DESC013277MA - - Google Patents

Info

Publication number
DESC013277MA
DESC013277MA DESC013277MA DE SC013277M A DESC013277M A DE SC013277MA DE SC013277M A DESC013277M A DE SC013277MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milk
sour
carbonic acid
filled
fat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 17. August 1953 Bekanntgemacht am 18. Oktober 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Gegenüber frischer Rohmilch oder pasteurisierter Milch haben die Sauermilohgetränke den Vorteil, daß sie zumindest einige Tage haltbar sind, da die Milchsäure konservierend wirkt. Trotzdem sind diese Sauermilchgetränke nicht längere Zeit haltbar, wie dies beispielsweise von sterilisierter Milch bekannt ist, weil die Milchsäure durch Schimmelpilze oder Hefen auf der Oberfläche der Sauer- * milch abgebaut wird und weil dann Fäulnis eintritt. Der Geschmack der Sauermilch wird ferner bei längerer Lagerung durch Sauerstoffaufnahme im ungünstigsten Sinne verändert.
Man 'hat nun versucht, die Sauermilch in enghalsige Flaschen mit Kronkorkverschlüssen abzufüllen, um sie dadurch länger haltbar zu machen.
Eine derartige Abfüllung stößt aber wegen der dicken Konsistenz der Sauermilch auf Schwierigkeiten. Es wird daher üblicherweise Sauermilch in möglichst weithalsige Flaschen abgefüllt. Man ist auch schon den Weg gegangen, die mit Kultur versetzte Milch vor der Gerinnung in Flaschen abzufüllen und dann in der Flasche säuern zu lassen. Auch mit dieser Methode hat man keine für längere Zeit haltbare Sauermilch erzeugen können. Ein wesentlicher Grund hierfür liegt darin, daß die Milch eiweißabbauende Bakterien enthält, die den Geschmack beeinflussen.
Gemäß vorliegendem Verfahren werden alle diese Schwierigkeiten dadurch überwunden, daß in der Milch zunächst alle Mikroorganismen abgetötet
609 653/248
Sch 13277 IVa/53 e
werden und daß dann die Milch nach infektionsfreier Abfüllung in ein Transportgefäß mit luft-' dichtem Verschluß unter Sauerstoffabschluß durch
;-■■ Bakterienkulturen angesäuert wird. Man kann bei dem Verfahren von Sterilmilch ausgehen. Es genügt aber auch eine Milch, hei der alle vegetativen Formen der Mikroorganismen abgetötet sind, nicht hingegen die Dauerformen, die sogenannten Sporen. Diese kommen nämlich mit wenigen Ausnahmen nicht zur Auskeimung, wenn die Milch schnell genug und genügend hoch angesäuert wird. Die infektionsfreie Abfüllung wird in bekannter Weise erreicht, indem im Durchflußverfahren sterilisierte Milch in gefilterter Luft in vorher sterilisierte Flaschen oder Dosen abgefüllt wird1; außerdem ist eine Abfüllung in Kunststoff schläuche möglich. Die Milch, wird nach der Sterilisierüng abgekühlt, mit Bakterienkulturen, sterilisierter Zuckerlösung usw. versetzt und dann in Flaschen gefüllt und hermetisch verschlossen. Durch die Bakterienkulturen wird die Milch dickgelegt. Als Kulturen kommen Reinkulturen, z. B. von folgenden Bakterienarten in Frage: Streptococcus lactis, Streptococcus cremoris, Thermobacterium bulgaricum. Diese Bakterien haben die Eigenschaft, daß sie während der Gärung Sauerstoff verbrauchen. Wenn das Säuerungsgefäß luftdicht verschlossen ist, wie dies z. B. bei einem völlig mit Milch gefüllten Tank der Fall ist, so ,ist. das Gefäß schon beim Dicklegen der Kultur nahezu sauerstofffrei. Da ein Füllen bis zum Verschluß bei. Flaschen meist nicht möglich ist oder nicht zweckmäßig ist, wird bei Abfüllung in Flaschen der Sauerstoff durch Kohlensäureimprägnierung der Milch ausgeschaltet. Es ist bekannt, sowohl süße Milch als: auch saure Milch mit Kohlensäure zu imprägnieren. Süße Milch bekommt man kohlensäureimprägniert nicht haltbar, da· derartige Milch nicht in der Flasche sterilisiert werden kann, weil dabei Gerinnung auftritt; außerdem stört der beim- Erwärmen auftretende hohe Druck. Dagegen ist bekannt, daß man durch Kohlensäureimprägnierung saurer Milch sehr haltbare Sauermildherzeugnisse herstellen kann. Leider hat kohlensäureimprägnierte Sauermilch, bei der das ausgeflockte Kasein fein verteilt in der Milch schwimmt, den Nachteil, daß bei der geringsten Erwärmung eine Trennung in Kasein und Molke eintritt. Derartige kohlensäureimprägnierte Sauermilchgetränke können daher nur mit Hilfe einer Kühlkette in den Handel gebracht werden.
Gemäß vorliegender Erfindung wird diese Schwierigkeit dadurch überwunden, daß die hocherhitzte Milch in frischem Zustand mit Kohlensäure imprägniert, mit Kulturen versetzt und dann abgefüllt wird. Die Gerinnung tritt erst nach etwa 20 Stunden in der Flasche ein. Sie. erfolgt gallert-...... förmig, da ein Durchrühren durch Kohlensäure'ja'' "~ nicht mehr stattfindet. Wendet man schwache Kohlensäureimprägnierung von;O,i bis 0,3 atü bei 20 bis 25° an, so bleibt auch die Kohlensäure so weit gebunden, daß sie die: Kaseingallerte nicht t zerreißen kann. *
Die Lösung zur Herstellung eines nicht absetzenden kohlensäurehaltigen, haltbaren! !'Sauermilchgetränkes wurde also darin gefunden, daß die : , « Milch mit Kulturen versetzt im süßen Zustand kohlensäureimprägniert, dann in Flaschen abgefüllt und erst in der Flasche zur Gerinnung ge· r; bracht wird. Die Haltbarkeit beträgt bei 10 bis 20° ohne weiteres mehrere Monate.
.'' Zur Aromatisierung dieses .'■ haltbaren Sauermilcherzeugnisses : können der Milch verschiedene * Zucker und Fruchtaromen zugesetzt werden.
A u s f ü h r u η g s b ei s ρ i e Γ
'· ro 0001 .frische .Milch werden im Durchlaufverfahren -auf ■.1-2-5°-erhitzt. Mit geeigneten Apparaturen hat die Milch dann kaum Kochgeschmack. Die vegetativen Formen der Bakterien sind, ab-"getötet: Diese Milch wird sofort tiefgekühlt, mit Reinkulturen,. von .Milchsäurebakterien, versetzt (0,5 bis 1%) und dann durch Sättigung bei + 5° mit Kohlensäure imprägniert und in sterilisierte Flaschen abgefüllt.und verschlossen. Die Flaschen werden dann in einen auf 200 temperierten Raum gebracht. Durch allmähliche Temperaturerhöhung kommen die Milchsäurebakterien zur Vermehrung und es ist nach etwa 20 Stunden so viel Milchsäure gebildet, daß die Milch in der Flasche ge- 90 r3 rinnt'. Da -der- beim1-Abfüllen unter Kohlensäure eventuell noch in der Milch verbliebene Sauerstoff durch die Milchsäurebakterien verbraucht wird, ist die Flasche nach diesem Prozeß praktisch sauerstofffrei, so daß auch kleine Infektionen dur.ch Schimmelsppren auf; der Oberfläche sich nicht entwickeln können. ;

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zur Herstellung von haltbaren Sauermilchgetränken aus durch Erhitzung von ,
    Mikroorganismen weitgehend befreiter fettfreier oder fetthaltiger Milch, dadurch gekennzeichnet, daß die nach der Erhitzung auf 5° abgekühlte Milch nach Kohlensäureimprägnierung und Kulturzusatz in Transportgefäße ab-. gefüllt, luftdicht verschlossen und dann durch Stehenlassen in den Transportgefäßen gallertartig zur Gerinnung gebracht wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 876640, 880,421.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412915A1 (de) Verfahren zur herstellung von steriljoghurt
US4031264A (en) Method for producing durable fruit-dairy and vegetable-dairy drinks
DE3872087T2 (de) Sauermilch.
DE961856C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren Sauermilchgetraenken
DE69005814T2 (de) Behandlung von nahrungsmitteln.
DESC013277MA (de)
DE2001874C3 (de) Verfahren zur Herstellung von milchsauren Gemüse- oder Fruchtsäften
US20190281848A1 (en) Fermented milk comprising saccharides containing high content of allulose
DE2517315A1 (de) Verfahren zur herstellung eines essbaren produkts aus molke und seine verwendung
CH617324A5 (en) Process for producing long-life fruit/milk or vegetable/milk drinks
DE641581C (de) Herstellung eines dauerhaften Milchnahrungsmittels
DE646669C (de) Herstellung eines Getraenkes
DE69312469T2 (de) Frischer, cremiger, Früchte enthaltender Aufstrich und Verfahren zu seiner Zubereitung
DE88116C (de)
DE467710C (de) Verfahren zur Herstellung einer aromatischen Yoghurtdickmilch
DE2231748A1 (de) Verfahren zur konservierung von alkoholischen getraenken
CN106889387A (zh) 一种菠萝醋饮料及其制备方法
DE285211C (de)
DE2535904A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkohol-, kohlensaeure- und konservierungsmittelfreien erfrischungsgetraenken
DE652489C (de) Verfahren zur Haltbarmachung von Suessmosten unter Anwendung der Kohlensaeuredruckbehandlung
AT156701B (de) Verfahren zur Herstellung eines dauerhaften Milch-Nahrungsmittels.
DE535808C (de) Verfahren zur Herstellung von esterreichen, leicht resorbierbaren, diaetetischen fluessigen Nahrungs- und Futtermitteln
DE696251C (de) Verfahren zum Frischhalten von Nahrungs- und Genussmitteln
CH634464A5 (en) Process for the preparation of a sterile yoghurt
AT88085B (de) Verfahren zur Herstellung einer mittels Yoghurtbakterien bereiteten Sauermilchkonserve.