DEV0008116MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEV0008116MA
DEV0008116MA DEV0008116MA DE V0008116M A DEV0008116M A DE V0008116MA DE V0008116M A DEV0008116M A DE V0008116MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
ready
case
reflector
ignition device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 23. Oktober 1953 Bekanntgemacht am 23. Februar 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Durch das Patent 847 247 ist ein mit einer photographischen Kamera dauernd oder zeitweise verbundenes Blitzlichtgerät unter Schutz gestellt, bei dem ein Teil desselben mindestens eine Kameraseite abdeckend unmittelbar oder mittelbar am Kamerakörper anliegt und zur Aufnahme in bezug auf die Kamera ganz oder teilweise durch Schwenkung, Drehung bzw. Schwenkung und Verschiebung oder Drehung und Verschwenkung oder durch Vereinigung aller drei genannten Bewegungen in Bereitschaftsstellung bewegt wird, wobei dieser Teil gegebenenfalls ganz oder teilweise ein oder mehrere Elemente einer die Kamera aufnehmenden Bereitschaftstasche bildet.
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit der weiteren Ausgestaltung einer derartigen Aufnahmeeinheit mit einer die Kamera und die Blitzleuchte aufnehmenden Bereitschaftstasche, wobei der elektrische Versorgungsteil des Blitzgerätes im Körper der Bereitschaftstasche unterhalb der Kamera angeordnet ist und der Reflektor mit einem in bekannter Weise nach unten abklappbaren Deckel der Bereitschaftstasche baulich vereinigt ist.
Eine Verbesserung des Gegenstandes des Hauptpatents wird erfindungsgemäß durch die zwangläufige Betätigung eines elektrischen Ein- und Ausschalters für den den Kondensator enthaltenden Zündstromkreis des.BHtzgerätes erzielt.
509 659/414
V 8116IX/57 c
Bekanntlich wird bei Blitzgeräten mit Batterie-Kondensator-Zündung durch das Einschieben einer
- ■ Blitzlampe in ihre Fassung das Aufladen des Kondensators veranlaßt. .Diese Anordnung weist aber den Nachteil auf, daß, falls die Blitzlampe lange Zeit in ihrer Fassung verbleibt, die Batterie des Blitzgerätes infolge des durch den Kondensator gehenden unvermeidlichen Kriechstromes entladen wird. Aus diesem Grunde besitzen diese bekannten
ίο Blitzgeräte zumeist einen von Hand zu betätigenden Schalter zur Unterbrechung des Zünd- bzw. Ladestromkreises. Diese Schalter haben den Nachteil, daß sie von Hand bedient werden müssen und bei falscher oder irrtümlicher Handhabung weder
t5 mit Sicherheit verhindern, daß die Batterie des Blitzgerätes im erwähnten Falle unbeabsichtigt entladen wird, noch gewährleisten, daß bei der Vornahme einer photographischen Aufnahme der Zündstromkreis eingeschaltet und somit die Blitzlampe
so abgebrannt wird.
Diese Nachteile werden entsprechend der vorliegenden Erfindung dadurch vermieden, daß der Schalter für den Kondensator- bzw. Zündstromkreis in Abhängigkeit vom Öffnen bzw. Schließen
a5 des Deckels der Bereitschaftstasche betätigt wird. Zu diesem Zweck ist ein elektrischer Ein- und Ausschalter vorgesehen, dessen eines Kontaktelement in der Bereitschaftstasche und dessen anderes Kontaktelement im Deckel der Bereitschaftstasche, vorzugsweise am Gelenk des Deckels, so angeordnet ist, daß der Kondensator- bzw. Zündstromkreis bei geschlossener Bereitschaftstasche abgeschaltet und bei geöffnetem Deckel, d. h. in Arbeitsstellung befindlichem Reflektor, eingeschaltet ist.
Die Erfindung ist an Hand eines in der Zeich- j nung dargestellten Ausführungsbeispieles näher be- j schrieben. Sie ist jedoch nicht darauf beschränkt. Es zeigt
Fig. ι eine photographische Aufnahmeeinheit, die aus einer im Unterteil der Bereitschaftstasche angeordneten Zündeinrichtung, einer über der Zündeinrichtung in der Bereitschaftstasche befindlichen Kamera, einem abklappbaren Deckel der Bereitschaftstasche mit Reflektor, einer Fassung für Blitzlampen und einem sich in der Öffnungsstellung abspreizenden Klappdeckel zur Abdeckung der Kameraoberseite besteht, in Arbeitsstellung in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 die in Fig. ι bezeichnete Ansicht A auf
So das Deckelgelenk der Aufnahmeeinheit, teilweise im Schnitt.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel bedeutet ι die Bereitschaftstasche, 2 die die Batterie, den Kondensator und einen Widerstand umfassende, im Unterteil der Bereitschaftstasche untergebrachte elektrische Zündeinrichtung des Blitzgerätes. 3 ist die über der Zündeinrichtung 2 in der Bereitschaftstasche festlegbare Kamera, deren · Bedienungsteil 4 oben aus der Bereitschaftstasche herausragt. 5 und 6 stellen die im unteren Bereich der Vorderwand der Bereitschaftstasche angebrachten Lager zur Anlenkung des Deckels 7 der Bereitschaftstasche dar, 8 den im Deckel 7 angeordneten Reflektor, 9 die am Rand des Reflektors befestigte ■ Lampenfassung mit einer in sie eingeschobenen Blitzlampe 10. Weiter ist 11 der mit der dem Gelenk zwischen Deckel 7 und Bereitschaftstasche 1 gegenüberliegenden Seite des Deckels gelenkig verbundene Klappdeckel, der in Schließstellung den Bedienungsteil 4 der Kamera 3 abdeckt.
In den Bohrungen der Lager 5 und 6 ist mittels des Schaftes 12, eines Druckknopfes 13 und anderen Endes mittels einer Schaftschraube 14 eine elektrisch nichtleitende Stange 140 drehbar und längs verschieblich gelagert. Der Deckel 7 umgreift ' mit den Löchern zweier an ihm befestigter Laschen 15 und 16 den Schaft 12 bzw. die Schaftschraube 14. Der Druckknopf 13 ist in ein metallisches Einsatzstück 17 der Stange 140 eingeschraubt. Das Einsatzstück 17 selbst besitzt einen Zahn 18, der ständig durch eine Aussparung 19 der Lasche 15 greift, so daß der Deckel mit der Stange 140 ständig undrehbar verbunden ist. Zwischen der Stange 140 und dem Lager 6 befindet sich eine Druckfeder 20, die den Zahn 18 des Einsatzstückes 17 auf dem Flansch 21 des Lagers 5 gleiten und in der gezeichneten Öffnungsstellung des Deckels 7 in eine Verriegelungsöffnung 22 des Flanschteiles 21 formschlüssig einrasten läßt. Die Gelenkverriegelung kann dadurch wieder gelöst werden, daß der Druck- g0 knopf 13 unter Überwindung der Kraft der Feder 20 eingedrückt wird. Die Stange 140 ist dabei- in ihrer Verschiebbarkeit so begrenzt gehalten, daß der Zahn 18 lediglich aus der Verriegelungsöffnung 22 des Lagers 5, nicht aber aus der Aussparung 19 der Lasche 15 austritt. Dadurch bleibt die Stange ' 140 auch während der Schwenkung des Deckels 7 letzerem gegenüber in undrehbarer Verbindung.
Die in die Lampenfassung 9 eingesteckte Blitzlampe 10 ist einerseits über die metallischen Lagerteile 6 und 16 beispielsweise mit dem Minuspol des Zündstrom- bzw. Ladestromkreises im Zündgerät verbunden, während eine zweite mit dem Mittelkontakt der Auswerferfassung verbundene elektrische Leitung 27 an einem an der aus einem elektrisch nichtleitenden Material bestehenden Stange 140 angebrachten Kontakt 28, beispielsweise an einer Schraube, geführt ist. Der Kontakt 28 wird in der gezeichneten Öffnungsstellung des Deckels 7 von einer Kontaktfeder 29 berührt, die an der Zündeinrichtung bzw. an der Kamefatasche befestigt ist und beim Ausführungsbeispiel mit dem Pluspol des Zündstromkreises im Zündgerät verbunden ist. Wird der Deckel 7 der Bereitschaftstasche nach Betätigung des Druckknopfes 13 in seine Schließstellung geschwenkt, so dreht sich damit auch die Stange 140, wodurch der Kontakt 28 von der Kontaktfeder 29 abgehoben wird. Somit ist dann der Zünd- bzw. Ladestromkreis unterbrochen, und es ist mit Sicherheit vermieden, daß sich die Batterie über den Kondensator und eine in der Fassung belassene Blitzlampe entlädt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Aus Kamera und Blitzleuchte bestehende photpgraphische Aufnahmeeinheit nach Patent
    659/414
    V 8116IX/57 c
    847 247 mit einer beide Teile umfassenden Bereitschaftstasche, welche mit einem Abteil für die Kondensator-Zündeinrichtung und einem nach unten abklappbaren, den Reflektor mit Lampenfassung aufnehmenden Deckel ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem die Lampenfassung (9) und die Zündeinrichtung (2) verbindenden Stromkreis ein Schalter vorgesehen ist, der durch das Abklappen des Deckels (7) in die Arbeitsstellung des Reflektors (8) geschlossen wird.
  2. 2. Photographische Aufnahmeeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Zündeinrichtung (2) und Lampenfassung (9) einerseits über metallische Lagerteile (6, 16) der Bereitschaftstasche, andererseits über einen an der Gelenkstange (140) des Deckels befestigten Kontakt (28) und eine in der Bereitschaftstasche angebrachte Kontaktfeder (29), die nur in der ausgeschwenkten Arbeitsstellung des Reflektors (8) miteinander in Berührung kommen können, verbunden sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637233C3 (de) Automatische photoelektrische Blitzlichtvorrichtung
DE3833924C2 (de) Einwegkamera
DE2803034C3 (de) Photographische Kamera mit Schiebegehäuse
DE2913415A1 (de) Diagnoselampe fuer die zahnkontrolle
DE2535972B2 (de) Kamera mit eingebautem blitzlicht
DE2801889B2 (de) Kleinbildkamera mit Blitzlichtgerät
DE2657852C3 (de) Endoskop-Lichtversorgungsvorrichtung mit Reservelampe
DE2129607C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Batteriekammer
DE2606756B2 (de) Filmkamera mit umklappbarem Haltegriff
DEV0008116MA (de)
DE1963778B2 (de) Filmkassette
DE202016007620U1 (de) Leuchtstange für ein Kraftfahrzeug
DE947435C (de) Aus Kamera und Blitzleuchte bestehende photographische Aufnahmeeinheit
DE1803693A1 (de) Endoskop
EP0036450B1 (de) Batterieleuchte, insbesondere Handleuchte, mit integrierter Warnblinkvorrichtung
DE943154C (de) Aus Kamera und Blitzleuchte bestehende photographische Aufnahmeeinheit
EP0108830B1 (de) Beutel mit einer Beleuchtung für das Beutelinnere
DEV0006410MA (de)
DE1497924A1 (de) Kamera mit einem mittels eines Verzoegerungsschaltkreises gesteuerten Verschluss
DE300876C (de)
DE2461194C2 (de) Vorrichtung zum Zünden jeweils einer Blitzlampe
DE2119944C3 (de) Kamera mit einem elektronisch gesteuerten Verschluß in Verbindung mit einem Blitzgerät
AT200921B (de) Blitzleuchte
DE102006052099B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Aufbewahrungsmittel
DE2366309C3 (de) Steuerschaltung für ein batteriegespeistes photographisches Blitzlichtgerät