DE202021102357U1 - Stockschirm mit Beleuchtungsfunktion - Google Patents

Stockschirm mit Beleuchtungsfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE202021102357U1
DE202021102357U1 DE202021102357.0U DE202021102357U DE202021102357U1 DE 202021102357 U1 DE202021102357 U1 DE 202021102357U1 DE 202021102357 U DE202021102357 U DE 202021102357U DE 202021102357 U1 DE202021102357 U1 DE 202021102357U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
spring leg
stick
umbrella
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021102357.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FARE GUENTHER FASSBENDER GmbH
FARE-GUENTHER FASSBENDER GmbH
Original Assignee
FARE GUENTHER FASSBENDER GmbH
FARE-GUENTHER FASSBENDER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FARE GUENTHER FASSBENDER GmbH, FARE-GUENTHER FASSBENDER GmbH filed Critical FARE GUENTHER FASSBENDER GmbH
Priority to DE202021102357.0U priority Critical patent/DE202021102357U1/de
Publication of DE202021102357U1 publication Critical patent/DE202021102357U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B3/00Sticks combined with other objects
    • A45B3/02Sticks combined with other objects with illuminating devices
    • A45B3/04Sticks combined with other objects with illuminating devices electrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B2200/00Details not otherwise provided for in A45B
    • A45B2200/10Umbrellas; Sunshades
    • A45B2200/1009Umbrellas; Sunshades combined with other objects
    • A45B2200/1018Umbrellas; Sunshades combined with other objects with illuminating devices, e.g. electrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B2200/00Details not otherwise provided for in A45B
    • A45B2200/10Umbrellas; Sunshades
    • A45B2200/1081Umbrella handles

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Stockschirm mit Beleuchtungsfunktion, umfassend einen Schirmkörper (1) mit einem Stock (11), einer am oberen Ende des Stocks (11) befestigten Krone (12), einem beweglich an dem Stock (11) angeordneten oberen Schieber (13), einem beweglich an dem Stock (11) angeordneten unteren Schieber (14), einer zwischen dem oberen (13) und dem unteren Schieber (14) angeordneten Hauptfeder (15), einem am unteren Ende des Stocks (11) befestigten Schirmgriff (16) und jeweils mit der Krone (12), dem oberen Schieber (13) und dem unteren Schieber (14) gelenkig verbundenen Schienen (17), wobei am Schirmgriff (16) ein Öffnungsknopf (161) vorgesehen ist, der steuert, ob der untere Schieber (14) mit dem Schirmgriff (16) verriegelt wird oder nicht; dadurch gekennzeichnet, dass der Stockschirm mit Beleuchtungsfunktion weiter eine Beleuchtungseinrichtung (2) mit einem Leuchtenträger (21), einem Primärschalter (22), einer Steuerung (23) und einer Batterie (24) umfasst; wobei der Leuchtenträger (21) am Stock (11) befestigt ist und sich zwischen der Krone (12) und dem oberen Schieber (13) befindet, wobei an dem Leuchtenträger (21) Leuchten (211) vorgesehen sind; wobei der Primärschalter (22), die Steuerung (23) und die Batterie (24) alle am Schirmgriff (16) angeordnet sind, wobei die Steuerung (23) jeweils mit den Leuchten (211), dem Primärschalter (22) und der Batterie (24) elektrisch verbunden ist; wobei der untere Schieber (14) auf den Primärschalter (22) beweglich drückt und dadurch steuert, ob der Primärschalter (22) geschlossen wird oder nicht, wobei die Steuerung (23) abhängig davon, ob der Primärschalter (22) geschlossen ist oder nicht, steuert, ob die Leuchten (211) aktiviert werden oder nicht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Schirme, insbesondere auf einen Stockschirm mit Beleuchtungsfunktion.
  • Stand der Technik
  • Schirme aus dem Stand der Technik haben nur eine einzige Funktion und keine Beleuchtungsfunktion und sind somit nicht zur Verwendung in regnerischen Nächten geeignet. Deshalb müssen Fußgänger mit einem Schirm aus dem Stand der Technik in regnerischen Nächten zusätzlich eine Taschenlampe halten. Dabei ist es jedoch unpraktisch, zwei Gegenstände gleichzeitig zu halten, da hierfür beide Hände benötigt werden, was die Handhabung anderer Gegenstände und die Sicherheit der Fußgänger beeinträchtigt.
  • Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stockschirm mit Beleuchtungsfunktion zur Verfügung zu stellen, der eine Beleuchtungsfunktion aufweist und vom Benutzer komfortabel zu bedienen ist.
  • Um die oben genannte Aufgabe zu lösen, offenbart die vorliegende Erfindung:
    • einen Stockschirm mit Beleuchtungsfunktion, umfassend einen Schirmkörper mit einem Stock, einer am oberen Ende des Stocks befestigten Krone, einem beweglich an dem Stock angeordneten oberen Schieber, einem beweglich an dem Stock angeordneten unteren Schieber, einer zwischen dem oberen und dem unteren Schieber angeordneten Hauptfeder, einem am unteren Ende des Stocks befestigten Schirmgriff und jeweils mit der Krone, dem oberen Schieber und dem unteren Schieber gelenkig verbundenen Schienen, wobei am Schirmgriff ein Öffnungsknopf vorgesehen ist, der steuert, ob der untere Schieber mit dem Schirmgriff verriegelt wird oder nicht; dadurch gekennzeichnet, dass der Stockschirm mit Beleuchtungsfunktion weiter eine Beleuchtungseinrichtung mit einem Leuchtenträger, einem Primärschalter, einer Steuerung und einer Batterie umfasst;
    • wobei der Leuchtenträger am Stock befestigt ist und sich zwischen der Krone und dem oberen Schieber befindet, wobei an dem Leuchtenträger Leuchten vorgesehen sind; wobei der Primärschalter, die Steuerung und die Batterie alle am Schirmgriff angeordnet sind, wobei die Steuerung jeweils mit den Leuchten, dem Primärschalter und der Batterie elektrisch verbunden ist; wobei der untere Schieber auf den Primärschalter beweglich drückt und dadurch steuert, ob der Primärschalter geschlossen wird oder nicht, wobei die Steuerung abhängig davon, ob der Primärschalter geschlossen ist oder nicht, steuert, ob die Leuchten aktiviert werden oder nicht.
  • Die Beleuchtungseinrichtung umfasst weiter einen Sekundärschalter, der in dem Schirmgriff angeordnet ist, wobei der Sekundärschalter mit der Steuerung elektrisch verbunden ist, wobei der Öffnungsknopf beweglich auf den Sekundärschalter drückt und damit steuert, ob der Sekundärschalter geschlossen wird oder nicht, wobei die Steuerung auch abhängig davon, ob der Sekundärschalter geschlossen ist oder nicht, steuert, ob die Leuchten aktiviert werden oder nicht.
  • Der Sekundärschalter ist ein Taktschalter und der Schirmöffnungsknopf drückt beweglich auf einen Druckabschnitt des Taktschalters.
  • Die Steuerung ist auf einer Steuerplatine angeordnet, die im Schirmgriff angeordnet ist, wobei auf der Steuerplatine eine Steuerschaltung vorgesehen ist, wobei die Steuerung über die Steuerschaltung mit den Leuchten elektrisch verbunden ist, wobei der Primärschalter, der Sekundärschalter und die Leuchten jeweils über Leitungen mit der Steuerplatine verbunden sind.
  • Die Steuerplatine ist weiter mit einem positiven Stromanschluss, einem negativen Stromanschluss, einem ersten Primärschalteranschluss, einem zweiten Primärschalteranschluss, einem ersten Sekundärschalteranschluss, einem zweiten Sekundärschalteranschluss, einem positiven Leitungsanschluss und einem negativen Leitungsanschluss versehen, wobei der positive und der negative Stromanschluss zum elektrischen Verbinden mit dem positiven und negativen Pol der Batterie eingerichtet sind, der erste Primärschalteranschluss und der zweite Primärschalteranschluss zum elektrischen Verbinden mit den beiden Kontakten des Primärschalters eingerichtet sind, der erste Sekundärschalteranschluss und der zweite Sekundärschalteranschluss zum elektrischen Verbinden mit den beiden Kontakten des Sekundärschalters eingerichtet sind, und der positive und der negative Leitungsanschluss jeweils zum elektrischen Verbinden mit einem positiven und einem negativen Anschluss der Leuchte eingerichtet sind, wobei der negative Stromanschluss mit dem zweiten Primärschalteranschluss, dem zweiten Sekundärschalteranschluss und dem negativen Leitungsanschluss elektrisch verbunden ist, wobei ein Stromversorgungsanschluss und ein Erdungsanschluss der Steuerung jeweils mit dem positiven Stromanschluss und dem negativen Stromanschluss elektrisch verbunden sind, wobei zwei Eingänge der Steuerung jeweils mit dem ersten Primärschalteranschluss und dem ersten Sekundärschalteranschluss elektrisch verbunden sind, wobei die Steuerschaltung einen ersten Widerstand, einen zweiten Widerstand, einen dritten Widerstand, einen Transistor und einen MOS-Transistor aufweist, wobei ein Ende des ersten Widerstands mit einem Ausgang der Steuerung elektrisch verbunden ist, wobei das andere Ende des ersten Widerstands mit der Basis des Transistors elektrisch verbunden ist, wobei der Emitter des Transistors mit dem negativen Stromanschluss elektrisch verbunden ist, wobei der Kollektor des Transistors mit einem Ende des zweiten Widerstands elektrisch verbunden ist, wobei das andere Ende des zweiten Widerstands mit einem Ende des dritten Widerstands und dem Gate des MOS-Transistors elektrisch verbunden ist, wobei das andere Ende des dritten Widerstands und die Source des MOS-Transistors mit dem positiven Stromanschluss elektrisch verbunden sind, wobei der Drain des MOS-Transistors mit dem positiven Leitungsanschluss elektrisch verbunden ist.
  • Der Primärschalter umfasst einen Montagesockel, eine Montageabdeckung, einen Unterbrecherkontaktanschluss, einen Dauerkontaktanschluss, eine elektrisch leitende Feder und ein Druckelement, wobei an einer Seite des Montagesockels eine Montagenut ausgebildet ist und die Montageabdeckung an dem Montagesockel angebracht wird und eine seitliche Öffnung der Montagenut abdeckt; wobei das Druckelement schwenkbar in die Montagenut des Montagesockels eingepasst ist, wobei auf dem Druckelement eine Aufnahme mit einer nach unten weisenden Öffnung ausgebildet ist, wobei an einer Seite des Druckelements ein Druckabschnitt ausgebildet ist, der beweglich durch die Montageabdeckung hindurchragt, wobei an der Außenseite des Druckabschnitts eine Druckschräge ausgeformt ist; wobei der Unterbrecherkontaktanschluss und der Dauerkontaktanschluss an dem Montagesockel angebracht sind, wobei der Unterbrecherkontaktanschluss mit einer Unterbrecherkontaktstelle versehen ist, die sich an der inneren Stirnfläche der Montagenut befindet, wobei der Dauerkontaktanschluss mit einer Dauerkontaktstelle versehen ist, die sich an der inneren Stirnfläche der Montagenut befindet; wobei der Unterbrecherkontaktanschluss und der Dauerkontaktanschluss zum elektrischen Verbinden mit der Steuerung eingerichtet sind; wobei die elektrisch leitende Feder einen ersten Federschenkel, einen zweiten Federschenkel und einen dritten Federschenkel umfasst, die einstückig ausgebildet sind, wobei das erste Ende des ersten Federschenkels mit dem ersten Ende des zweiten Federschenkels verbunden ist, wobei das zweite Ende des ersten Federschenkels und das zweite Ende des zweiten Federschenkels voneinander getrennt sind, wobei das zweite Ende des zweiten Federschenkels mit einem Dauerkontaktabschnitt versehen ist, wobei eine Aussparung in der Mitte des zweiten Federschenkels ausgebildet ist; wobei das erste Ende des dritten Federschenkels an dem dem ersten Ende des ersten Federschenkels zugewandten Ende der Aussparung des zweiten Federschenkels seitlich mit der Aussparung des zweiten Federschenkels verbunden ist, wobei das zweite Ende des dritten Federschenkels mit einem Unterbrecherkontaktabschnitt versehen ist; wobei das erste Ende des ersten Federschenkels und das erste Ende des zweiten Federschenkels in die Aufnahme des Druckelements aufgenommen sind, wobei die der Stirnfläche der Montagenut abgewandte innere Seitenwand der Aufnahme des Druckelements an dem ersten Federschenkel anliegt, wobei die der Stirnfläche der Montagenut zugewandte innere Seitenwand der Aufnahme des Druckelements an dem zweiten und dem dritten Federschenkel anliegt, wobei der Dauerkontaktabschnitt des zweiten Federschenkels in Kontakt mit der Dauerkontaktstelle steht und der Unterbrecherkontaktabschnitt des dritten Federschenkels die Unterbrecherkontaktstelle beweglich kontaktiert; wobei der untere Abschnitt des unteren Schiebers beweglich die Druckschräge des Druckelements betätigt und dadurch eine Drehbewegung des Druckelements bewirkt.
  • Der Leuchtenträger ist mit dem unteren Ende in eine elastische Dämpfungshülse eingepasst.
  • Ein Leuchtenband, an dem mehrere Leuchten angeordnet sind, ist um den Leuchtenträger gewickelt.
  • Eine Gewindenut ist an der Außenseite des Leuchtenträgers ausgebildet, und das Leuchtenband ist in die Gewindenut eingepasst und mittels Klebeband mit dem Leuchtenträger verbunden.
  • Mit der oben beschriebenen Lösung ermöglicht die vorliegende Erfindung das Bereitstellen einer Beleuchtungsfunktion, indem eine Beleuchtungseinrichtung vorgesehen ist, die komfortabel zu bedienen ist. Der erfindungsgemäße untere Schieber steuert, ob der Primärschalter geschlossen ist oder nicht, indem er beweglich auf den Primärschalter drückt. Die Steuerung der Beleuchtungseinrichtung steuert abhängig von dem Schaltzustand des Primärschalters, ob die Leuchten aktiviert werden sollen oder nicht. Der Primärschalter ist im Schirmgriff angeordnet, so dass die vorliegende Erfindung ein automatisches Einschalten der Leuchten beim Öffnen des Schirms und ein automatisches Ausschalten der Leuchten beim Schließen des Schirms ermöglicht, was komfortabel für den Benutzer ist. Außerdem kann die Beleuchtungseinrichtung mit eingeschalteten Leuchten als Warnsignal dienen, und somit die Sicherheit des Benutzers verbessern.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung des Aufbaus des erfindungsgemäßen Schirms im geöffneten Zustand;
    • 2 zeigt eine schematische Darstellung des Aufbaus des erfindungsgemäßen Schirms im geschlossenen Zustand;
    • 3 zeigt eine Teilschnittansicht des erfindungsgemäßen Schirms im geöffneten Zustand;
    • 4 zeigt eine detaillierte Ansicht von Bereich A aus 3;
    • 5 zeigt eine Teilschnittansicht des erfindungsgemäßen Schirms im geschlossenen Zustand;
    • 6 zeigt eine detaillierte Ansicht von Bereich B aus 5;
    • 7 zeigt eine schematische Darstellung des Aufbaus der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung;
    • 8 zeigt eine Explosionsansicht des erfindungsgemäßen Primärschalters;
    • 9 zeigt eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Primärschalters;
    • 10 zeigt eine schematische Darstellung der Zusammenwirkung des Sekundärschalters und des Öffnungsknopfes der vorliegenden Erfindung;
    • 11 zeigt eine schematische Darstellung des Schaltungsaufbaus der Steuerplatine der vorliegenden Erfindung;
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schirmkörper
    11
    Stock
    12
    Krone
    13
    oberer Schieber
    14
    unterer Schieber
    15
    Hauptfeder
    16
    Schirmgriff
    161
    Öffnungsknopf
    1611
    Schräge
    17
    Schienen
    2
    Beleuchtungseinrichtung
    21
    Leuchtenträger
    211
    Leuchte
    212
    elastische Dämpfungshülse
    213
    Leuchtenband
    22
    Primärschalter
    221
    Montagesockel
    2211
    Montagenut
    222
    Montageabdeckung
    223
    Unterbrecherkontaktanschluss
    2231
    Unterbrecherkontaktstelle
    224
    Dauerkontaktanschluss
    2241
    Dauerkontaktstelle
    225
    elektrisch leitende Feder
    2251
    erster Federschenkel
    2252
    zweiter Federschenkel
    2253
    dritter Federschenkel
    2254
    Dauerkontaktabschnitt
    2255
    Unterbrecherkontaktabschnitt
    226
    Druckelement
    2261
    Aufnahme
    2262
    Druckabschnitt
    2263
    Druckschräge
    23
    Steuerung
    24
    Batterie
    25
    Sekundärschalter
    26
    Steuerplatine
    261
    Steuerschaltung
    R1
    erster Widerstand
    R2
    zweiter Widerstand
    R3
    dritter Widerstand
    R4
    vierter Widerstand
    Q1
    Transistor
    M1
    MOS-Transistor
    S1
    positiver Stromanschluss VBAT+, negativer Stromanschluss VBAT-, erster Primärschalteranschluss
    S2
    zweiter Primärschalteranschluss
    K1
    erster Sekundärschalteranschluss
    K2
    zweiter Sekundärschalteranschluss
    27
    positiver Leitungsanschluss LED+, negativer Leitungsanschluss LED-, Leitung
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der Ausführungsbeispiele näher erläutert werden.
  • Wie in 1 bis 11 gezeigt, offenbart die vorliegende Erfindung einen Stockschirm mit Beleuchtungsfunktion, umfassend einen Schirmkörper 1 mit einem Stock 11, einer am oberen Ende des Stocks 11 befestigten Krone 12, einem beweglich an dem Stock 11 angeordneten oberen Schieber 13, einem beweglich an dem Stock 11 angeordneten unteren Schieber 14, einer zwischen dem oberen 13 und dem unteren Schieber 14 angeordneten Hauptfeder 15, einem am unteren Ende des Stocks 11 befestigten Schirmgriff 16 und jeweils mit der Krone, dem oberen Schieber und dem unteren Schieber gelenkig verbundenen Schienen 17, wobei am Schirmgriff 16 ein Öffnungsknopf 161 vorgesehen ist, der steuert, ob der untere Schieber 14 mit dem Schirmgriff 16 verriegelt wird oder nicht. Der Aufbau des Öffnungsknopfs 161 zum Verriegeln des unteren Schiebers 14 mit dem Schirmgriff 16 ist seit langem bekannt und wird hier nicht erneut beschrieben.
  • Wie in 1 bis 11 gezeigt, umfasst die vorliegende Erfindung weiter eine Beleuchtungseinrichtung 2, die die Beleuchtungsfunktion ermöglicht. Die Beleuchtungseinrichtung 2 umfasst, wie in 7 gezeigt, einen Leuchtenträger 21, einen Primärschalter 22, eine Steuerung 23 und eine Batterie 24; wobei der Leuchtenträger 21 am Stock 11 befestigt ist und sich zwischen der Krone 12 und dem oberen Schieber 13 befindet, wobei an dem Leuchtenträger 21 Leuchten 211 vorgesehen sind, die als LEDs ausgeführt sein können; wobei der Primärschalter 22, die Steuerung 23 und die Batterie 24 alle am Schirmgriff 16 angeordnet sind, wobei die Steuerung 23 jeweils mit den Leuchten 211, dem Primärschalter 22 und der Batterie 24 elektrisch verbunden ist und die Batterie 24 den Primärschalter 22, die Leuchten 211 und die Batterie 24 mit Strom versorgt; wobei der untere Schieber 14 auf den Primärschalter 22 beweglich drückt und dadurch steuert, ob der Primärschalter 22 geschlossen wird oder nicht, wobei die Steuerung 23 abhängig davon, ob der Primärschalter 22 geschlossen ist oder nicht, steuert, ob die Leuchten 211 aktiviert werden oder nicht. Auf diese Weise kann die Erfindung ermöglichen, dass die Leuchten beim Öffnen des Schirms automatisch eingeschaltet und beim Schließen des Schirms automatisch ausgeschaltet werden, was komfortabel für den Benutzer ist. Insbesondere, wie in den 3 bis 6 gezeigt, wird der vom unteren Schieber 14 auf den Primärschalter 22 ausgeübte Druck aufgehoben, wenn sich der Schirm im geöffneten Zustand befindet, wobei die Steuerung 23 nun das Anschalten der Leuchten 211 bewirkt, sodass ein automatisches Anschalten der Leuchten 211 beim Öffnen ermöglicht wird. Demgegenüber wird der untere Schieber 14 mit dem Schirmgriff 16 verriegelt und drückt gegen den Primärschalter 22, wenn sich der Schirm im geschlossenen Zustand befindet, wobei die Steuerung 23 das Ausschalten der Leuchten 211 bewirkt, sodass ein automatisches Ausschalten der Leuchten 211 beim Schließen ermöglicht wird.
  • Wie in 6, 8 und 9 gezeigt, umfasst der Primärschalter 22 einen Montagesockel 211, eine Montageabdeckung 222, einen Unterbrecherkontaktanschluss 223, einen Dauerkontaktanschluss 224, eine elektrisch leitende Feder 225 und ein Druckelement 226. An einer Seite des Montagesockels 211 ist eine Montagenut 2211 ausgebildet und die Montageabdeckung 222 wird an dem Montagesockel angebracht und deckt eine seitliche Öffnung der Montagenut 2211 ab. Das Druckelement 226 ist schwenkbar in die Montagenut des Montagesockels eingepasst. Auf dem Druckelement 226 ist eine Aufnahme 2261 mit einer nach unten weisenden Öffnung ausgebildet. An einer Seite des Druckelements 226 ist ein Druckabschnitt 2262 ausgebildet, der beweglich durch die Montageabdeckung 222 hindurchragt. An der Außenseite des Druckabschnitts 2262 ist eine Druckschräge 2263 ausgeformt. Der Unterbrecherkontaktanschluss 223 und der Dauerkontaktanschluss 224 sind zum elektrischen Verbinden über Leitungen mit der Steuerung eingerichtet. Der Unterbrecherkontaktanschluss 223 und der Dauerkontaktanschluss 224 sind an dem Montagesockel angebracht. Der Unterbrecherkontaktanschluss 223 ist mit einer Unterbrecherkontaktstelle 2231 versehen, die sich an der inneren Stirnfläche der Montagenut 2211 befindet. Der Dauerkontaktanschluss 224 ist mit einer Dauerkontaktstelle 2241 versehen, die sich an der inneren Stirnfläche der Montagenut 2211 befindet. Die elektrisch leitende Feder 225 umfasst einen ersten Federschenkel 2251, einen zweiten Federschenkel 2252 und einen dritten Federschenkel 2253, die einstückig ausgebildet sind, wobei das erste Ende des ersten Federschenkels 2251 mit dem ersten Ende des zweiten Federschenkels 2252 verbunden ist, das zweite Ende des ersten Federschenkels 2251 und das zweite Ende des zweiten Federschenkels 2252 voneinander getrennt sind, das zweite Ende des zweiten Federschenkels 2252 mit einem Dauerkontaktabschnitt 2254 versehen ist, und eine Aussparung in der Mitte des zweiten Federschenkels 2252 ausgebildet ist. Das erste Ende des dritten Federschenkels 2253 ist an dem dem ersten Ende des ersten Federschenkels 2251 zugewandten Ende der Aussparung des zweiten Federschenkels 2252 seitlich mit der Aussparung des zweiten Federschenkels verbunden und das zweite Ende des dritten Federschenkels 2253 ist mit einem Unterbrecherkontaktabschnitt 2255 versehen. Das erste Ende des ersten Federschenkels 2251 und das erste Ende des zweiten Federschenkels 2252 sind in die Aufnahme 2611 des Druckelements 261 aufgenommen, wobei die der Stirnfläche der Montagenut 2211 abgewandte innere Seitenwand der Aufnahme 2611 des Druckelements 261 an dem ersten Federschenkel 2251 anliegt, und die der Stirnfläche der Montagenut 2211 zugewandte innere Seitenwand der Aufnahme 2611 des Druckelements 261 an dem zweiten 2252 und dem dritten Federschenkel 2253 anliegt, wobei der Dauerkontaktabschnitt 2254 des zweiten Federschenkels 2252 in Kontakt mit der Dauerkontaktstelle 2241 steht und der Unterbrecherkontaktabschnitt 2255 des dritten Federschenkels 2253 die Unterbrecherkontaktstelle 2231 beweglich kontaktiert. Wie in den 5 und 6 gezeigt, drückt der untere Abschnitt des unteren Schiebers 14 auf die Druckschräge 2263 des Druckelements 226 und bewirkt dadurch eine Schwenkung des Druckelements 226, wobei das Drücken des unteren Abschnitts des unteren Schiebers 14 auf die Druckschräge 2263 des Druckelements 226 eine Vorwärtsschwenkung bewirkt, sodass das Druckelement eine Verformung des ersten Federschenkels 2251 in die Richtung der inneren Stirnfläche der Montagenut 2211 bewirkt. Die Verformung des ersten Federschenkels 2251 in die Richtung der inneren Stirnfläche der Montagenut 2211 bringt eine Verformung des dritten Federschenkels 2253 in die Richtung der inneren Stirnfläche der Montagenut 2211 mit sich und führt somit dazu, dass der Unterbrecherkontaktabschnitt 2255 des dritten Federschenkels 2253 an der Unterbrecherkontaktstelle 2231 anliegt, wobei der Unterbrecherkontaktanschluss 23 und der Dauerkontaktanschluss 24 über die elektrisch leitende Feder 15 miteinander elektrisch verbunden werden, sodass der Primärschalter 22 geschlossen wird. Demgegenüber werden der erste Federschenkel 2251 und der dritte Federschenkel 2253 zurückgestellt, wenn der vom unteren Schieber 14 auf die Druckschräge 2263 des Druckelements 226 ausgeübte Druck aufgehoben wird, sodass der Unterbrecherkontaktabschnitt 2255 des dritten Federschenkels 2253 sich von der Unterbrecherkontaktstelle 2231 abhebt und das Druckelement rückwärts schwenkt, wobei die elektrische Verbindung zwischen dem Unterbrecherkontaktanschluss und dem Dauerkontaktanschluss unterbrochen wird, und der Primärschalter 22 geöffnet wird.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, ist der Leuchtenträger 21 mit dem unteren Ende in eine elastische Dämpfungshülse 212 eingepasst, durch die der Stoß durch den oberen Schieber 13 auf den Leuchtenträger 21 gedämpft wird. Ein Leuchtenband 213, an dem mehrere Leuchten 211 angeordnet sind, ist um den Leuchtenträger 21 gewickelt, sodass der beleuchtete Bereich vergrößert werden kann. Eine Gewindenut ist an der Außenseite des Leuchtenträgers 21 ausgebildet, und das Leuchtenband 213 ist in die Gewindenut eingepasst und mittels Klebeband mit dem Leuchtenträger 21 verbunden.
  • Die Beleuchtungseinrichtung umfasst weiter einen Sekundärschalter 25, der in dem Schirmgriff 21 angeordnet ist, wobei der Sekundärschalter 25 mit der Steuerung 23 elektrisch verbunden ist. Der Öffnungsknopf 161 drückt beweglich auf den Sekundärschalter 25 und steuert damit, ob der Sekundärschalter 25 geschlossen wird oder nicht, wobei die Steuerung 23 auch abhängig davon, ob der Sekundärschalter 25 geschlossen ist oder nicht, steuert, ob die Leuchten 211 aktiviert werden oder nicht. Somit kann der Sekundärschalter betätigt werden, indem der Öffnungsknopf 161 gedrückt wird, sodass die Steuerung 23 steuert, ob die Leuchten 211 aktiviert werden oder nicht. Damit wird erreicht, dass die Leuchten 211 bei geöffnetem Schirm in einer ausreichend beleuchteten Umgebung ausgeschaltet werden können, um Energie zu sparen. Der Sekundärschalter 25 ist ein Taktschalter, und der Schirmöffnungsknopf drückt beweglich auf einen Druckabschnitt des Taktschalters. Die Bewegungsrichtung des Öffnungsknopfs 161 kann senkrecht zur Bewegungsrichtung des Druckabschnitts des Öffnungsknopfs 161 gerichtet sein. An dem Öffnungsknopf 161 ist eine Schräge 1611 zum beweglichen Drücken auf den Druckabschnitt des Taktschalters ausgeformt. Wird der Öffnungsknopf 161 betätigt, liegt die Schräge 1611 an dem Druckabschnitt des Taktschalters an und übt Druck auf den Druckabschnitt des Taktschalters aus.
  • Wie in 3 bis 11 gezeigt, ist die Steuerung 23 auf einer Steuerplatine 26 angeordnet, die im Schirmgriff 16 angeordnet ist. Auf der Steuerplatine 26 ist eine Steuerschaltung vorgesehen, wobei die Steuerung 23 über die Steuerschaltung 261 mit den Leuchten 211 elektrisch verbunden ist und wobei der Primärschalter 22, der Sekundärschalter 25 und die Leuchten 211 jeweils über Leitungen 27 mit der Steuerplatine 26 verbunden sind, um die elektrische Verbindung des Primärschalters 22, des Sekundärschalters 25 und der Leuchten 211 mit der Steuerung 23 zu realisieren. Die Leitung 27, die die Leuchten 211 und die Steuerplatine 26 verbindet, kann durch den Stock 11 geführt werden. Wie in 11 gezeigt, ist die Steuerplatine weiter mit einem positiven Stromanschluss VBAT+, einem negativen Stromanschluss VBAT-, einem ersten Primärschalteranschluss S1, einem zweiten Primärschalteranschluss S2, einem ersten Sekundärschalteranschluss K1, einem zweiten Sekundärschalteranschluss K2, einem positiven Leitungsanschluss LED+ und einem negativen Leitungsanschluss LED- versehen, wobei der positive VBAT+ und der negative Stromanschluss VBAT- zum elektrischen Verbinden mit dem positiven und negativen Pol der Batterie 24 eingerichtet sind, um sie mit der Stromversorgung der Batterie 24 zu verbinden, der erste Primärschalteranschluss S1 und der zweite Primärschalteranschluss S2 zum elektrischen Verbinden mit den beiden Kontakten des Primärschalters 22 eingerichtet sind, der erste Sekundärschalteranschluss K1 und der zweite Sekundärschalteranschluss K2 zum elektrischen Verbinden mit den beiden Kontakten des Sekundärschalters 25 eingerichtet sind, und der positive LED+ und der negative Leitungsanschluss LED- jeweils zum elektrischen Verbinden mit einem positiven und einem negativen Anschluss der Leuchte eingerichtet sind. Der negative Stromanschluss VBAT- ist mit dem zweiten Primärschalteranschluss S2, dem zweiten Sekundärschalteranschluss K2 und dem negativen Leitungsanschluss LED- elektrisch verbunden. Der erste Sekundärschalteranschluss K1 kann über den vierten Widerstand R4 mit dem positiven Stromanschluss VBAT+ elektrisch verbunden sein. Ein Stromversorgungsanschluss und ein Erdungsanschluss der Steuerung 23 sind jeweils mit dem positiven Stromanschluss VBAT+ und dem negativen Stromanschluss VBAT- elektrisch verbunden, um auf die Stromversorgung der Batterie 24 zuzugreifen. Zwei Eingänge der Steuerung 23 sind jeweils mit dem ersten Primärschalteranschluss S1 und dem ersten Sekundärschalteranschluss K1 elektrisch verbunden, sodass die Steuerung 23 das von dem Primärschalter 22 und dem Sekundärschalter 25 erzeugte Signal empfängt. Die Steuerschaltung 261 weist einen ersten Widerstand R1, einen zweiten Widerstand R2, einen dritten Widerstand R3, einen Transistor Q1 und einen MOS-Transistor M1 auf, wobei ein Ende des ersten Widerstands R1 mit einem Ausgang der Steuerung 23 elektrisch verbunden ist, das andere Ende des ersten Widerstands R1 mit der Basis des Transistors Q1 elektrisch verbunden ist, der Emitter des Transistors Q1 mit dem negativen Stromanschluss elektrisch verbunden ist, der Kollektor des Transistors Q1 mit einem Ende des zweiten Widerstands R2 elektrisch verbunden ist, das andere Ende des zweiten Widerstands R2 mit einem Ende des dritten Widerstands R3 und dem Gate des MOS-Transistors M1 elektrisch verbunden ist, das andere Ende des dritten Widerstands R3 und die Source des MOS-Transistors M1 mit dem positiven Stromanschluss elektrisch verbunden sind, und der Drain des MOS-Transistors M1 mit dem positiven Leitungsanschluss LED+ elektrisch verbunden ist.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen und Zeichnungen beschränken nicht die Produktform und den Produkttyp der vorliegenden Erfindung. Alle Änderungen oder Modifikationen, die von Fachleuten in diesem Gebiet vorgenommen werden, sollen als vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung erfasst angesehen werden.

Claims (9)

  1. Stockschirm mit Beleuchtungsfunktion, umfassend einen Schirmkörper (1) mit einem Stock (11), einer am oberen Ende des Stocks (11) befestigten Krone (12), einem beweglich an dem Stock (11) angeordneten oberen Schieber (13), einem beweglich an dem Stock (11) angeordneten unteren Schieber (14), einer zwischen dem oberen (13) und dem unteren Schieber (14) angeordneten Hauptfeder (15), einem am unteren Ende des Stocks (11) befestigten Schirmgriff (16) und jeweils mit der Krone (12), dem oberen Schieber (13) und dem unteren Schieber (14) gelenkig verbundenen Schienen (17), wobei am Schirmgriff (16) ein Öffnungsknopf (161) vorgesehen ist, der steuert, ob der untere Schieber (14) mit dem Schirmgriff (16) verriegelt wird oder nicht; dadurch gekennzeichnet, dass der Stockschirm mit Beleuchtungsfunktion weiter eine Beleuchtungseinrichtung (2) mit einem Leuchtenträger (21), einem Primärschalter (22), einer Steuerung (23) und einer Batterie (24) umfasst; wobei der Leuchtenträger (21) am Stock (11) befestigt ist und sich zwischen der Krone (12) und dem oberen Schieber (13) befindet, wobei an dem Leuchtenträger (21) Leuchten (211) vorgesehen sind; wobei der Primärschalter (22), die Steuerung (23) und die Batterie (24) alle am Schirmgriff (16) angeordnet sind, wobei die Steuerung (23) jeweils mit den Leuchten (211), dem Primärschalter (22) und der Batterie (24) elektrisch verbunden ist; wobei der untere Schieber (14) auf den Primärschalter (22) beweglich drückt und dadurch steuert, ob der Primärschalter (22) geschlossen wird oder nicht, wobei die Steuerung (23) abhängig davon, ob der Primärschalter (22) geschlossen ist oder nicht, steuert, ob die Leuchten (211) aktiviert werden oder nicht.
  2. Stockschirm mit Beleuchtungsfunktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (2) weiter einen Sekundärschalter (25) umfasst, der in dem Schirmgriff (16) angeordnet ist, wobei der Sekundärschalter (25) mit der Steuerung (23) elektrisch verbunden ist, wobei der Öffnungsknopf (161) beweglich auf den Sekundärschalter (25) drückt und damit steuert, ob der Sekundärschalter (25) geschlossen wird oder nicht, wobei die Steuerung (23) auch abhängig davon, ob der Sekundärschalter (25) geschlossen ist oder nicht, steuert, ob die Leuchten (211) aktiviert werden oder nicht.
  3. Stockschirm mit Beleuchtungsfunktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sekundärschalter (25) ein Taktschalter ist und der Schirmöffnungsknopf (161) beweglich auf einen Druckabschnitt des Taktschalters drückt.
  4. Stockschirm mit Beleuchtungsfunktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (23) auf einer Steuerplatine (26) angeordnet ist, die im Schirmgriff (16) angeordnet ist, wobei auf der Steuerplatine (26) eine Steuerschaltung (261) vorgesehen ist, wobei die Steuerung (26) über die Steuerschaltung (261) mit den Leuchten (211) elektrisch verbunden ist, wobei der Primärschalter (22), der Sekundärschalter (25) und die Leuchten (211) jeweils über Leitungen (27) mit der Steuerplatine (26) verbunden sind.
  5. Stockschirm mit Beleuchtungsfunktion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerplatine (26) weiter mit einem positiven Stromanschluss (VBAT+), einem negativen Stromanschluss (VBAT-), einem ersten Primärschalteranschluss (S1), einem zweiten Primärschalteranschluss (S2), einem ersten Sekundärschalteranschluss (K1), einem zweiten Sekundärschalteranschluss (K2), einem positiven Leitungsanschluss (LED+) und einem negativen Leitungsanschluss (LED-) versehen ist, wobei der positive (VBAT+) und der negative Stromanschluss (VBAT-) zum elektrischen Verbinden mit dem positiven und negativen Pol der Batterie (24) eingerichtet sind, der erste Primärschalteranschluss (S1) und der zweite Primärschalteranschluss (S2) zum elektrischen Verbinden mit den beiden Kontakten des Primärschalters (22) eingerichtet sind, der erste Sekundärschalteranschluss (K1) und der zweite Sekundärschalteranschluss (K2) zum elektrischen Verbinden mit den beiden Kontakten des Sekundärschalters (25) eingerichtet sind, und der positive (LED+) und der negative Leitungsanschluss (LED-) jeweils zum elektrischen Verbinden mit einem positiven und einem negativen Anschluss der Leuchte (211) eingerichtet sind, wobei der negative Stromanschluss (VBAT-) mit dem zweiten Primärschalteranschluss (S2), dem zweiten Sekundärschalteranschluss (K2) und dem negativen Leitungsanschluss (LED-) elektrisch verbunden ist, wobei ein Stromversorgungsanschluss und ein Erdungsanschluss der Steuerung (23) jeweils mit dem positiven Stromanschluss (VBAT+) und dem negativen Stromanschluss (VBAT-) elektrisch verbunden sind, wobei zwei Eingänge der Steuerung (23) jeweils mit dem ersten Primärschalteranschluss (S1) und dem ersten Sekundärschalteranschluss (K1) elektrisch verbunden sind, wobei die Steuerschaltung (261) einen ersten Widerstand (R1), einen zweiten Widerstand (R2), einen dritten Widerstand (R3), einen Transistor (Q1) und einen MOS-Transistor (M1) aufweist, wobei ein Ende des ersten Widerstands (R1) mit einem Ausgang der Steuerung (23) elektrisch verbunden ist, wobei das andere Ende des ersten Widerstands (R1) mit der Basis des Transistors (Q1) elektrisch verbunden ist, wobei der Emitter des Transistors (Q1) mit dem negativen Stromanschluss (VBAT-) elektrisch verbunden ist, wobei der Kollektor des Transistors (Q1) mit einem Ende des zweiten Widerstands (R2) elektrisch verbunden ist, wobei das andere Ende des zweiten Widerstands (R2) mit einem Ende des dritten Widerstands (R3) und dem Gate des MOS-Transistors (M1) elektrisch verbunden ist, wobei das andere Ende des dritten Widerstands (R3) und die Source des MOS-Transistors (M1) mit dem positiven Stromanschluss (VBAT+) elektrisch verbunden sind, wobei der Drain des MOS-Transistors (M1) mit dem positiven Leitungsanschluss (LED+) elektrisch verbunden ist.
  6. Stockschirm mit Beleuchtungsfunktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Primärschalter (22) einen Montagesockel (221), eine Montageabdeckung (222), einen Unterbrecherkontaktanschluss (223), einen Dauerkontaktanschluss (224), eine elektrisch leitende Feder (225) und ein Druckelement (226) umfasst; wobei an einer Seite des Montagesockels (221) eine Montagenut (2211) ausgebildet ist und die Montageabdeckung (222) an dem Montagesockel (221) angebracht wird und eine seitliche Öffnung der Montagenut (2211) abdeckt; wobei das Druckelement (226) schwenkbar in die Montagenut (2211) des Montagesockels (221) eingepasst ist, wobei auf dem Druckelement (226) eine Aufnahme (2261) mit einer nach unten weisenden Öffnung ausgebildet ist, wobei an einer Seite des Druckelements (226) ein Druckabschnitt (2262) ausgebildet ist, der beweglich durch die Montageabdeckung (222) hindurchragt, wobei an der Außenseite des Druckabschnitts (2262) eine Druckschräge (2263) ausgeformt ist; wobei der Unterbrecherkontaktanschluss (223) und der Dauerkontaktanschluss (224) an dem Montagesockel (221) angebracht sind, wobei der Unterbrecherkontaktanschluss (223) mit einer Unterbrecherkontaktstelle (2231) versehen ist, die sich an der inneren Stirnfläche der Montagenut (2211) befindet, wobei der Dauerkontaktanschluss (224) mit einer Dauerkontaktstelle (2241) versehen ist, die sich an der inneren Stirnfläche der Montagenut (2211) befindet; wobei der Unterbrecherkontaktanschluss (223) und der Dauerkontaktanschluss (224) zum elektrischen Verbinden mit der Steuerung (23) eingerichtet sind; wobei die elektrisch leitende Feder (225) einen ersten Federschenkel (2251), einen zweiten Federschenkel (2252) und einen dritten Federschenkel (2253) umfasst, die einstückig ausgebildet sind, wobei das erste Ende des ersten Federschenkels (2251) mit dem ersten Ende des zweiten Federschenkels (2252) verbunden ist, wobei das zweite Ende des ersten Federschenkels (2251) und das zweite Ende des zweiten Federschenkels (2252) voneinander getrennt sind, wobei das zweite Ende des zweiten Federschenkels (2252) mit einem Dauerkontaktabschnitt (2254) versehen ist, wobei eine Aussparung in der Mitte des zweiten Federschenkels (2252) ausgebildet ist; wobei das erste Ende des dritten Federschenkels (2253) an dem dem ersten Ende des ersten Federschenkels (2251) zugewandten Ende der Aussparung des zweiten Federschenkels (2252) seitlich mit der Aussparung des zweiten Federschenkels (2252) verbunden ist, wobei das zweite Ende des dritten Federschenkels (2253) mit einem Unterbrecherkontaktabschnitt (2255) versehen ist; wobei das erste Ende des ersten Federschenkels (2251) und das erste Ende des zweiten Federschenkels (2252) in die Aufnahme (2261) des Druckelements (226) aufgenommen sind, wobei die der Stirnfläche der Montagenut (2211) abgewandte innere Seitenwand der Aufnahme (2261) des Druckelements (226) an dem ersten Federschenkel (2251) anliegt, wobei die der Stirnfläche der Montagenut (2211) zugewandte innere Seitenwand der Aufnahme (2261) des Druckelements (226) an dem zweiten (2252) und dem dritten Federschenkel (2253) anliegt, wobei der Dauerkontaktabschnitt (2254) des zweiten Federschenkels (2252) in Kontakt mit der Dauerkontaktstelle (2241) steht und der Unterbrecherkontaktabschnitt (2255) des dritten Federschenkels (2253) die Unterbrecherkontaktstelle (2231) beweglich kontaktiert; wobei der untere Abschnitt des unteren Schiebers (14) beweglich die Druckschräge (2263) des Druckelements (226) betätigt und dadurch eine Drehbewegung des Druckelements (226) bewirkt.
  7. Stockschirm mit Beleuchtungsfunktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtenträger (21) mit dem unteren Ende in eine elastische Dämpfungshülse (212) eingepasst ist.
  8. Stockschirm mit Beleuchtungsfunktion nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Leuchtenband (213), an dem mehrere Leuchten (211) angeordnet sind, um den Leuchtenträger (21) gewickelt ist.
  9. Stockschirm mit Beleuchtungsfunktion nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gewindenut an der Außenseite des Leuchtenträgers (21) ausgebildet ist, und dass das Leuchtenband (213) in die Gewindenut eingepasst und mittels Klebeband mit dem Leuchtenträger (21) verbunden ist.
DE202021102357.0U 2021-04-30 2021-04-30 Stockschirm mit Beleuchtungsfunktion Active DE202021102357U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021102357.0U DE202021102357U1 (de) 2021-04-30 2021-04-30 Stockschirm mit Beleuchtungsfunktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021102357.0U DE202021102357U1 (de) 2021-04-30 2021-04-30 Stockschirm mit Beleuchtungsfunktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021102357U1 true DE202021102357U1 (de) 2021-05-12

Family

ID=76206157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021102357.0U Active DE202021102357U1 (de) 2021-04-30 2021-04-30 Stockschirm mit Beleuchtungsfunktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021102357U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3436901C2 (de)
DE3706681C2 (de) Elektrischer Schalter mit Leuchtanzeige
DE2623384A1 (de) Tastenschalter
DE102005021543A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102006019493A1 (de) Druckschalter
DE202008003787U1 (de) Leuchtende Werkzeuganordnung
DE3931722C2 (de) Schiebe- und Hebeschalter, insbesondere für ein Schiebe-Hebedach eines Kraftfahrzeuges
DE2433156C3 (de) Tastschalter
DE2810441A1 (de) Kosmetik-etui
DE202021102357U1 (de) Stockschirm mit Beleuchtungsfunktion
DE3538847A1 (de) Schalterblock
EP0777246B1 (de) Elektrischer Schalter
DE19501976C2 (de) Handschalter
EP0626715B1 (de) Lichtquelle
DE2528502C3 (de) Elektrischer Schalter mit einer um eine Achse kippbaren Betätigungswippe
DE2803473C2 (de) Elektrischer Installationstaster
EP0626707B1 (de) Schalterkappe für Drucktastenschalter
EP0108830B1 (de) Beutel mit einer Beleuchtung für das Beutelinnere
DE3802765A1 (de) Schaltvorrichtung fuer ein elektrisches installationsgeraet, insbesondere 2-polig abschaltbare steckdose
DE3531390C1 (de) Schnappschalter
DE3817797A1 (de) Elektrischer wippenschalter
DE4238677C2 (de) Handbetätigungselement
DE1357990U (de)
DE10028707B4 (de) Zugtaster
DE9417732U1 (de) Taste für ein Tastenfeld eines Keyboard o.dgl. Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R021 Search request validly filed
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years