DE2243379B1 - Optischer nullindikator fuer eine elektrische waage - Google Patents

Optischer nullindikator fuer eine elektrische waage

Info

Publication number
DE2243379B1
DE2243379B1 DE19722243379 DE2243379A DE2243379B1 DE 2243379 B1 DE2243379 B1 DE 2243379B1 DE 19722243379 DE19722243379 DE 19722243379 DE 2243379 A DE2243379 A DE 2243379A DE 2243379 B1 DE2243379 B1 DE 2243379B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
zero indicator
optical zero
light source
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722243379
Other languages
English (en)
Other versions
DE2243379A1 (de
Inventor
Erich Emil 3401 Eddige hausen Melcher Franz Josef 3400 Got tingen Knothe
Original Assignee
Sartonus Werke GmbH (und vormals Gottinger Prazisionswaagenfabnk GmbH), 3400 Gottingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sartonus Werke GmbH (und vormals Gottinger Prazisionswaagenfabnk GmbH), 3400 Gottingen filed Critical Sartonus Werke GmbH (und vormals Gottinger Prazisionswaagenfabnk GmbH), 3400 Gottingen
Priority to DE19722243379 priority Critical patent/DE2243379B1/de
Publication of DE2243379B1 publication Critical patent/DE2243379B1/de
Publication of DE2243379A1 publication Critical patent/DE2243379A1/de
Priority to GB3802773A priority patent/GB1431848A/en
Priority to FR7330569A priority patent/FR2198131B1/fr
Priority to US00393819A priority patent/US3805907A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/36Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells
    • G01G23/361Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells using photoelectric cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S177/00Weighing scales
    • Y10S177/06Photoelectric

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Transform (AREA)

Description

— det, so ergibt sich der Vorteil, daß die Lichtquelle
55 vorwiegend Licht desjenigen Spektralbereiches aus-
Die Erfindung bezieht sich auf einen optischen sendet, für das die Süizium-Phototransistoren be-Nullindikator für eine elektrische Waage. sonders empfindlich sind. Während durch Verwen-
Ein derartiger optischer Nullindikator für eine dung von Halbleiter-Bausteinen an sich schon Licht elektrische Waage ist z. B. aus der deutschen Aus- unter geringer Wärmeentwicklung erzeugt werden legeschrift 1190 220 bekannt. Der Nullindikator soll 60 kann, wird durch diese speziellen Halbleiter-Bauanzeigen, wann das Meßglied der Waage, z. B. der sterne die Wärmeentwicklung noch weiter herabge-Balken oder eine Tauchspule oder eine Drehspule in setzt. Dies ist im Waagenbau wesentlich, da Wärmeeine bestimmte Lage einspielt. Durch einen Regel- quellen zu Wägefehlern führen können, verstärker wird in eine das Meßglied bewegende Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im
Spule ein Strom solcher Größe geliefert, daß die Last 65 folgenden an Hand der Zeichnung beschrieben, aufgewogen wird, wobei der Spulenstrom ein Maß F i g. 1 zeigt in schematischer Seitenansicht und
für die Last ist. teilweise im Schnitt einen Nullindikator nach der
Aufgabe der Erfindung ist es, einen optischen Null- Erfindung;
F i g. 2 zeigt in Draufsicht die lichtelektrischen Wandler und ihre Halterung.
Die Blende 2 ist mit ihrem einen, z. B. oberen, Ende am Meßglied der Waage befestigt, z. B. am Balken einer elektrischen Mikrowaage. Sie bewegt sich bei Auslenkungen des Meßgliedes in Richtung des Doppelpfeiles 4 unmittelbar zwischen einer Lichtquelle 6 und den lichtempfindlichen Flächen 8,9 der beiden lichtelektrischen Wandler. Die Blende hat einen Schlitz 12, der quer zur Zeichenebene verläuft und eine Weite von z. B. 1 mm hat. Die Lichtquelle 6 ist ein Halbleiter-Baustein, insbesondere eine Gallium-Arsenid-Diode mit einer lichtaussendenden Fläche 14, deren Breite vorzugsweise etwas größer ist als die Spaltbreite, z. B. 1,5 mm beträgt. Die Längsrichtung der Licht aussendenden Fläche verläuft ebenfalls quer zur Zeichenebene und parallel zum Spalt 12.
Die lichtempfindlichen Flächen 8 und 9 der beiden lichtelektrischen Wandler sind vorzugsweise kreisrund und haben insbesondere einen Durchmesser von 2 mm, während zwischen ihnen ein Zwischenraum von vorzugsweise 1 mm verbleibt. Der Zwischenraum hat dann also die gleiche Breite wie der Spalt, während die Lichtquelle eine etwas größere Breite hat. Beide lichtelektrischen Wandler sind in einem Drehkörper 16 untergebracht, der in einer Halterung 18 drehbar gelagert ist. Die Halterung 18 und die Lichtquelle 6 sind am Gestell der Waage fest angebracht.
Im Betrieb fällt ein Lichtbalken 20, der in F i g. 2 gestrichelt angedeutet ist, auf die lichtempfindlichen Flächen 8 und 9, wobei durch die nachgeschaltete, nicht dargestellte elektronische Schaltung angezeigt wird, wann beide Flächen 8 und 9 gleich stark ausgeleuchtet sind. Durch Drehung des Drehkörpers 16 läßt sich eine Einstellung finden, mit der höchstes Auflösungsvermögen erzielbar ist. In einer solchen Stellung und bei Nullstellung der Waage sind nur beide lichtelektrischen Wandler etwa zur Hälfte ausgeleuchtet.
Wegen der Breite des Spalts im Verhältnis zur Breite der Lichtquelle wird vom Spalt ein sehr verwaschenes Abbild der Lichtquelle erzeugt, nämlich ein Lichtbalken 20, dessen Beleuchtungsstärke in seiner Längsachse 22 am größten ist und nach den beiden Rändern 24 abnimmt. Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, daß mit einem derartigen Lichtbalken ein hohes Auflösungsvermögen erzielbar ist. Die Anordnung spricht auf Verschiebungen der Blende und Beträge von 1 um und weniger bereits an.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
COPY

Claims (9)

, indikator von hohem Auflösungsvermögen zu schaf- Patentansprüche: fen, wodurch dann eine hohe Empfindlichkeit der Waage erreichbar ist. Diese Aufgabe wird gemäß
1. Optischer Nullindikator für eine elektrische Anspruch 1 gelöst.
Waage, mit einem von einer Lichtquelle zu zwei 5 Von der Lichtquelle her fällt durch den Schlitz lichtelektrischen Wandlern verlaufenden Licht- der Blende ein schmales Lichtbündel auf die lichtbündel und einer in dieses quer eingreifenden empfindlichen Flächen der beiden Wandler. Zur Ju-Blende, die unter dem Einfluß von Laständerun- stierung werden die Wandler um die Bündelachse gen eine Relativbewegung gegenüber dem Licht- so gedreht, daß in Nullstellung das Lichtbündel beide bündel ausführt, dadurch gekennzeich-io lichtempfindlichen Flächen etwa zur Hälfte ausleuchnet, daß die;Blende(2):"einen quer,rzur Bewe- tet. Durch eine elektronische Schaltung wird festgegungsrichtung verlaufenden Spalt (12) hat und stellt, wann beide Wandler gleich viel Licht erhalten, daß die lichtempfindlichen Flächen (8, 9) der Durch Drehung der Wandler läßt sich eine Einstel-Wandler mit Zwischenraum nebeneinander änge- lung finden, bei der maximales Auflösungsvermögen ordnet sind und zur Justierung gemeinsam um 15 erzielbar ist. Versuche haben gezeigt, daß dies in der die Fortpflanzungsrichturig des Lichtbündels Größe von 1 μηι und darunter liegt, schwenkbar sind. --■ Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt in fer-
2. Optischer Nullindikator nach Anspruch 1, tigungstechnischer Hinsicht. Der für die Empfinddadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum lichkeit bedeutsame senkrechte Abstand der lichtzwischen den lichtempfindlichen Flächen (8, 9) 20 empfindlichen Flächen vom Maximum der Beleuchetwa die Größe der Spaltbreite hat. tungsstärke des durch den Spalt fallenden Lichtbün-
3. Optischer Nullindikator nach Anspruch 1 dels wird nämlich durch Drehung der Wandler ein- oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite gestellt. Die größte Empfindlichkeit ergibt sich bei der Licht aussendenden Fläche (14) der Licht- einer Stellung, in der beide lichtempfindlichen Fläquelle etwas größer ist als die Spaltbreite. 25 chen etwa zur Hälfte ausgeleuchtet sind. In diesem
4. Optischer Nullindikator nach Anspruch 3, Falle hat eine bestimmte Auslenkung des Spalts die dadurch gekennzeichnet, daß die Breite dieser größte Änderung des von den lichtelektrischen Wand-Fläche etwa das l,5fache der Spaltbreite beträgt. lern abgegebenen elektrischen Signals zur Folge.
5. Optischer Nullindikator nach mindestens Weiterhin ist die Genauigkeit der Vorrichtung uneinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch 30 abhängig von der Genauigkeit, mit der Aufnahmegekennzeichnet, daß die Licht aussendende öffnungen für die lichtelektrischen Wandler gebohrt Fläche (14) und die" -lichtempfindlichen Flächen wurden. Die Wandler brauchen auch nicht in bezug (8,9) der Blende (2) unter Freilassung des Be- auf Übereinstimmung der Empfindlichkeitsmaxima wegungsspiels dicht benachbart sind. besonders ausgewählt zu werden.
6. Optischer Nullindikator nach mindestens 35 Von Bedeutung sind weiterhin die geometrischen einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch Verhältnisse und Abmessungen, die in Unteransprügekennzeichnet, daß die beiden lichtelektrischen chen gekennzeichnet sind.
Wandler in einem rotationssymmetrischen Bau- Dadurch, daß Lichtquelle und Wandler einander
teil (16) untergebracht sind, der in einer Halte- dicht benachbart sein können, nämlich so dicht, daß
rung (18) drehbar gelagert ist. 40 die Blende gerade noch ohne Reibung zwischen
7. Optischer Nullindikator nach mindestens ihnen schwingen kann, kann man auf Mittel zur Büneinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch delung des Lichts verzichten, z. B. auf einen Kondengekennzeichnet, daß die lichtempfindlichen Flä- sator. Nun ist zwar auch nach der obenerwähnten chen (8,9) Kreisscheiben sind. Vorveröffentlichung in Abb. 1 kein Kondensor ge-
8. Optischer Nullindikator nach mindestens 45 zeigt. Dort hat aber die Lichtquelle einen derart einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch großen Abstand von den Wandlern, daß vernünfgekennzeichnet, daß als Lichtquelle und licht- tigerweise ein Kondensor vorgesehen sein müßte, elektrische Wandler Halbleiter-Bausteine dienen. wenn man zur Vermeidung unnötiger Wärmeent-
9. Optischer Nullindikator nach Anspruch 8, wicklung mit einer kleinen Lichtquelle auskommen dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtquelle eine 50 will.
Gallium-Arsenid-Diode und als Wandler SiIi- Werden in Weiterbildung der Erfindung als Licht-
zium-Phototransistoren dienen. quelle eine Gallium-Arsenid-Diode und als lichtelek-
- irische Wandler Silizium-Phototransistoren verwen-
DE19722243379 1972-09-04 1972-09-04 Optischer nullindikator fuer eine elektrische waage Pending DE2243379B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722243379 DE2243379B1 (de) 1972-09-04 1972-09-04 Optischer nullindikator fuer eine elektrische waage
GB3802773A GB1431848A (en) 1972-09-04 1973-08-10 Optical null-type indicator for a balance
FR7330569A FR2198131B1 (de) 1972-09-04 1973-08-23
US00393819A US3805907A (en) 1972-09-04 1973-09-04 Optical null-type indicator suitable for a balance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722243379 DE2243379B1 (de) 1972-09-04 1972-09-04 Optischer nullindikator fuer eine elektrische waage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2243379B1 true DE2243379B1 (de) 1973-08-09
DE2243379A1 DE2243379A1 (de) 1973-08-09

Family

ID=5855435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722243379 Pending DE2243379B1 (de) 1972-09-04 1972-09-04 Optischer nullindikator fuer eine elektrische waage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3805907A (de)
DE (1) DE2243379B1 (de)
FR (1) FR2198131B1 (de)
GB (1) GB1431848A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3973109A (en) * 1975-03-17 1976-08-03 Sanitary Scale Company Null monitoring system
US4543571A (en) * 1982-11-05 1985-09-24 Universal Supply, Inc. Opto-mechanical cursor positioning device
US4825069A (en) * 1987-05-15 1989-04-25 Lodec, Inc. Relative movement sensor
US5365059A (en) * 1993-08-06 1994-11-15 Bilanx Technology, Inc. Parallel beam force measurement apparatus having an optical light sensor means
PL2607866T3 (pl) 2011-12-22 2015-05-29 Mettler Toledo Gmbh Ogniwo obciążnikowe według zasady elektromagnetycznej kompensacji siły z optoelektronicznym czujnikiem pozycji
DE202012013012U1 (de) 2012-02-29 2014-08-01 Mettler-Toledo Ag Wägezelle nach dem Prinzip der magnetischen Kraftkompensation mit optoelektronischem Positionssensor
EP2634543A1 (de) 2012-02-29 2013-09-04 Mettler-Toledo AG Wägezelle nach dem Prinzip der magnetischen Kraftkompensation mit optoelektronischem Positionssensor
DE102013103791B4 (de) * 2013-04-16 2015-07-09 Sartorius Lab Instruments Gmbh & Co. Kg Monolithisches Wägesystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1221859A (fr) * 1959-01-16 1960-06-07 Saint Gobain Perfectionnement aux balances à ressort, notamment du type mac bain
GB982091A (en) * 1960-06-17 1965-02-03 Amf Internat Ltd Improvements in and relating to means for measuring forces
US3469102A (en) * 1966-09-27 1969-09-23 Canadair Ltd Drift angle meter for measuring the drift angle of aircraft
US3421594A (en) * 1966-11-03 1969-01-14 Kubota Iron & Machinery Works Weighing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB1431848A (en) 1976-04-14
FR2198131B1 (de) 1976-04-30
DE2243379A1 (de) 1973-08-09
FR2198131A1 (de) 1974-03-29
US3805907A (en) 1974-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952106A1 (de) Lichtelektrische inkrementale positioniereinrichtung
DE1930111A1 (de) Optische Messsonde zur dynamischen Wegmessung
CH638891A5 (de) Photoelektrische inkrementale laengen- und winkelmessvorrichtung.
DE2243379B1 (de) Optischer nullindikator fuer eine elektrische waage
DE622581C (de) Plattformwaage
DE2237723C3 (de) Servo-Gerät
DE2435958C3 (de) Geschwindigkeits-Messwandler
DE2703155C2 (de)
DE2624885A1 (de) Messinstrument mit linearer anzeige
DE7232612U (de) Optischer Nullindikator für eine elektrische Waage
DE2703899A1 (de) Blattfederwaage mit optischem detektor
DE2622787C2 (de) Verfahren zur interferometrischen Abstands-, Dicken- oder Ebenheitsmessung
DE2424275A1 (de) Instrumentierungssystem
CH463137A (de) Präzisionsbalkenwaage
DE883806C (de) Fuehlerhebel fuer lichtelektrische Fuehlersteuerung
DE3019423A1 (de) Temperaturmessvorrichtung
DE7906132U1 (de) Vorrichtung zur anzeige eines gemessenen luftdruckes
DE858131C (de) Optische Anzeigevorrichtung mit zwei Empfindlichkeiten fuer Messinstrumente
AT207130B (de) Abschaltvorrichtung für Waagen, insbesondere Neigungswaagen
DE950873C (de) Vakuumroehre zur Messung und Anzeige elektrischer Spannungen, bei der auf einem Leuchtschirm ein Leuchtsektor erzeugt wird
CH398097A (de) Optisch-elektrische Einrichtung zur Erhöhung der Messgenauigkeit für Messinstrumente zum Messen von Längen und Winkeln
DD226377A1 (de) Verfahren zum messen der verzeichnung und des abbildungsmassstabes von optischen systemen
DE512811C (de) Verfahren zur Frequenzabhaengigkeitsmessung
DE2429213A1 (de) Messvorrichtung fuer incrementale messungen
DE3021535C2 (de) Wiegeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application