst sicher und wenig störend untergebracht ist und die insgesamt an einer geeigneten Stelle anbringbar ist.
Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Hierzu nimmt bei einer Plattenanker-Köcher-Einheit mit einem Plattenanker, der einen Ankerschaft mit einem daran befestigten flexiblen Verbindungsteil und einem quer dazu verlaufenden Ankerstock umfaßt, wobei symmetrisch zum Ankerschaft Ankerflunken um die Achse des Ankerstocks schwenkbar angeordnet sind, mit einem oben und unten offenen, rohrförmigen Köcher, der mit beiderseitig angeordneten, nach oben offenen Schlitzen zur Aufnahme und Halterung der Ankerflunken versehen ist, der Köcher die Ankerflunken auf einem Großteil von deren Länge in den Schlitzen leicht klemmend, mit ihren spitzen Enden im Köcher befindlich und mit dem Ankerstock über dem Köcher sowie den Ankerschaft mit seinem mit dem flexiblen Verbindungsteil verbundenen Ende nach unten gerichtet auf, wobei der Köcher zumindest im Bereich der Schlitze mit einer Kunststoffummantelung versehen ist.
Da bei dieser Ausgestaltung die Plattenanker-Köcher-Einheit das freie Ende des Ankerschafts mit dem daran befestigten flexiblen Verbindungsteil nach unten, z. B. bis fast auf das Deck hinunter ragt, stellt der Ankerschaft kein Hindernis beim Manövrieren mehr dar. Da die Schlitze nur zur Aufnahme und Halterung der Ankerflunken und nicht des über dem Köcher befindlichen Ankerstocks dienen, können sie ebenso wie die Köcher kleiner bemessen sein. Der Durchmesser des Köchers braucht daher nur genügend groß zu sein, um die Spitzen der Ankerflunken aufzunehmen, wodurch der Bereich, in dem der Ankerschaft hin- und herschwanken kann, entsprechend gering ist. Dadurch, daß die Ankerflunken in den Schlitzen leicht eingeklemmt sind, wird auch deren Hin- und Herschwanken verhindert und die Stabilität so erhöht. Des weiteren sind die Spitzen der Ankerflunken im Köcher untergebracht, so daß ein Verletzungsrisiko weitgehend ausgeschlossen wird. Schließlich wird durch die Kunststoffummantelung der Schlitze die Klemmung der Ankerflunken verbessert.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der beigefügten Abbildung in Seitenansicht dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die dargestellte Plattenanker-Köcher-Einheit umfaßt einen Köcher 1, der an einer Seite mit einer vertikalen und mit Gewindebohrungen versehenen Leiste 2, mit der Schellen 3 in unterschiedlichen Höhen verschraubbar sind, als Einrichtung zum im wesentlichen aufrecht stehenden Montieren des Köchers 1 etwa an einem Relingheck- oder -bug-korb versehen ist. Der Köcher 1 ist ferner mit einer aus zwei gegenüberliegend angeordneten und oberseitig offenen Schlitzen 4 bestehenden Schlitzung versehen. Die Schlitze 4 erstrecken sich dabei zweckmäßigerweise etwa über die halbe Höhe des Köchers 1. Die Ebene, in der die Schlitze 4 angebracht sind, ist vorzugsweise eine Axialebene des Köchers 1, die um 900 gegenüber der Leiste 2 bzw. der Einrichtung zum Montieren um die Achse des Köchers 1 gedreht ist.
Die Schlitze 4 sind hierbei über ihren gesamten Randbereich mit einem Kunststoffeinsatz 5 ummantelt. Die Kunststoffeinsätze 5, die sich U-förmig um den Rand der Schlitze 4 herum erstrecken und aus einem eingesetzten und gegebenenfalls befestigten Kunststoffprofil bestehen können, können außenseitig geriffelt sein.
Der Köcher 1 nimmt einen Ankerschaft 6 beispielsweise aus einem Metallstab auf dem größten Teil seiner Länge auf. Am Ankerschaft 6 ist ein sich senkrecht hierzu erstreckender Ankerstock 7 befestigt, um den ein spatenförmiger Ankerflunken 8, der symmetrisch zum Ankerschaft 6 angeordnet ist, schwenkbar angeordnet ist. Die Schlitze 4 nehmen den Ankerflunken 8 zu beiden Seiten des Ankerschaftes 6 auf den größten Teil der Länge des Ankerflunkens 8 auf, wobei die Kunststoffeinsätze 5 den Ankerflunken 8 leicht einklemmen, so daß dieser einerseits sicher und andererseits nicht klappernd gehalten wird. Außerdem wird hierdurch die Bildung von Kratzern auf dem Plattenanker bei dessen Herausnahme bzw. bei dessen Einsetzen in die Plattenanker-Köcher-Einheit vermieden und dessen gute Führung hierbei gewährleistet. Der Ankerstock 7 mit einem Teil des Ankerflunkens 8 und des Ankerschaftes 6 schaut hierbei aus dem Köcher 1 oberseitig heraus, so daß der Plattenanker ohne weiteres mit beiden Händen am Ankerstock 7, der den Ankerflunken 8 an beiden Seiten entsprechend überragt, ergriffen und geworfen werden kann.
Der Köcher 1 ist unterseitig mit einem insbesondere als Abschrägung ausgebildeten Ausschnitt 9 versehen, der den Zugang zum Angriffspunkt eines flexiblen Verbindungsteils, z. B. Kette, Gurt, Leine, am Ankerschaft 6 ermöglicht. Außerdem wird hierdurch die Platzbeanspruchung der Plattenanker-Köcher- Einheit verringert. Der Ausschnitt 9 befindet sich vorzugsweise auf der der Leiste 2 bzw. der Einrichtung zum Montieren gegenüberliegenden Seite des Köchers 1.
Der Köcher 1 besteht entweder aus Edelstahl oder Kunststoff oder einer Kombination beider Materialien, etwa einem Kunststoffrohr mit einem Edelstahlmantel oder -teilmantel und besitzt einen runden Querschnitt. Jedoch kann es auch einen rechteckigen oder ovalen Querschnitt besitzen.
Die Leiste 2 kann auch längsgeschlitzt sein und Führungssteine mit nach außen herausragenden Gewindebolzen aufnehmen, mit denen die Schellen 3 verschraubt werden können, damit die Schellen auf beliebige Höhen stufenlos einstellbar sind.
Die Plattenanker-Köcher-Einheit läßt sich aufgrund der höhenverstellbaren Schellen 3 an alle Relingheck- und -bugkörbe montieren und nimmt den Plattenanker jederzeit abwurfbereit auf, so daß ein problemloses Ankern gewährleistet wird.

Claims (7)

1. Plattenanker-Köcher-Einheit mit einem Plattenanker, der einen Ankerschaft (6) mit einem daran befestigten flexiblen Verbindungsteil und einem quer dazu verlaufenden Ankerstock (7) umfaßt, wobei symmetrisch zum Ankerschaft (6) Ankerflunken (8) um die Achse des Ankerstocks (7) schwenkbar angeordnet sind, und mit einem oben und unten offenen, rohrförmigen Köcher (1), der mit beidseitig angeordneten, nach oben offenen Schlitzen (4) zur Aufnahme und Halterung der Ankerflunken (8) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Köcher (1) die Ankerflunken (8) auf einem Großteil von deren Länge in den Schlitzen (4) leicht klemmend, mit ihren spitzen Enden im Köcher (1) befindlich und mit dem Ankerstock (7) über dem Köcher (1) sowie den Ankerschaft (6) mit seinem mit dem flexiblen Verbindungsteil verbundenen Ende nach unten gerichtet aufnimmt, wobei der Köcher (1) zumindest im Bereich der Schlitze (4) mit einer Kunststoffummantelung versehen ist.
2. Plattenanker-Köcher-Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffummantelung durch Kunststoffeinsätze (5) gebildet ist, die die Ränder der Schlitze (4) umfassen.
3. Plattenanker-Köcher-Einheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffeinsätze (5) außenseitig geriffelt sind.
4. Plattenanker-Köcher-Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Köcher (1) unten mit einem Ausschnitt (9) versehen ist.
5. Plattenanker-Köcher-Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Köcher (1) aus Edelstahl, Kunststoff oder einer Kombination von beiden Materialien besteht.
6. Plattenanker-Köcher-Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Köcher (1) Schellen (3) zur im wesentlichen aufrechten, hängenden Montage des Köchers (1) angeordnet sind.
7. Plattenanker-Köcher-Einheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schellen (3) in unterschiedlichen Höhen am Köcher (1) anbringbar sind.
DE1998125446 1998-06-06 1998-06-06 Plattenanker-Köcher-Einheit Expired - Fee Related DE19825446C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998125446 DE19825446C2 (de) 1998-06-06 1998-06-06 Plattenanker-Köcher-Einheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998125446 DE19825446C2 (de) 1998-06-06 1998-06-06 Plattenanker-Köcher-Einheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19825446A1 DE19825446A1 (de) 1999-12-09
DE19825446C2 true DE19825446C2 (de) 2002-03-14

Family

ID=7870212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998125446 Expired - Fee Related DE19825446C2 (de) 1998-06-06 1998-06-06 Plattenanker-Köcher-Einheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19825446C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114013567B (zh) * 2021-10-27 2022-10-18 山东北溟科技有限公司 一种锚装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5394818A (en) * 1994-02-18 1995-03-07 Walker, Ii; Murphy L. Anchor stowage apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5394818A (en) * 1994-02-18 1995-03-07 Walker, Ii; Murphy L. Anchor stowage apparatus

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Katalog: "Der Ausrüster", 1992, Firma A.W. Niemeyer, Hamburg/Rödingsmarkt, S. 109, "Anker- köcher" *
DE-Z: "Die Yacht", Juli 1983, Heft 15, S. 42, Artikel: Anker-Platz *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19825446A1 (de) 1999-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826838C3 (de) Verbindungselement, für Gerüste, Gestelle o.dgl.
DE10359226B4 (de) Rollstuhl-Halterungssystem
DE19825446C2 (de) Plattenanker-Köcher-Einheit
DE3504777C1 (de) Vorrichtung zur Sicherung einer Leiter an einer Dachrinne oder dergleichen
DE4328852C2 (de) Lösbar an einem Kraftfahrzeugdach festlegbare Tragstrebenhalterung
EP0906201A1 (de) Zurreinrichtung in aufbautenwänden von lastkraftwagen
DE19623404A1 (de) Wickelvorrichtung für Gurte, Kordeln o. dgl.
EP3712354B1 (de) Schalungsbühne
DE3406149A1 (de) Dachgepaecktraeger
DE2507468A1 (de) Startblock
DE3816320C1 (de)
EP0845401A1 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
DE2806370A1 (de) Vorrichtung zur herabsetzung des luftwiderstandes von liefer- und lastwagen
EP1245467A2 (de) Düse für eine Scheibenwaschanlage eines Kraftfahrzeugs
EP0864464A2 (de) Zusammenlegbares Warndreieck
DE3034137A1 (de) Kugelkopfkupplung fuer kraftfahrzeuge
DE2926759A1 (de) Vorrichtung zum verstellen der hoehe eines tisches
DE3831044C2 (de)
DE8415717U1 (de) Heckgepäckträger für Kraftfahrzeuge
DE10163679C1 (de) Dämpferklemme zur Befestigung eines Schwingungsdämpfers an einem Seil
DE1950245B2 (de) An der Reitstockspitze einer Maschine befestigbarer Halter für ein Werkzeug
DE2833963C2 (de) Betonmischer mit schwenkbar am Rahmen gelagertem Stützfuß und Fahrgestell
EP0529415B1 (de) Sattelkonstruktion
DE3412935A1 (de) Vorrichtung zur sicherung eines mittels betaetigungsgurt bedienbaren rolladens
DE19707113C2 (de) Wäschegestell

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee