EP0003124A1 - Lüftungsvorrichtung für Räume - Google Patents

Lüftungsvorrichtung für Räume Download PDF

Info

Publication number
EP0003124A1
EP0003124A1 EP79100052A EP79100052A EP0003124A1 EP 0003124 A1 EP0003124 A1 EP 0003124A1 EP 79100052 A EP79100052 A EP 79100052A EP 79100052 A EP79100052 A EP 79100052A EP 0003124 A1 EP0003124 A1 EP 0003124A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ventilation device
drive
receiver
flip
flop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP79100052A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eckhard Kucharczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Publication of EP0003124A1 publication Critical patent/EP0003124A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/0001Control or safety arrangements for ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/88Electrical aspects, e.g. circuits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/77Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation using wireless control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • F24F11/56Remote control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity

Definitions

  • the invention relates to a ventilation device for rooms, the air passage openings of which can be optionally opened and closed by means of an electric drive, and in which the drive can be switched on via a bistable toggle switch assigned to a power line branch and, on the other hand, in each case when the opening or closing position is reached by one in the respective power line branch horizontal disconnect circuit can be switched off automatically.
  • the mains cable for the electric drive is assigned a manually operable main switch with a changeover contact having two stable rest positions and / or a changeover contact controlled by a relay.
  • the switching state of the relay is determined by an electrochemical or electronic gas sensor via an amplifier or voltage multiplier.
  • the gas sensor responds when a certain gas concentration in the interior is exceeded and influences the relay via the amplifier or voltage multiplier in such a way that it changes its changeover contact from the stable rest position to the likewise stable working position, whereupon the drive actuates in the opening direction for the air passage openings becomes.
  • the isolating circuits provided in each power line branch according to patent application P 27 20 739.2 consist of microswitches that can be alternately opened and closed via a cam disc that can be adjusted by the drive, in such a way that, on the one hand, the drive effective in the opening direction when the opening position is reached and, on the other hand, the one effective in the closing direction Drive is disconnected from the mains when the closed position is reached.
  • Patent application P 27 19 144.2 also proposed a ventilation device for rooms which has a manually operable main switch with an alternating contact having two stable positions of rest and is also designed such that the sound waves are kept away from the interior of the room when noise peaks occur in the area.
  • a sound sensor e.g. B. uses a microphone, and a circuit arrangement which can be triggered by this, and which, when the air passage openings or channels are de-energized when the airborne sound occurs, spontaneously initially in the sense of closing the ventilation openings or channels and then delaying again in the sense of opening the Ventilation openings or ducts are energized.
  • the time switch actuates a relay with a changeover contact, which in its idle state applies voltage to a microswitch for the drive that is only open when the air passage openings or channels are open, but in its switching state it also applies a microswitch for the drive that is only open when the air passage openings or channels are closed Tension connects.
  • the ventilation device according to patent application P 27 19 144.2 While in certain cases the ventilation function according to patent application P 27 20 739.2 automatically operates, i.e. without a human decision, the ventilation device according to patent application P 27 19 144.2 also, in certain cases, opens and closes controlled independently, i.e. without a human decision.
  • the object of the invention is to provide a ventilation device for rooms of the generic type which can be installed without problems and yet can be actuated individually from any point in the room to be ventilated.
  • this goal is achieved in a simple manner achieved that the bistable flip-flop forms the main switch, as well as provided in or on the ventilation device and can be operated by an infrared or ultrasonic remote control consisting of a transmitter and a receiver, the receiver at least in the vicinity, but preferably also in or on the Ventilation device sits.
  • the transmitter can be a battery-powered infrared or ultrasound transmitter, which is located in a handy housing and can be operated using a tip contact.
  • the flip-flop can be formed by an alternating contact relay with two stable rest positions, which is connected to the infrared or ultrasound receiver via an amplifier.
  • the flip-flop consists of a flip-flop, the two outputs of which are connected to the control electrode of different thyristors located in the two power line branches.
  • the ventilation device with a forced fan driven by an electric motor, e.g. B. a fan
  • the electric motor of the forced ventilator assigned to the open position of the air passage openings To connect the mains cable branch for the drive to the mains.
  • the forced ventilation only starts when the air passage openings are completely clear, it has also proven useful to form the isolating circuit located in the network line branch assigned to the opening position of the air passage openings by means of an alternating contact. which alternately connects the drive and the electric motor to this branch of the power line.
  • the receiver can be tuned to a predetermined transmission channel of a known, multi-channel red light or ultrasound transmitter.
  • a known, multi-channel red light or ultrasound transmitter are in fact already widely used today as control devices for television, radio and phono devices and are usually also equipped with a larger number of transmission channels than are absolutely necessary for the control of the television, radio and phono devices become. At least one of the transmission channels of these known control devices can then easily be used for function control of the ventilation device.
  • an electric motor is indicated as an electric drive 1 for moving the closure member for the air passage openings or channels of a ventilation device.
  • This drive 1 is constructed as an AC asynchronous motor, preferably as a geared motor, and is designed, for example, for a voltage of 220 volts with a power consumption of 0.025 kW.
  • crank disk On the shaft 2 of the drive 1 sits, for example, a crank disk (not shown), the crank pin of which Opening and closing process for the air passage openings or ducts of the ventilation device causes and for this purpose acts on the closure member assigned to them.
  • a cam 8 with a control cam 9 is wedged onto the shaft 2, which cooperates with two microswitches 10 and 11, which can be mounted, for example, on the housing of the drive 1.
  • the arrangement of the microswitches 10 and 11 relative to one another and to the cam disk 8 is such that the microswitch 10 above the control cam 9 is only opened at the moment when the closure member of the ventilation device has reached its open position. However, as soon as the closure member begins to move back into the closed position, it is closed again. On the other hand, the microswitch 11 is open and it is closed after the closure member has reached its open position. It then remains closed until the closure member reaches its closed position again and is then opened again by the control cam 9 of the cam disk 8.
  • the two microswitches 10 and 11 can be alternately connected to the network via a switch contact 12. If the switch contact 12 connects the closed microswitch 10 to the network via the power line branch 10 ', then the closure member of the ventilation device is switched off via the drive its closed position is moved in the opening direction until the microswitch 10 is opened above the control cam 9 of the cam disk 8. Although the microswitch 11 is already closed, there is no consequence as long as the switch contact 12 remains connected to the microswitch 10 via the power line branch 10 '.
  • the drive 1 receives power again and moves the closure element of the ventilation device back from the open position into its closed position. If the latter is reached, the microswitch 11 opens while the microswitch 10 is already closed.
  • the switch contact 12 is designed as a changeover contact and is actuated by a polarized relay 13 with two rest positions. In the one rest position of the relay 13, the switch contact 12 is connected via the power line branch 11 'to the microswitch 11, which is open in the closed position of the closure member of the ventilation device. In the other rest position of the relay 13, on the other hand, the switch contact 12 is connected via the power line branch 10 'to the microswitch 10, which is closed until the closure member has reached the closed position.
  • the respective switching current for the relay 13 provides a Ver stronger 15, which in turn is influenced by an infrared or ultrasonic remote control (23).
  • the infrared or ultrasonic remote control consists of a transmitter 24 and a receiver 25, the receiver 25 being fixed in place, for example in or on the ventilation device, while the transmitter 24 can be movable.
  • Each transmission pulse from the transmitter 24 influences the receiver 25 in this way. That this gives a surge to the relay 13 through the amplifier 15. With each current surge it is achieved that the relay 13 tilts from the position of rest it has just assumed into the other position of rest and thereby switches the switching contact 12.
  • the electric drive After each changeover of the switch contact 12, the electric drive receives 1 current so that it either moves the closure member of the ventilation device in the shut-off position into the open position or the closure member of the ventilation device located in the open position into the locked position.
  • the shut-off position When the shut-off position is reached, it is stopped by opening the microswitch 10, but when the release position is reached, it is stopped by opening the microswitch 11.
  • control system for ventilation before 2 differs from that of FIG. 1 essentially only in that the amplifier 15 operates on a bistable multivibrator 26, in particular a flip-flop.
  • One output 26 ′ of the flip-flop works on the control electrode of a thyristor 27, while the other output 26 ′′ is connected to the control electrode of a thyristor 28.
  • the thyristor 27 is installed in the power line branch 11 'and the thyristor 28 in the power line branch 10'.
  • Each transmission pulse given by the transmitter 24 to the receiver 25 of the infrared or ultrasonic remote control 23 causes the flip-flop 26 to tip over from the one to the other switching state via the amplifier 15.
  • the outputs 26 'and 26 "of the flip-flop 26 are always live.
  • the two thyristors 27 and 28 are alternately made permeable to the mains current, that is, this is alternately via the mains line branch 11' to the microswitch 11 or via the power line branch 10 'led to the microswitch 10.
  • Each of the thyristors 27 and 28 remains permeable as long as voltage is present at its control electrode on the one hand and the associated power line branch 11 'or 10 'is closed. Accordingly, the thyristor 27 remains permeable to the mains current only as long as the output 26 'of the flip-flop 26 is excited and the microswitch 11 is closed; on the other hand, the thyristor 28 remains permeable only as long as the output 26 "of the flip-flop is excited and the microswitch 10 is kept closed. This ensures that each transmission pulse from the infrared or ultrasonic remote control 23 causes the ventilation device to be switched from the just taken functional position is triggered in the other functional position.
  • Fig. 3 of the drawing shows the control system based on Fig. 1 for a ventilation device which, in addition to an electric drive 1 for moving the closure member for the air passage openings or channels, also influences a forced ventilator 30 driven by an electric motor 29, for example a fan.
  • the electric motor 29 of the forced cooling fan 30 can be connected directly to the network via the line branch 10 ′ after the relay 13 has placed the switch contact 12 on the line branch 10 ′.
  • a solid line indicates an arrangement in which the electric motor 29 can only start after the closure member of the ventilation device has reached its final opening position.
  • the microswitch 10 must be designed as a changeover contact switch, which connects the electric motor 29 to the network only at the moment when the drive 1 for the closure member is disconnected from the network.
  • FIG. 4 again shows a control system comparable to FIG. 3, which, however, in contrast to FIG. 3, is based on the control system according to FIG. 2.
  • the function control for the drive 1 of the closure member of the ventilation device is effected via the thyristors 27 and 28, which can be influenced by the flip-flop 26, the electric motor 29 for the forced ventilator 30 can also be energized via the mains line branch 10 '. when the microswitch 10 has interrupted the mains connection to the drive 1.
  • microswitch 10 For this purpose, it is only necessary to equip the microswitch 10 with a changeover contact that connects the power line branches 10 'to the electric motor 29 after it has previously separated it from the drive 1.
  • the circuit for the electric motor 29 of the forced ventilation fan 30 now remains closed until the flip-flop 26 tilts due to a further transmission pulse from the transmitter 24.
  • the output 26 "of the same then becomes de-energized, while its previously de-energized output 26 'receives voltage.
  • the drive for the closure element of the ventilation device becomes active again via the mains line branch 11" and the closed microswitch 11: to move the closure element from its open position into the Lock position to put.
  • the resulting rotations of the cam disc 8 thus cause a changeover of the changeover contact on the microswitch 10.
  • a device can be used without further ado, as is known for television, radio or phono apparatuses for function control.
  • Such control devices operating on the basis of red light or ultrasound namely have a larger number of transmission channels, which are generally not all required for the function control of the apparatus in question.
  • the receiver assigned to the ventilation device can therefore easily be matched to a free transmission channel of this control device, so that this is also useful for the function control of the ventilation device.
  • control systems described above can be used wherever it is important to achieve individual function control of ventilation devices without the need to lay any control lines.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Bei einer Lüftungsvorrichtung für Räume sollen die Luftdurchgangsöffnungen mittels eines elektrischen Antriebs (1) wahlweise geöffnet und geschlossen werden. Hierbei ist der Antrieb einerseits über eine einer Netzleitungsverzweigung (10', 11') zugeordnete, bistabile Kippschaltung (26) einschaltbar, kann andererseits aber jeweils bei Erreichen der Öffnungs- oder Schließstellung durche eine im jeweiligen Netzleitungszweig (10' bzw. 11') liegende Trennschaltung (10 bzw 11) selbstätig abgeschaltet werden (8, 9). Dabei ist vorgesehen, daß die Kippschaltung (26) den Hauptschalter (27, 28) betätigt, sowie in oder an der Lüftungsvorrichtung angeordnet ist. Eine aus einem Sender (24) und einem Empfänger (25) bestehende Infrarot- oder Ultraschall-Fernsteuerung (23) dient zur Betätigung der Kippschaltung (26), wobei deren Empfänger (25) sich in der Nähe, vorzugsweise aber ebenfalls in oder an der Lüftungsvorrichtung befindet. Durch diese Ausgestaltung kann eine Lüftungsvorrichtung problemlos eingebaut werden; sie läßt sich aber trotzdem individuell von jeder beliebigen Stelle des zu belüftenden Raumes aus betätigen. Besonders vorteilhaft ist dabei, daß al Sender (24) für die Infrarot- oder Ultraschall-Fernsteuerung ohne weitres ein Gerät in Benutzung genommen werden kann,wie es für Fernseh-, Rundfunk-oder Phonoapparate zur Funktionssteuerung bekannt ist. Ein bestimmbarer Sendekanal desselben läßt sich dabei auf die Betätigung der Lüftungsvorrichtung abstimmen.

Description

    b) Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Lüftungsvorrichtung für Räume, deren Luftdurchgangsöffnungen mittels eines elektrischen Antriebs wahlweise öffen- und schließbar sind und bei der der Antrieb einerseits über einen einer Netzleitungsverzweigung zugeordneten, bistabilen Kippschalter einschaltbar sowie andererseits jeweils bei Erreichen der Öffnungs- oder Schließstellung durch eine im jeweiligen Netzleitungszweig liegende Trennschaltung selbstätig abschaltbar ist.
  • c) Stand der Technik .
  • Bei der Lüftungsvorrichtung nach Patentanmeldung P 27 20 739. 2 ist der Netzleitung für den elektrischen Antrieb ein manuell betätigbarer Hauptschalter mit einem zwei stabile Ruhelagen aufweisenden Wechselkontakt und/ oder ein durch ein Relais gesteuerter Wechselkontakt zugeordnet. Der Schaltzustand des Relais wird dabei durch einen elektrochemischen oder elektronischen Gassensor über einen Verstärker bzw. Spannungsvervielfacher bestimmt. Der Gassensor spricht nämlich beim Überschreiten einer bestimmten Gaskonzentration im Rauminneren an und beeinflußt über den Verstärker bzw. Spannungsvervielfacher das Relais in der Weise, daß es seinen Wechselkontakt aus der stabilen Ruhelage in die ebenfalls stabile Arbeitslage umstellt, woraufhin der Antrieb im Öffnungssinne für die Luftdurchgangsöffnungen betätigt wird.
  • Die nach Patentanmeldung P 27 20 739.2 in jedem Netzleitungszweig vorgesehenen Trennschaltungen bestehen aus Mikroschaltern, die über eine durch den Antrieb verstellbare Nockenscheibe wechselweise öffen- und schließbar sind, derart, daß einerseits der im Öffnungssinne wirksame Antrieb bei Erreichen der Öffnungsstellung und andererseits der im Schließsinne wirksame Antrieb bei Erreichen der Schließstellung vom Netz getrennt wird.
  • Vorgeschlagen wurde durch die Patentanmeldung P 27 19 144.2 auch schon eine Lüftungsvorrichtung für Räume, die einen manuell betätigbaren Hauptschalter mit einem zwei stabile Ruhelagen aufweisenden Wechselkontakt hat und außerdem so ausgelegt ist, daß bei auftretenden Geräuschspitzen in der Umgebung die Schallwellen vom Rauminneren ferngehalten werden. Zu diesem Zweck wird eine einen Schallsensor, z. B. ein Mikrophon, und ein von diesem auslösbares Zeitschaltglied aufweisende Schaltungsanordnung benutzt, die den bei geöffneten Luftdurchgangsöffnungen bzw. - kanälen stromlosen Antrieb bei auftretendem Luftschall spontan zunächst im Sinne des Schließens der Lüftungsöffnungen bzw. -kanäle und verzögernd anschließend wieder im Sinne des Öffnens der Lüftungsöffnungen bzw. -kanäle an Spannung legt. Hierbei betätigt das Zeitschaltglied ein Relais mit Wechselkontakt, das in seinem Ruhezustand einen ausschließlich bei geöffneten Luftdurchgangsöffnungen bzw. -kanälen geöffneten Mikroschalter für den Antrieb an Spannung legt, in seinem Schaltzustand aber einen nur bei geschlossenen Luftdurchgangsöffnungen bzw. -kanälen geöffneten Mikroschalter für den Antrieb mit Spannung verbindet.
  • Während bei der Lüftungsvorrichtung nach Patentanmeldung P 27 20 739.2 in bestimmten Fällen deren Lüftungsfunktion selbstätig, das heißt, ohne menschliche Willensentscheidung, in Tätigkeit tritt, wird bei der Lüftungsvorrichtung nach Patentanmeldung P 27 19 144.2, ebenfalls in bestimmten Fällen,die Öffnungs- und die Schließfunktion selbstätig, also ohne menschliche Willensentscheidung, gesteuert.
  • In beiden Fällen ist es hingegen zur willentlichen Funktionssteuerung der Lüftungsvorrichtung notwendig, einen in der Netzleitung für den elektrischen Antrieb liegenden, mit Wechselkontakt ausgestatteten Hauptschalter manuell zu betätigen. Dieser Hauptschalter muß dabei natürlich an einer jederzeit gut erreichbaren Stelle des zu belüftenden Raumes eingebaut werden, das heißt, es ist immer eine mehr oder minder aufwendige Kabelverlegung notwendig. Der hierfür zu betreibende Aufwand ist besonders groß, wenn ein Raum mit mehreren Lüftungsvorrichtungen bestückt ist, die unabhängig voneinander steuerbar sein sollen.
  • Besondere Schwierigkeiten ergeben sich auch dann, wenn es aus irgendwelchen Gründen notwendig wird, den Einbauort für den Hauptschalter zu verlegen.
  • d) Beschreibung der Erfindung
  • Zweck der Erfindung ist es , diese Nachteile zu vermeiden. Daher ist der Erfindung das Ziel gesetzt, eine Lüftungsvorrichtung für Räume der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die sich problemlos einbauen und dabei trotzdem individuell von jeder beliebigen Stelle des zu belüftenden Raumes aus betätigen läßt.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Ziel auf einfache Weise dadurch erreicht, daß die bistabile Kippschaltung den Hauptschalter bildet, sowie in oder an der Lüftungsvorrichtung vorgesehen und durch eine aus einem Sender und einem Empfänger bestehende Infrarot- oder Ultraschall-Fernsteuerung betätigbar ist, deren Empfänger wenigstens in der Nähe, vorzugsweise aber ebenfalls in oder an der Lüftungsvorrichtung sitzt.
  • Der Sender kann dabei ein batterie gespeister Infrarot- oder Ultraschall-Sender sein, der sich in einem handlichen Gehäuse befindet und durch einen Tippkontakt bedienbar ist.
  • Erfindungsgemäß kann die Kippschaltung von einem Wechselkontakt-Relais mit zwei stabilen Ruhelagen gebildet werden, das über einen Verstärker mit dem Infrarot- oder Ultraschall-Empfänger in Verbindung steht.
  • Als besonders günstig hat es sich jedoch erwiesen, wenn erfindungsgemäß die Kippschaltung aus einem Flip-Flop besteht, dessen beide Ausgänge an die Steuerelektrode verschiedener, in den beiden Netzleitungszweigen liegender Thyristoren gelegt sind.
  • Wenn die Lüftungsvorrichtung mit einem durch einen Elektromotor angetriebenen Zwangslüfter, z. B. einem Ventilator, ausgestattet ist, hat es sich nach einem weiteren Erfindungsmerkmal bewährt, den Elektromotor des Zwangslüfters über die der Öffnungsstellung der Luftdurchgangsöffnungen zugeordnete Netzleitungsverzweigung für den Antrieb mit dem Netz zu verbinden. Damit der Zwangslüfter erst anläuft, wenn die Luftdurchgangsöffnungen vollständig freigegeben sind, hat es sich ferner bewährt, die in dem der Öffnungsstellung der Luftdurchgangsöffnungen zugeordneten Netzleitungszweig liegende Trennschaltung durch einen Wechselkontakt zu bilden. welcher abwechselnd den Antrieb und den Elektromotor mit diesem Netzleitungszweig verbindet.
  • Als besonders vorteilhaft kann es sich erweisen, wenn sich nach der Erfindung der Empfänger auf einen vorbestimmten Sendekanal eines ansich bekannten, mehrkanaligen Rotlicht-oder Ultraschallsenders abstimmen läßt. Solche mehrkanaligen Rotlicht- oder Ultraschallsender sind nämlich heute bereits als Steuergeräte für Fernseh- , Rundfunk- und Phonogeräte vielfach im Gebrauch und dabei auch meistens mit einer größeren Anzahl von Sendekanälen ausgestattet, als die für die Steuerung der Fernseh-, Rundfunk- und Phonogeräte unbedingt benötigt werden. Mindestens einer der Sendekanäle dieser bekannten Steuergeräte läßt sich dann ohne weiteres für die Funktionssteuerung der Lüftungsvorrichtung benutzen.
  • e) Beschreibung der Zeichnungsfiguren
    • Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild einer grundsätzlichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen. Steuersystems in Zuordnung zum elektrischen Antrieb für das Verschlußorgan einer Lüftungsvorrichtung.
    • Fig. 2 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Steuersystems für den Antrieb des Verschlußorgans einer Lüftungsvorrichtung.
    • Fig. 3 offenbart die Zuordnung eines elektromotorisch angetriebenen Zwangslüfters zur Lüftungsvorrichtung in einer ersten Ausführungsform.
    • Fig. 4 gibt die Zuordnung eines elektromotorisch angetriebenen Zwangslüfters zur Lüftungsvorrichtung in einer zweiten Ausführungsform wieder.
    f) Wege zur Ausführung der Erfindung
  • In den Fig. 1 bis 4 der Zeichnung ist als elektrischer Antrieb 1 zum Bewegen des Verschlußorgans für die Luftdurchgangsöffnungen bzw. -kanäle einer Lüftungsvorrichtung ein Elektromotor angedeutet. Dieser Antrieb 1 ist als Wechselstrom-Asynchronmotor, und zwar vorzugsweise als Getriebemotor, aufgebaut und beispielsweise für eine Spannung von 220 Volt bei einer Leistungsaufnahme von 0, 025 kW ausgelegt.
  • Auf der Welle 2 des Antriebs 1 sitzt einerseits beispielsweise eine ( nicht dargestellte ) Kurbelscheibe, deren Kurbelzapfen den Öffnungs- und Schließvorgang für die Luftdurchgangsöffnungen bzw. -kanäle der Lüftungsvorrichtung bewirkt und zu diesem Zweck an dem diesen zugeordneten Verschlußorgan angreift.
  • Weiterhin ist auf die Welle 2 eine Nockenscheibe 8 mit einem Steuernocken 9 aufgekeilt, welche mit zwei Mikroschaltern 10 und 11 zusammenwirkt, die beispielsweise am Gehäuse des Antriebs 1 montiert werden können.
  • Die Anordnung der Mikroschalter 10 und 11 relativ zueinander und zur Nockenscheibe 8 ist so getroffen, daß der Mikroschalter 10 über den Steuernocken 9 erst in dem Augenblick geöffnet wird, wenn das Verschlußorgan der Lüftungsvorrichtung seine Öffnungslage erreicht hat. Sobald das Verschlußorgan sich jedoch in die Schließlage zurückzubewegen beginnt, wird er jedoch wieder geschlossen. Andererseits ist der Mikroschalter 11 geöffnet und er wird geschlossen, nachdem das Verschlußorgan in seine Öffnungslage gelangt ist. Er bleibt dann so lange geschlossen, bis das Verschlußorgan wieder seine Schließlage erreicht und wird in diesem Augenblick wieder durch den Steuernocken 9 der Nockenscheibe 8 geöffnet.
  • Nach Fig. 1 können die beiden Mikroschalter 10 und 11 wechselweise über ein Schaltkontakt 12 an das Netz gelegt werden. Verbindet dabei der Schaltkontakt 12 den geschlossenen Mikroschalter 10 über den Netzleitungszweig 10' mit dem Netz, dann wird über den Antrieb das Verschlußorgan der Lüftungsvorrichtung aus seiner Schließlage in Öffnungsrichtung bewegt, bis der Mikroschalter 10 über den Steuernocken 9 der Nockenscheibe 8 ge- öffent wird. Obwohl der Mikroschalter 11 schon geschlossen ist, hat das so lange keine Folgen, wie der Schaltkontakt 12 noch über den Netzleitungszweig 10' mit dem Mikroschalter 10 verbunden bleibt.
  • Schließt jedoch der Schaltkontakt 12 den geschlossenen Mikroschalter 11 über den Netzleitungszweig 11' an das Netz an, erhält der Antrieb 1 wieder Strom und bewegt das Verschlußorgan der Lüftungsvorrichtung aus der Öffnungslage in seine Schließlage zurück. Ist letztere erreicht, öffnet der Mikroschalter 11, während der Mikroschalter 10 bereits geschlossen ist.
  • Der Schaltkontakt 12 ist als Wechselkontakt ausgebildet und wird duch ein gepoltes Relais 13 mit zwei Ruhelagen betätigt. In der einen Ruhelage des Relais 13 ist dabei der Schaltkontakt 12 über den Netzleitungszweig 11' mit dem Mikroschalter 11 verbunden, welcher in der Schließlage des Verschlußorgans der Lüftungsvorrichtung geöffnet ist. In der anderen Ruhelage des Relais 13 wird hingegen der Schaltkontakt 12 über den Netzleitungszweig 10' mit dem Mikroschalter 10 verbunden, welcher bis zum Erreichen der Schließlage des Verschlußorgans geschlossen ist.
  • Den jeweiligen Schaltstrom für das Relais 13 liefert ein Verstärker 15, welcher wiederum von einer Infrarot- oder Ultraschall-Fernsteuerung (23) beeinflußt wird.
  • Die Infraroth- oder Ultraschall-Fernsteuerung besteht dabei aus einem Sender 24 und einem Empfänger 25, wobei der Empfänger 25 ortsfest, beispielsweise in oder an der Lüftungsvorrichtung montiert ist, während der Sender 24 ortsbeweglich sein kann.
  • Jeder Sendeimpuls des Senders 24 beeinflußt den Empfänger 25 so. daß dieser über den Verstärker 15 einen Stromstoß auf das Relais 13 gibt. Durch jeden Stromstoß wird dabei erreicht, daß das Relais 13 aus der gerade eingenommenen Ruhelage in die jeweils andere Ruhelage kippt und dadurch den Schaltkontakt 12 umstellt.
  • Nach jeder Umstellung des Schaltkontaktes 12 erhält dabei der elektrische Antrieb 1 Strom, so daß er entweder das in der Absperrstellung befindliche Verschlußorgan der Lüftungsvorrichtung in die Öffnungsstellung oder aber das in der Öffnungslage befindliche Verschlußorgan der Lüftungsvorrichtung in die Sperrlage bewegt. Bei Erreichen der Absperrstellung wird er durch Öffnen des Mikroschalters 10, bei Erreichen der Freigabestellung wird er hingegen durch Öffnen des Mikroschalters 11 stillgesetzt.
  • Das Ausführungsbeispiel eines Steuersystems für Lüftungsvorrichtungen nach Fig. 2 unterscheidet sich von demjenigen nach Fig. 1 im wesentlichen nur dadurch, daß der Verstärker 15 auf eine bistabile Kippschaltung 26, insbesondere ein Flip-Flop arbeitet.
  • Der eine Ausgang 26' des Flip-Flops arbeitet dabei auf die Steuerelektrode eines Thyristors 27, während der andere Ausgang 26" mit der Steuerelektrode eines Thyristors 28 verbunden ist.
  • Der Thyristor 27 ist dabei in den Netzleitungszweig 11' und der Thyristor 28 in den Netzleitungszweig 10' eingebaut.
  • Jeder vom Sender 24 auf den Empfänger 25 der Infrarot- oder Ultraschall-Fernsteuerung 23 gegebene Sendeimpuls bewirkt über den Verstärker 15 ein Umkippen des Flip-Flops 26 aus dem einen in den anderen Schaltzustand. Hierdurch werden immer abwechselnd die Ausgänge 26' und 26" des Flip-Flops 26 stromführend. Dementsprechend werden auch abwechselnd die beiden Thyristoren 27 und 28 für den Netzstrom durchläßig gemacht, das heißt, dieser wird abwechselnd über den Netzleitungszweig 11' zum Mikroschalter 11 oder über den Netzleitungszweig 10' zum Mikroschalter 10 geführt.
  • Jeder der Thyristoren 27 und 28 bleibt so lange durchläßig, wie einerseits an seiner Steuerelektrode Spannung ansteht und andererseits der zugehörige Netzleitungszweig 11' bzw. 10' geschlossen ist. Demnach bleibt der Thyristor 27 nur so lange für den Netzstrom durchläßig, wie der Ausgang 26' des Flip-Flops 26 erregt und der Mikroschalter 11 geschlossen ist; andererseits bleibt der Thyristor 28 nur so lange durchläßig, wie der Aisgang 26" des Flip-Flops erregt und der Mikroschalter 10 geschlossen gehalten wird. Damit ist sichergestellt, daß durch jeden Sendeimpuls der Infrarot- oder Ultraschall-Fernsteuerung 23 eine Umstellung der Lüftungsvorrichtung aus der gerade eingenommenen Funktionslage in die andere Funktionslage ausgelöst wird.
  • Fig. 3 der Zeichnung zeigt das auf Fig. 1 aufbauende Steuersystem für eine Lüftungsvorrichtung, welches neben einem elektrischen Antrieb 1 zum Bewegen des Verschlußorgans für die Luftdurchgangsöffnungen bzw. -kanäle auch noch einen durch einen Elektromotor 29 angetriebenen Zwangslüfter 30, beispielsweise ein Ventilator beeinflußt.
  • Hierbei ist der Elektromotor 29 des Zwangslüfters 30 unmittelbar über den Netzleitungszweig 10' mit dem Netz verbindbar nachdem das Relais 13 den Schaltkontakt 12 an den Netzleitungszweig 10' gelegt hat.
  • Wie durch die gestrichelten Linien angedeutet ist, besteht dabei die Möglichkeit, den Elektromotor 29 des Zwangslüfters 30 unmittelbar nach Einstellung des Schaltkontaktes 12 auf den Netzleitungszweig 10' für den Lüfterbetrieb an das Netz zu legen, so daß der Zwangslüfter 30 bereits anläuft, während der Öffnungsvorgang für das Verschlußorgan der Lüftungsvorrichtung noch stattfindet.
  • Durch voll ausgezogene Linien ist jedoch eine Anordnung angedeutet, bei der der Elektromotor 29 erst anlaufen Kann, nachdem das Verschlußorgan der Lüftungsvorrichtung seine entgültige Öffnungslage erreicht hat. Im letzteren Falle muß der Mikroschalter 10 als Wechselkontakt-Schalter ausgeführt werden, der den Elektromotor 29 erst in dem Augenblick mit dem Netz verbindet, in welchem der Antrieb 1 für das Verschlußorgan vom Netz getrennt wird.
  • In Fig. 4 ist wiederum ein mit Fig. 3 vergleichbares Steuersystem dargestellt, welches jedoch, abweichend von Fig. 3 auf das Steuersystem nach Fig. 2 aufbaut.
  • Da in diesem Falle die Funktionssteuerung für den Antrieb 1 des Verschlußorgans der Lüftungsvorrichtung über die durch das Flip-Flop 26 beeinflußbaren Thyristoren 27 und 28 bewirkt wird, kann der Elektromotor 29 für den Zwangslüfter 30 über den Netzleitungszweig 10' auch dann an Spannung gelegt werden, wenn der Mikroschalter 10 die Netzverbindung zum Antrieb 1 unterbrochen hat.
  • Zu diesem Zweck ist es lediglich notwendig, den Mikroschalter 10 mit einem Wechselkontakt zu bestücken, der den Netzleitungszweig 10' an den Elektromotor 29 anlegt, nachdem er ihn zuvor vom Antrieb 1 getrennt hat.
  • Da nämlich die am Ausgang 26" des Flip-Flops 26 anstehende Spannung an der Steuerelektrode des Thyristors 28 bis zum Auftreten des nächsten Sendeimpulses noch erhalten bleibt, auch wenn der Mikroschalter 10 den Antrieb 1 vom Netz getrennt hat, wird letzterer sofort wieder für den Netzstrom durchläßig, wenn der Wechselkontakt des Mikroschalters 10 den Stromkreis für den Elektromotor 29 schließt.
  • Der Stromkreis für den Elektromotor 29 des Zwangslüfters 30 bleibt nun so lange geschlossen, bis durch einen weiteren Sendeimpuls des Senders 24 das Flip-Flop 26 kippt. Der Ausgang 26" desselben wird dann spannungslos, während dessen bisher spannungsloser Ausgang 26' Spannung erhält. Nunmehr wird über den Netzleitungszweig 11" und den geschlossenen Mikroschalter 11 der Antrieb für das Verschlußorgan der Lüftungsvorrichtung wieder wirksam, :um das Verschlußorgan aus seiner Öffnungslage in die Verschlußlage zu stellen. Die hierbei sich ergebenden Drehungen der Nockenscheibe 8 bewirkt damit eine Umstellung des Wechselkontaktes am Mikroschalter 10. Da hierbei zunächst der Stromkreis für den Elektromotor 29 in einem Zeitpunkt unterbrochen wird, während welchem an der Steuerelektrode des Thyristors 28 keine Steuerspannung anliegt, wird dieser wieder für den Netzstrom undurchläßig, bevor der Wechselkontakt des Mikroschalters 10 eine Verbindung zum Antrieb 1 hergestellt hat. Der Elektromotor 29 des Zwangslüfters 30 kommt somit zum Stillstand, während der Antrieb 1 das Verschlußorgan der Lüftungsvorrichtung in seine Schließlage bringt, in welcher über die Nockenscheibe 8' der Mikroschalter 11 geöffnet wird. Hiermit wird dann der Stromfluß zum Antrieb 1 unterbrochen, obwohl am Ausgang 26' des Flip-Flops 26 und damit an der Steuerelektrode des Thyristors 27 noch Steuerspannung ansteht.
  • Abschließend sei noch erwähnt, daß als Sender 24 fur die Infrarot- oder Ultraschall-Fernsteuerung 23 ohne weiteres ein Gerät in Benutzung genommen werden kann, wie es für Fernseh-, Rundfunk- oder Phono-Apparate zur Funktionssteuerung bekannt ist. Solche auf Rotlicht- oder Ultraschall-Basis arbeitende Steuergeräte haben nämlich eine größere Anzahl von Sendekanälen, die in der Regel nicht alle für die Funktionssteuerung des betreffenden Apparates benötigt werden. Der der Lüftungsvorrichtung zugeordnete Empfänger kann daher ohne weiteres auf einen freien Sendekanal dieses Steuergerätes abgestimmt werden, so daß dieses auch der Funktionssteuerung der Lüftungsvorrichtung dienlich ist.
  • g) Der gewerbliche Nutzungsbereich
  • Die vorstehend beschriebenen Steuersysteme sind überall dort anwendbar, wo es darauf ankommt, eine individuelle Funktionssteuerung von Lüftungsvorrichtungen zu erreichen, ohne daß die Verlegung irgendwelcher Steuerleitungen erforderlich ist.
  • h) Bezugszeichenübersicht
    • 1 elektrischer Antrieb
    • 2 Welle
    • 8 Nockenscheibe
    • 9 Steuernocken
    • 10 Mikroschalter
    • 10' Netzleitungszweig
    • 11 Mikroschalter
    • 11' Netzleitungszweig
    • 12 Schaltkontakt
    • 13 Relais
    • 15 Verstärker
    • 23 Infrarot- oder Ultraschall-Fernsteuerung
    • 24 Sender
    • 25 Empfänger
    • 26 bistabile Kippschaltung, insbesondere Flip-Flop
    • 26' Ausgang des Flip-Flops
    • 26" Ausgang des Flip-Flops
    • 27 Thyristor
    • 28 Thyristor
    • 29 Elektromotor
    • 30 Zwangslüfter

Claims (6)

1. Lüftungsvorrichtung für Räume, deren Luftdurchganßs- öffnungen mittels eines elektrischen Antriebs wahlweise üffen- und schließbar sind und bei der der Antrieb einerseits über eine einer Netzleitungsverzweigung zugeordnete. bistabile Kippschaltung einschaltbar sowie andererseits jeweils bei Erreichen der Öffnungs- oder Schließstellung durch eine im jeweiligen Netzleitungszweig liegende Trennschaltung selbstätig abschaltbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kippschaltung (13 bzw. 26 ) den Hauptschalter (12 bzw. 27, 28) betätigt sowie in oder an der Lüftungsvorrichtung vorgesehen und durch eine aus einem Sender (24) und einem Empfänger (25) bestehende Infrarot- oder Ultraschall-Fernsteuerung (23) betätigbar ist, deren Empfänger (25) wenigstens in der Nähe, vorzugsweise aber ebenfalls in oder an der Lüftungsvorrichtung sitzt.
2. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kippschaltung (12, 13) von einem Wechselkontaktrelais mit zwei stabilen Ruhelagen gebildet ist, das über einen Verstärker (15) mit dem Infrarot- oder Ultraschall-Empfänger (25) in Verbindung steht.
3. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kippschaltung (26) aus einem Flip-Flop besteht, dessen beide Ausgänge (26"und 26") an die Steuerelektrode verschiedener, in den beiden Netzleitungsverzweigungen (11' und 10') liegender Thyristoren ( 27 und 28 ) gelegt sind.
4. Lüftungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3 mit einem durch einen Elektromotor angetriebenen Zwangslüfter, z. B. einem Ventilator,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Elektromotor (29) des Zwangslüfters (30) über die der Öffnungsatellung der Luftdurchgangsöffnungen zugeordnete Netzleitungsverzweigung (10') für den Antrieb (1) mit dem Netz verbindbar ist ( 12, 10 ; Fig. 3 und 28, 10 ; Fig. 4).
5. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die im einen Netzleitungszweig (10') liegende Trennschaltung (10) aus einem Wechselkontakt besteht, der abwechselnd den Antrieb (1) und den Elektromotor (29) mit diesem Netzleitungszweig (10 ') verbindet.
6. Lüftungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Empfänger (25) auf einen vorbestimmten Sendekanal eines ansich bekannten, mehrkanaligen Rotlicht-oder Ultraschallsenders (24) abgestimmt bzw. abstimmbar ist.
EP79100052A 1978-01-16 1979-01-09 Lüftungsvorrichtung für Räume Ceased EP0003124A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2801733 1978-01-16
DE19782801733 DE2801733A1 (de) 1978-01-16 1978-01-16 Lueftungsvorrichtung fuer raeume

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0003124A1 true EP0003124A1 (de) 1979-07-25

Family

ID=6029617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79100052A Ceased EP0003124A1 (de) 1978-01-16 1979-01-09 Lüftungsvorrichtung für Räume

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0003124A1 (de)
DE (1) DE2801733A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701818A1 (de) * 1986-01-23 1987-07-30 Alps Electric Co Ltd Klimaanlagen-steuersystem
WO2011104290A1 (en) * 2010-02-24 2011-09-01 Dyer Environmental Controls Limited Vent controlling apparatus

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2323679A1 (de) * 1973-05-10 1974-11-28 Republic Industries Automatisches tueroeffnungssystem mit akustischer objektortung
FR2234792A5 (en) * 1973-06-21 1975-01-17 Radiotechnique Compelec Automatic Doppler radar door control - has delay circuits with double inverter and controlling motors
DD115178A1 (de) * 1974-09-05 1975-09-12
DE2719144A1 (de) * 1977-04-29 1978-11-02 Siegenia Frank Kg Schalldaemmende lueftungsvorrichtung fuer raeume
DE2720739A1 (de) * 1977-05-09 1978-11-16 Siegenia Frank Kg Lueftungsvorrichtung fuer raeume

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2323679A1 (de) * 1973-05-10 1974-11-28 Republic Industries Automatisches tueroeffnungssystem mit akustischer objektortung
FR2234792A5 (en) * 1973-06-21 1975-01-17 Radiotechnique Compelec Automatic Doppler radar door control - has delay circuits with double inverter and controlling motors
DD115178A1 (de) * 1974-09-05 1975-09-12
DE2719144A1 (de) * 1977-04-29 1978-11-02 Siegenia Frank Kg Schalldaemmende lueftungsvorrichtung fuer raeume
DE2720739A1 (de) * 1977-05-09 1978-11-16 Siegenia Frank Kg Lueftungsvorrichtung fuer raeume

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701818A1 (de) * 1986-01-23 1987-07-30 Alps Electric Co Ltd Klimaanlagen-steuersystem
WO2011104290A1 (en) * 2010-02-24 2011-09-01 Dyer Environmental Controls Limited Vent controlling apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2801733A1 (de) 1979-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719144A1 (de) Schalldaemmende lueftungsvorrichtung fuer raeume
DE2100336B2 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer bewegbare teile zum schliessen von oeffnungen
DE2432340A1 (de) Belueftungssystem
EP0003124A1 (de) Lüftungsvorrichtung für Räume
DE2454723C3 (de) Bewegungsvorrichtung für bewegbare Teile zum Schließen von öffnungen
DE611038C (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Ingangsetzen zweier gleichlaufender Kontaktvorrichtungen einer elektrischen Fernbedienungsanlage
DE666974C (de) Druckknopfsteuerung fuer elektromotorische Antriebe mit wechselnder Bewegungsrichtung und mit festliegenden Bewegungszielen
DE688085C (de) Einrichtung zum Einstellen von Schalteinrichtungen an Sprech- und Signalstellen in Wahlfernsprech- oder Befehlsanlagen
DE648452C (de) Fernbedienungsanlage zur Steuerung und UEberwachung von in einer Nebenstelle befindlichen Einrichtungen
DE680081C (de) Ferngesteuerter elektromotorischer Umkehrantrieb
AT113366B (de) Förderanlage mit ortsveränderlichen Wählern zum Steuern der Poststellen.
DE667065C (de) Einrichtung zur Fernmeldung und Fernsteuerung
DE2922777A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb eines doppelspulenmagneten
DE444105C (de) Foerderanlage mit ortsveraenderlichen Waehlern zum Steuern der Poststellen
DE376018C (de) Schaltungsanordnung fuer die elektrische Fernbetaetigung mehrerer Tueren mittels eines gemeinsamen Antriebsmotors, insbesondere bei elektrischen Fahrzeugen
DE882206C (de) Schaltungsanordnung fuer Anlagen zur Fernuebertragung von Befehlen oder Steuerkommandos
DE720372C (de) Druckknopfempfaenger
DE605930C (de) Selbsttaetige, durch Druckknoepfe geschaltete Schuetzensteuerung fuer Mehrmotorenantriebe
DE485701C (de) Foerderanlagen mit elektrisch gepolten Foerderguttraegern
DE888520C (de) Einrichtung zur Befehlsuebermittlung
DE977164C (de) Vieradrige Schaltung zum Stellen und UEberwachen von drehstromgesteuerten Antrieben fuer Weichen und Gleissperren
DE915241C (de) Schalteinrichtung fuer Theaterbeleuchtung
DE637321C (de) Stromstosssender zur selbsttaetigen Herstellung bestimmter Verbindungen in Fernmelde-, insbesondere Selbstanschluss-Fernsprechanlagen
DE1554419C (de) Verschiebegestellanlage mit mindestens einer Gruppe von mehereren in einer Reihe aufgestellten Gestellen
DE874326C (de) Elektrischer Antrieb fuer Arbeitsmaschinen mit hin und her gehendem Arbeitsspiel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19811103

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KUCHARCZYK, ECKHARD