CH660802A5 - Verfahren zur ermittlung der lage der schaerfenebene eines aufnahmeobjektivs. - Google Patents

Verfahren zur ermittlung der lage der schaerfenebene eines aufnahmeobjektivs. Download PDF

Info

Publication number
CH660802A5
CH660802A5 CH303882A CH303882A CH660802A5 CH 660802 A5 CH660802 A5 CH 660802A5 CH 303882 A CH303882 A CH 303882A CH 303882 A CH303882 A CH 303882A CH 660802 A5 CH660802 A5 CH 660802A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
auxiliary structure
lens
plane
signal sequence
sensor
Prior art date
Application number
CH303882A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Felle
Original Assignee
Zeiss Carl Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Carl Fa filed Critical Zeiss Carl Fa
Publication of CH660802A5 publication Critical patent/CH660802A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/46Indirect determination of position data
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/28Systems for automatic generation of focusing signals
    • G02B7/30Systems for automatic generation of focusing signals using parallactic triangle with a base line
    • G02B7/32Systems for automatic generation of focusing signals using parallactic triangle with a base line using active means, e.g. light emitter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Automatic Focus Adjustment (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, eine Anwendung des Verfahrens und eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Bei längerbrennweitigen Objektiven in Luftbildkamm-mern wirken sich die Einflüsse von Umweltparametern wie Luftdruck und Temperatur negativ auf die Auflösung des Gerätes aus, da sie z.B. Abstände und Form der Linsenflächen und die Brechzahlen der verwendeten Gläser beeinflussen, was zu einer Verschiebung der Schärfenebene führt, die dann nicht mehr exakt mit der Filmebene übereinstimmt.
Eine ausreichende Stabilisierung dieser Parameter erfordert einen hohen Aufwand wie Klimatisierung des gesamten Aufnahmeobjektivs bzw. des Einbauraums, ein druckdichtes Gehäuse etc. und ist oft nicht möglich.
Es sind daher Objektive für Luftbildzwecke bekannt, in denen ein verstellbares Linsenglied vorhanden ist, das abhängig von den ermittelten Werten der Umweltparameter kontrolliert verstellt wird, um die Bildschärfe und damit das Auflösungsvermögen zu optimieren. Schwierigkeiten ergeben sich dabei vor allem dann, wenn beispielsweise inhomogene oder zeitlich schwankende Temperaturverteilungen vorliegen, die mit der begrenzten Anzahl der zur Verfügung stehenden Messtellen nicht erfasst werden.
Aus der Firmenschrift der Fa. Chicago Aerial Industries «Automatic Focus Sensing and Control of Optical Reconnai-sance Sensors» von David G. Sites (undadiert), ist es bekannt, die Lage der Schärfenebene über einen photoempfindlichen Sensor zu ermitteln und sie durch Verschieben eines Linsengliedes in die Filmebene zurückzuführen. Dazu wird ein Spiegel vor das Objektiv geschwenkt, um einen Autokollimationsstrahlengang zu erhalten, und ein in der Filmebene angeordnetes beleuchtetes Gitter wird auf einen ebenfalls in der Filmebene angeordneten resistiven Detektor spezieller Bauart abgebildet, dessen elektrischer Widerstand ein kontrastabhängiges Maximum besitzt. Zur Ableitung eines für die Fokusdetektion brauchbaren Nutzsignals müssen Schärfenebene und Detektor relativ zueinander bewegt werden, was durch eine die optische Weglänge im Autokollimationsstrahlengang choppende, rotierende Glasplatte geschieht.
Dieses Verfahren der Signalgewinnung ist trotz des erforderlichen hohen Aufwandes für Chopper und Schwenkspiegel unbefriedigend, da das analoge Nutzsignal des Detektors einen geringen Störabstand besitzt. Da das Verfahren ausserdem verhältnismässig langsam arbeitet - der Schwenkspiegel wird positioniert, die Fokuslage während des gesamten Fokussiervorganges gemessen, der Schwenkspiegel wieder zurückgeklappt - kann es nur zwischen längeren Aufnahmeserien der Luftbildkammer zur Nachfokussierung eingesetzt werden.
Ausgehend von einem Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Arbeitsgeschwindigkeit des Verfahrens zu erhöhen und den apparativen Aufwand der zu einer Durchführung benötigten Einrichtung zu verringern. Diese Aufabe wird gemäss den Kennzeichen der Ansprüche 1 zw. 6 gelöst.
Durch die mit dem Verfahren erzielte hohe Arbeitsgeschwindigkeit ist es möglich, die Lage der Schärfenebene auch während einer Aufnahmesequenz genau zu ermitteln. So ist die Zeit, während der z.B. der in der Aufnahmekammer in der Regel verwendete Schlitzverschluss die Filmebene zwischen den Belichtungsvorgängen abdeckt dafür mehr als ausreichend.
Die zur Durchführung des Verfahrens benutzte Einrichtung arbeitet ohne bewegte Teile und ist daher nicht nur preiswerter zu fertigen sondern kann auch kompakter gebaut werden und unterliegt keinem Verschleiss.
Die Genauigkeit der Bestimmung der Schärfenebene hängt bei vorgegebener Anzahl und Grösse der Einzeldetektoren von der Neigung der Sensorzeile bzw. der Hilfsstruktur (Gitter) gegen die optische Achse des Autokollimationsstrahlenganges ab, die möglichst klein gewählt werden soll. Andererseits ist der Arbeitsbereich dem Sinus des Neigungswinkels direkt proportional. Um eine ausreichende Genauigkeit über einen möglichst grossen Arbeitsbereich wie er bei2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
spielsweise zur Scharfeinstellung von Luftbildkammern gefordert wird, sicherzustellen, ist es nun vorteilhaft, grössere Ablagen der Schärfenebene erst einmal grob durch Verstellen eines Linsengliedes auszuregeln, dessen Verstellung sich aus den gemessenen Werten z.B des Luftdrucks nach einer vorbestimmten Funktion ergibt. Die Feineinstellung erfolgt dann anschliessend, nachdem die genaue Lage der dann im Arbeitsbereich der Sensorzeile liegenden Schärfenebene durch das erfindungsgemässe Verfahren bestimmt worden ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
I m folgenden wird die Erfindung anhand der Fig. 1 -4 der beigefügten Zeichnungen näher erläutert:
Fig. 1 zeigt eine Prinzipskizze der erfindungsgemässen Einrichtung einschliesslich des Regelkreises der Autofokus-siereinrichtung;
Fig. 2 skizziert die Anordnung der Sensorzeile aus Fig. 1 ;
Fig. 3 skizziert typische Ausgangssignalfolgen der Sensorzeile wobei
Fig. 3a das Nutzsignal bei voller Auflösung der Hilfsstruktur,
Fig. 3b ein Bezugssignal, mit dem das Nutzsignal verglichen wird,
Fig. 3c ein Beispiel für die Empfindlichkeitsverteilung der Detektorelemente
Fig. 3d ein Beispiel für das vom Aufnahmeobjekt verursachte Störsignal darstellen.
Fig. 4 stellt eine modifizierte Ausführungsform der in Fig. 1 skizzierten Einrichtung dar.
Wie Fig. 1 zeigt besteht das Aufnahmeobjektiv, dessen exakte Fokuslage ermittelt werden soll, aus zwei Linsen 2a und 2b, vor denen ein Spektralfilter 3 angeordnet ist. Die Innenseite des Filters 3 ist teilverspiegelt. Die Spiegelschicht 1 ist so ausgelegt, dass der grösste Teil (wenigstens 90%) des von der abzubildenden Szene, d.h. aus dem Gegenstandsraum 15 kommenden Lichts transmittiert wird.
In der Filmebene 4 sind ein Strichgitter 7 und eine Sensorzeile 5 angeordnet, welches ein handelsübliches Fotodiodenarray oder Charge Coupled Device (CCD)-Array sein kann, das aus einer Aneinanderreihung von typischerweise 2048 photoempfindlichen Einzelelementen besteht. Eine Blitzlampe 8 dient zur Beleuchtung des Gitters 7.
Die Spiegelschicht 1 und die Objektivoptik 2 bilden einen Autokollimationsstrahlengang, über den das Gitter 7 auf die Sensorzeile 5 abgebildet wird. Da der Detektor 5 einen Neigungswinkel a mit der Filmebene einschliesst, wird auf ihm nur ein Teil des Gitters 7 scharf, d.h. mit gutem Kontrast abgebildet, in den Randbereichen geht der Kontrast stark zurück, umsomehr je näher die Gitterkonstante des Gitter 7 an der Auflösungsgrenze des Objektivs liegt. Das von den n Elementen der Sensorzeile abgegebene Signal 10 hat also etwa die in Fig. 3a skizzierte Form, wobei der Punkt maximaler Modulationsamplitude die Lage der Schärfenebene 9
660 802
bestimmt, die wie in Fig. 2 dargestellt ist, von der Filmebene 4 abweicht.
Das von der Ansteuerelektronik 13 dem Array 5 entnommene Signal wird einem Mikroprozessor 14 zugeführt, der das Signal bestmöglich in eine typische Ortsfrequenzmodulationsfunktion repräsentierende Hüllkurve 11 einpasst und die Lage ihres Schwerpunktes 12 bestimmt (Fig. 3b). Aus der Ablage dieses Punktes von der Mitte 2 der Sensorzeile werden dann die Feinverstelldaten für den Antrieb 16 des Linsengliedes 2a berechnet, mit dessen Hilfe die Schärfenebene 9 in die Filmebene 4 zurückgeführt wird.
Der Mikroprozessor 14 steuert ausserdem die Zündung der Blitzlampe 8 über deren Steuerelektronik 17 und zwar synchron mir dem nicht dargestellten Filmtransport in den Aufnahmepausen, so dass kein Überstrahlen des vom Objektraum 15 aufgenommenen Bildes auftritt. Ausserdem steuert er die Grobeinstellung des Linsengliedes 2a, indem er die Werte für den Luftdruck und die Temperatur im Objektiv, die mit Hilfe der Sensoren P und T gemessen werden, gemäss einer vorher empirisch bestimmten, einprogrammierten Funktion in Verstelldaten für den Antrieb 16 umrechnet.
Der Mikroprozessor 14 hat weiterhin die Aufgabe, das Nutzsignal 10 mit der Empfindlichkeit der Einzelelemente zu entfalten, was durch Division durch eine bei homogener Beleuchtung der Sensorzeile 5 gewonnenen Signalfolge 18 geschieht (Fig. 3c).
Störsignale, die durch das aus dem Objektraum 15 kommende, auf den Sensor auffallende Licht verursacht werden, können unterdrückt werden, indem eine kurz vor dem Zünden des Blitzlichts 8 gewonnene Signalfolge 19 von dem Nutzsignal 10 subtrahiert wird (Fig. 3d).
Fig. 4 zeigt eine etwas abgewandelte Ausführungsform der der in Fig. 1 skizzierten Einrichtung. Das dargestellte Objektiv 112 besitzt zwei Linsenglieder 102, 103, von denen das vorderste eine Planfläche aufweist, die mit einer Schicht 101 teilverspiegelt ist. Der Autokollimationsstrahlengang enthält zwei Umlenkspiegel 110, 111 die so angeordnet sind, dass der für die Aufnahme genutzte Bereich der Filmebene 104 nicht abgedeckt ist. Weiterhin ist eine Zusatzoptik 106 vorgesehen über die das Gitter 107 vergrössert auf den in der Ebene 104' angeordneten Sensor 105 abgebildet wird, um die Abmessungen seiner Elemente an die Gitterkonstante des Gitters 107 anzupassen, die an der Auflösungsgrenze des Objektivs 112 liegt.
Das Linsenglied 102 ist zur Einstellung unterschiedlicher Aufnahmeentfernungen längs der optischen Achse verschiebbar. Um den Autokollimationsstrahlengang an die eingestellte Aufnahmeentfernung anpassen zu können ist auch das aus Gitter 107 und Blitzlampe 108 bestehende Bauteil 114 verschiebbar am Gehäuse befestigt.
Wenn das Objektiv 112 also abweichend von dem in Fig. 1 dargestellten Fall der Gegenstandsweite œ auf endliche Aufnahmeentfernung ausgezogen wird, ist das Bauteil 114 in der durch den Pfeil 113 angedeuteten Richtung zu verschieben, was durch eine (nicht dargestellte) Zwangskopplung der beiden Einstellmechaniken erreicht werden kann.
3
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
B
1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

660802 PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Ermittlung der Lage der Schärfenebene eines Aufnahmeobjektivs durch Autokollimation einer im Objektiv angeordneten Hilfsstruktur auf einen in der Filmebene bzw. einer dazu korrelierten Ebene angeordneten Detektor, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsstruktur (7, 107) über einen feststehenden Spiegel (1,101) kurzzeitig auf eine aus einer Vielzahl von Einzeldetektoren bestehende, relativ zur Hilfsstruktur geneigte Sensorzeile (5,105) aufbelichtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangssignalfolge (10) des Sensors (5,105) mit einer gespeicherten Signalfolge (18, 19) gefaltet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gespeicherte Signalfolge ( 18) die Empfindlichkeit des Sensors (5, 105) repräsentiert.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gespeicherte Signalfolge ( 18) eine vor der Aufbelichtung der Hilfsstruktur (7,107) durch Abbildung des Aufnahmeobjekts auf den Sensor (5,105) entstandene Signalfolge (19) ist.
5. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-4 zur automatischen Scharfeinstellung des Aufnahmeob-jektivs einer Luftbildkammer, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Umweltparameter Luftdruck (P) und Temperatur (T) gemessen und sein Einfluss auf die Bildschärfe durch Verstellen eines Linsengliedes (2a) gemäss einer vorbestimmten Funktion grob ausgeregelt wird und dass sich daran die Feineinstellung des Linsengliedes (2a) aufgrund der ermittelten Lage der Schärfenebene (9) anschliesst.
6. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-4, bestehend aus einer im Objektiv (2,112) angeordneten Hilfsstruktur (7, 107), einer Lichtquelle^, 108) zur Beleuchtung der Hilfsstruktur (7,107), einem vor dem Objektiv (2, 112) angeordneten Spiegel (1, 101) und einem in der Filmebene (4) bzw. in einer zu ihr korrelierten Ebene (104) angeordneten Detektor, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel (1, 101) feststeht und teildurchlässig ist, der Detektor eine aus einer Vielzahl von Einzeldetektoren gebildete Sensorzeile (5,105) ist und die Hilfsstruktur (7, 107) bzw. die Sensorzeile (5, 105) gegen die optische Achse des Autokollimationsstrahlenganges geneigt angeordnet ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (8, 108) eine Blitzlampe ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel (12, 101) durch eine die gesamte Objektivöffnung abdeckende Planfläche eines optischen Elementes (3,102) des Objektivs gebildet ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsstruktur (107) in Lichtrichtung einstellbar befestigt ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6-9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsstruktur (7) im wesentlichen die gleiche Periodizität wie die Sensorzeile (5) besitzt.
CH303882A 1981-06-03 1982-05-17 Verfahren zur ermittlung der lage der schaerfenebene eines aufnahmeobjektivs. CH660802A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813122027 DE3122027C2 (de) 1981-06-03 1981-06-03 Autofokussiereinrichtung für Objektive

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH660802A5 true CH660802A5 (de) 1987-06-15

Family

ID=6133820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH303882A CH660802A5 (de) 1981-06-03 1982-05-17 Verfahren zur ermittlung der lage der schaerfenebene eines aufnahmeobjektivs.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH660802A5 (de)
DE (1) DE3122027C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447488A1 (de) * 1984-10-19 1986-05-07 Canon K.K., Tokio/Tokyo Projektionseinrichtung
DD253688A1 (de) * 1986-11-06 1988-01-27 Zeiss Jena Veb Carl Optische anordnung und verfahren zur lichtelektrischen entfernungseinstellung
DE3925964A1 (de) * 1989-08-05 1991-02-07 Zeiss Carl Fa Verfahren und vorrichtung zur eliminierung des temperatur-einflusses auf den fokussierzustand ir-optischer abbildungssysteme
JPH04281446A (ja) * 1991-03-11 1992-10-07 Topcon Corp カメラ
DE4226891A1 (de) * 1992-08-13 1994-02-17 Vkt Video Kontroll Technik Gmb Vorrichtung zur Bilderfassung
DE10362244B4 (de) * 2003-04-29 2014-06-26 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Fokusposition und der Verkippung der Fokusebene bei der Abbildung einer Probe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5560903A (en) * 1978-11-01 1980-05-08 Olympus Optical Co Ltd Focus detector

Also Published As

Publication number Publication date
DE3122027A1 (de) 1982-12-23
DE3122027C2 (de) 1984-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006244C2 (de) Einrichtung zur Feststellung der Scharfeinstellung eines Objektivs auf einen Gegenstand
DE2922002C2 (de) Scharfeinstellungsdetektorsystem für eine Kamera mit verstellbarem Objektiv
DE102014204635B4 (de) Objektivvorrichtung, Kamerasystem, und Steuerverfahren für das Kamerasystem
DE3828587C2 (de)
DE2536370B2 (de) Scharfstelldetektorsystem fuer einaeugige spiegelreflexkamera
DE2056014A1 (de) Automatische Scharfeinstellvornchtung fur fotografische Kameras
DE1447450A1 (de) Entfernungsmess- oder Steuervorrichtung
DE2710695C2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE3421233A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die automatische belichtungssteuerung nach programmen bei einer kamera
DE10234757A1 (de) Autofokusmodul für Mikroskopbasierte Systeme
DE2312368A1 (de) Optische messeinrichtung
CH660802A5 (de) Verfahren zur ermittlung der lage der schaerfenebene eines aufnahmeobjektivs.
DE2041237C3 (de) Automatische Scha rf einstellvorrichtung für Kameras oder dergleichen
DE19504039C1 (de) Vorrichtung für Nivellierzwecke
DE2447663C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Focussierung eines Objektives auf ein Meßobjekt
DE2821722C2 (de) Einrichtung zur automatischen oder halbautomatischen Scharfeinstellung der Abbildung eines Gegenstandes auf eine Bildebene
EP0039942B1 (de) Spiegelreflexkamera mit im Bereich des Sucherokulars eingebautem optoelektrischen Entfernungsmesser
DE102012009975B4 (de) Kamera mit opto-elektronischem Entfernungsmesser mit zwei auf einen gemeinsamen Zielpunkt ausgerichteten Bildaufnahme-Modulen
DE3209517A1 (de) Automatisches scharfeinstellungssystem fuer ein aufnahmeobjektiv und dieses system verwendende fotografische kamera
EP1299760A1 (de) Verfahren zur autofokussierung für fernrohre von vermessungsgeräten
DE2753781A1 (de) Optisches system
DE2126178C3 (de)
DE350236C (de) Belichtungsmesser fuer photographische Zwecke
DE2560134C2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Abbildungszustands eines Bildes
DE4413368C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Scharfeinstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased