DE3122027C2 - Autofokussiereinrichtung für Objektive - Google Patents
Autofokussiereinrichtung für ObjektiveInfo
- Publication number
- DE3122027C2 DE3122027C2 DE19813122027 DE3122027A DE3122027C2 DE 3122027 C2 DE3122027 C2 DE 3122027C2 DE 19813122027 DE19813122027 DE 19813122027 DE 3122027 A DE3122027 A DE 3122027A DE 3122027 C2 DE3122027 C2 DE 3122027C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- plane
- sensor
- focal plane
- aerial
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S17/00—Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
- G01S17/02—Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
- G01S17/06—Systems determining position data of a target
- G01S17/46—Indirect determination of position data
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B7/00—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
- G02B7/28—Systems for automatic generation of focusing signals
- G02B7/30—Systems for automatic generation of focusing signals using parallactic triangle with a base line
- G02B7/32—Systems for automatic generation of focusing signals using parallactic triangle with a base line using active means, e.g. light emitter
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Automatic Focus Adjustment (AREA)
- Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
Abstract
Das erfindungsgemäße Verfahren dient dazu, die durch Luftdruckänderungen bzw. Temperaturänderungen bei Objektiven für hochauflösende Luftbildaufnahmesysteme verursachte Verlagerung der Schärfenebene (9) zu ermitteln, die dann über eine Verstellbewegung eines Linsengliedes (2a) ausgeregelt werden kann. Dazu wird zwischen den Belichtungsvorgängen ein im Objektiv angeordnetes Gitter (7) angeblitzt und in Autokollimation über eine teilverspiegelte Fläche (1) an der Frontseite des Objektivs auf einen in der Filmebene angeordneten Detektor (5) abgebildet. Dieser besteht aus einem gegen die Filmebene (4) geneigten, ca. 2000 Elemente umfassenden Detektorarray. Das Ausgangssignal des Detektors ist mit der Periodizität des Gitters (7) moduliert, wobei das Maximum der Modulationsamplitude den Schnittpunkt des Detektorarrays (5) mit der Schärfenebene (9) bestimmt. Seine Ablage von der Mittenposition dient zum mikroprozessorgesteuerten Feinabgleich des verstellbaren Linsengliedes (2a).
Description
Funktion vom Kontrast des beobachteten Objekts abhängt,
ist für Luftbildkammern nicht geeignet, da Kontrastunterschiede
in dem beobachteten Geländeabschnitt zu einer Fehlfunktion der Autofokussiervorrichtung
führen.
Ausgehend von einer Einrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 ist es die Aufgabe der vorliegenden
Erfindung, die Arbeitsgeschwindigkeit der Einrichtung zu erhöhen und den apparativen Aufwand zu verringern.
Diese Aufgabe wird durch eine Ausbildung gemäß den Merkmalen im Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst
Durch die mit der erfindungsgemäßen Einrichtung erzielbare hohe Arbeitsgeschwindigkeit ist es möglich,
die Lage der Schärfenebene auch während einer Aufnahmesequenz genau zu ermitteln. So ist die Zeit, während
der z. B. der in der Aufnahmekammer in der Regel verwendete Schlitzverschluß die Filmebene zwischen
den Belichtungsvorgängen abdeckt, dafür m~hr als ausreichend.
Die Einrichtung arbeitet außerdem ohne bewegte Teile und ist daher nicht nur preiswerter zu fertigen,
sondern kann auch kompakter gebaut werden und unterliegt keinem Verschleiß.
Die Genauigkeit der Bestimmung der Schärfenebene hängt bei vorgegebener Anzahl und Größe der Einzeldetektoren
von der Neigung der Sensorzeile bzw. der HilfsStruktur (Gitter) gegen die optische Achse des Autokollimationsstrahlenganges
ab, die möglichst klein gewählt werden soll. Andererseits ist der Arbeitsbereich
dem Sinus des Neigungswinkels direkt proportional. Um eine ausreichende Genauigkeit über einen möglichst
großen Arbeitsbereich, wie er beispielsweise zur Scharfeinstellung von Luftbildkammern gefordert wird,
sicherzustellen, ist es nun vorteilhaft, größere Ablagen der Schärfenebene erst einmal grob durch Verstellen
eines Linsengliedes auszuregeln, dessen Verstellung sich aus den gemessenen Werten z. B. des Luftdrucks nach
einer vorbestimmten Funktion ergibt. Die Feineinstellung erfolgt dann anschließend, nachdem die genaue
Lage der dann im Arbeitsbereich der Sensorzeile liegenden Schärfenebene durch Auswertung der Signale
des Sensors bestimmt worden ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der F i g. 1 —4 der Zeichnungen näher erläutert.
F i g. 1 zeigt eine Prinzipskizze der erfindur.gsgemäßen
Einrichtung einschließlich des Regelkreises der Autofokussiereinrichtung;
F i g. 2 skizziert die Anordnung der Sensorzeile aus Fig. 1,
Fig.3 skizziert typische Ausgangssignalfolgen der
Sensorzeile wobei
F i g. 3a das Nutzsignal bei voller Auflösung der Hilfsstruktur,
F i g. 3b ein Bezugssignal, mit dem das Nutzsignal verglichen wird,
Fig.3c ein Beispiel für die Empfindlichkeitsverteilung
der Detektorelemente,
Fig.3d ein Beispiel für das vom Aufnahmeobjekt verursachte Störsignal darstellen,
F i g. 4 stellt eine modifizierte Ausführungsform der in Fig. 1 skizzierten Einrichtung dar.
Wie F i g. 1 zeigt, besteht das Aufnahmeobjektiv, dessen,
exakte Fokuslage ermittelt werden soll, aus zwei Linsen 2a und 2b, vor denen ein Spektralfilter 3 angeordnet
ist Die Innenseite des Filters 3 ist teilverspiegelt Die Spiegelschicht 1 ist so ausgelegt, daß der größte Teil
(wenigstens 90%) des von der abzubildenden Szene, d. h. aus dem Gegenstandsraum 15 kommenden Lichts
transmittiert wird.
In der Filmebene 4 sind ein Strichgitter 7 und eine Sensorzeile 5 angeordnet, welches ein handelsübliches
Fotodiodenarray oder Charge Coupled Device (CCD)-Array sein kann, das aus einer / neinanderreihung
von typischerweise 2048 photoempfindlichen Einzelelementen besteht. Eine Blitzlampe 8 dient zur Beleuchtung
des Gitters 7.
Die Spiegelschicht 1 und die Objektivoptik 2 bilden einen Autokollimationsstrahlengang, über den das Gitter
7 auf die Sensorzeile 5 abgebildet wird. Da der Detektor 5 einen Neigungswinkel « mit der Filmebene
einschließt, wird auf ihm nur ein Teil des Gitters 7 scharf, d. h. mit gutem Kontrast abgebildet, in den Randbereichen
geht der Kontrast stark zurück, um so mehr, je näher die Gitterkonstante des Gitter 7 an der Aufiösungsgrenze
des Objektivs liegt Das von den η Elementen der Sensorzeile abgegebene Signal 10 hat also etwa
die in Fig.3a skizzierte Form, wobei der Punkt maximaler
Modulationsamplitude die Lage der Schärfenebene 9 bestimmt, die wie in F i g. 2 dargestellt ist, von der
Filmebene 4 abweicht
Das von der Ansteuerelektronik 13 dem Array 5 entnommene Signal wird einem Mikroprozessor 14 zugeführt,
der das Signal bestmöglich in eine typische Ortsfrequenzmodulationsfunktion
repräsentierende Hüllkurve 11 einpaßt und die Lage ihres Schwerpunktes 12
bestimmt (F i g. 3b). Aus der Ablage dieses Punktes von der Mitte η der Sensorzeile werden dann die Feinverstelldaten
für den Antrieb 16 des Linsengliedes 2a berechnet, mit dessen Hilfe die Schärfenebene 9 in die
Filmebene 4 zurückgeführt wird.
Der Mikroprozessor 14 steuert außerdem die Zündung der Blitzlampe 8 über deren Steuerelektronik 17,
und zwar synchron mit dem nicht dargestellten Fiim-
transport in den Aufnahmepausen, so daß kein Überstrahlen des vom Objektraum 15 aufgenommenen Bildes
auftritt. Außerdem steuert er die Grobeinstellung des Linsengliedes 2a, indem er die Werte für den Luftdruck
und die Temperatur im Objektiv, die mit Hilfe der Sensoren P und T gemessen werden, gemäß einer vorher
empirisch bestimmten, einprogrammierten Funktion in Verstelldaten für den Antrieb 16 umrechnet.
Der Mikroprozessor 14 hat weiterhin die Aufgabe, das Nutzsignal 10 entsprechend der Empfindlichkeit der
Einzelelemente zu korrigieren, was durch Division durch eine bei homogener Beleuchtung der Sensorzeile
5 gewonnenen Signalfolge 18 geschieht (F i g. 3c).
Störsignale, die durch das aus dem Objektraum 15 kommende, auf den Sensor auffallende Licht verursacht
werden, können unterdrückt werden, indem eine kurz vor dem Zünden des Blitzlichts 8 gewonnene Signalfolge
19 von dem Nutzsignal 10 subtrahiert wird (F i g. 3d). Fig.4 zeigt eine etwas abgewandelte Ausffihrungsform
der in F i g. 1 skizzierten Einrichtung. Das dargestellte Objektiv 112 besitzt zwei Linsenglieder 102,103,
von denen das vorderste eine Planfläche aufweist, die mit einer Schicht 101 teilverspiegelt ist. Der Autokollimationsstrahlengang
enthält zwei Umlenkspiegel 110, 111 die so angeordnet sind, daß der für die Aufnahme
genutzte Bereich der Filmebene 104 nicht abgedeckt ist. Weiterhin ist eine Zusatzoptik 106 vorgesehen, über die
das Gitter 107 vergrößert auf den in der Ebene 104' angeordneten Sensor 105 abgebildet wird, um die Ab-
messungen seiner Elemente an die Gitterkonstante des Gitters 107 anzupassen, die an der Auflösungsgrenze
des Objektivs 112 liegt.
Das Linsenglied 102 ist zur Einstellung unterschiedlicher Aufnahmeentfernungen längs der optischen Achse
verschiebbar. Um den Autokollimationsstrahlengang an die eingestellte Aufnahmeentfernung anpassen zu können
ist auch das aus Gitter 107 und Blitzlampe 108 bestehende Bauteil 114 verschiebbar am Gehäuse befestigt.
ίο
Wenn das Objektiv 112 also abweichend von dem in Fig. 1 dargestellten Fall der Gegenstandsweite «>
auf endliche Aufnahmeentfernung ausgezogen wird, ist das Bauteil 114 in der durch den Pfeil 113 angedeuteten
Richtung zu verschieben, was durch eine (nicht dargestellte) Zwangskopplung der beiden Einstellmechaniken
erreicht werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
20
25
30
35
40
55
60
65
Claims (9)
1. Einrichtung zur Ermittlung der umweltbeding- fernung durch Autokollimation eine? im Objektiv angeten
Abweichung der Lage der Schärfenebene von 5 ordneten HilfsStruktur auf einen in der Filraebene angeihrer
Sollage bei einem Luftbildaufnahmeobjektiv ordneten Detektor sowie deren Verwendung zur automit
voreingestellter Aufnahmeentfernung durch Au- matischen Scharfeinstellung des Objektivs,
tokollimation einer im Objektiv angeordneten Hilfs- Bei längerbrennweitigen Objektiven in Luftbildkamstruktur auf einen in der Filmebene bzw. einer dazu mern wirken sich die Einflüsse von Urnweltparametern korrelierten Ebene angeordneten Detektor, da- 10 wie Luftdruck und Temperatur negativ auf die Auflödurch gekennzeichnet, daß eine intensive sung des Gerätes aus, da sie z.B. Abstände und Form Lichtquelle (Blitzlampe 8, 108) vorgesehen ist, mit der Linsenflächen und die Brechzahlen der verwendederen Hilfe die HilfsStruktur (Gitter 7,107) über eine ten Gläser beeinflussen, was zu einer Verschiebung der vor dem Objektiv (2,112) angeordnete, teildurchläs- Schärfenebene führt, die dann nicht mehr exakt mit der sige Spiegelfläche (1, 101) kurzzeitig auf eine aus 15 Filmebene übereinstimmt
tokollimation einer im Objektiv angeordneten Hilfs- Bei längerbrennweitigen Objektiven in Luftbildkamstruktur auf einen in der Filmebene bzw. einer dazu mern wirken sich die Einflüsse von Urnweltparametern korrelierten Ebene angeordneten Detektor, da- 10 wie Luftdruck und Temperatur negativ auf die Auflödurch gekennzeichnet, daß eine intensive sung des Gerätes aus, da sie z.B. Abstände und Form Lichtquelle (Blitzlampe 8, 108) vorgesehen ist, mit der Linsenflächen und die Brechzahlen der verwendederen Hilfe die HilfsStruktur (Gitter 7,107) über eine ten Gläser beeinflussen, was zu einer Verschiebung der vor dem Objektiv (2,112) angeordnete, teildurchläs- Schärfenebene führt, die dann nicht mehr exakt mit der sige Spiegelfläche (1, 101) kurzzeitig auf eine aus 15 Filmebene übereinstimmt
einer Viekahl von Einzeldetektoren bestehende Eine ausreichende Stabilisierung dieser Parameter er-
Sensorzeile (5,105) aufbelichtbar ist, die gegenüber fordert einen hohen Aufwand wie Klimatisierung des
der HilfsStruktur derart geneigt ist, daß sie sich über gesamten Aufnahmeobjektivs bzw. des Einbauraums,
dec Bereich der von den Umweltparametern (Luft- ein druckdichtes Gehäuse etc. und ist oft nicht möglich,
druck P.Temperatur T)beeinflußbaren Verlagerung 20 Es sind daher Objektive für Luftbildzwecke bekannt,
der Schärfenebene erstreckt in denen ein verstellbares Linsenglied vorhanden ist das
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet abhängig von den ermittelten Werten der Umweltparadurch
eine elektronische Schaltung (149), die die meter kontrolliert verstellt wird, um die Bildschärfe und
Ausgangssignalfolge (10) des Sensors (5, 105) ent- damit das Auflösungsvermögen zu optimieren. Schwiesprechend
einer gespeicherten Signalfolge (18, 19) 25 rigkeiten ergeben sich dabei vor allem dann, wenn beikorrigiert
spielsweise inhomogene oder zeitlich schwankende
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn- Temperaturverteilungen vorliegen, die mit der begrenzzeichnet,
daß die gespeicherte Signalfolge (18) die ten Anzahl der zur Verfügung stehenden Meßstellen
Empfindlichkeit der Elemente des Sensors (5, 105) nicht erfaßt werden.
repräsentiert. 30 Aus der Firmenschrift der Fa. Chicago Aerial Indus-
4. Einrichtung nach Anspruch 2—3, dadurch ge- tries »Automatic Focus Sensing and Control of Optical
kennzeichnet daß die gespeicherte Signalfolge (18) Reconnaisance Sensors« von David G. Sites (undatiert),
eine vor der Aufbelichtung der HilfsStruktur (7,107), ist es bekannt, die Lage der Schärfenebene über einen
durch Abbildung des Aufnahmeobjekts auf den Sen- photoempfindlichen Sensor zu ermitteln und sie durch
sor (5,105) entstandene Signalfolge (19) ist 35 Verschieben eines Linsengliedes in die Filmebene zu-
5. Einrichtung nach Anspruch 1 —4, verwendet zur rückzuführen. Dazu wird ein Spiegel vor das Objektiv
automatischen Scharfeinstellung von Objektiven für geschwenkt um einen Autokollimationsstrahlengang zu
Luftbildkammern, dadurch gekennzeichnet daß eine erhalten, und ein in der Filmebene angeordnetes beelektronische
Schaltung (14) vorgesehen ist, die mit leuchtetes Gitter wird auf einen ebenfalls in der Film-Sensoren
zur Messung mindestens einer der Um- 40 ebene angeordneten resistiven Detektor spezieller Bauweltparameter
Luftdruck (P) und Temperatur (T) art abgebildet, dessen elektrischer Widerstand ein kon-
und dem Fokussierantrieb (16) verbunden ist und trastabhängiges Maximum besitzt Zur Ableitung eines
den Einfluß des Parameters auf die Bildschärfe durch für die Fokusdetektion brauchbaren Nutzssignals müs-Verstellen
eines Linsengliedes (2a) gemäß einer vor- sen Schärfenebene und Detektor relativ zueinander bebestimmten
Funktion grob ausregelt und der das die 45 wegt werden, was durch eine die optische Weglänge im
Lage der Schärfenebene (9) charakterisierende Si- Autokollimationsstrahlengang choppende, rotierende
gnal des Sensors (5,105) für die anschließende Fein- Glasplatte geschieht.
einstellung des Linsengliedes (2a) zuführbar ist. Diese Art der Signalgewinnung ist trotz des erforder-
6. Einrichtung nach Anspruch 1—5, dadurch ge- liehen hohen Aufwandes für Chopper und Schwenkspiekennzeichnet,
daß die Lichtquelle (8,108) eine Blitz- 50 gel unbefriedigend, da das analoge Nutzsignal des Delampe
ist. tektors einen geringen Störabstand besitzt. Da die Ein-
7. Einrichtung nach Anspruch 1—6, dadurch ge- richtung außerdem verhältnismäßig langsam arbeitet —
kennzeichnet, daß der Spiegel (1,101) durch eine die der Schwenkspiegel wird positioniert, die Fokuslage
gesamte Objektivöffnung abdeckende Planfläche ei- während des gesamten Fokussiervorganges gemessen,
nes optischen Elementes (Spektralfilter 3, Linse 102) 55 der Schwenkspiegel wieder zurückgeklappt — kann sie
des Objektivs gebildet ist. nur zwischen längeren Aufnahmeserien der Luftbild-
8. Einrichtung nach Anspruch 1 — 7, dadurch ge- kammer zur Nachfokussierung eingesetzt werden,
kennzeichnet, daß die HilfsStruktur (107) in Licht- Aus der DE-OS 29 44 161 ist eine Autofokussiervorrichtung einstellbar befestigt ist. richtung für photographische Objektive bekannt, die ein
kennzeichnet, daß die HilfsStruktur (107) in Licht- Aus der DE-OS 29 44 161 ist eine Autofokussiervorrichtung einstellbar befestigt ist. richtung für photographische Objektive bekannt, die ein
9. Einrichtung nach Anspruch 1—8, dadurch ge- 60 in der Bildebene bzw. einer davon konjugierten Ebene
kennzeichnet, daß die HilfsStruktur (7) im wesentli- angeordnetes, gegen die Ebene geneigtes, lineares Dechen
die gleiche Periodizität wie die Sensorzeile (5) tektorarray enthält. Der Detektor ermittelt die Lage der
besitzt. Schärfenebene durch Bestimmung des Sensorabschnitts, bei dem das auf ihm erzeugte Bild des durch das
65 Objektiv beobachteten Objektes den maximalen Kontrast aufweist. Liegt dieser Abschnitt außerhalb der Mitte
des Sensors, wird nachfokussiert.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Ermitt- Eine derartige Autofokussiervorrichtung, deren
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Ermitt- Eine derartige Autofokussiervorrichtung, deren
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813122027 DE3122027C2 (de) | 1981-06-03 | 1981-06-03 | Autofokussiereinrichtung für Objektive |
CH303882A CH660802A5 (de) | 1981-06-03 | 1982-05-17 | Verfahren zur ermittlung der lage der schaerfenebene eines aufnahmeobjektivs. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813122027 DE3122027C2 (de) | 1981-06-03 | 1981-06-03 | Autofokussiereinrichtung für Objektive |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3122027A1 DE3122027A1 (de) | 1982-12-23 |
DE3122027C2 true DE3122027C2 (de) | 1984-11-29 |
Family
ID=6133820
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813122027 Expired DE3122027C2 (de) | 1981-06-03 | 1981-06-03 | Autofokussiereinrichtung für Objektive |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH660802A5 (de) |
DE (1) | DE3122027C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3728257A1 (de) * | 1986-11-06 | 1988-05-11 | Jenoptik Jena Gmbh | Optische anordnung und verfahren zur lichtelektrischen entfernungseinstellung, insbesondere fuer operationsmikroskope |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3447488A1 (de) * | 1984-10-19 | 1986-05-07 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Projektionseinrichtung |
DE3925964A1 (de) * | 1989-08-05 | 1991-02-07 | Zeiss Carl Fa | Verfahren und vorrichtung zur eliminierung des temperatur-einflusses auf den fokussierzustand ir-optischer abbildungssysteme |
JPH04281446A (ja) * | 1991-03-11 | 1992-10-07 | Topcon Corp | カメラ |
DE4226891A1 (de) * | 1992-08-13 | 1994-02-17 | Vkt Video Kontroll Technik Gmb | Vorrichtung zur Bilderfassung |
DE10362244B4 (de) * | 2003-04-29 | 2014-06-26 | Carl Zeiss Microscopy Gmbh | Verfahren zur Bestimmung der Fokusposition und der Verkippung der Fokusebene bei der Abbildung einer Probe |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5560903A (en) * | 1978-11-01 | 1980-05-08 | Olympus Optical Co Ltd | Focus detector |
-
1981
- 1981-06-03 DE DE19813122027 patent/DE3122027C2/de not_active Expired
-
1982
- 1982-05-17 CH CH303882A patent/CH660802A5/de not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3728257A1 (de) * | 1986-11-06 | 1988-05-11 | Jenoptik Jena Gmbh | Optische anordnung und verfahren zur lichtelektrischen entfernungseinstellung, insbesondere fuer operationsmikroskope |
FR2606522A1 (fr) * | 1986-11-06 | 1988-05-13 | Zeiss Jena Veb Carl | Dispositif et procede optique de mise au point photoelectrique, notamment pour microscopes d'operations chirurgicales |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3122027A1 (de) | 1982-12-23 |
CH660802A5 (de) | 1987-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3006244C2 (de) | Einrichtung zur Feststellung der Scharfeinstellung eines Objektivs auf einen Gegenstand | |
DE2922002C2 (de) | Scharfeinstellungsdetektorsystem für eine Kamera mit verstellbarem Objektiv | |
DE102014204635B4 (de) | Objektivvorrichtung, Kamerasystem, und Steuerverfahren für das Kamerasystem | |
DE69117688T2 (de) | Auf kontrast basierender autofokusmechanismus | |
DE19549048B4 (de) | Teleskop mit Innenfokussierung | |
DE3789283T2 (de) | Belichtungssteuerung für Kamera mit Auswechselobjektiv. | |
DE3828587C2 (de) | ||
DE3127786A1 (de) | Entfernungsmesser, insbesondere fuer kameras o.dgl. | |
DE69829035T2 (de) | Optische Vorrichtung mit einem Fokusjustiergerät und Fokussierungssteuerschaltung | |
DE2536370B2 (de) | Scharfstelldetektorsystem fuer einaeugige spiegelreflexkamera | |
DE19521144A1 (de) | Kamera mit einem automatischen Fokussystem | |
DE1447450A1 (de) | Entfernungsmess- oder Steuervorrichtung | |
DE2710695C2 (de) | Einäugige Spiegelreflexkamera | |
DE3437126A1 (de) | Einrichtung zum fotografischen reproduzieren einer vorlage sowie verfahren zum messen der belichtungsbedingungen beim fotografischen reproduzieren einer vorlage | |
DE3122027C2 (de) | Autofokussiereinrichtung für Objektive | |
DE3421233A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer die automatische belichtungssteuerung nach programmen bei einer kamera | |
DE2303917A1 (de) | Vorrichtung zur brennpunktbestimmung | |
DE3103193A1 (de) | Kompensationsanordnung fuer die blendensteuerung in einer einaeugigen spiegelreflexkamera mit wechselobjektiven | |
DE3245675A1 (de) | Fokusdetektor | |
DE2012995A1 (de) | Entfernungsmesser vorzugsweise fur fotografische Kameras | |
DE2041237C3 (de) | Automatische Scha rf einstellvorrichtung für Kameras oder dergleichen | |
DE69019717T2 (de) | Vorrichtung zur selbsttätigen Fokussierung. | |
EP0214120B1 (de) | Verfahren zum Erfassen der Position und Geometrie von Werkstückoberflächen | |
DE3812661B4 (de) | Entfernungsmessereinrichtung für eine Kamera | |
DE2447663C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Focussierung eines Objektives auf ein Meßobjekt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |