DEP0028184DA - Schraubenzieher - Google Patents

Schraubenzieher

Info

Publication number
DEP0028184DA
DEP0028184DA DEP0028184DA DE P0028184D A DEP0028184D A DE P0028184DA DE P0028184D A DEP0028184D A DE P0028184DA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
screwdriver
tongue
parts
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
August Hermann Wowries
Original Assignee
Wowries, August Hermann, Bochum
Publication date

Links

Description

'Pa.lenlanwa.li
Bochum
tteinsioh Königsb. 10 AugUS t He Titian Ώ 1 OViI Γ JBS 9 Bo ChUffl,
923
Schraubenzieher
Es liegen "bereits eine große Anzahl von Anordnungen bei Schraubenziehern vor, bei denen .die/festzuziehende Schraube, noch ehe sie durch mehrmaliges Drehen einen festen Halt gefunden hat, durch den'Schraubenzieher selbst gehalten wird9 sodaß der den Schraubenzieher Bedienende beim Beginn des Einschraubens nicht beide Hände benötigt» Eine solche Anordnung ist dann unentbehrlich, wenn die Schraube an einer Stelle eingesogen werden muß, die so tief liegt,, daß ein festhalten dsr■ Schraube mit der Hand nicht möglich, ist, Diejenigen Konstruktionen, bei denen in Anpassung an' ein© besondere Ausbildung, der Zunge des Schraub es ziehe rs auch fler Schlitz, der Schraube besonders- gestaltet ist, indem Zunge und Schraube irgendwie .'zapf enartig ineinander fassen, scheidet deswegen in vielen Fällen aus, weil dabei σ ie Verwendung normaler ,Schrauben nicht möglich ist,
Bine sehr naheliegende und des öfteren angewendete Konstruktion bedient sich 'des Hilfsmittels, daß der Schraubkopf von einem zangenartigen Instrument umfaßt wird, welches unmittelbar mit dem Schrauben sieher odsr mit dessen. Heft verbunden ist und mehr oder weniger selbsttätig in Wirksamkeit tritt* Diese Anordnung ist recht umständlich und zumeist s chw ieXv ig in der Handhabung«,.'
Eine weitere Lösung sieht vor/ die Zunge des Schraubenziehers im Schraubenschlitz dadurch einzuklemmen, daß die Zunge
2> in der Längsrichtung des Schraubenschlits#es unterteilt ist
und die einseinen Teile gegeneinander verdreht werden? es ist dabei sum Teil vorgesehen, das Verdrehen beim Druck auf den Schrauben sieher selbsttätig erfolgen au lassen«-Hi er durch ergibt sich aber wieder eine sehr umständliche und teure Konstruktion»
Bei einer "anderen Anordnung wird eine an der Längsrichtung des Schraubenschlitzes gespreizte Hülse beiderseits über die Zunge des Schraubenziehers gestülpt und kann in dessen
Längsrichtung so hin und her geschoben werden, daß entweder die Hülse vorsteht oder die Zunge des Schraubenziehers.«, Die Hülse wird dabei von einem rückwärts ah ihr befestigten Hing bedient» Die gespreizten Teile der Hülse sind derart federnd .5 -angeordnet., daß. sie-aufeinander zu .streben; beim Zurückziehen
deä Hülse weiten sie sich auf und werden dabei gegen die Schlitzwandungen .geklemmt, sodaß sie die Scar au, b β festhalten«. Hat die Schraube, gefaßt', so soll die ..Hülse, ganz zurückgezogen werden und das "weitere Festziehen-ä der Schraube mittels .
der eigentlichen Zunge erfolgen* Auch diese anordnung sieht außer dem eigentlichen Schraubenzieher nocn einen zusätzlichen Teil-, nämlich die gespreizte Hülse5 vor*
Gemäß der Erfindung wird die gestellte Aufgabe,, das Festhalten der Schraube vom -Schraubenzieher, ohne Verwendung zu-
I^ sätzlicher Teile in der Weis© gelöst, aaß die Zunge, des
S chrauDsn siehers selbst psarallel zum Schlitz der Schraube geschlitzt ist und eine- !Federkraft auf beide Teile der Zunge in Eichtung einer Aufwertung des. Schlitzes wirkt. Beim Einset zen- der Schraube werden die beiden Teile der Zunge von Hand ausammengedrückt und in den Schraubensch!itζ eingeführt» Beim Loslassen der Zunge werden sie durch die Federkraft gegen die Schlitzränder gedrückt, und halten die Schraube, fest»
Das Schlitzen der Zunge.des Schraubenziehers kann in mehrfacher ie is e erfolgen*, Der. Rohling icann von der Spitze her ei.ngesciinitt.en oder eingesägt werden-, dabem muß das Material derart beschaffen sein,, daß es" federnd immer wieder in die aufgeweitete Stellung zurückgeht* Man kann auch die beiden Teile der Zunge nach dem Heft zu an einander schweißen* Auch kaim man zwei getrennte Teile .durch ein vielter hinten einge-
3.0 legtes zwischenstück in bestimmtem Abstand aalten und die · ' '■ beiden Zungenteile und das dazwischen-gelegte Stück durch eine Draht- oder Bandurnisrickiung oder eine aufgeschq^oene Hülse zusammenhalt en. Entscheidend ist, daß auf äßsr ge scull tztexi Teilt·der Zunge eise-itedeaÄ-^ Oef'fnung-
Die a-fii-i'S-g-eacie Zeichnung -stellt beispielsweise 'Ausführune formen der Erfindung dar, und zwar zeigt . (
■■■-■■■ * κ
Abb»^ 1 einen Schraubenzieher gemäß der Erfindung Γη1 Richtung des Schrauben-l?ä:©is;Sbc:;J:1liT'>2'-eS .fäösexi9.a, Abb* 2 zeigt die Spit se des gleichen Schraubenziehers beim'
festhalten d
Abb« 3 zeigt eine^ in ariderer Weise gefertigte Form des
Schraubenziehers*
Die in dem Heft 9 sitzende Schneide 1 des Schraubenziehers ist im vorderen Teil geschlitzt und bildet die beiden Teilzungen 2. Der Schlitz kann bereits am vorderen Ende des Heftes ]gegin=~ neiij er kann aber auch kürzer ausgebildet sein, wie es sich zur Urzeugung der Federkraft als erforderlich erweist, mit der die beiden Teile 2 auseinandersssstreben, wenn sie zusammengedrückt we rden «>,.,■
Abb* 2 zeig*-jdie beiden Teile 2 der Schraube 3 dadurch hal~ ten j daß die innewohnende Federkraft, die in Richtung der Pfeile 4 wirkt, sie gegen die Wandungen des Schraubenschlitzes andrückt β
Zur Erzeugung der Federkraft kann notfalls auch eine zwischen den beiden Teilen der Zunge senkrecht zum Schraubenschlitz, wirkende Feder vorhanden seins
Während der Schraubenzieher nach B Äbbo 1 durch Einschneiden der Zunge Hergestellt ist, sind bei dem Schraubenzieher nach Abb* 3 zwei halbe Zungen 5 und 6 vorhanden, zwischen denen mittels eines im Hinteren Teil des Schraubenziehers angeordneten Zwischenstückes 7 der erforderliche Abstand aufrecht^rhalten wird» Eine Hülse ö hält die Teile 5s6 und 7 zusammen« Diese Hülse sitzt bei der Anordnung nach Abb« $ innerhalb des Heftes 9® £iö kann a^^^isfe auch vor dieser Hülse angeordnet sein.
Der neue Schraubenzieher ist sowohl im Aufbau wie in der Handhabung sjdeiir einfach und erfüllt bei richtiger Einstellung der in Kichtung einer S chi it ζ öffnung wirkenden Federkraft mit Sicherheit die Aufgabe, die Schraube sogleich festzuhalten«

Claims (1)

  1. Patentanspruch«e
    Sohraubenssieher, ¥ei äea die leides Seile einer gespreizten Klinge sicli klemmend sa die Wandungen ies seiira-obenselilitees lagen t äadiareh. geke^mseicteetf daß 41© sfum festziehen der
    Sctosube clienenö© 2unge parallel zn, ihrer flachen Seite ge· schlii;at ist« sepai sie feiernd im Sciilita der Sckratite
    eingeklemmt werden

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1779745C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer ersten Möbelwand mit einer zweiten Möbelwand
EP0091403A2 (de) Staugurt
DE1193451B (de) Halterung fuer Schraemhauen an einer Schraemwalze
DE2453480A1 (de) Haltegriff fuer innenmehrkantschraubenschluessel, vorzugsweise fuer innensechskantschraubenschluessel
EP0132593A2 (de) Zusatzhandgriff für handgeführte Werkzeuge
DE2709120A1 (de) Ankerschraube fuer zahnfuellungen
DE102015113591A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Gehrungsschnitten
DE1270925B (de) Spanabhebendes Werkzeug mit an einem Halter befestigtem Schneideinsatz
DE819146C (de) Vorrichtung zum Verbinden von stumpf zusammenstossenden Moebel- bzw. Bauteilen
DE2749342A1 (de) Werkzeug zum spannen und schneiden von selbstverriegelungsbaendern
DE808040C (de) Schraubenzieher
DEP0028184DA (de) Schraubenzieher
DE918543C (de) Werkzeughalter
DE2222330C3 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung mit einem in einer Aussparung des Werkzeugschaftes auswechselbar befestigten Schneideinsatz
DE2215376C3 (de) Hornhauthobel
DE2801828B2 (de) Lösbarer Klemmhalter mit einem Handgriff zum Aufsetzen auf den Spindelhals einer Handbohrmaschine, eines Bohrhammers o.dgl
DE19500128A1 (de) Zwinge für das Bauwesen
DE3225477A1 (de) Eintreibvorrichtung fuer naegel von kabelbefestigungsschellen
DE694174C (de) Briefoeffner
DE665437C (de) Saege mit mehrfacher Aufhaengung des Saegeblattes fuer verschiedene Baustoffe ausser Metall, insbesondere fuer Holz
DE4411116C1 (de) Klingenhalter zur Aufnahme von Schmalbandklingen
DE845301C (de) Schaerfkluppe fuer Saegeblaetter
DE1947731A1 (de) Schlauchklemme bzw. Bandverschluss
DE202019000658U1 (de) Winkelschlüssel, Werkzeug mit einem solchen sowie Set aus zumindest einem Werkzeuggriff und einer Anzahl von Winkelschlüsseln
DE1993496U (de) Rohrspannbackensatz fuer spannwerkzeuge.