DE2421128A1 - Schlauch - Google Patents

Schlauch

Info

Publication number
DE2421128A1
DE2421128A1 DE2421128A DE2421128A DE2421128A1 DE 2421128 A1 DE2421128 A1 DE 2421128A1 DE 2421128 A DE2421128 A DE 2421128A DE 2421128 A DE2421128 A DE 2421128A DE 2421128 A1 DE2421128 A1 DE 2421128A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
cable
sleeve
conductor
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2421128A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gummi Roller GmbH and Co
Original Assignee
Gummi Roller GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gummi Roller GmbH and Co filed Critical Gummi Roller GmbH and Co
Priority to DE2421128A priority Critical patent/DE2421128A1/de
Publication of DE2421128A1 publication Critical patent/DE2421128A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/12Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting
    • F16L11/127Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting electrically conducting
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/18Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

  • 5 Schlauch Die Erfindung betrifft einen Schlauch aus Gummi oder einem gummielastischen Werkstoff, insbesondere zur Führung einer unter Druck befindlichen Flüssigkeit, mit mehreren im Schlauchmaterial eingebetteten und untereinander isolierten elektrischen Leitern.
  • Es sind bereits Kupplungsschläuche zur Energieversorgung von Maschinen oder Werkzeugen bekannt, welche# Druckmittel- und elektrische Leitungen sowie deren Anschlußarmaturen enthalten. Die elektrischen Leitungen sind dabei in das gummielastische Schlauchmaterial eingebettet und zwar insbesondere auf einer an sich bekannten Geflechtseinlage.
  • Es werden zur Zeit auch Schläuche entwickelt, bei denen die elektrischen Leitungen in Form von mehreren untereinander elektrisch isolierten Stahllitzen ausgebildet sind, welche gleichzeitig auch zur Stabilität des Schlauches beitragen und welche derartig in dem Schlauchmaterial eingebettet sind, daß bei einer Knickung des Schlauches kein Reißen derselben auftreten kann. Die Verlegung kann dabei beispielsweise sinusförmig verlaufen.
  • Bei den bekannten Schläuchen ist das gummielastische Material des Mantels am Schlauchende bis auf die Geflechtseinlage abgetragen, so daß die elektrischen ~leitungsenden frei-gelegt sind, und die betreffenden Kontakte einer Mehrfach-Steckbuchse mit den entsprechenden Leitungsenden elektrisch verbunden werden können.
  • Ein wesentlicher Nachteil dieses bekannten Kupplungsschlauches besteht darin, daß die elektrischen Leitungen nur am Ende des Schlauches abgegriffen werden können.
  • Es ist auch bereits ein sogenannter Zwillingsschlauch bekannt, der aus einem armierten Schlauch aus Gummi oder einem gummielastischen Werkstoff besteht, und der mit einem seitlich angebrachten Kabel versehen ist, das eine Anzahl untereinander isolierter Drähte oder Litzen zu elektrischen Steuerzwecken aufweist. Derartige Schläuche werden überall dort eingesetzt, wo es sich darum handelt, insbesondere unter relativ hohen Drücken stehende Flüssigkeiten zu fördern, und von der Austrittsdüse elektrische Schaltvorgänge zur Steuerung des Pump- oder Mischaggregates auszulösen. So werden derartige Schläuche -beispielsweise bei Hochdruckwaschanlagen verwendet, welche aus einem fahrbaren yumpenaggregat mit Heizeinrichtung, Wärmetauscher, Wasser- und Chemikalientank bestehen. Die darin unter Druck gesetzte Reinigungsflüssigkeit tritt über eine am Schlauchende angeschlossene Strahldüse aus, von der aus über das anliegende Kabel der Flüssigkeitsstrahl gesteuert wird.
  • Bei einem derartigen Zwillingsschlauch ist es zwar möglich die elektrischen Leitungen an einer beliebigen Stelle des Schlauches von diesem zu trennen, jedoch ist das durch den Zwillingsschlauch sich ergebende breitere Profil in der Handhabung ungünstiger als ein Rundprofil.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung vorzuschlagen, bei der elektrische Steuerleitungen, die in einem Schlauch mit Rundprofil eingebettet sind, an einer beliebigen Stelle des Schlauches mit einem vom Schlauch getrennten Kabel elektrisch verbunden werden können.
  • Die Lösung besteht darin, daß bei einem Schlauch aus Gummi oder einem gummielastischen Werkstoff, insbesondere zur Führung#einer unter Druck befindlichen Flüssigkeit, mit mehreren im Schlauchmaterial eingebetteten und untereinander isolierten elektrischen Leitern, zur vom Schlauch getrennten Weiterführung der elektrischen Leiter in Form eines elektrischen Kabels an der Abzweigstelle eine die elektrischen-leiter im Schlauchmaterial freilegende Ringnut vorhanden ist, in der jeder Kabelleiter mit jeweils einem Schlauchleiter elektrisch verbunden ist, der von seinem im Schlauch weiterführenden Beiterteil elektrisch getrennt ist, wobei die Ringnut von einer einen Kabelzuführungsstutzen aufweisenden Schlauchhülse druckdicht abgedeckt ist. Die elektrischen Schlauchleiter sind nach der Erfindung vorzugsweise als verseilte Stahllitzen ausgebildet und im Schlauch sinusförmig geführt. Zur Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit der Stahllitzen ist es vorteilhaft diese zu verkupfern.
  • Nach der Erfindung wird die elektrisch leitende Verbindung zwischen einem Kabel- und einem Schlauchleiter mit Hilfe einer Lötmuffe hergestellt, welche innerhalb eines hitzebeständigen Kunststoffmantels einen Lötzinnring aufweist, in dem sich ein Fließmittel befindet, wobei der äußere Durchmesser des Kunststoffmantels etwa dem äußeren Durchmesser eines Kabelleiters entspricht.
  • Der Kabelzuführungsstutzen ist erfindungsgemäß ein integraler Bestandteil der Schlauchhülse. Durch diese Maßnahme wird eine einwandfreie druckdichte Kabelzuführung gewährleistet.
  • Nach der Erfindung besteht die Schlauchhülse mit dem Kabelzuführungsstutzen aus einem vernetzten schrumpffähigen Kunststoff. In einer weiteren Ausfiihrungsform der Erfindunffl kann die Schlauchhülse mit dem Kabelzuführungsstutzen entweder aus Metall oder auch aus Kunststoff bestehen, wobei die Hülsen- und Stutzenenden jeweils mittels einer Metallüberwurfschraube mit einem O-Ring druckdicht verschlossen sind.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert, in der zwei Ausführungsbeispiele dargestellt sind. Hierbei zeigen: Figur 1 einen Querschnitt durch ein Kabelstück mit einer Schlauchhülse und einem Kabelzuführungsstutzen aus einem schrumpffähigen Kunststoff nach der Erfindung und Figur 2 einen Querschnitt durch ein Kabelstück und einer Schlauchhülse mit einem Kabelzuführungsstutzen aus Metall oder Kunststoff, wobei die Enden der Schlauchhülse und des Kabelzuführungsstutzens mit uberwurfschrauben abgedichtet sind.
  • In Figur 1 ist mit 1 eine Schlauchhülse bezeichnet, die einen Kabelzuführungsstutzen 2 aufweist, welcher mit der Schlauchhülse 1 integral verbunden ist. Innerhalb des Schlauchmantels 3 des Schlauches 4 sind mehrere Steuerstromadern 5 eingebettet, die als Stahllitzen ausgebildet sind. Diese Stahllitzen werden bei der Herstellung des Schlauches in einem Arbeitsgang in den Schlauchmantel eingebettet und verlaufen über die gesamte Länge des Schlauches. Um an einer beliebigen Stelle des Schlauches die Steuerstromadern elektrisch mit den einzelnen Adern eines getrennt verlaufenden Steuerstromkabels verbinden zu können, wird der Schlauchmantel an der Verbindungsstelle in Form einer umlaufenden Ringnut 6 abgeschält, so daß die Schlauchleiter 5 zugängig sind. Diese werden getrennt und mit den jeweiligen Kabelleitern 7 des Kabels 8 an den Lötpunkten 9 verlötet.
  • Die Herstellung der Kabel-Schlauchverbindung nach der Erfindung erfolgt folgendermaßen. Bevor die Schlauchhülse 1 über den Schlauch 4 gezogen wird, werden die Kabelleiter 7 des Kabels -8 soweit in die Schlauchhülse 1 gezogen, daß sie an einem Ende herausragen. Der Innendurchmesser der Schlauchhülse 1 ist vor dem Schrumpfvorgang geringfügig größer als der Außendurchmesser des Schlauches 4, so daß die Kabelleiter 7 bequem zwischen der Schlauchhülse 1 und dem Schlauch 4 gezogen werden können. Die Lötverbindung zwischen den einzelnen Kabelleitern 7 und den einzelnen Schlauchleitern bzw. Steuerstromadern 5 werden mit Hilfe einer Lötmuffe durchgeführt, welche innerhalb eines hitzebeständigen Kunststoffmantels einen Lötzinnring aufwe#ist, in dem sich ein Fließmittel befindet, wobei der äußere Durchmesser des Kunststoffmantels etwa dem äußeren Durchmesser eines Kabelleiters 7 entspricht. Die Erweichung des Zinnringes mit dem eingegossenen Fließmittel erfolgt mittels Heißluft von etwa 4ovo0 C, welche durch eine feine Düse exakt auf die Lötstelle geführt werden kann. Durch Verwendung einer solchen Lötmuffe ist der Lötvorgang äußerst rationell, da die Lötstelle gleichzeitig mit den Litzenenden isoliert wird. Darüberhinaus ist der Kunststoffmantel der Lotrnuffe nicht starker als die Isolierung der einzelnen Kabelleiter, so daß die Lötstelle nicht aufträgt.
  • Nach der Auftrennung der Schlauchleiter 5 werden diese, wie ausgeführt, mit Hilfe der Lötmuffen mit den Kabelleitern 7 verbunden, während die restlichen Längen 1o entsprechend isoliert und totgelegt werden. Nach Beendigung des Lötvorganges wird die Schlauchhülse 1 in die richtige Position zum Schlauch 4 gebracht, und wird dort aufgeschrumpft, so daß eine stramm sitzende Verbindung zwischen Schlauchhülse und Schlauch entsteht. Zur weiteren Sicherung werden die Schlauchhülsenenden und die Enden des Kabelzuführungsstutzens 11 verklebt.
  • Figur 2 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung, bei der die Schlauchhülse 1 aus Metall oder Kunststoff besteht.
  • An den Enden der Schlauchhülse 1 und des Kabelzuführungsstutzens 2 sind zur Herstellung einer dichten Verbindung Metallüberwurfschrauben 12, 13 und 14 angebracht, die jeweils einen O-Ring 15 aufweisen. Der innere Durchmesser der Schlauchhülse 1 ist geringfügig größer als der äußere Durchmesser des Schlauches 4, so daß für die Herstellung der Kabel-Schlauchverbindung die einzelnen Kabelleiter 7 des Kabels 8 zwischen der Schlauchhülse und dem Schlauch gezogen werden können.
  • Nach der vorliegenden Erfindung kann der Schlauch mit seinen Steuerstromadern bzw. Schlauchleitern an jeder beliebigen Stelle des Schlauches angezapft werden. Als schrumeffahiger Kunststoff wird vorzugsweise ein Polyäthylen verwendet, das mit Kobaltstrahlen vernetzt ist. Es lassen sich jedoch allgemein vernetzte thermoplastische Kunststoffe verwenden, welche durch die Vernetzung ihre Struktur durch Wärmeeinfluß nicht mehr ändern.
  • In einem handelsüblichen Schlauch lassen sich nun etwa fünf bis acht Steuerstromadern unterbringen, so daß sich dadurch eine größere Anzahl von Schaltvorgängen steuern lassen.
  • Während beispielsweise bei Verwendung eines Überdruckventils sich das mit dem Schlauch verbundene Basisgerät nur ein-oder ausschalten läßt, können mit Hilfe der Erfindung bequem mehrere Steuervorgänge durchgeführt werden, wie beispielsweise Veränderung der Temperatur, des Druckes oder auch die Steuerung eines Zumischvorganges.
  • Bei der Verwendung von Stahllitzen als Steuerstromadern können noch bequem Schlauchlängen von zehn bis 20 Meter verwendet werden, ohne daß ein zu großer Spannungsabfall in den Steuerstromadern auftritt.
  • Die Erfindung kann auch für hydraulische Anlagen eingesetzt werden, bei denen beispielsweise Spannwerkzeuge oder Rammen oder dergleichen gesteuert werden müssen.

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Schlauch aus Gummi oder einem gummielastischen Werkstoff, insbesondere zur Führung einer unter Druck befindlichen Flüssigkeit, mit mehreren im Schlauchmaterial eingebetteten und untereinander isolierten elektrischen Leitern, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zur vom Schlauch (1) getrennten Weiterführung der elektrischen Leiter (5) in Form eines elektrischen Kabels (8) an der Abzweigstelle eine die elektrischen Leiter (5) im Schlauchmaterial (3) freilegende Ringnut (6) vorhanden ist, in der jeder Kabelleiter (7) mit jeweils einem Schlauchleiter (5) elektrisch verbunden ist, der von seinem im Schlauch (4) weiterführenden Leiterteil (lo) elektrisch getrennt ist, und daß die Ringnut (6) von einer einen Kabelzuführungsstutzen (2) aufweisenden Schlauchhülse (1) druckdicht abgedeckt ist.
  2. 2. Schlauch nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die elektrischen Schlauchleiter (5) als verseilte Stahllitzen ausgebildet und im Schlauchmaterial (3) sinusförmig geführt sind.
  3. 3. Schlauch nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Stahllitzen verkupfert sind.
  4. 4. Schlauch nach Anspruch 1, 2 oder 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die elektrisch leitende Verbindung zwischen einem Kabel- (7) und einem Schlauchleiter (5) mit Hilfe einer Lötmuffe hergestellt ist, welche innerhalb eines hitzebeständigen Kunststoffmantels einen Lötzinnring aufweist, in dem sich ein Fließmittel befindet, wobei der äußere Durchmesser des Kunststoffmantels etwa dem äußeren Durchmesser eines Kabelleiters (7) entspricht.
  5. 5. Schlauch nach Anspruch 1 oder einem der voranstehenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Kabelzuführungsstutzen (2) integraler Bestandteil der Schlauchhülse (1) ist.
  6. 6. Schlauch nach Anspruch 1 oder einem der voranstehenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Schlauchhülse (1) mit dem Kabelzuführungsstutzen (2) aus einem vernetzten, schrumpffähigen Kunststoff besteht.
  7. 7. Schlauch nach Anspruch 1 bis 5, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Schlauchhülse (1) mit dem Kabelzuführungsstutzen (2) aus Metall oder Kunststoff besteht, wobei die Hülsen- und Stutzenenden jeweils mittels einer Metallüberwurfschraube (12, 13, 14) mit einem 0-Ring (15) druckdicht verschlossen sind.
DE2421128A 1974-05-02 1974-05-02 Schlauch Withdrawn DE2421128A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2421128A DE2421128A1 (de) 1974-05-02 1974-05-02 Schlauch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2421128A DE2421128A1 (de) 1974-05-02 1974-05-02 Schlauch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2421128A1 true DE2421128A1 (de) 1975-11-13

Family

ID=5914436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2421128A Withdrawn DE2421128A1 (de) 1974-05-02 1974-05-02 Schlauch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2421128A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000731A1 (de) * 1977-07-29 1979-02-21 Societe L'ELECTRICFIL Verfahren zur Herstellung von Abzweigungen an einem isolierten elektrischen Kabel
US4229613A (en) * 1977-05-04 1980-10-21 Gummi-Roller Gmbh & Co. Mono-hose with electrical conductors and end connector means

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4229613A (en) * 1977-05-04 1980-10-21 Gummi-Roller Gmbh & Co. Mono-hose with electrical conductors and end connector means
EP0000731A1 (de) * 1977-07-29 1979-02-21 Societe L'ELECTRICFIL Verfahren zur Herstellung von Abzweigungen an einem isolierten elektrischen Kabel
US4216578A (en) * 1977-07-29 1980-08-12 Societe L'electricfil Method for making an electric cable with improved takeouts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260734C3 (de) HF-Koaxialstecker
DE2719851C3 (de) Monoschlauch mit herausgeführten elektrisch leitenden Adern und Verfahren zum Herausführen der Adern aus dem Monoschlauch
DE2827649C2 (de) Ein Fluid und elektrischen Strom führender Schlauch
DE2328683C3 (de) Vorrichtung zum Ummanteln eines drahtförmigen Kerns mit einem thermoplastischen Kunststoff durch Extrudieren
DE2124428A1 (de) Verbindungselement für koaxiale Paare von Nachrichtenkabeln
DE3414284C2 (de)
EP0080591B1 (de) Verbindungsvorrichtung für Sanitärinstallationen mit flexibler beiderends Anschlussmittel aufweisender Verbindungsleitung
DE10340467B4 (de) Vorrichtung zur Führung eines fließfähigen Mediums
DE2631742C3 (de) Lichtbogen-Schutzgas-Schweißpistole
DE3243061A1 (de) Flexibles elektrisches ablaengbares heizelement
DE2421128A1 (de) Schlauch
DE1029895B (de) Wasserdichte und druckfeste Einfuehrung eines koaxialen Fernmelde-Tiefseekabels in einen druckfesten Behaelter unter Anwendung einer Glaseinschmelzung
DE4313831C1 (de) Anschluß für ein Strom-Wasser- oder Strom-Gas-Kabel einer Lichtbogenschweiß- oder -schneidvorrichtung
DE7415291U (de) Schlauch
EP0709610A1 (de) Schlauchleitung
DE1113973B (de) Verbindungsklemme fuer zwei mit ihren Stirnflaechen Kontakt herstellende elektrische Leiter
DE202011004387U1 (de) Sanitär- oder Heizungsanlage mit mindestens einer elektronisch steuerbaren Armatur
DE598046C (de) Abdichtungsbuchse zur Einfuehrung kabelaehnlicher elektrischer Leitungen in geschlossene Gehaeuse
DE1538928B2 (de) Elektrische isolierende kupplung zweier elektrisch leiten der rohrleitungen zur fuehrung von einem fluessigen kuehl mittel bei einer fluessigkeitsgekuehlten elektrischen ma schine
CH384745A (de) Schutzgas-Schweissgerät mit lösbarem Anschluss der Brenner-Leitungen
DE19504742A1 (de) Kabel
DE7117532U (de) Wärmeschrumpfbare Manschette
DE102016121909A1 (de) Dichtung von Leitungsverbindern
CH382815A (de) Kühlflüssigkeit führende Hochfrequenzenergieleitung
DE7119226U (de) Verbindungselement fuer koaxiale paare von nachrichtenkabeln

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination