DEP0036175DA - Lichtelektrischer Beleuchtungsmesser mit mehreren Meßbereichen. - Google Patents

Lichtelektrischer Beleuchtungsmesser mit mehreren Meßbereichen.

Info

Publication number
DEP0036175DA
DEP0036175DA DEP0036175DA DE P0036175D A DEP0036175D A DE P0036175DA DE P0036175D A DEP0036175D A DE P0036175DA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
built
light meter
individual elements
meter
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Henning
Rudolf Dr.-Ing. v. Freydorf
Original Assignee
Metrawatt AG., Nürnberg
Publication date

Links

Description

>■
METRAWATT
AKTIENGESELLSCHAFT
Lichtelektrischer Belichtungsmesser . mit mehreren Messbereiches*
Die Empfindlichkeit der bekannten fotoelektrischen Belichtungsmesser ist im Wesentlichen durch die Empfindlichkeit des elektri sehen Anz&igeinstrumentes und durch die Grosse der Fotozellenfläche gegeben. Aus Gründen bequemer Handhabung, besonders bei Belichtungsmessern, die auf fotografische Kameras aufgesetzt werden sollen, strebt man danach, mit möglichst kleinen Abmessungen auszukommen. Die Empfindlichkeit derartiger BelichtuLge messer ist für normale fotografische Bedingungen, d.h. für die Messung von Belichtungszeiten bis zu mehreren Sekunden noch ausreichend, ?ur Messung längerer Zeiten sind jedoch Fotoelemente mit grosserer Fläche notwendig, die sich nicht mehr im Innern solcher Belichtungsmesser unterbringen lassen.
Es ist drSfee^^TT^PSIiBlr^ durch
zum eingebauten Fotoelement parallel zuschaltbare oder ssusteckbare Fotoelemente die Gesamtfläche auf das zum Erreichen der geforderten Empfindlichkeit notwendige Mass su vergro'ssern.
Da. der Skalenverlauf eines Belichtungsmessers jedoch nicht nur von der Stromempfindlichkeit des zur Anzeige benutzten elektrischen MesswerkeS, sondern auch sehr stark durch die von der Flächengrösse und der Beleuchtungsstäreke abhängigen inneren Widerstandesvsrhältnisses des Fotoelementes beeinflusst wird, muss ein Belichtungsmesser, dessen Empfindlichkeit mit diesen Mitteln vergrössert werden soll, um genau zu sein, zwei verschiedene Skalen erhalten, die umso mehr voneinander abweichen, je grosser das Verhältnis der Fläche des eingebauten zur Gesamtfläche des zugesteckten und des eingebauten Fotoelementes ist.
Um bej. 'Verwendung von Zusatz element en deren Flächengrösse in beliebigem Verhältnis zur Flächengrösse des im Belichtungs- ~"!b.\K. U"ii t ' messer eingebauten Elementes steht, genau den gleichen Skalen-
,, ',,,if\ \t, verlauf zu erhalten wie mit dem eingebauten Element allein, , (. ( ' wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, da.s Zusatz element in »\ *''' **■"■ mehrere Einzelelemente zu unterteilen und diese zusammen mit ;ii ^ j (( τ?' "· -[ ;> dem eingebauten Element in eine kombinierte Reihen-uiid Parallel-ι, ι <>.' schaltung zu bringen, welche die gleichen Anpassungsverhält-'^1'1"'--1 '1^ nisse ergibt, wie das im Belichtungsmesser eingebaute Element "J'' ti,, *-*? y allein.
Die übliche Schaltung eines Belichtungsmessers ist in Fig. 1 dargestellt. Die Ersatzschaltung für das Selen-Fotoelement S besteht dabei aus dem eine EMK erzeugenden Element E und dem Innenwiderstand R. Die EKK des Elementes steigt nahezu proportional mit der Beleuchtungsstärke, während der Widerstand R je nach Grosse und Art des Selen-Fotoelementes bei steigender
Beleuchtung abnimmt, sopass der Skalenverlauf von G-rösse und Art des Selen-Fotoelementes abhängig ist. Das elektrische Messwerk M ist gewöhnlich direkt mit dein Fotoelement verbunden«
Figur 2 stellt eine kombinierte Seihen-und Parallelschaltung dar5 deren Sinzelglieder so bemessen sind, dass sich bei Schalterste lung Kl und abgesogenem Zasat selement mit dem jSlement S allein genau die gleichen Anpassungsverhältnisse wie bei Schalterstellung K 2 und dem aus den Einzelelementen S21, S22 und 523 bestehenden angesteckten Zusatzelement ergeben.
S1Ur die bei normalen Foto-Belichtungsmessern vorliegenden Genauigkeitsforderungen ist gegebenenfalls eine ungefähre Anpassung ausreichend. Dadurch kann, wie in Figo 3 dargestellt, mit einer einfachen Parallel-Schaltung eines in mehrere hintereinander geschaltete Einzelelemente S315 S32,S33 unterteilten Eli sat ζ el θ ment es zum "eingebauten Fotoelement S der gewünschte Zweck, mit einer einzigen Skala für mehrere Messbereiche auszukommen, mit genügender Genauigkeit erreicht weiden.
Dieses Verfahren ist besonders dann mit genügender Genauigkeit anwendbar, wenn man das im Belichtungsmesser eingebaute Fotoelement beim Gebrauch des Zusatzelementes abdeckt, sodass der Widerstand des eingebauten Elementes S, der bekanntlich von der Beleuchtungsstärke abhängig ist, sehr hoch wird und nur einen unwesentlichen Nebenschluss zu dem unterteilten Lichtelement S31S S325 S33 darstellt. Bei Belichtungsmessern mit einem Zusatzelement, dessen Fläche wesentlich grosser ist, als die des eingebauten Elementes, kann der damit bedingte geringe Empfindlichkeitsverlust vernachlässigt werden»
Die in kombinierter Ileihen-und Parallelschaltung elektrisch miteinander verbundenen Einzelelemente können auf verschiedene Weise räumlich angeordnet werden. Für die in Reihe geschalteten Elemente S41, S42 und S43 ist eine dachziegelartige Anordnung nach Bild 4 möglich, die den Vorteil einer guten Ausnutzung der wirksamen Slementenflache mit der oftmals gewünschten Neigung der Zellen nach unten verbindet» Schliesslich gestattet die Unterteilung des Zusatzelementes auch die Unterbringung von Einzelteilen an räumlich voneinander getrennten Stellen, beispielsweise in den freien Flächen der Vorderwand einer fotografischen K a me r a«,

Claims (1)

  1. Pat entanspräche.
    lichtungsmesser durch Vergrössern der FlJ.,eiie ='des' Fotoelementes mittels zu st eck-oder jzu^fhrsTibarem .Element dadurch gekennzeichnet j dajs^^iT^zum Erreichen der geforderten Empfindlicjlfcei-t-^fioiwendige Zusatzfläche derart in para^l^lr-^tntrTiintereinandergeschaltete Einzelelemente unter- ^^ dass zusarmnen mit dem eingebauten Licht element
    , g
    die gleichen AnpasBungsTDedingunpen an das zur Anzeige "benutzte elektrische Messwert erreicht werden wie mit dem im Belichtungsmesser eingebauten Element allein*
    ^ we-r-
    ίο _ la&s&feg-Bsefe-Aa& dadurch gekennzeichnet, dass das &m& χ :,",. -.^ ^ ; 3:rr^icheri~4©:i^g-e£cat^^ Zusatz-
    eli m nt aus mehreren .hintereinander geschalteten Einselel nier1 i,en besteht, w*i^4Br^iB!A««fe©--P®3?ai3!el^ gebauten LichtBl-&rft&n-t----geta-aGh-i>^virur-«fe¥e4:-- die Anpassungs-Verhältnisse an das .zur Anzeige im Belichtungsmesser benutzte elektrische Messwert mit und ohne Zusatζelement nur soweit voneinander abweichen, dass eine einzige Skala mit genügende!' Genauigkeit für mehrere Messbereiche verwendet werden kann,
    ο) 4^w«44#»ä3g^ie^4H«»#ifMi»i>eMfi*irt ft)toelektrischer Belichtungs messer nach Anspruch Iidadurch gekennzeichnet, dass die hintereinander und parallel geschalteten Einzelelemente räumlich voneinander, getrennt angeordnet -wertteBn- -4/Ut^L»
    4o) ErweiteraHg—der----·'ikipfin-diieäfeeit ftitoelektrischer Eelich-' t'üngsmesser nach Anspruch 1? dadurch gekennzeichnet, dass die gws^fexgrö^^e^uö^ hin-
    tereinaridergei.;chalteten Einzelelemente dachziegelartig angeordnet iii©g?4e«rr ^Ι

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3049990A1 (en) Colour analyser
DEP0036175DA (de) Lichtelektrischer Beleuchtungsmesser mit mehreren Meßbereichen.
DE1935466C3 (de) Fotografische Kamera mit einer batteriegespeisten elektronischen Belichtungssteuereinrichtung
DE815263C (de) Lichtelektrischer Belichtungsmesser mit mehreren Messbereichen
AT403095B (de) Sonnenstrahlungsmess-sensor für global- und diffusstrahlung
CH390571A (de) Hochempfindlicher Belichtungsmesser
DE675843C (de) Lichtelektrischer Belichtungsmesser mit mehreren Messbereichen
DE2954054C2 (de) Schaltung zur Anzeige von unzureichenden Lichtverhältnissen bei einer Kamera
DE963374C (de) Lichtelektrischer Belichtungsmesser
DE543692C (de) Elektrischer Anschlussstecker mit regelbarem Widerstand
DE880504C (de) Zur Farbtemperaturmessung dienendes Zusatzgeraet fuer photoelektrische Belichtungsmesser
DE911646C (de) Optisches Strahlenschutz-Messgeraet fuer Roentgen-, Radium- und Neutronenstrahlen sowie andere Strahlungen hoher Energie
DE568356C (de) Instrument zum Messen von Augenblickswerten von Spannungen wechselnder Groesse mit Hilfe einer Glimmlampe und eines Voltmeters
DE811166C (de) Vorrichtung zur unmittelbaren Anzeige der Beleuchtungsfaerbung
AT230650B (de) Hochempfindlicher Belichtungsmesser
CH411386A (de) Belichtungsmesser für photographische Zwecke
DE735747C (de) Spannungsabhaengige Messbruecke zur Messung von elektrischen Groessen
DE756374C (de) Umschaltbares Ohmmeter
DE1447296B2 (de) Fotometer mit lichtelektrischem wandler
DE1144107B (de) Fotografische oder kinematografische Kamera mit elektrischem Messwerk
DE816163C (de) Vorrichtung zum Messen des Flaecheninhaltes von lichtabsorbierenden oder lichtundurchlaessigen flaechenhaften Gebilden
DE2117129C3 (de) Schaltung zur Steuerung der Belichtungszeit bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera
AT166673B (de) Optischer Belichtungsmesser für photographische Zwecke
DE287765C (de)
DE684604C (de) Lichtelektrischer Belichtungsmesser mit mehreren Messbereichen