EP0108830B1 - Beutel mit einer Beleuchtung für das Beutelinnere - Google Patents

Beutel mit einer Beleuchtung für das Beutelinnere Download PDF

Info

Publication number
EP0108830B1
EP0108830B1 EP19820110567 EP82110567A EP0108830B1 EP 0108830 B1 EP0108830 B1 EP 0108830B1 EP 19820110567 EP19820110567 EP 19820110567 EP 82110567 A EP82110567 A EP 82110567A EP 0108830 B1 EP0108830 B1 EP 0108830B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure flap
purse
switching spring
bag
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19820110567
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0108830A1 (de
Inventor
Stefan Schaltenbrand
August Hager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8282110567T priority Critical patent/DE3277858D1/de
Priority to EP19820110567 priority patent/EP0108830B1/de
Publication of EP0108830A1 publication Critical patent/EP0108830A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0108830B1 publication Critical patent/EP0108830B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C15/00Purses, bags, luggage or other receptacles covered by groups A45C1/00 - A45C11/00, combined with other objects or articles
    • A45C15/06Purses, bags, luggage or other receptacles covered by groups A45C1/00 - A45C11/00, combined with other objects or articles with illuminating devices

Definitions

  • the invention relates to a wallet according to the preamble of claim 1.
  • Bags with lighting for the inside of the bag are already known.
  • a lighting arranged inside the bag is automatically switched on and is switched off automatically when the bag is closed. Since the lighting device is switched on with each opening and only relatively small batteries can be used for reasons of space, a frequent replacement of discharged batteries is necessary.
  • a cosmetic case with fixed walls is also known (US Pat. No. 1,993,250), on which a lid with a hinge is mounted. By additionally pivoting the opened cover, a contact is actuated and a lamp is switched on.
  • this requires a defined pivot axis of the cover for contact.
  • the cover also has a defined pivot axis and switching means arranged in the area thereof.
  • both solutions cannot be used with a bag with flexible walls and a pivot axis that is not precisely defined, since otherwise the required flexibility of the bag in the pivoting area of the closure flap would no longer be guaranteed.
  • bags are understood to mean purses and handbags, the pivoting closure flap of which forms an integral part of the bag.
  • the invention is therefore based on the object of designing a purse according to the preamble of claim 1 such that the flexibility of the closure flap of the bag is retained even when the lighting device is installed and the lighting device can nevertheless be switched on as required.
  • the wallet 1 shown in FIG. 1 has a closure flap 2 which, when the wallet is closed, lies over the front 3 of the wallet 1.
  • a lighting unit 5 is arranged on the rear side 4 of the purse 1 and can be provided, for example, in a pocket on the inside of the rear side 4. When the wallet is closed, the two side walls 6 are folded. In Fig. 1, the lighting unit 5 and the folds 6 are shown in dashed lines.
  • the lighting unit 5, see FIG. 3, has a housing 7 for accommodating batteries, a lamp and electrical lines.
  • the housing 7 has a base 8 with a lamp socket 10 rising above a flat edge 9.
  • two elevations 11 are provided, which are part of a hinge with which a switching spring 12 is pivotally mounted on the housing 7.
  • the switching spring 12 can be pivoted into the area delimited by the arrows A and E.
  • the switching spring 12 is guided in a guide 13 which is fastened to the inside of the closure flap 2.
  • the guide 13 has edge webs 14 which are bent over the switching spring 12 and which form slots on both longitudinal sides in which the switching spring 12 is guided.
  • the switching spring 12 has a recess 15 which is spaced a short distance from the free edge 16 of the switching spring 12.
  • In the guide 13 there is a cam 17 which in FIG. 3 lies outside the recess 15. In this position, the switching spring 12 can only be pivoted into the pivoting range A when the cam 7 is located in the recess 15. The transition of the cam 17 from the recess 15 into the position shown in FIG. 3 and back takes place with the application of a certain force.
  • the recess 15 and the cam 17 serve to hold the switching spring 12 in the swivel range E. Since the guide 13 is connected to the closure flap 2, this means that the closure flap 2 is held open by the cam 17 in the position shown in FIG. 3 and therefore no hand is required to keep the closure flap open.
  • An electrically conductive plate 18 is fastened on the base 8 by means of a screw 19 and forms the electrical connection between the two batteries lying next to one another under the plate 18 in the form of button cells 20, 21, see FIG. 5.
  • the lighting is switched on and off.
  • contacts are arranged in the hinge area between the elevations 11, so that the contacts are either bridged or interrupted by pivoting the switching spring 12.
  • the electrical circuit of the lighting unit 5 is shown.
  • the batteries 20, 21 are connected in series.
  • the connection between the batteries 20, 21 takes over the plate 18.
  • conductor elements are provided which extend from the batteries 20, 21 against the hinge region of the switching spring 12 and form two contacts 22, 23 there .
  • the battery 20 is connected to the contact 22 via a rail-shaped conductor 24, which extends from the underside of the battery 20 in the form of an angle against the contact 22.
  • the battery 21 has a conductor 25 extending from the underside of the battery 21 against a lamp 26, the end of which is connected to a wire 27 of the lamp 26, e.g. B. is soldered.
  • the second wire 28 of the lamp 26 is connected to a conductor rail 29 which extends into the hinge region of the switching spring 12 and forms the second contact 23 which is connected to the contact 22 by the switching spring 12 when the lamp 26 is switched on.
  • the hinge area of the switching spring 12 is shown in three pivot positions of the switching spring 12. The position on the left in the drawing when the closure cover is closed is shown in the middle at the transition from swivel area A to swivel area E and on the right at the end of swivel area E.
  • the switching spring 12 is provided in the hinge area with a cylindrical bearing part 30 and is pivotally mounted with this on a shaft mounted in the elevations 11. Two contact tabs 31, which interact with the contacts 22, 23, are also formed in the hinge area.
  • the closure flap 2 is pivoted into the swiveling range A, whereby the lighting is switched off automatically and reliably. On the other hand, switching on the lighting is up to the user, who can switch it on or off as required.
  • the formation of the hinge area of the switching spring 12 shown in Fig. 6 can also be done in a different manner, for. B. in that instead of the contact tab 31 an eccentric is provided, the shape of which is designed such that the bridging of the contacts 22, 23 and thus the switching on of the lighting takes place only in the pivoting range E.
  • the housing 7 is expediently made of a plastic: the conductors 24, 25 and 29 are made of an electrically conductive material and are inserted into corresponding recesses in the housing 7. Then the batteries 20, 21 are inserted and these are secured by the contact plate 18. If the lighting unit 5 is in a pocket in the back 4 of the purse 1, the batteries 20, 21 can be replaced on the same without removing it from the pocket 1 by loosening the contact plate 18. After replacing the batteries 20, 21, the contact plate 18 is screwed on again, whereupon the lighting unit 5 again.
  • the lighting inside the bag 1 can be improved if the inner walls of the bag are covered with a light and / or reflective material. This material can either be applied as a layer directly on at least one inner wall or placed separately on the inner wall as a film.

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Geldbeutel nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es sind bereits Beutel mit einer Beleuchtung für das Beutelinnere bekannt. Bei einer bekannten alten Ausführungsform (CH Patentschrift 609 847) wird beim Oeffnen des_Beutels eine im Innern des Beutels angeordnete Beleuchtung automatisch eingeschaltet und beim Schiiessen des Beutels automatisch ausgeschaltet. Da bei jedem Oeffnen die Beleuchtungsvorrichtung eingeschaltet wird und aus Platzgründen nur verhältnismässig kleine Batterien verwendet werden können, ist ein häufiger Ersatz entladener Batterien erforderlich.
  • Weiter ist ein Kosmetik-Etui mit festen Wänden bekannt (US Patentschrift 1 993 250), an welchem ein Deckel mit einem Scharnier gelagert ist. Durch zusätzliches Schwenken des geöffneten Deckels wird ein Kontakt betätitgt und damit eine Lampe eingeschaltet. Dies setzt aber eine definierte Schwenkachse des Deckels zum Kontakt voraus. Auch bei einem weiteren bekannten Etui (US Patenschrift 2 258 542) mit festen Wänden weist der Deckel ebenfalls eine definierte Schwenkachse und im Bereich derselben angeordnete Schaltmittel auf. Beide Lösungen sind jedoch bei einem Beutel mit flexiblen Wänden und einer nicht genau definierten Schwenkachse nicht anwendbar, da sonst die erforderliche Flexibilität des Beutels im Schwenkbereich der Veschlussklappe nicht mehr gewährleistet wäre.
  • Als Beutel werden in diesem Zusammenhang Geldbeutel und Handtaschen verstanden, deren schwenkbare Verschlussklappe einen integralen Teil des Beutels bildet.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Geldbeutel nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 so auszugestalten, dass auch bei eingebauter Beleuchtungsvorrichtung die Flexibilität der Verschlussklappe des Beutels erhalten bleibt und trotzdem die Beleuchtungsvorrichtung nach Bedarf eingeschaltet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigen :
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf einen geschlossenen Geldbeutel mit gestrichelt eingezeichneter Lage einer Beleuchtungsvorrichtung,
    • Fig. 2 einen Schnitt des Geldbeutels nach Fig. 1 längs der Linie 11-11 in Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Draufsicht einer Beleuchtungseinheit.
    • Fig. 4 eine Seitenansicht in vergrösserter Darstellung der Beleuchtungseinheit nach Fig. 3,
    • Fig. 5 eine schematische Darstellung des elektrischen Kreises der Beleuchtungseinheit und
    • Fig. 6 eine schematische Darstellung der verschiedenen Schaltstellungen der Schaltfeder der Beleuchtungseinheit.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Geldbeutel 1 weist eine Verschlussklappe 2 auf, die bei geschlossenem Geldbeutel über der Vorderseite 3 des Geldbeutels 1 liegt. An der Rückseite 4 des Geldbeutels 1 ist eine Beleuchtungseinheit 5 angeordnet, die beispielsweise in einer Tasche an der Innenseite der Rückseite 4 vorgesehen sein kann. Bei geschlossenem Geldbeutel sind die beiden Seitenwände 6 in Falten gelegt. In Fig. 1 sind die Beleuchtungseinheit 5 und die Falten 6 gestrichelt dargestellt. Die Beleuchtungseinheit 5, siehe Fig. 3, weist ein Gehäuse 7 zur Aufnahme von Batterien, einer Lampe und elektrischer Leitungen auf. Das Gehäuse 7 weist einen sich über einen flachen Rand 9 erhebenden Sockel 8 mit einer Lampenfassung 10 auf. An dem der Lampenfassung 10 gegenüberliegenden Rand sind zwei Erhebungen 11 vorgesehen, die Teil eines Scharniers sind, mit welchem eine Schaltfeder 12 schwenkbar am Gehäuse 7 gelagert ist. Die Schaltfeder 12 kann in den durch die Pfeile A und E begrenzten Bereich geschwenkt werden.
  • Die Schaltfeder 12 ist in einer Führung 13 geführt, die an der Innenseite der Verschlussklappe 2 befestigt ist. Die Führung 13 weist über die Schaltfeder 12 gebogene Randstege 14 auf, die an beiden Längsseiten Schlitze bilden, in denen die Schaltfeder 12 geführt ist. Die Schaltfeder 12 weist eine Ausnehmung 15 auf, die mit geringem Abstand von dem freien Rand 16 der Schaltfeder 12 entfernt ist. In der Führung 13 steht ein Nocken 17 vor, der in Fig. 3 ausserhalb der Ausnehmung 15 liegt. In dieser Stellung kann die Schaltfeder 12 nur dann in den Schwenkbereich A geschwenkt werden, wenn der Nocken 7 sich in der Ausnehmung 15 befindet. Der Uebergang des Nockens 17 von der Ausnehmung 15 in die in Fig. 3 dargestellte Lage und zurück erfolgt unter Aufbringung einer gewissen Kraft. Die Ausnehmung 15 und der Nocken 17 dienen dazu, die Schaltfeder 12 in dem Schwenkbereich E zu halten. Da die Führung 13 mit der Verschlussklappe 2 verbunden ist, bedeutet dies, dass die Verschlussklappe 2 durch den Nocken 17 in der in Fig. 3 gezeichneten Stellung offengehalten wird und somit für das Offenhalten der Verschlussklappe keine Hand erforderlich ist.
  • Auf dem Sockel 8 ist ein elektrisch leitendes Plättchen 18 mittels einer Schraube 19 befestigt und bildet die elektrische Verbindung zwischen den beiden unter dem Plättchen 18 nebeneinanderliegenden Batterien in Form von Knopfzellen 20, 21, siehe Fig. 5. Mit der Schaltfeder 12 wird. wie bereits der Name besagt, die Beleuchtung ein- und ausgeschaltet. Dazu werden Kontakte in dem Scharnierbereich zwischen den Erhebungen 11 angeordnet, so dass durch Schwenken der Schaltfeder 12 die Kontakte entweder überbrückt oder unterbrochen werden.
  • In Fig. 5 ist der elektrische Schaltkreis der Beleuchtungseinheit 5 dargestellt. Die Batterien 20, 21 sind in Serie geschaltet. Die Verbindung zwischen den Batterien 20. 21 übernimmt das Plättchen 18. Auf der dem Plättchen 18 gegenüberliegenden Seite der Batterien 20, 21 sind Leiterelemente vorgesehen, die sich von den Batterien 20, 21 gegen den Scharnierbereich der Schaltfeder 12 erstrecken und dort zwei Kontakte 22, 23 bilden. Hierbei ist die Batterie 20 mit dem Kontakt 22 über einen schienenförmigen Leiter 24 verbunden, der sich von der Unterseite der Batterie 20 in Form eines Winkels gegen den Kontakt 22 erstreckt. Die Batterie 21 weist einen sich von der Unterseite der Batterie 21 gegen eine Lampe 26 erstreckenden Leiter 25 auf, dessen Ende mit einem Draht 27 der Lampe 26 verbunden, z. B. gelötet, ist.
  • Der zweite Draht 28 der Lampe 26 ist mit einer Leiterschiene 29 verbunden, die sich in den Scharnierbereich der Schaltfeder 12 erstreckt und den zweiten Kontakt 23 bildet, der zum Einschalten der Lampe 26 durch die Schaltfeder 12 mit dem Kontakt 22 verbunden wird.
  • In Fig. 6 ist der Scharnierbereich der Schaltfeder 12 in drei Schwenklagen der Schaltfeder 12 dargestellt. Links in der Zeichnung ist die Lage bei geschlossenem Verschlussdeckel, in der Mitte beim Uebergang vom Schwenkbereich A in den Schwenkbereich E und rechts am Ende des Schwenkbereichs E dargestellt. Die Schaltfeder 12 ist hierbei im Scharnierbereich mit einem zylinderförmigen Lagerteil 30 versehen und mit diesem auf einer in den Erhebungen 11 gelagerten Welle schwenkbar gelagert. Im Scharnierbereich sind weiter zwei Kontaktlappen 31 angeformt, die mit den Kontakten 22, 23 zusammenwirken.
  • Die Beleuchtungseinheit 5 funktioniert wie folgt :
    • Befindet sich die Schaltfeder 12 in der in Fig. 6 links dargestellten Stellung, sind die Kontaktlappen 31 von den Kontakten 22, 23 entfernt, so dass der elektrische Kreis unterbrochen wird und die Lampe 26 nicht leuchtet. In der Stellung in der Mitte von Fig. 6 hat die Schaltfeder 12 den Schwenkbereich A zurückgelegt und befindet sich unmittelbar am Uebergang zum Schwenkbereich E. In diesem Moment findet der Kontakt der Kontaktlappen 31 mit den Kontakten 22, 23 statt, und die Lampe 26 leuchtet auf. Innerhalb des Schwenkbereichs E sind die Kontakte 22, 23 durch die Kontaktlappen 31 überbrückt, so dass in diesem Bereich die Lampe 26 eingeschaltet ist und den Innenraum des Geldbeutels 1 beleuchtet. Für den Geldbeutel ergibt sich damit die Möglichkeit, die Verschlussklappe 2 mit der Schaltfeder 12 entweder in den Schwenkbereich A oder in den Schwenkbereich E zu bewegen. Wird die Verschlussklappe 2 nur im Schwenkbereich A bewegt, wird die Beleuchtung nicht eingeschaltet. Wird jedoch z. B. bei Dunkelheit die Beleuchtung benötigt, ist lediglich die Verschlussklappe 2 in den Schwenkbereich E zu bewegen. Ist der Nocken 17 vorgesehen, kann der Geldbeutel 1 in offener Lage arretiert werden, womit die Handhabung des Geldbeutels erleichtert wird.
  • Wird der Geldbeutel 1 geschlossen, wird die Verschlussklappe 2 in jedem Fall in den Schwenkbereich A geschwenkt, womit die Beleuchtung selbsttätig und zuverlässig ausgeschaltet wird. Das Einschalten der Beleuchtung ist dagegen dem Benützer überlassen, und er kann diese je nach Bedarf einschalten oder ausgeschaltet lassen.
  • Die in Fig. 6 dargestellte Ausbildung des Scharnierbereichs der Schaltfeder 12 kann auch in anderer Weise erfolgen, z. B. dadurch, dass anstelle der Kontaktlappen 31 ein Exzenter vorgesehen wird, dessen Form so gestaltet ist, dass das Ueberbrücken der Kontakte 22. 23 und damit das Einschalten der Beleuchtung nur im Schwenkbereich E erfolgt.
  • Das Gehäuse 7 wird zweckmässig aus einem Kunststoff hergestellt: die Leiter 24, 25 und 29 sind aus einem elektrisch leitenden Material hergestellt und werden in entsprechende Vertiefungen im Gehäuse 7 eingelegt. Dann werden die Batterien 20, 21 eingesetzt und diese durch das Kontaktplättchen 18 gesichert. Steckt die Beleuchtungseinheit 5 in einer Tasche in der Rückseite 4 des Geldbeutels 1, können an derselben auch ohne Entfernen aus der Tasche 1, die Batterien 20, 21 ausgewechselt werden, indem das Kontaktplättchen 18 gelöst wird. Nach dem Auswechseln der Batterien 20, 21 wird das Kontaktplättchen 18 wieder aufgeschraubt, worauf die Beleuchtungseinheit 5 wieder Die Beleuchtung im Innern des Beutels 1 kann verbessert werden, wenn die Innenwände des Beutels mit einem hellen und/oder reflektierenden Material belegt werden. Dieses Material kann entweder als Schicht direkt auf mindestens einer Innenwand aufgetragen sein oder separat als Folie auf die Innenwand gelegt werden.

Claims (4)

1. Geldbeutel (1) mit einer zum Schliessen und Oeffnen desselben schwenkbaren Verschlussklappe und einer im Beutelinnern angeordneten, eine Batterie (20, 21) und eine Lichtquelle (26) aufweisenden Beleuchtungseinheit (5), wobei die Lichtquelle innerhalb eines Teiles des Schwenkweges der Verschlussklappe eingeschaltet und ausserhalb desselben ausgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Geldbeutel getrennt angeordnete und wegnehmbare, an dem der Verschlussklappe (2) benachbarten Teil der Innenwand der Rückseite (4) des Geldbeutels befestigte Beleuchtungseinheit (5) mit einer schwenkbaren Schaltfeder (12) zum Ein- und Ausschalten der Lichtquelle (26) versehen ist, die an der Innenseite der Verschlussklappe verschiebbar geführt und arretierbar ist.
2. Geldbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltfeder (12) in einer an der Verschlussklappe (2) befestigten Führung (13), z. B. einem Flachband mit seitlichen Längsführungsschlitzen, geführt ist.
3. Geldbeutel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet. dass die Arretiermittel sich aus einer, in der Schaltfeder (2) vorgesehenen Ausnehmung (15) und aus einem in der Führung (13) vorgesehenen Nocken (17) zusammensetzen, wobei der Nocken (17) einerseits bei anliegendem freien Rand (16) der Schaltfeder (12) das Ende des Teilweges der Verschlussklappe (2) ohne Beleuchtung definiert und fixiert sowie andererseits innerhalb der Ausnehmung (15) den Teilweg mit Beleuchtung begrenzt.
4. Geldbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beleuchtungseinheit (5) die Beleuchtungswirkung verstärkende Mittel, vorzugsweise helle und/oder reflektierende Schichten oder Folien, auf der Beutelinnenseite .zugeordnet sind.
EP19820110567 1982-11-16 1982-11-16 Beutel mit einer Beleuchtung für das Beutelinnere Expired EP0108830B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8282110567T DE3277858D1 (en) 1982-11-16 1982-11-16 Bag with means for illuminating the interior thereof
EP19820110567 EP0108830B1 (de) 1982-11-16 1982-11-16 Beutel mit einer Beleuchtung für das Beutelinnere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19820110567 EP0108830B1 (de) 1982-11-16 1982-11-16 Beutel mit einer Beleuchtung für das Beutelinnere

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0108830A1 EP0108830A1 (de) 1984-05-23
EP0108830B1 true EP0108830B1 (de) 1987-12-23

Family

ID=8189342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19820110567 Expired EP0108830B1 (de) 1982-11-16 1982-11-16 Beutel mit einer Beleuchtung für das Beutelinnere

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0108830B1 (de)
DE (1) DE3277858D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8703586U1 (de) * 1987-03-10 1987-04-23 Specht, Herbert, 8110 Murnau Zusammenfaltbare Geldtasche
GB2375037A (en) * 2001-05-01 2002-11-06 Jemma Whitehouse A container with an illumination source
GB2400789A (en) * 2003-04-23 2004-10-27 Wes Lee Emond A bag or the like with an illumination source.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1993250A (en) * 1934-03-21 1935-03-05 Philip A Friedell Flash-compact
US2258542A (en) * 1938-06-14 1941-10-07 George M Cressaty Illuminated vanity case
CH466898A (de) * 1968-02-09 1968-12-31 German Paul Puderdose
US4126145A (en) * 1977-03-11 1978-11-21 Raymond Boyd Lighted compact
CH609847A5 (en) * 1977-04-06 1979-03-30 Stefan Schaltenbrand Purse with interior light

Also Published As

Publication number Publication date
DE3277858D1 (en) 1988-02-04
EP0108830A1 (de) 1984-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19515914C1 (de) Zangen- oder scherenförmiges chirurgisches Instrument
DE1589314A1 (de) Halter fuer sockellose Lampen
AT500390B1 (de) Taschenwerkzeug
DE3323088A1 (de) Taschenlampe
DE69109043T2 (de) Batterie-Gehäuse.
DE6610514U (de) Vorrats- und ausgabebehaelter fuer batterien
DE69406732T2 (de) Beleuchtungslampe mit Doppellichtfokus
DE69310697T2 (de) Taschenlampe
DE2810441A1 (de) Kosmetik-etui
EP0108830B1 (de) Beutel mit einer Beleuchtung für das Beutelinnere
DE68915683T2 (de) Elektronisches Gerät mit kleinen Abmessungen.
WO1993025408A1 (de) Aufladbare taschenlampe zum lösbaren einbau in einen träger im innenraum eines kraftfahrzeuges
DE4031133C2 (de) Kühlgerät, inbesondere Kühl- oder Gefrierschrank
CH604604A5 (en) Bag or purse with integral lighting
DE1539549B2 (de) Elektrische taschenleuchte
DE69722105T2 (de) Tiefkühltruhe mit Beleuchtungsvorrichtung
DE947435C (de) Aus Kamera und Blitzleuchte bestehende photographische Aufnahmeeinheit
DE2734258A1 (de) Innenleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE3126774C2 (de) Schlüssel, insbesondere zur Betätigung von Kraftfahrzeugschlössern
DE69607028T2 (de) Abgeschirmter elektrischer verbinder
DE676209C (de) Zugleich als Feuerzeug und Taschenlampe dienendes elektrisches Geraet
DE29510251U1 (de) Geldbörse mit Beleuchtung
DE4003808C2 (de) Akkubetriebenes Elektrogerät
DE202021102357U1 (de) Stockschirm mit Beleuchtungsfunktion
DE3243648C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841109

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3277858

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880204

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19881117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19881130

Ref country code: CH

Effective date: 19881130

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19890801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82110567.3

Effective date: 19890726