EP0000731A1 - Verfahren zur Herstellung von Abzweigungen an einem isolierten elektrischen Kabel - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Abzweigungen an einem isolierten elektrischen Kabel Download PDF

Info

Publication number
EP0000731A1
EP0000731A1 EP7878100502A EP78100502A EP0000731A1 EP 0000731 A1 EP0000731 A1 EP 0000731A1 EP 7878100502 A EP7878100502 A EP 7878100502A EP 78100502 A EP78100502 A EP 78100502A EP 0000731 A1 EP0000731 A1 EP 0000731A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
incision
conductor
sheath
branch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP7878100502A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0000731B1 (de
Inventor
Jean Trigon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electricfil SA
Original Assignee
Electricfil SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electricfil SA filed Critical Electricfil SA
Publication of EP0000731A1 publication Critical patent/EP0000731A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0000731B1 publication Critical patent/EP0000731B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/021Soldered or welded connections between two or more cables or wires
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor

Definitions

  • the invention relates to a method for producing branches on an electrical cable insulated by means of a continuous sheath.
  • Branch is to be understood to mean the creation of an electrical connection at any point of a cable insulated by means of a continuous sheath.
  • the present invention has for its object to provide a method according to the preamble of claim 1, the creation of large within wide limits Enables contact areas and keeps the stripping in a practically negligible order.
  • the solution according to the invention consists in a method of the generic type is that in the insulating sheath of the cable at the point of the junction there is an incision which enables access to the conductive core and that through this incision with friction through this access between the conductive core of the cable and the insulating sheath inserts at least one line piece such that it lies in contact in the longitudinal direction of the cable over a predetermined length with the conductive core of the cable.
  • the size of the contact surface can be adapted to the desired size in a very simple manner. Stripping work in the strict sense is not necessary. Flanging work and also welding or soldering work are not absolutely necessary here, at least in principle.
  • the cable can be expedient to bend the cable at the location of the incision in the order of magnitude of 90 °, so that the widening of the incision on the outer jacket of the sheath thereby facilitates the insertion of the conductor piece.
  • the lateral lips of the insertion incision are expanded elastically.
  • a line piece is also included used essentially rectangular cross section. Its part protruding from the cable is preferably bent over after insertion.
  • two lines are inserted through the access created in opposite directions, the two sections of which lie outside the cable and are mechanically and electrically connected to one another in such a way that the branch cannot be detached.
  • the two conductor section sections are twisted together outside the main cable.
  • the welding can be done after a local preheating by compressing the end of the conductor piece or pieces as close as possible to the branch point between two graphite electrodes, which are caused by a current of great strength.
  • Other types of welding or soldering are also possible.
  • the incision is closed by a sealant.
  • the connection zone can be easily encapsulated with a suitable material. In this case it is also possible to achieve the tightness of the connection zone by surrounding it with two insulating half-shells.
  • the incision for the insertion is made at the point of the branch, either by grinding the insulating sheath or by inserting it with a suitable tool.
  • FIG. 2 shows a section of an electrical cable 1 which has a conductive core 2, which is formed, for example, from a stranded wire 3 and which is surrounded by a continuous insulating sheath 4.
  • a cut 5 in the form of a cylindrical segment is machined into the insulating sheath 4, which gives access to the conductive core 2 and defines the lips 6 and 7.
  • the cable section according to FIG. 2 is subjected to a bend of approximately 90 ° in order to elastically remove the lips 6 and 7 from one another and thus the insertion of one or more conductor pieces that form the. Branch should facilitate. If the Ab Branch produced only by means of a single conductor piece, this is inserted into the incision 5 in a position as the conductor piece 8 shows. The end 10 of this conductor piece is then bent upwards and then assumes the position shown in FIG. 4.
  • the branch is constructed from two conductor pieces 8 and 9, as shown in the exemplary embodiment, these conductor pieces are inserted one after the other, as can be seen from FIG. 3.
  • the end 11 of this conductor piece 9 is first bent so that the insertion of the second conductor piece 8 is easily possible, as can be seen in FIG. 3.
  • the conductor pieces are in longitudinal alignment of the core 2 in contact with it by means of the sections 12 and 13, while the ends 10 and 11, which are then at right angles, are adjacent to one another, as can be seen in FIG. 4.
  • the two ends 10 and 11 can be firmly connected to one another, for example by twisting, as shown in FIG. 5.
  • the electrical cable 1 is shown as it is bent back into its straight original position, one. branch 15 formed by twisting, consisting of the united ends 10 and 11 of the conductor pieces 8 and 9, is formed.
  • Fig. 1 shows the possibility of providing a plurality of corresponding branches 15 on a continuous cable 14.
  • the incision 5 can be made by grinding or by plunge or piercing using a suitable tool.
  • the conductor pieces 8 and 9 can be adapted to the problem to be solved in each case.
  • they have a rectangular cross section, their width defining the contact area with the conductive core and their thickness determining the strength of the insertion and the clamping between the sheath 4 and the core 2, on the one hand, and the possible current intensity of the current to be branched, on the other hand.
  • sections 12 and 13 have a length of the order of 30 mm, for example. 5, the two ends 10 and 11 are twisted together and cut to length. However, they can also be covered with a common cable lug to be crimped and can be electrically connected in this way.
  • the insulating sheath 4 clings closely to the circumference of the ends 10 and 11 of the conductor pieces which protrude from the sheath, the tightness can be improved even more if, for example, cable branches are to be used in damp locations by using a sealing compound in the area of the incision.
  • FIG. 6 Another possibility of forming a seal in the area of the connection between the cable 1 and the conductor pieces 8 and 9 is shown in FIG. 6.
  • the line piece 8 is insulated by a sheath 21 in its area which has not been used to form the connection.
  • a encapsulation 22 surrounds the entirety of the connection zone and ensures tightness both on the sheath 4 of the cable 1 and on the sheath 21 of the conductor piece 8.
  • FIG. 7 Another way of forming a seal is shown in FIG. 7.
  • the conductor piece 8 is insulated by a sheath 21 in the area which has not been used to form the connection.
  • the cable should have a certain flexibility for a good insertion of the sections of the conductor pieces between the sleeve and the core.
  • the cable can have a simple insulating sheath or a sheath made of a composite material. It can also be considered in certain applications to give sections 12 and 13 a cylindrical segment-shaped profile in order to achieve an optimal contact surface with the conductive core of the cable.
  • the branch according to the invention offers itself in a particularly simple manner for reinforcement by welding.
  • a method of working can be selected which includes direct heating through the Joule effect.
  • the twisted branch piece 15 After local preheating at the level of the branch, the twisted branch piece 15 is clamped as close as possible to the point of the branch between two graphite electrodes 17 and 18, which are connected to conductors 19 and 20 of a circuit through which heavy current flows. Local warming continues through heat conduction to soul 2.
  • the end of the wire 16 melts and the tin flows by gravity with infiltration between the two sections 12 and 13 of the conductor pieces and the core of the cable.
  • an insulating sleeve 4 for example made of an elastomer or a thermoplastic elastomer, which resists the local temperature increase.
  • the corresponding ends of the conductor pieces can also be tinned to prepare for welding.
  • the branch can also be formed from one or more than two conductor pieces.
  • the method according to the invention involves the use of multiple effects Lichungsformen allows that can be adapted to a particular degree to the connection problem to be solved in each case. This applies in particular to the choice of the profile of the incision made in the insulating sheath, the thickness of this sheath, the cross section of the conductor pieces, the length of the sections of the conductor pieces inserted between the core and the sheath, the type of connection of the protruding from the sheath and the branch forming parts of the conductor pieces and the fact and / or the type of welding of the inserted sections with the core of the cable.

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Abstract

Bei einem elektrischen Kabel (1) mit einer elektrisch leitenden Seele (2), die durch eine durchgehende Hülle (4) isöliert ist, werden an beliebiger, gewünschter Stelle elektrische Abzweigungen dadurch gebildet, dass in der Hülle (4) an der gewünschten Abzweigungsstelle ein kleiner Einschnitt eingebracht wird, der bis zur Seele (2) durchgeht. In diesen Einschnitt werden dann zur Bildung der Abzweigung ein oder mehrere Leiterstücke (8,9) unter Reibung zwischen die Hülle (4) und die Seele (2) eingesteckt. Wird die Abzweigung aus zwei Leiterstücken gebildet, werden diese gegensinnig zueinander eingesteckt. Die aus der Kabelhülle vorstehenden Leiterstückenden (10,11) werden im Winkel zur Längsachse des Kabels abgebogen. Die vorstehenden Enden (10,11) zweier Leiterstücke werden elektrisch miteinander verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Abzweigungen an einem elektrischen, mittels einer durchgehenden Hülle isolierten Kabel.
  • Unter Abzweigung ist dabei die Schaffung einer elektrischen Verbindung an irgendeinem Punkt eines mittels einer durchgehenden Hülle isolierten Kabels zu verstehen.
  • Es sind verschiedene Verfahrensweisen zur Herstellung einer derartigen elektrischen Verbindung bekannt. Alle diese Verfahrensweisen verlangen jedoch obligatorisch zur Gewährleistung einer zuverlässigen elektrischen Verbindung mit dem Kabel eine Abisolierung dieses Kabels, die umso größer ist, je größer die erforderliche Kontaktfläche ist, ganz zu schweigen von den Nachteilen, die bei den bislang bekannten Verfahren mit der Festsetzungsphase der Abzweigung verbunden sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 darzustellen, das in weiten Grenzen die Schaffung großer Kontaktflächen ermöglicht und dabei die Abisolierung in praktisch vernachlässigbarer Größenordnung hält.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht bei einem Verfahren der gattungsgemäßen Art darin, daß man in der isolierenden Hülle des Kabels am Punkt der Abzweigung einen den Zugang zur leitenden Seele ermöglichenden Einschnitt vorsieht und daß man durch diesen Einschnitt unter Reibung durch diesen Zugang zwischen die leitende Seele des Kabels und die isolierende Hülle mindestens ein Leitungsstück einsteckt derart, daß dieses sich in Längsrichtung des Kabels auf einer vorbestimmten Länge in Kontakt an die leitende Seele des Kabels anlegt..
  • Hierdurch ist es auf denkbar einfache Weise, beispielsweise unter Zuhilfenahme eines entsprechenden Werkzeuges, möglich, mehrfache Abzweigungen an elektrisch isolierten Kabeln zu schaffen. Die Größe der Kontaktfläche kann auf sehr einfache Weise an die gewünschte Größe angepaßt werden. Abisolierungsarbeiten im eigentlichen Sinn sind nicht erforderlich. Auch Bördelarbeiten und auch Schweiß-oder Lötarbeiten sind hierbei zumindest vom Prinzip her nicht zwangsnotwendig.
  • Bevorzugte Durchführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Insbesondere kann es zweckmäßig sein, das Kabel am Ort des Einschnitts in der Größenordnung von 90° zu biegen., so daß die'hierdurch gegebene Aufweitung des Einschnitts am Außenmantel der Hülle das Einstecken des Leiterstückes erleichtert. Die seitlichen Lippen des Einsteckeinschnitts sind nämlich elastisch aufgeweitet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Durchführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Leitungsstück mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt verwendet. Sein aus dem Kabel vorstehender Teil wird nach der Einsteckung vorzugsweise umgebogen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Durchführungsform steckt man durch den geschaffenen Zugang in einander gegenläufigem Sinn zwei Leitungsstücke ein, deren beiden außerhalb des Kabels liegenden Abschnitte mechanisch und elektrisch untereinander verbunden werden, derart, daß die Abzweigung unauflösbar ist.
  • In weiterer Ausgestaltung werden die beiden Leiterstückabschnitte außerhalb des Hauptkabels miteinander verdrillt.
  • Es ist ferner möglich, das oder die Leiterstücke elektrisch zusätzlich mit dem Kabel zu verschweißen oder zu verlöten. Im Fall der Verwendung zweier Leiterstücke können diese untereinander durch ein und denselben Schweiß- oder Lötvorgang verbunden werden.
  • Findet ein Auftrag von Zinn und eines Dekapiermittels an der Stelle des Einschnitts am Austritt des oder der Leiterstücke statt, kann das Verschweißen nach einer lokalen Vorerwärmung durch das Zusammendrücken des Endes des oder der Leiterstücke möglichst nahe am Abzweigpunkt zwischen zwei Graphitelektroden geschehen, die von einem Strom großer Stärke durchströmt werden. Auch andere Arten der Verschweißung oder Verlötung sind möglich.
  • Auf diese Weise läßt sich eine Abzweigung herstellen, - die außerordentlich sicher gegenüber einem Ausreißen der Abzweigung ist, falls im Betrieb das Kabel oder die Abzweigleitungen Zugbelastungen unterworfen sind. Gemäß einer weiteren Durchführungsform des Verfahrens wird der Einschnitt durch ein Dichtungsmittel verschlossen. Für den Fall, daß der äußere Abschnitt des oder der Leiterstücke, der nicht unmittelbar in die Ausgestaltung der Verbindung einbezogen ist, isoliert ist, kann man in einfacher Weise ein Umgießen der Verbindungszone mit einem geeigneten Material durchführen. Es ist in diesem Fall auch möglich, die Dichtigkeit der Verbindungszone dadurch zu erreichen, daß man sie mit zwei siolierenden Halbschalen umgibt.
  • Man kann auf diese Weise sehr leicht die Dichtigkeit der Verbindung in Anpassung an die jeweiligen besonderen Umgebungsbedingungen wieder herstellen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Durchführungsform wird der Einschnitt für die Einsteckung am Punkt der Abzweigung, sei es durch ein Schleifen der isolierenden Hülle, sei es durch ein Einstechen mittels eines geeigneten Werkzeuges, erzeugt.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels des Erfindungsgegenstandes, die anhand der beigefügten Zeichnung erfolgt. In der Zeichnung zeigen
    • Fig. 1 ein mit einer durchgehenden Hülle isoliertes elektrisches Kabel, das mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens mit mehreren Abzweigungen versehen ist,
    • Fig. 2 ein Kabelstück, in dessen Hülle ein Einschnitt zum Einstecken ein oder zweier Leiterstücke zur Bildung einer Abzweigung eingebracht worden ist,
    • Fig. 3 den Kabelabschnitt nach Fig. 2 mit Darstellung der Art und Weise der Einsteckung zweier Leiterstücke, nachdem das Kabel an der Stelle des Einschnitts zwecks elastischer Aufweitung des Einschnitts gebogen wurde,
    • Fig. 4 den Kabelabschnitt nach Fig. 2 und 3 nach Anbringung der beiden Leiterstücke für die Abzweigung,
    • Fig. 5 den Kabelabschnitt nach Fig. 4, bei dem die beiden aus dem Kabel vorstehenden Abschnitte der Leiterstücke verdrillt sind, mit Illustration einer möglichen Verschweißung der Abzweigung,
    • Fig. 6
    • und 7 Möglichkeiten der Abdichtung der elektrischen Verbindung im Bereich der Abzweigung, entweder durch Umgießen (Fig. 6) oder mittels zweier isolierender Halbschalen (Fig. 7).
  • In Fig. 2 ist ein Abschnitt eines elektrischen Kabels 1 dargestellt, das eine leitende Seele 2 besitzt, die beispielsweise aus einer Drähtlitze 3 gebildet ist und die von einer durchgehenden isolierenden Hülle 4 umgeben ist. In die isolierende Hülle 4 wird ein zylindersegmentförmiger Einschnitt 5 eingearbeitet, der einen Zugang zu der leitenden Seele 2 ergibt und der Lippen 6 und 7 definiert.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich, unterzieht man den Kabelabschnitt gemäß Fig. 2 einer Biegung von etwa 90°, um die Lippen 6 und 7 elastisch voneinander zu entfernen und so das Einstecken ein oder mehrerer Leiterstücke, die die . Abzweigung bilden sollen, zu erleichtern. Wird die Abzweigung nur mittels eines einzigen Leiterstückes hergestellt, wird dieses in den Einschnitt 5 in eine Lage gesteckt, wie sie das Leiterstück 8 zeigt. Das Ende 10 dieses Leiterstückes wird dann nach oben gebogen und nimmt dann die Stellung ein,-wie sie in Fig. 4 gezeigt ist.
  • Wenn die Abzweigung aus zwei Leiterstücken 8 und 9 aufgebaut wird, wie im Ausführungsbeispiel dargestellt, werden diese Leiterstücke nacheinander eingesteckt, wie es aus Fig. 3 ersichtlich ist. Nach Einsteckung eines Abschnittes des Leiterstückes 9 unter die Hülle 4 unter reibender Gleitung auf der Seele 2 wird das Ende 11 dieses Leiterstückes 9 zunächst so gebogen, daß die Einsteckung des zweiten Leiterstückes 8 leicht möglich ist, wie sich aus Fig. 3 ergibt. Am Ende dieses Verfahrensschrittes liegen die Leiterstücke in Längsausrichtung der Seele 2 in Kontakt mit dieser mittels der Abschnitte 12 und 13, während die Enden 10 und 11, die dann in rechtem Winkel stehen, benachbart zueinander liegen, wie aus Fig. 4 ersichtlich. Die beiden Enden 10 und 11 können fest miteinander verbunden werden, beispielsweise durch Verdrillen, wie in Fig. 5 gezeigt.
  • In Fig. 5 ist das elektrische Kabel 1 gezeigt, wie es in seine gerade Ursprungslage zurückgebogen ist, wobei eine . durch Verdrillung gebildete Abzweigung 15, bestehend aus den vereinigten Enden 10 und 11 der Leiterstücke 8 und 9, gebildet ist.
  • Fig. 1 zeigt die Möglichkeit, auf einem durchgehenden Kabel 14 eine Vielzahl von entsprechenden Abzweigungen 15 vorzusehen.
  • Der Einschnitt 5 kann durch Schleifen oder durch Ein- oder Ausstechen mittels eines geeigneten Werkzeuges hergestellt werden.
  • Die Leiterstücke 8 und 9 können dem jeweils zu lösenden Problem angepaßt sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel haben sie einen rechteckigen Querschnitt, wobei ihre Breite die Kontaktfläche mit der leitenden Seele definiert und ihre Dicke einerseits die Festigkeit der Einsteckung und die Klemmung zwischen der Hülle 4 und der Seele 2 bestimmt, sowie andererseits die mögliche Stromstärke des abzuzweigenden Stromes.
  • Bei bestimmten Anwendungen an Kabeln von 8 mm 2 Querschnitt (120 Einzellitzendrähte von 30/100 mm) haben die Abschnitte 12 und 13 beispielsweise eine Länge in der Größenordnung von 30 mm. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 sind die beiden Enden 10 und 11 miteinander tordiert und auf Länge geschnitten. Sie können aber auch mit einem gemeinsamen, zu bördelnden Kabelschuh überdeckt werden und auf diese Weise elektrisch miteinander verbunden werden.
  • Obwohl sich die isolierende Hülle 4 eng an den Umfang der Enden 10 und 11 der Leiterstücke, die aus der Hülle vorstehen, anschmiegt, kann die Dichtigkeit noch verbessert werden, wenn beispielsweise Kabelabzweigungen an feuchten Örtlichkeiten eingesetzt werden sollen, indem man lokal eine Dichtungsmasse im Bereich des Einschnitts aufbringt.
  • Eine andere Möglichkeit der Bildung einer Dichtung im Bereich der Verbindung zwischen dem Kabel 1 und den Leiterstücken 8 und 9 ist in Fig. 6 gezeigt. Das Leitungsstück 8 ist in seinem Bereich, der nicht zu der Bildung der Verbindung herangezogen worden ist, durch eine Hülle 21 isoliert. Eine Umgießung 22 umgibt die Gesamtheit der Verbindungszone und gewährleistet die Dichtigkeit sowohl auf der Hülle 4 des Kabels 1 wie auf der Hülle 21 des Leiterstückes 8.
  • Eine weitere Möglichkeit der Bildung einer Dichtung ist in Fig. 7 gezeigt. Das Leiterstück 8 ist in dem Bereich, der nicht zur Bildung der Verbindung herangezogen worden ist, durch eine Hülle 21 isoliert. Zwei isolierende Halbschalen 23 und 24, die miteinander verbunden werden, isolieren die Gesamtheit der Verbindungszone.
  • Für eine gute Einsteckung der Abschnitte der Leiterstücke zwischen Hülle und Seele sollte das Kabel eine gewisse Biegsamkeit besitzen. Das Kabel kann eine einfache isolierende Hülle oder eine Hülle aus einem zusammengesetzten Material besitzen. Man kann ferner in bestimmten Anwendungsfällen daran denken, den Abschnitten 12 und 13 ein zylindersegmentförmiges Profil zu geben, um eine optimale Kontaktfläche mit der leitenden Seele des Kabels zu erreichen.
  • In bestimmten Anwendungsfällenkann es erforderlich sein, die elektrische und mechanische Bindung zwischen den die Abzweigung bildenden Leiterstücken und der Seele des Kabels zu verstärken, und zwar aus Gründen der Stromstärke, die durch die Abzweigung fließen soll, oder auch aus Gründen besonders hoher Zugbelastungen, die auf die Abzweigung einwirken können.
  • Die erfindungsgemäße Abzweigung bietet sich in besonders einfacher WeisJfür eine Verstärkung durch ein Schweißen an. Beispielsweise kann dabei eine Arbeitsweise gewählt werden, die eine direkte Erwärmung durch den Joule-Effekt beinhaltet.
  • Welche Verfahrensweise man auch anwendet, in jedem Fall muß Zinn und ein Dekapiermittel an die Stelle des Einschnitts an den Durchtritt der die Abzweigung bildenden Leiterstücke gebracht werden. Dieses Heranbringen kann, wie in Fig. 5 illustriert, mittels eines Drahtes 16 od.dgl. geschehen.
  • Nach einer lokalen Vorerwärmung in Höhe der Abzweigung wird das verdrillte Abzweigstück 15 so nahe wie möglich am Punkt der Abzweigung zwischen zwei Graphitelektroden 17 und 18 geklemmt, die an Leiter 19 und 20 eines von Starkstrom durchflossenen Stromkreises angeschlossen sind. Die örtliche Erwärmung setzt sich durch Wärmeleitung bis zur Seele 2 hin fort. Das Ende des Drahtes l6 schmilzt und das Zinn fließt durch Schwerkraft unter Infiltration zwischen die beiden Abschnitte 12 und 13 der Leiterstücke und die Seele des Kabels.
  • Es versteht sich, daß der zusätzliche Vorgang des Schweißens die Verwendung einer isolierenden Hülle 4, beispielsweise aus einem Elastomer oder einem thermoplastischen Elastomer erfordert, die der örtlichen Temperaturerhöhung widersteht.
  • Unter den zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ist insbesondere die Verkabelung von elektrischen Schaltschränken zu nennen, bei denen diese Verfahrensweise eine beträchtliche Ersparnis an Zeit und Kabelmaterial sowie eine sehr bequeme einfache Ortsbestimmung der Abzweigungen ermöglicht.
  • In weiterer Ausgestaltung können zur Vorbereitung des Verschweißens die entsprechenden Leiterstückenden auch verzinnt sein.
  • Wenn in der vorstehenden Beispielsbeschreibung von der Bildung der Abzweigung mittels zweier Leiterstücke ausgegangen wurde, so versteht es sich, daß die Abzweigung auch aus einem oder aus mehr als zwei Leiterstücken gebildet werden kann.
  • Es ist ferner besonders darauf zu verweisen, daß das erfindungsgemäße Verfahren den Einsatz vielfacher Verwirklichungsformen ermöglicht, die in besonderem Maße an das jeweils zu lösende Verbindungsproblem angepaßt werden können. Dies betrifft dabei insbesondere die Wahl des Profils des in die isolierende Hülle eingebrachten Einschnitts, die Dicke dieser Hülle, den Querschnitt der Leiterstücke, die Länge der zwischen Seele und Hülle eingesteckten Abschnitte der Leiterstücke, die Art der Verbindung der aus der Hülle vorstehenden und die Abzweigung bildenden Teile der Leiterstücke sowie die Tatsache und/oder die Art der Verschweißung der eingesteckten Abschnitte mit der Seele des Kabels.
  • Im Rahmen des Erfindungsgedankens sind zahlreiche äquivalente Ausführungsformen möglich. Besonders hervorzuheben ist, daß die Praxis gezeigt hat, daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Abzweigungen mit Stromstärken belastet werden können, die im Verhältnis zu derjenigen, die im zentralen Kabel herrscht, beträchtlich sein kann.

Claims (16)

1. Verfahren zur Herstellung von Abzweigungen an einem durch eine durchgehende Hülle isolierten elektrischen Kabel, bei dem an einem Abzweigpunkt des innerhalb der Hülle eine elektrisch leitende Seele aufweisenden Kabels ein elektrischer Verbindungspunkt gebildet wird, dadurch gekennzeichnet , daß man in der isolierenden Hülle (4) im Bereich des Abzweigpunktes einen zur Seele (2) des Kabels (1) Zugang gebenden Einschnitt (5) einbringt und zwischen die Seele (2) des Kabels und die isolierende Hülle (4) mindestens ein Leiterstück (8,9) unter Reibung durch den gebildeten Zugang einsteckt derart, daß sich das Leiterstück (8,9) auf einer vorbestimmten Länge in Längsrichtung des Kabels (1) in Kontakt an dessen leitende Seele (2) anlegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man vor der Einsteckung des Leiterstückes (8,9) durch den Einschnitt (5) hindurch das Kabel um etwa 90 an der Stelle des Einschnitts (5) biegt, und zwar so, daß der Einschnitt (5) auf dem Außenbogen der Biegung liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Leiterstück (8,9) mit einem im wesentlichen rechteckigen Querschnitt verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende (10,11) des Leiterstückes (8,9), das außen aus dem Kabel (1) vorsteht, bezüglich der Längsachse des Kabels abgebogen wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man durch den von dem Einschnitt (5) gebildeten Zugang zwei Leiterstücke (8 und 9) gegensinnig zueinander einsteckt, wobei ihre aus dem Kabel (1) vorstehenden Enden (10 und 11) elektrisch miteinander verbunden werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterstückenden (10 und 11) im Hinblick auf ihre elektrische Verbindung miteinander verdrillt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Leiterstück (8,9) mit dem Kabel (1) zusätzlich elektrisch durch Verschweißen verbunden wird.
8. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterstücke (8 und 9) elektrisch untereinander und zusätzlich mit dem Kabel (1) durch Verschweißen verbunden werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schweißen nach einer lokalen Vorerwärmung durch Zufügung von Zinn und einem Dekapiermittel an der Stelle des Einschnittes (5) sowie durch Klemmung der aus dem Kabel vorstehenden Enden (10,11) der Leiterstücke möglichst nahe am Punkt der Abzweigung zwischen zwei Graphitelektroden (17, 18) geschieht, die mit Starkstrom gespeist werden können.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Leiterstücke (8,9) verzinnt sind.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der-Einschnitt (5) durch eine Dichtmasse verschlossen wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsbereich zwischen dem elektrischen Kabel (1) und dem oder den Leiterstücken (8,9), die die Abzweigung bilden, mit einer Dichtungsmasse umgossen wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsbereich zwischen dem elektrischen Kabel (1) und dem oder den Leiterstücken (8,9), die die Abzweigung bilden,.durch die Zusammensetzung zweier isolierender Halbschalen (23,24) abgedichtet wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschnitt (5) durch das Einschleifen der isolierenden Hülle (4) des Kabels (1) gebildet wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschnitt (5) durch Einstechen mittels eines Werkzeuges gebildet wird.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest derjenige Bereich der Leiterstücke (8,9), der zwischen die leitende Seele (2) und die isolierende Hülle (4) des Kabels (1) eingesteckt wird, ein Querprofil aufweist, das an dasjenige". der leitenden Seele (2) angepaßt ist.
EP78100502A 1977-07-29 1978-07-26 Verfahren zur Herstellung von Abzweigungen an einem isolierten elektrischen Kabel Expired EP0000731B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7723395A FR2399139A1 (fr) 1977-07-29 1977-07-29 Derivations multiples sur conducteurs electriques isoles par une gaine continue
FR7723395 1977-07-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0000731A1 true EP0000731A1 (de) 1979-02-21
EP0000731B1 EP0000731B1 (de) 1980-12-10

Family

ID=9193996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78100502A Expired EP0000731B1 (de) 1977-07-29 1978-07-26 Verfahren zur Herstellung von Abzweigungen an einem isolierten elektrischen Kabel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4216578A (de)
EP (1) EP0000731B1 (de)
JP (1) JPS5463290A (de)
DE (1) DE2860294D1 (de)
ES (1) ES472192A1 (de)
FR (1) FR2399139A1 (de)
IT (1) IT1097429B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110289534B (zh) * 2019-07-02 2020-10-09 无锡振特电子有限公司 一种电动汽车线束的生产工艺

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1980197A (en) * 1932-04-06 1934-11-13 Bell Telephone Labor Inc Method of sealing conductors in plates
US2845605A (en) * 1954-05-06 1958-07-29 Vector Mfg Company Cable take-out
FR2245103A1 (de) * 1973-09-21 1975-04-18 Fiat Spa
GB1394831A (en) * 1971-05-18 1975-05-21 British Insulated Callenders Electric cable jointing techniques
DE2421128A1 (de) * 1974-05-02 1975-11-13 Gummi Roller Gmbh & Co Kg Schlauch

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1979485A (en) * 1930-04-16 1934-11-06 Lloyd J Mcpartlin Rubber safety socket
US2260121A (en) * 1939-11-27 1941-10-21 Mines Equipment Company Wiring device
US2315720A (en) * 1941-03-15 1943-04-06 Bell Telephone Labor Inc Electrical connecting device
US3153119A (en) * 1962-03-21 1964-10-13 Oliver M Hart Portable insulated electric distribution structure and method of manufacture thereof
US3325765A (en) * 1964-07-30 1967-06-13 Neoline Inc Portable electrical power distribution apparatus and method of manufacture thereof
US3248475A (en) * 1964-11-18 1966-04-26 Trylon Inc Antenna insulator
GB1311067A (en) * 1970-08-07 1973-03-21 British Insulated Callenders Electric cables

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1980197A (en) * 1932-04-06 1934-11-13 Bell Telephone Labor Inc Method of sealing conductors in plates
US2845605A (en) * 1954-05-06 1958-07-29 Vector Mfg Company Cable take-out
GB1394831A (en) * 1971-05-18 1975-05-21 British Insulated Callenders Electric cable jointing techniques
FR2245103A1 (de) * 1973-09-21 1975-04-18 Fiat Spa
DE2421128A1 (de) * 1974-05-02 1975-11-13 Gummi Roller Gmbh & Co Kg Schlauch

Also Published As

Publication number Publication date
DE2860294D1 (en) 1981-02-19
FR2399139A1 (fr) 1979-02-23
US4216578A (en) 1980-08-12
ES472192A1 (es) 1979-02-16
IT7826158A0 (it) 1978-07-27
JPS5463290A (en) 1979-05-22
IT1097429B (it) 1985-08-31
FR2399139B1 (de) 1981-07-03
EP0000731B1 (de) 1980-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD294376A5 (de) Steckkupplung fuer hochspannungsplastkabel
DE2406236C2 (de) Verbindungselement für koaxiale Paare von Nachrichtenkabeln
DE2916369A1 (de) Kontaktklemmen fuer den anschluss von koaxialkabeln
DE3437829C1 (de) Elektrischer Verbinder,insbesondere fuer Fernmeldeverteiler
DE2809461A1 (de) Waermerueckstellfaehiger gegenstand
EP3685471A1 (de) Hochstromsteckverbinder mit isolierhülse
DE60127600T2 (de) Abzweigverbinder
DE3712467A1 (de) Koaxialkabel-uebertragungssystem
DE69300485T2 (de) Kabelverbinder.
DE3884329T2 (de) Verbindungsklemme, die den Anschluss von mehreren elektrischen Kabeln verschiedenen Querschnittes erlaubt, die von derselben Seite der Klemme eingeführt und in einzelnen überlagerten Stellen geklemmt sind.
DE2305403C3 (de) Lötfreie Anschlußstelle
DE10026295A1 (de) Kabelsteckverbinder
DE3636927A1 (de) Verbindungskonstruktion fuer leitungsdraehte und verfahren zu ihrer herstellung
EP0000731B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Abzweigungen an einem isolierten elektrischen Kabel
DD222456A5 (de) Anschlusskontaktelement fuer elektrische leiter
DE1490969A1 (de) Geschweisste elektrische Verbindung
DE2606683A1 (de) Schwachstrom-litzenkabel mit anschlusstuecken, verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2408005C3 (de) Kabelmuffe, insbesondere für Starkstromkabel im Niederspannungsbereich
DE60117507T2 (de) Isolierender Behälter für eine elektrische Kabelabzweigung
DE102018110225B4 (de) Leitungsanordnung für ein Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
DE622263C (de) Kreuzgelenkartige Verbindung fuer elektrische Leitungen
DE2165442A1 (de) Steckerverbindung fuer elektrische leitungen und verfahren zur herstellung der steckerverbindung.-
EP0410101B1 (de) Endverbindung von mindestens zwei abgeschirmten Kabeln
EP0201035A2 (de) Koaxialkabelanschluss an einer Federleiste
DE3743270C2 (de) Garnitur zum Anschluß eines Starkstromkabels an ein elektrisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE GB LU NL SE

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE GB LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 2860294

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19810219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19810731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19820930

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 19820930

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: L'ELECTRICFIL INDUSTRIE S.A R.L.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19830713

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19830730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19830731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19840719

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19840731

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19850731

BERE Be: lapsed

Owner name: L' ELECTRICFIL INDUSTRIE S.A.R.L.

Effective date: 19850731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19860201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19860402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881117

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 78100502.0

Effective date: 19850610

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT