AT403095B - Sonnenstrahlungsmess-sensor für global- und diffusstrahlung - Google Patents

Sonnenstrahlungsmess-sensor für global- und diffusstrahlung Download PDF

Info

Publication number
AT403095B
AT403095B AT128795A AT128795A AT403095B AT 403095 B AT403095 B AT 403095B AT 128795 A AT128795 A AT 128795A AT 128795 A AT128795 A AT 128795A AT 403095 B AT403095 B AT 403095B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
radiation
rod
global
sensor
solar
Prior art date
Application number
AT128795A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA128795A (de
Original Assignee
Weger Robert Dr
Kaindl Gerhard Mag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weger Robert Dr, Kaindl Gerhard Mag filed Critical Weger Robert Dr
Priority to AT128795A priority Critical patent/AT403095B/de
Publication of ATA128795A publication Critical patent/ATA128795A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT403095B publication Critical patent/AT403095B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Sonnenstrahlungsmesssensor für   Global- und Dtffusstrahlung.   Das besondere an diesem Sensor besteht darin, dass belde Komponenten der Sonnenstrahlung, nämlich Globalstrahlung und Diffusstrahlung gleichzeitig, aber als getrennte Signale quantitativ registriert werden
Die getrennte Messung von   Global- und Diffusstrahlung   auf die Horizontebene ermöglicht die rechneri- 
 EMI1.1 
 
StrahlungsintensitätFunktion der Zeit sind einerseits für meteorologische Anwendungen, andererseits als Datenbasis für leistungsfähige Solarsimulationsprogramme von Bedeutung. 



  Die Messung der Globalstrahlung erfolgt bislang vorzugsweise mit thermoelektrischen Sensoren   (z. B.   Sternpyranometer,   Eppley Pyranometer...),   seltener insbesondere bel Integralen Messungen, auch mit Solarzelle bzw.   Photodioden (Solanmeter).   



  Für die Messung der Diffusstrahlung kommen thermoelektrische Pyranometer in Verbindung mit Abschat-   tungsvorrlchtungen     (z. B. Schattenring   oder Schattenlöffel) zur Anwendung. Die Abschattungsvorrichtung muss nach einer präzisen Anfangsjustierung, ständig dem aktuellen Sonnenstand mechanisch nachgeführt werden. Dies erfolgt entweder manuell oder motorgesteuert. Die gleichzeitige Messung beider Grössen (Global- und Diffusstrahlung) erfordert demgemäss zwei Messgeräte, eines mit und ein weiteres ohne   Schattenband.   



  Ein in der japanischen Patentanmeldung JP 04/040 328 A (Nippondenso) beschriebener Solarstrahlungssensor nützt einen Schattenstab in Verbindung mit vier   viertelkreisförmigen   photoelektrischen Elementen um neben dem Globalstrahlungssignal auch Information über die (ungefähre) Richtung der Strahlung zu gewinnen, was für den In der zitierten Patentanmeldung angegebenen Einsatzzweck (Steuerung der Klimaanlage In Fahrzeugen) auch angebracht erscheint. Mit der beschriebenen Vorrichtung gelingt es aber grundsätzlich nicht, die Diffusstrahlung zu erfassen, weil die Abschattung, wie In der Patentanmeldung ausgeführt, die photoelektrischen Elemente lediglich teilbeschattet.

   Der Sensor gemäss der japanischen Patentanmeldung löst mit der Registrierung der Strahlung ein anderes Problem mit einer Vorrichtung, die für die hier genannte Aufgabenstellung nicht geeignet ist. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nämlich In der quantitativen Messung von   Global- und Diffusstrahlung,   wobei beide Grössen gleichzeitig und als getrennte Signale erhalten werden. Das erfindungsgemässe Gerät unterscheidet sich vom Stand der Technik dadurch, dass belde Das erfindungsgemässe Gerät unterscheidet sich vom Stand der Technik dadurch, dass beide Funktionen In einem Gerät Integriert sind und dass es keine mechanisch bewegten Teile aufweist. Darüber hinaus bedarf es keiner besondern Anfangsjustierung und kann kompakt und kostengünstig hergestellt werden.

   Dies wird   erfindungsgemäss   durch die Merkmale gemäss Patentanspruch 1 erreicht. 



  Gemäss einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ISt ein zusätzlicher Querbalken an der Spitze des Stabes angebracht ist, welcher die Abschattung unabhängig vom Aufstellungsort und der räumlichen Onentierung von mindestens einem Sensor sicherstellt. 



  In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. 1 zeigt einen   Strahlungsmesssensor   für   Global. - und Diffusstrahlung   für den Einsatz in horizontaler Lage. Fig. 2 zeigt ein lageunabhängiges Gerät. 



  Als lichtempfindliche Kleinsensoren können sowohl thermoelektrische Sensoren (Sonnenuhrpyranometer) oder kostengünstiger auch Si-Photodioden   (Sonnenuhrsolanmeter)   mit vorzugsweise aufgerauhter Oberfläche verwendet werden. Diese können beispielsweise innerhalb eines Krelsnnges um einen senkrechten Schattenstab angeordnet sein (siehe Fig. 1). Das entscheidende Kriterium für die   Funktionsfähigkeit   der Messanordnung besteht darin, dass die Stabdicke grösser ist, als die Summe von doppelter Sensorbreite plus Sensorabstand. Nur so ist   gewährleistet,   dass unabhängig von der azimutalen Einfallsrichtung der direkten Sonnenstrahlung, zumindest ein Sensor vollständig beschattet ist. Das Kriterium der vollständigen Beschattung definiert auch die Mindesthöhe h des Schattenstabes.

   Diese ergibt sich aus dem äusseren Radius R des Sensorkreises und der maximal zu erwartenden Sonnenhöhe sh als : h =   R-tan (sh).   Eine   günstige   Wahl für die Stabhöhe ist der dreifache Sensorkreisradius. Der Sensor kann In diesem Fall bei horizontaler Aufstellung bis zu Sonnenhöhen von   71. arbeiten,   und ist somit für alle Orte zwischen den 42. geographischen Breitengrad und den Polen einsetzbar.

   (Für äquatomähere Orte ist die dauernde vollständige Abschattung von zumindest einem   Kleinsensor   nicht zu jeder Tages- und Jahreszeit garantiert) Um das Gerät auch für grosse Sonnenhöhen bzw.   gänzlich   unabhängig von der Ausrichtung seiner Basisebene einsetzbar zu machen, in der Schattenstab an seinem oberen Ende mit einem waagrechten Balken (27) zu versehen, dessen Breite jener des Stabes gleicht, und dessen Verwendet man Sensoren gleichen Typs, so entspricht der kleinste Messwert der Diffusstrahlung, der grösste der Globalstrahlung. Im Falle von thermoelektrischen Sensoren sind die Leerlaufspannungen, bel Photodioden die   Kurzschlussströme   die   Intensitätsproportionalen   Messgrössen.

   Elektronische   Standarddetekt ! onsschaitungen   für Minimal- und Maximalwert können In das Gerät Integriert werden, sodass nur zwei Ausgangsanschlüsse (Globalstrahlung, Diffusstrahlung) herauszuführen sind. Es ist aber auch möglich die einzelnen Kleinsensorsignale durch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einen Computer abzutasten und auszuwerten. Diese Variante empfiehlt sich insbesondere, wenn Photodioden als Kleinsensoren Verwendung finden, da die   Messgenautgkeit   durch komplexe Kotrekturalgorithmen verbessert werden kann. Eine halbkugelförmige Glaskuppel (26) dient als Witterungsschutz. 



  

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Sonnenstrahlungsmesssensor für Global- und Diffusstrahlung, bestehend aus einer Mehrzahl von um einen schattenspendenden Stab angeordneten lichtempfindlichen Sensoren, dadurch gekennzeich- net, dass mindestens zwölf lichtempfindliche Sensoren (1.. 24) um den Stab (25), dessen Stabdicke mindestens der doppelten Sensorbreite zuzüglich des Abstandes zwischen benachbarten Sensoren entspricht, und dessen Länge mindestens das eineinhaibfache des Kreisradius beträgt, angeordnet sind, sodass bei horizontaler Aufstellung, unabhängig von der azimutalen Einfallsrichtung der Sonnen- strahlung und bis zu einer Sonnenhöhe von 56'mindestens ein Sensor vollständig beschattet wird.
  2. 2. Sonnenstrahlungsmesssensor für Global- und Diffusstrahlung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, dass ein zusätzlicher Querbalken (27), der an der Spitze des Stabes (25) angebracht ist die lageunabhängige Abschattung von mindestens einem der Sensoren sicherstellt.
AT128795A 1995-07-27 1995-07-27 Sonnenstrahlungsmess-sensor für global- und diffusstrahlung AT403095B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT128795A AT403095B (de) 1995-07-27 1995-07-27 Sonnenstrahlungsmess-sensor für global- und diffusstrahlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT128795A AT403095B (de) 1995-07-27 1995-07-27 Sonnenstrahlungsmess-sensor für global- und diffusstrahlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA128795A ATA128795A (de) 1997-03-15
AT403095B true AT403095B (de) 1997-11-25

Family

ID=3510632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128795A AT403095B (de) 1995-07-27 1995-07-27 Sonnenstrahlungsmess-sensor für global- und diffusstrahlung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT403095B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748826C1 (de) * 1997-11-05 1999-02-11 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Sonnenstandsdetektor
WO2001088443A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-22 Power Pulse Holding Ag Solaranlage mit einer konzentrierenden strahlungsoptik und einem ersten strahlungswandler
DE102008049844A1 (de) * 2008-10-01 2010-05-12 Continental Automotive Gmbh Sensor und Kraftfahrzeug
ES2562720A1 (es) * 2014-09-05 2016-03-07 Universidad De Burgos Dispositivo de medida de radiación difusa y procedimiento de utilización del mismo
DE102006018994B4 (de) 2006-04-25 2021-12-23 HELLA GmbH & Co. KGaA Sensorhalbleiterbauelement zur richtungssensitiven und höhensensitiven Erfassung einer optischen Strahlungsquelle und Sonnensensor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0440328A (ja) * 1990-06-05 1992-02-10 Nippondenso Co Ltd 日射センサ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0440328A (ja) * 1990-06-05 1992-02-10 Nippondenso Co Ltd 日射センサ

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748826C1 (de) * 1997-11-05 1999-02-11 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Sonnenstandsdetektor
US6310338B1 (en) 1997-11-05 2001-10-30 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Solar altitude detector
WO2001088443A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-22 Power Pulse Holding Ag Solaranlage mit einer konzentrierenden strahlungsoptik und einem ersten strahlungswandler
DE102006018994B4 (de) 2006-04-25 2021-12-23 HELLA GmbH & Co. KGaA Sensorhalbleiterbauelement zur richtungssensitiven und höhensensitiven Erfassung einer optischen Strahlungsquelle und Sonnensensor
DE102008049844A1 (de) * 2008-10-01 2010-05-12 Continental Automotive Gmbh Sensor und Kraftfahrzeug
ES2562720A1 (es) * 2014-09-05 2016-03-07 Universidad De Burgos Dispositivo de medida de radiación difusa y procedimiento de utilización del mismo

Also Published As

Publication number Publication date
ATA128795A (de) 1997-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1405097B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterdrückung elektromagnetischer hintergrundstrahlung in einem bild
AT403095B (de) Sonnenstrahlungsmess-sensor für global- und diffusstrahlung
DE4212404B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der räumlichen Form eines langgestreckten Bauteils
DE102020131662B3 (de) Verfahren und Gonioradiometer zur richtungsabhängigen Messung mindestens einer lichttechnischen oder radiometrischen Kenngröße einer in ein Objekt eingebauten optischen Strahlungsquelle
Chapman et al. Measurements of the limb darkening of faculae near the solar limb
DE102013217535A1 (de) Kalibrierung eines Fernerkundungssensors zur Fernerkundung einer Planetenoberfläche
EP2942230A1 (de) Verfahren zur messung des anhubs elektrischer fahrleitungen auf fahrwegen des schienengebundenen verkehrs
WO1994017427A1 (de) Sensor zur erfassung der bestrahlungsstärke und des einfallswinkels der sonnenstrahlung
DE4214136C2 (de) Zweiachsig messender Sonnensensor
DE102007040036B4 (de) Vorrichtung zur Messung eines wiederkehrenden Schattenwurfs
DE2243379B1 (de) Optischer nullindikator fuer eine elektrische waage
EP0809792B1 (de) Einrichtung zur bestimmung der uv-strahlungsstärke und -dosis mittels uv-empfindlicher sensoren
DE2136963B2 (de) Vorrichtung zur Berücksichtigung der Brennweite und der maximalen Öffnung der Objektive bei einäugigen Spiegelreflexkameras mit Innenmessung
DE10052424C1 (de) Anordnung zur Bestimmung der Position einer Lichtquelle
DE10312311A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen des Standes einer Lichtquelle, Verfahren zum Abgleichen der Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen des Standes einer Lichtquelle
DE19509576C1 (de) Einrichtung zur Bestimmung der UV-Strahlungsstärke und -dosis mittels UV-empfindlicher Sensoren
DE4239013C2 (de) Zustandsmeßvorrichtung
DE19532749C2 (de) Verfahren und Anordnung zur berührungslosen Längenmessung
DE102017220377A1 (de) Strahlungsmessvorrichtung, Gebäudeautomatisierungsanlage und Verfahren zur Detektion von Strahlung
DE202021004334U1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer globalen Bestrahlungsstärke solarer Strahlung
DE102020106052B4 (de) Goniophotometer und ein Verfahren zur Bestimmung einer erweiterten Lichtverteilungskurve
WO2012107037A2 (de) Vorrichtung zur vorherbestimmung der sonneneinstrahlung an einem definierten ort
DE19714820C2 (de) Optischer positionsauflösender Sensor
DE815263C (de) Lichtelektrischer Belichtungsmesser mit mehreren Messbereichen
DE3733764A1 (de) Vorrichtung zum messen elektromagnetischer strahlung

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee