DE19714820C2 - Optischer positionsauflösender Sensor - Google Patents

Optischer positionsauflösender Sensor

Info

Publication number
DE19714820C2
DE19714820C2 DE19714820A DE19714820A DE19714820C2 DE 19714820 C2 DE19714820 C2 DE 19714820C2 DE 19714820 A DE19714820 A DE 19714820A DE 19714820 A DE19714820 A DE 19714820A DE 19714820 C2 DE19714820 C2 DE 19714820C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
radiation
segments
optical component
photodetector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19714820A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19714820A1 (de
Inventor
Wolfram Breitling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKR Gesellschaft fuer Fahrzeugklimaregelung mbH
Original Assignee
GKR Gesellschaft fuer Fahrzeugklimaregelung mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKR Gesellschaft fuer Fahrzeugklimaregelung mbH filed Critical GKR Gesellschaft fuer Fahrzeugklimaregelung mbH
Priority to DE19714820A priority Critical patent/DE19714820C2/de
Priority to IT98MI000685A priority patent/IT1298985B1/it
Priority to FR9804448A priority patent/FR2762090B1/fr
Publication of DE19714820A1 publication Critical patent/DE19714820A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19714820C2 publication Critical patent/DE19714820C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/24Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control
    • B64G1/36Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using sensors, e.g. sun-sensors, horizon sensors
    • B64G1/363Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using sensors, e.g. sun-sensors, horizon sensors using sun sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/26Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • G01B11/27Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing the alignment of axes
    • G01B11/272Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing the alignment of axes using photoelectric detection means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/0407Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings
    • G01J1/0418Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings using attenuators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/0407Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings
    • G01J1/0437Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings using masks, aperture plates, spatial light modulators, spatial filters, e.g. reflective filters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/4228Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors arrangements with two or more detectors, e.g. for sensitivity compensation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J2001/4266Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors for measuring solar light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem optischen positionsauflösenden Sensor nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs. Aus der DE-OS 43 02 442 ist bereits ein Sensor zur Erfassung der Bestrahlungsstärke und des Einfallswinkels der Sonnenstrahlung bekannt. Eine Vielzahl von untereinander identisch ausgerichteten Fotoelementen sind rasterartig in einer Ebene an einer Aufnahmefläche angeordnet. Oberhalb der Aufnahmefläche ist eine die durch eine Meßöffnung einfallende Sonnenstrahlung in Abhängigkeit des Einfallswinkels auf unterschiedliche Bereiche der Aufnahmefläche richtende optische Anordnung vorgesehen. Auf engem Raum lassen sich eine Vielzahl von Fotoelementen in Form eines CCD-Bildsensors oder einer optoelektronischen Mehr-Chip-Fläche unterbringen. Der Einfallswinkel der Sonnenstrahlung und die Beleuchtungsstärke lassen sich anhand der unterschiedlichen Ansteuerung der jeweiligen Fotoelemente ermitteln. Die Vielzahl der Fotozellen bedingt eine komplexe Signalauswertung und verteuert die Herstellkosten des Sensors.
Aus der DE 36 19 679 A1 ist ein optischer Sensor zur Infor­ mationsaufnahme bekannt. Informationen werden aus verschie­ denen Raumwinkelbereichen mit einer Strahlführung über Teilprismen oder Verteilerlinsen für Sender-/oder Empfän­ gerelemente von Lenkflugkörpern durch den optischen Sensor aufgenommen. Bei passiven Sensoren erfolgt eine Abbildung der Raumwinkelinformation über von einer Elektronik gesteu­ erte Verschlüsse, wie beispielsweise einer LCD-Matrix.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße optische positionsauflösende Sensor zur Erfassung von Parametern optischer Strahlung weist nur einen Fotodetektor auf. Der Sensor zeichnet sich dadurch aus, daß im Strahlengang der optischen Strahlung vor dem Fotodetektor ein optisches Bauelement mit steuerbarer ortsabhängiger Transmission angeordnet ist. Das optische Bauelement beeinflußt die auf den Fotodetektor auftreffende Bestrahlungsstärke ortsabhängig, indem es den Fotodetektor gezielt von der optischen Strahlung abschattet. Anhand der jeweiligen Bestrahlungsstärke in Abhängigkeit von unterschiedlicher ortsbezogener Transmission lassen sich Rückschlüsse ziehen auf Richtungs- oder Höhenwinkel der Strahlungsquelle. Auf einen ortsauflösenden Sensor mit mehreren Fotodetektoren kann verzichtet werden, da diese Funktion das optische Bauelement zusammen mit dem beispielsweise als einfache Solarzelle ausgeführten Fotodetektor realisiert. Der Fotodetektor muß nur noch ein einziges der Bestrahlungsstärke proportionales Signal abgeben. Billige Standardbauelemente können verwendet werden. Auch die Signalauswertung des Fotodetektors vereinfacht sich.
Der Sensor erschließt sich zahlreiche Anwendungsgebiete. Der optische positionsauflösende Sensor ermöglicht eine Erfassung des Verhältnisses von direkter zu diffuser Strahlung. Diese Informationen können zur Tag-Nachterkennung herangezogen werden. In Abhängigkeit von dem ermittelten Richtungs- oder Höhenwinkel der Strahlungsquelle erfolgt eine Regelung einer Klimatisierungseinrichtung beispielsweise für Gebäude, Kraftfahrzeuge oder Schienenfahrzeuge. Der Sensor dient ferner der Ermittlung von Geometriedaten bei der Wareneingangskontrolle. Bei einem einzeilig ausgeprägten optischen Bauelement erfaßt der Sensor die Länge von Prüflingen.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist die Transmission kontinuierlich oder binär steuerbar. Läßt sich die Transmission kontinuierlich verändern, ist sie gezielt so zu wählen, daß der Sensor maximale Empfindlichkeit bei der Erfassung der Bestrahlungsstärke aufweist. Bei lediglich zwei Transmissionszuständen gestaltet sich die Ansteuerung des optischen Bauelements einfach, es läßt die optische Strahlung entweder passieren oder schattet das Fotoelement ab.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist das optische Bauelement in zumindest zwei Segmente unterteilt, deren Transmission unabhängig voneinander steuerbar ist. Je größer die Anzahl der genannten Segmente ausfällt, desto genauer wird die Positionsauflösung. Diese Maßnahme wirkt sich auf die Güte der Bestimmung des Richtungs- oder Höhenwinkels aus.
In einer weiteren Ausgestaltung ist ein Zwischenraum zwischen den Segmenten lichtundurchlässig ausgeführt. Solche Zwischenräume können beispielsweise aus Isolierungsgründen notwendig sein. Durch diese Zwischenräume kann nun keine unkontrollierbare optische Strahlung treten, die einen störenden Basismeßwert erzeugen würde.
Weitere zweckmäßige Weiterbildungen sehen vor, daß die Segmente des optischen Bauelements entweder matrixförmig oder um ein zentrales Segment konzentrisch angeordnet sind. Die Matrixform weist fertigungstechnische Vorzüge auf. Die konzentrische Anordnung hingegen trägt dem Halbraum über dem Sensor Rechnung.
In weiteren Ausgestaltungen sind im Strahlengang der optischen Strahlung entweder vor dem optischen Bauelement oder vor dem Fotodetektor Mittel zur Fokussierung der optischen Strahlung angeordnet. Die Fokussierung bewirkt stark unterschiedliche Bestrahlungsstärken für direkte oder diffuse Strahlung. Außerdem bilden die Mittel zur Fokussierung die optische Strahlung auf einen relativ kleinen Bereich ab, so daß als Fotodetektor ein preiswertes monolithisches Fotoelement verwendet werden kann.
Zweckmäßigerweise wird als optisches Bauelement eine Flüssigkristallanzeige verwendet. Diese bekannte und preisgünstig herzustellende Anzeige weist die erforderlichen gezielt steuerbaren Transmissionseigenschaften auf.
Weitere zweckmäßige Weiterbildungen aus weiteren abhängigen Ansprüchen ergeben sich aus der Beschreibung.
Zeichnung
Es zeigen Fig. 1, 5 und 6 jeweils einen Schnitt, die Fig. 2, 3 und 7 verschiedene Draufsichten sowie Fig. 4 ein Blockschaltbild unterschiedlicher Ausführungsbeispiele.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Gemäß Fig. 1 trifft eine optische Strahlung 10 unter einem Einfallswinkel 18 auf ein optisches Bauelement 12 auf. Die optische Strahlung 10 wird einem Fotodetektor 16 zugeführt. Neun matrixförmig angeordnete Segmente 13 bilden gemäß Fig. 2 das optische Bauelement 12. Exemplarisch ist ein Segment 13 schraffiert dargestellt. Das optische Bauelement 12 gemäß Fig. 3 wird durch um ein zentrales Segment 13 konzentrisch angeordnete weitere Segmente 13 gebildet. Eine Auswerteelektronik 22 tauscht Daten über ein Auswertesignal 21 aus. Sie gibt Steuersignale 23 an das optische Bauelement 12 ab. Eine Bestrahlungsstärke 24 des Fotodetektors 16 ist der Auswerteelektronik 22 zugeführt. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 befindet sich im Strahlengang der optischen Strahlung 10 eine erste Linse 11, die die optische Strahlung 10 zum optischen Bauelement 12 hin fokussiert. Die vom optischen Bauelement 12 transmittierte optische Strahlung 10 empfängt der Fotodetektor 16. In Ergänzung zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 sieht das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 eine zweite Linse 15 vor, die zwischen optischem Bauelement 12 und Fotodetektor 16 angeordnet ist. Dieses Ausführungsbeispiel ist in Fig. 7 in der Draufsicht dargestellt. Die erste Linse 11 überdeckt das optische Bauelement 12, das in einer fünf-mal-fünf-Matrix die Segmente 13 anordnet. Die zweite Linse 15 weist eine größere Oberfläche auf als der Fotodetektor 16.
Als optisches Bauelement 12 mit steuerbarer ortsabhängiger Transmission kommt beispielsweise eine Flüssigkristallanzeige, eine LCD, zum Einsatz. Je nach Art der Ansteuerung der Flüssigkristallanzeige verändert diese ihre Transmissionseigenschaften für die optische Strahlung 10. Bei schwarzer, das heißt strahlungsundurchlässiger Flüssigkristallanzeige ist der Fotodetektor 16 vor der optischen Strahlung 10 abgeschattet. Um eine ortsabhängige Transmission zu erreichen, ist die Oberfläche des optischen Bauelements 12 in mehrere Segmente 13 unterteilt. Die Segmente 13 können beispielsweise matrixförmig, wie in Fig. 2 gezeigt, angeordnet sein. Jedes dieser Segmente 13 läßt sich entweder strahlungsdurchlässig oder strahlungsundurchlässig schalten. Je mehr Segmente 13 die Oberfläche des optischen Bauelements 12 unterteilen, desto genauer kann eine Ermittlung des Einfallswinkels 18 erfolgen. Bei einer Flüssigkristallanzeige müssen zwischen den Segmenten 13 aus Gründen der Isolation Mindestabstände eingehalten werden. Jedes Segment 13 erhält über eine elektrische Verbindung von der Auswerteelektronik 22 ein entsprechendes Steuersignal 23. Die Kontaktierung wird an den Rand der Oberfläche des optischen Bauelements 12 geführt. Diese Flächen und die Zwischenräume können nicht gezielt in ihrem Transmissionsverhalten verändert werden. Um Störstrahlungseinflüsse zu reduzieren, empfiehlt sich eine Abschattung dieser Bereiche. Ein Aufdruck eines schwarzen Gitters über diese Freihaltungen erfüllt diesen Zweck.
Gemäß Fig. 3 sind die Segmente 13 des optischen Bauelements 12 konzentrisch um ein zentrales Segment 13 angeordnet. Die Raumaufteilung erfolgt symmetrisch. Dadurch läßt sich der Halbraum über dem Sensor ohne störende Justage hinreichend genau abbilden.
In den Ausführungsbeispielen nehmen die Segmente 13 lediglich zwei Zustände ein, entweder strahlungsdurchlässig oder strahlungsundurchlässig. Bei Segmenten 13 aus einzelnen Flüssigkristallen ist eine kontinuierliche Veränderung des Transmissionsverhaltens realisierbar. Dadurch läßt sich die von dem optischen Bauelement 12 an den Fotodetektor 16 weitergeleitete Strahlung 10 beeinflussen, so daß sie gezielt auf maximale Empfindlichkeit des Fotodetektors 16 abgestimmt werden kann.
Als Fotodetektor 16 kann beispielsweise ein lichtempfindlicher flächiger Sensor wie eine Silizium- oder eine Selenzelle verwendet werden. Im Falle einer Fokussierung durch die zweite Linse 15 kommen kleinflächige Fotodetektoren 16 wie Fototransistor, -diode oder -element zum Einsatz. Ortsunabhängig gibt der Fotodetektor 16 in Abhängigkeit von der vom optischen Bauelement 12 weitergeleiteten optischen Strahlung 10 ein Maß für die Bestrahlungsstärke 24 an die Auswerteelektronik 22 ab.
Die Oberflächen des optischen Bauelements 12 und Fotodetektors 16 sind im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet und werden in horizontaler Lage an einem festen oder beweglichen Ort montiert.
Der weiteren Beschreibung wird das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 zugrundegelegt.
Die erste Linse 11 fokussiert die optische Strahlung 10 auf das optische Bauelement 12. Die Segmente 13 des optischen Bauelements 12 sind beispielsweise matrixförmig angeordnet. Die unter dem Einfallswinkel 18 auf die erste Linse 11 auftreffende optische Strahlung 10 wird zur Verdeutlichung beispielsweise so fokussiert, daß sie auf das in Fig. 2 schraffiert dargestellte Segment 13 fällt. Zu Beginn des Auswertevorgangs sind alle Segmente lichtundurchlässig angesteuert. Die Auswerteelektronik 22 empfängt ein Signal, die Messung zu starten. Nach einem fest hinterlegten Programmablauf werden die einzelnen Segmente 13 über das Steuersignal 23 nacheinander lichtdurchlässig geschaltet, beispielsweise beginnend mit dem in der Matrix gemäß Fig. 2 links oben angeordneten Segment 13. Diesem Segment 13 wird die zu diesem Zeitpunkt auftretende und vom Fotodetektor 16 erfaßte Bestrahlungsstärke 24 zugeordnet und in der Auswerteelektronik 22 hinterlegt. Da die optische Strahlung 10 in diesem Beispiel nicht auf das Segment 13 links oben fokussiert ist, weist die mit dieser Ansteuerung korrespondierende Bestrahlungsstärke 24 einen relativ niedrigen Wert auf. In einem zweiten Schritt gibt beispielsweise das Segment 13, das sich in der ersten Zeile und der zweiten Spalte befindet, die optische Strahlung 10 an den Fotodetektor 16 weiter. Mit der Ansteuerung dieses Segments 13 korrespondiert wiederum eine geringe Bestrahlungsstärke 24. Nacheinander wird nur jeweils ein Segment 13 lichtdurchlässig geschaltet und die jeweils auftretende Bestrahlungsstärke 24 gespeichert. Für alle Segmente 13 bleibt die Bestrahlungsstärke 24 relativ niedrig, mit Ausnahme für das schraffiert angedeutete Segment 13, da auf dieses die optische Strahlung 10 fokussiert ist. Dessen zugehörige Bestrahlungsstärke 24 weicht signifikant von denjenigen Werten der anderen Segmente 13 ab. Durch entsprechende Vergleichsoperationen erkennt die Auswerteelektronik 22, welches Segment 13 der fokussierten optischen Strahlung 10 ausgesetzt ist. Anhand der bekannten geometrischen Zusammenhänge zwischen erster Linse 11 und Oberfläche des optischen Bauelements 12 wird auf den Einfallswinkel 18 geschlossen. Für jedes Segment 13 ist in der Auswerteelektronik 22 der entsprechende Einfallswinkel 18 hinterlegt. Die Auswerteelektronik 22 muß erkennen, welches Segment 13 fokussiert ist. Der für das fokussierte Segment 13 hinterlegte Winkel ist der gesuchte Einfallswinkel 18. Für konzentrisch um einen fiktiven Mittelpunkt angeordnete Segmente stimmen die Winkel überein.
Über den Einfallswinkel 18 der optischen Strahlung 10 läßt sich auch eine Fahrtrichtungsänderung eines Fahrzeugs ermitteln, da sich diese im Gegensatz zum Einfallswinkel 18 rasch verändern kann. Bei Drehung des Fahrzeugs wird ein anderes Segment 13 fokussiert. Die relative Lage der vor und nach der Drehung fokussierten Segmente 13 zueinander ist ein Maß für den Drehwinkel.
Treten bei mehreren Segmenten 13 in etwa gleich hohe Bestrahlungsstärken 24 auf, die auf eine Fokussierung hinweisen, erkennt die Auswerteelektronik 22, daß sich der Einfallswinkel 18 zwischen den beiden für die jeweils einzelnen Segmente 13 hinterlegten Winkel befindet. Entsprechende Mittelungen sind durchzuführen.
Die gespeicherten Meßdaten erlauben eine Ermittlung des Verhältnisses von diffuser und direkter Strahlung. Die dem fokussierten Segment 13 zugeordnete Bestrahlungsstärke 24 ist ein Maß für die direkte Strahlung, während die Bestrahlungsstärken 24 der anderen Segmente 13 die diffuse Strahlung angeben. Direkte oder diffuse Strahlung können unter Berücksichtigung der Sensorkennlinie mit Grenzwerten für Tages- oder Nachterkennung verglichen werden.
Die erste Linse 11 ist nicht Voraussetzung für die Funktionstüchtigkeit des Sensors. Eine alternative Vorgehensweise für die Einfallswinkelbestimmung besteht in der gezielten Auswertung des Betrags der Bestrahlungsstärke. Die Änderung der Bestrahlungsstärke 24 je nach Ansteuerung der Segmente 13, bezogen auf einen Basiswert, dient als Maß für den Einfallswinkel 18.
Der beschriebene Sensor kann auch für die Geometriedatenerfassung eines Prüflings verwendet werden. Der Schattenriß des direkt auf der Oberfläche des optischen Bauelements 12 aufliegenden Prüflings läßt sich mit einer von der Anzahl der Segmente 13 beeinflußten Genauigkeit vermessen. Wiederum werden die einzelnen Segmente 13 nacheinander strahlungsdurchlässig geschaltet. Die Auswerteelektronik 22 erkennt diejenigen Segmente 13 als von dem Prüfling verdeckt, die trotz strahlungsdurchlässiger Ansteuerung keine wesentliche Erhöhung der Bestrahlungsstärke 24 hervorrufen. Geeignete Algorithmen schließen über die Geometriedaten der als belegt erkannten Segmente 13 auf die Größe des Prüflings. Der Sensor eignet sich damit beispielsweise für eine Wareneingangsprüfung.
Der ermittelte Einfallswinkel 18 wird beispielsweise für die Klimatisierung von Innenräumen verwendet. Zudem dient der Sensor auch zur Bestimmung der auf die Oberfläche des optischen Bauelements 12 auftreffenden optischen Strahlung 10 und deren zugehörige Bestrahlungsstärke 24. Hierzu können beispielsweise alle Segmente 13 strahlungsdurchlässig geschaltet werden. Die Auswirkung der optischen Strahlung 10 auf einen Innenraum mit hohem Glasanteil - beispielsweise bei einem Kraftfahrzeug - sind in Form des Einfallswinkels 18 und der Bestrahlungsstärke 24 erfaßt. Mit diesen Meßwerten wird sowohl die erforderliche Kälte- oder Wärmeleistung als auch die Luftverteilungsklappenstellung einer Klimaanlage automatisch berechnet.
Mit Hilfe gespeicherter Erfahrungswerte und unter Berücksichtigung von Datum und Uhrzeit lassen sich die geographische Lage des Meßortes oder bei Eingabe desselben die Uhrzeit ermitteln.
Die Ausführungsbeispiele bezogen sich auf ein optisches Bauelement 12, das die optische Strahlung 10 transmittiv an den Fotodetektor 16 weiterleitete. Genausogut könnte jedoch ein optisches Bauelement 12 zum Einsatz kommen, das die optische Strahlung je nach Ansteuerung der Segmente 13 unterschiedlich reflektiert.
Die Transmission des optischen Bauelements 12 läßt sich auch mechanisch ortsabhängig steuern. Auch gezielt transmissionsvariable Polymere können eingesetzt werden.

Claims (8)

1. Optischer positionsauflösender Sensor zur Erfassung von Parametern optischer Strahlung (10), mit einem Fotodetektor (16), dadurch gekennzeichnet, daß im Strahlengang der opti­ schen Strahlung (10) vor dem Fotodetektor (16) ein optisches Bauelement (12) mit kontinuierlich oder binär steuerbarer ortsabhängiger Transmission angeordnet ist, wobei das opti­ sche Bauelement (12) in zumindest zwei Segmente (13) unter­ teilt ist, deren Transmission unabhängig voneinander steuer­ bar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zwischenraum zwischen den Segmenten (13) strahlungsundurchlässig ausgeführt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (13) des optischen Bauelements (12) matrixförmig angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (13) um ein zentrales Segment (13) konzentrisch angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Strahlengang der optischen Strahlung (10) vor dem optischen Bauelement (12) Mittel zur Fokussierung der optischen Strahlung (10) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Strahlengang der optischen Strahlung (10) vor dem Fotodetektor (16) Mittel zur Fokussierung der optischen Strahlung (10) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als optisches Bauelement (12) eine Flüssigkristallanzeige oder ein transmissionsveränderliches Polymer verwendet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung zur Steuerung von Klimaanlagen oder zur Geometrieerfassung.
DE19714820A 1997-04-10 1997-04-10 Optischer positionsauflösender Sensor Expired - Fee Related DE19714820C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19714820A DE19714820C2 (de) 1997-04-10 1997-04-10 Optischer positionsauflösender Sensor
IT98MI000685A IT1298985B1 (it) 1997-04-10 1998-03-31 Sensore ottico a risoluzione di posizioni
FR9804448A FR2762090B1 (fr) 1997-04-10 1998-04-09 Capteur optique de resolution de position

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19714820A DE19714820C2 (de) 1997-04-10 1997-04-10 Optischer positionsauflösender Sensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19714820A1 DE19714820A1 (de) 1998-10-15
DE19714820C2 true DE19714820C2 (de) 1999-12-16

Family

ID=7826015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19714820A Expired - Fee Related DE19714820C2 (de) 1997-04-10 1997-04-10 Optischer positionsauflösender Sensor

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19714820C2 (de)
FR (1) FR2762090B1 (de)
IT (1) IT1298985B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100405017C (zh) * 2007-06-22 2008-07-23 北京航空航天大学 阵列小孔式太阳敏感器信号处理方法和装置
DE102008037176A1 (de) * 2008-08-09 2010-03-04 Advanced Realtime Tracking Gmbh Vorrichtung zur Bestimmung der Richtung eines Lichtstrahls

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619679A1 (de) * 1986-06-11 1987-12-17 Messerschmitt Boelkow Blohm Optischer sensor zur informationsaufnahme
US5671035A (en) * 1995-06-07 1997-09-23 Barnes; Elwood E. Light intensity reduction apparatus and method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4915500A (en) * 1985-08-16 1990-04-10 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Multichannel optical sensing device
DE3741856C1 (de) * 1987-12-10 1989-04-20 Messerschmitt Boelkow Blohm Optronische stoergeschuetzte Flugkoerperortung
US5434406A (en) * 1993-05-13 1995-07-18 Mcdonnell Douglas Corporation Hemispheric matrixsized imaging optical system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619679A1 (de) * 1986-06-11 1987-12-17 Messerschmitt Boelkow Blohm Optischer sensor zur informationsaufnahme
US5671035A (en) * 1995-06-07 1997-09-23 Barnes; Elwood E. Light intensity reduction apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
FR2762090A1 (fr) 1998-10-16
DE19714820A1 (de) 1998-10-15
ITMI980685A1 (it) 1999-10-01
FR2762090B1 (fr) 2001-09-28
IT1298985B1 (it) 2000-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60001280T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur evaluation eines ziels grosser als die messapertur eines sensors
WO2010103389A1 (de) Autofokusverfahren und autofokuseinrichtung
DD292318A5 (de) Vorrichtung fuer kontaktlose, raeumliche messungen
EP1718925B1 (de) Tastkopf für ein koordinatenmessgerät
DE69726487T2 (de) Neigungssensor und diesen verwendendes Vermessungsinstrument
DE3710825C2 (de)
DD136070B1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen fluchtungs-und richtungsmessung
DE102016216842B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Spektrometers
DE3536700A1 (de) Geraet zum ermitteln des lokalen abstandes einer pruefflaeche von einer referenzflaeche
DE3203788C2 (de)
DE4121145C2 (de) Objektdetektionssystem für optisches Instrument
EP1034413A1 (de) Ellipsometer-messvorrichtung
DE19714820C2 (de) Optischer positionsauflösender Sensor
DE19700379A1 (de) Verfahren zur Einstellung der optischen Achse einer Meßvorrichtung zur Messung der Teilchengrößenverteilung mittels des Streueffekts
DE3506782A1 (de) Geraet zum ausrichten der kanten einer wafer
WO2015052010A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vermessen von scheiben, insbesondere von windschutzscheiben von fahrzeugen
DE2458868C3 (de) Anordnung zur Messung des Fokussierungszustandes in optischen Systemen, insbesondere in photographischen Kameras
DE102014010667A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Form einer Wellenfront eines optischen Strahlungsfeldes
EP0280110B1 (de) Sensor mit integrierter Signalverarbeitung für ein- bis dreidimensionale Positionierung
EP1710608A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Fokuslage
DE3843470C2 (de)
CH660802A5 (de) Verfahren zur ermittlung der lage der schaerfenebene eines aufnahmeobjektivs.
DE2443791A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung mindestens einer koordinate der lage eines punktes
EP0546341A1 (de) Verfahren zum Prüfen einer Münze
DE2922163A1 (de) Optische vorrichtung zur bestimmung der guete einer oberflaeche

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101