DEW0016325MA - - Google Patents
Info
- Publication number
- DEW0016325MA DEW0016325MA DEW0016325MA DE W0016325M A DEW0016325M A DE W0016325MA DE W0016325M A DEW0016325M A DE W0016325MA
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- lever arms
- arms
- ring
- actuating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 4
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 2
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 26. März 1955 Bekanntgemacht am 18. Oktober 1956
Die Erfindung betrifft einen nach dem Prinzip eines Momentenschlüssels wirkenden selbstauslösenden
Betätigungshebel für Hebezeuge u. dgl., ζ. B. für Raubwinden und andere solche Vorrichtungen,
wie sie im Bergbau unter Tage verwendet werden, bzw. für allgemeine Anwendungsfälle, bei
denen mit unvorhersehbaren Überlastungen des Geräts zu rechnen ist.
Solche Betätigungsvorrichtungen sind in zahlreichen Konstruktionen bekannt. Sie weisen entweder
eine zwischen den zu drehenden Zapfen und den eigentlichen Hebel eingeschaltete Reibungskupplung,
die z. B.' durch ein Lamellenblech oder eine Ringfeder gebildet ist, einen in ähnlicher
Weise angeordneten Torsionesfab oder unter entsprechender
Federbelastung ineinandergreifende Zahnungen auf.
Die praktisch verwendeten Vorrichtungen dieser Art sind nur zum Drehen eines Vierkant- oder in
ähnlicher Weise eckig ausgebildeten Wellenzapfens geeignet.
Durch die Erfindung wird ein Betätigungshebel geschaffen, der infolge seiner neuartigen Ausbildung
in sehr vorteilhafter Weise zum Drehen eines runden bzw. zylindrischen Wellenstumpfes
geeignet ist, weil er es ermöglicht, auch in solchen Fällen einen ausreichenden Reibungsschluß zu erzielen
und doch gleichzeitig gegen Überschreiten einer vorbestimmten. Belastung sichert.
Der Bedienungshebel gemäß der Erfindung beruht auf dem bekannten Prinzip der Bandbremse.
Seine Kupplung mit dem zu drehenden runden Zapfen, der gegebenenfalls sogar glatt geschliffen
sein kann, erfolgt dadurch, daß ein geschlitzter Ring
609,658/194.
W16325XI/35c
durch darauf wirkende Hebelarme, die ihrerseits durch geeignete, von Hand betätigte Vorrichtungen
. . einander genähert werden, unter Verengung des Schlitzes mit dem sich nach- den Hebelgesetzen ergebenden
Druck gegen den .Zapfen verspannt wird. Diese Hebelarme liegen parallel zueinander in
vorzugsweise zwecks Einstellung der Klemmwirkung veränderlichem Abstand voneinander und
sind beiderseits des Ringschlitzes mit dem Ringkörper, und zwar über einen nennenswerten Teil
des Umfanges desselben, verbunden.
Die dem Zusammenpressen der Hebelarme dienende Vorrichtung besteht aus einem an seinem
Ende gegabelten Handhebel, der mit diesem Ende die Enden der beiden Hebelarme übergreift. Die
Gabelschenkel sind durch zwei im seitlichen Abstand voneinander angeordnete Bolzen, die zweckmäßig
mit auf ihnen drehbaren Ringen ausgerüstet sind, miteinander verbunden. Diese Bolzen' liegen
in seitlichen Einwöfbungen der beiden Hebelarme und gelangen bei seitlicher Verschwenkung des
Handhebels aus seiner mit den Hebelarmen fluchtenden Stellung zur Anlage an die Konturen
der Einwölbungen, um sich auf diesen unter Ausübung
eines Druckes, durch den die beiden Hebelarme aufeinander zu gepreßt werden, und derart die
Klemmwirkung an dem zu betätigenden Zapfen erzielt wird, abzuwälzen.
Je nach der Verschwenkungsridhtung des Handhebeis
ist die beschriebene Vorrichtung zur Drehung des Zapfens sowohl in der einen wie in der
anderen Richtung verwendbar.
Sobald der Widerstand der Welle gegen Drehung
den einstellbaren Höchstwert, der z. B. 50% über der Nennlast des Hebezeugs u. dgl. liegt, übersteigt,
gleitet der Ring auf der Welle.
Es ergibt sich damit eine an Einfachheit nicht zu übertreffende Vorrichtung für das Drehen von
zylindrischen Wellenzapfen, die für die verschiedensten
Zwecke verwendbar ist, insbesondere solche, bei denen mit unvorhergesehenen Überlastungen
zu rechnen ist, wie z. B. die Winden und andere Hebezeuge im bergbaulichen Untertage^
betrieb, überhaupt alle Fälle, in denen es sich um die Aufgabe der Drehung eines runden Wellenzapfens
untet Sicherung gegen Überlastung handelt. Die bei den bekannten Vorrichtungen notwendigen
Schnepper bzw. ineinander eingreifenden Teile mit allen dadurch gegebenen Komplikationen und
sonstigen Nachteilen hinsichtlich des Verschleißes kommen völlig in Fortfall.
In den Abbildungen ist eine beispielsweise Ausführungsform eines Betätigungshebels gemäß der
Erfindung, und zwar in
Abb. ι in Ansicht und in
Abb. 2 im Schnitt gemäß Linie A-B der Abb. 1 dargestellt.
In den Abbildungen ist mit α der zu drehende
Zylinderzapfen, auf dem z.B. das Ritzel & eines nicht dargestellten Hebezeuges sitzt, bezeichnet.
Das neue Gerät besteht aus dem Ringkörper c, der einen Schlitz d aufweist und den auf jeder Seite
dieses Schlitzes mit dem Ringkörper, und. zwar auf einem vergleichsweise großen. Teil seines Umfanges
fest verbundenen Hebelarmen e, e" von der auszuübenden Energie entsprechender Länge, deren
Abstand^ voneinander und damit das Maß der 'Klemmwirkung durch eine den einen der Hebelarme durchdringende Stellschraubeg, deren Kopf
sich gegen den anderen Hebelarm legt, begrenzt werden kann. Die beiden Hebelarmee', e" weisen
im Bereich ihrer Enden etwa nach einem Kreisbogen gewölbte seitliche Aussparungen ti, h" auf.
Die Enden der beiden Hebelarme werden von den Schenkeln i', i" eines Gabelstückes k, in
welchem ein an sich in bezug auf die Hebelarme loser Betätigungshebel / von geeigneter Länge
endet, eingeschlossen. Die Gabelschenkel sind in der Querrichtung durch Bolzen m!', m" miteinander
verbunden, auf denen sich gemäß dem Ausführungsbeispiel Ringe n', n" drehen können.
Diese Bolzen sind in solchem Abstande voneinander angeordnet, daß sie in gestreckter Lage des
Betätigungshebels I in bezug auf die Hebelarme <?', e" lose in bezug auf die Begrenzungen der
Einwölbungen ti', h" sind, während sie sich bei
Verkippen des Hebels, z. B. in die in Abb. 1 in vollen Linien dargestellte Lage gegen die Begrenzuntgskanten
der Einwölbungen ti, ti' legen, auf diesen abrollen und mit dem weiteren Umlegen
des Hebels / zunehmender Kraft die beiden Hebelarme e', e" aufeinanderpressen, mit dem Ergebnis
der Erzeugung einer entsprechenden Klemmkraft des auf den Wellenstumpf α wirkenden Klemmringes
c. Diese Klemmkraft ist, wie ersichtlich, durch die ein zu weites Aufeinanderpressen der
Hebelarme e', e" verhindernde Schraube g begrenzt und demgemäß auf eine zulässige Höchstbelastung
einstellbar, z. B., wenn die Nennlast des Gerätes 4 t beträgt, 6 t.
Claims (5)
1. Selbstauslösender Betätigungshebel für Hebezeuge u. dgl., gekennzeichnet durch einen
einen zu verdrehenden zylindrischen Wellenstumpf umschließenden geschlitzten Ring mit
beiderseits des Schlitzes fest an dem Ring angeordneten, im Abstand voneinander parallel zueinander
liegenden Hebelarmen und eine an den Enden dieser Hebelarme angreifende Vorrichtung,
durch welche die Hebelarme unter Ausübung einer entsprechenden Klemmkraft des Ringes auf den Wellenstumpf aufeinandergepreßt
werden.
2. Betätigungshebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Hebelarme
bogenförmig gekrümmte seitliche Ausnehmungen aufweisen, gegen deren Begrenzungskanten
bei Verschwenkung eines Handhebels, der in einem die Enden der Hebelarme umschließenden
Gabelstück endet, zwei die Gabelschenkel verbindende Bolzen mit zunehmendem Druck zur Anlage kommen und derart die
Hebelarme aufeinanderpressen.
658/194
W16325 XI/35c
3. Betätigungshebel nach Anspruch ι und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß auf die Bolzen drehbare Ringe aufgebracht sind, die auf den
Innenkonturen der Einwolbungen abrollen.
4. Betätigungshebel nach Anspruch 1 bis 3,
dadurch' gekennzeichnet, daß der Mindestabstand der beiden Hebelschenkel voneinander
einstellbar ist.
5. Betätigungshebel nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine den einen- Hebelarm
durchdringende, auf den anderen Hebelarm wirkende Begrenzungsschraube.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2646736A1 (de) | Zange fuer scheibenbremsen | |
DE1238281B (de) | Sicherheitsreibungskupplung | |
DE2106263B2 (de) | Drehmoment-schraubenschluessel | |
DE2326597C3 (de) | Überlastschutzeinrichtung für die Antriebswinde einer Gewinnungs-Schrämmaschine | |
DE961567C (de) | Selbstausloesender Betaetigungshebel fuer Hebezeuge u. dgl. | |
DEW0016325MA (de) | ||
DE703813C (de) | Zentriervorrichtung fuer selbstverstaerkend wirkende Innenbackenbremsen fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2350670C2 (de) | Verstellbare Gelenkverbindung mit einer Reibungskupplung zwischen zwei Gelenkarmgliedern | |
DE509472C (de) | Nachstellvorrichtung fuer Reibkupplungen | |
DE1251154B (de) | Sicherheitsemrichtung fur einen Druckflussigkeitsaxialkolbenmotor | |
AT133480B (de) | Schraubenschlüssel. | |
DE279275C (de) | ||
DE676461C (de) | Aussenbandbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE145767C (de) | ||
DE150098C (de) | ||
DE91052C (de) | ||
DE641934C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausgleich des Spanndruckes an halbselbsttaetigen Einspann- und Mitnahmevorrichtungen, vorzugsweise fuer Radsaetze | |
DE1072490B (de) | ||
DE2809936C2 (de) | Sicherung für Zurrwinden von Transportfahrzeugen | |
DE307537C (de) | ||
DE835454C (de) | Druckluftbremse mit einem Anlegekolben und einem Festbremskolben | |
DE246818C (de) | ||
DE753679C (de) | Bandbremse, insbesondere Getriebebremse fuer Kraftfahrzeuge | |
DE410025C (de) | Doppelkegelkupplung | |
DE684555C (de) | Spreizvorrichtung fuer Bremsbacken, insbesondere von Kraftfahrzeugbremsen |