DE102015113591A1 - Vorrichtung zur Durchführung von Gehrungsschnitten - Google Patents

Vorrichtung zur Durchführung von Gehrungsschnitten Download PDF

Info

Publication number
DE102015113591A1
DE102015113591A1 DE102015113591.4A DE102015113591A DE102015113591A1 DE 102015113591 A1 DE102015113591 A1 DE 102015113591A1 DE 102015113591 A DE102015113591 A DE 102015113591A DE 102015113591 A1 DE102015113591 A1 DE 102015113591A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
schmiegeflanken
angle
leg
intersection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015113591.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Zbigniew Noniewicz
Patrick Krämer
Lothar Woick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolfcraft GmbH
Original Assignee
Wolfcraft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfcraft GmbH filed Critical Wolfcraft GmbH
Priority to DE102015113591.4A priority Critical patent/DE102015113591A1/de
Priority to PL16182293T priority patent/PL3138674T3/pl
Priority to EP16182293.7A priority patent/EP3138674B1/de
Priority to ES16182293T priority patent/ES2753420T3/es
Publication of DE102015113591A1 publication Critical patent/DE102015113591A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G5/00Machines or devices for working mitre joints with even abutting ends
    • B27G5/02Machines or devices for working mitre joints with even abutting ends for sawing mitre joints; Mitre boxes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/0069Implements for finishing work on buildings for cutting or mounting plinths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Durchführung von Gehrungsschnitten mit einem Zentralelement (1), das Schnittführungselemente (8, 9) und zwei Schenkel (2, 2') aufweist, welche derart mit einem Getriebe (10, 11, 11', 20, 20', 21, 21') zusammenwirken, dass eine Schnittlinie (S) in einer Winkelhalbierenden zum Schwenkwinkel (α) der Schenkel (2, 2') verläuft, wobei jeder Schenkel (2, 2') eine Befestigungspunkt (11, 11') für einen Feststellhebel (10) aufweist, mit dem durch eine Fixierung eines Abstandes der beiden Befestigungspunkte (11, 11') entlang einer durch die Befestigungspunkte (11, 11') gezogenen Verbindungslinie (V) der Schwenkwinkel (α) feststellbar ist. Wesentlich ist, dass der Feststellhebel (10) derart geformt und an den Schenkeln (2, 2') angelenkt ist, dass er bei einem Verschwenken der Schenkel (2, 2') innerhalb des Grundrisses der Schenkel (2, 2') und des Zentralelementes (1) bleibt, wobei die Verbindungslinie (V) in keiner Schwenkstellung durch eine Schwenkachse (28, 28') eines der Schenkel (2, 2') verläuft. Die Schnittführungselemente (8, 9) sollen nur in einem Bereich zwischen dem Schnittpunkt zweier durch die beiden äußeren Schmiegeflanken (3, 3') gezogenen Geraden (a, a') und dem Schnittpunkt zweier durch die beiden inneren Schmiegeflanken (4, 4') gezogenen Geraden (b, b') angeordnet sein.

Description

  • Gebiet der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Gehrungsschnittes mit einem Zentralelement, das eine Schnittlinie definierende Schnittführungselemente und zwei am Zentralelement angelenkte Schenkel aufweist, welche Schenkel derart mit einem Getriebe zusammenwirken, dass die Schnittlinie in einer Winkelhalbierenden zum verstellbaren und feststellbaren Schwenkwinkel der Schenkel verläuft, wobei jeder Schenkel eine Befestigungspunkt für einen Feststellhebel aufweist, mit dem durch eine Fixierung eines Abstandes der beiden Befestigungspunkte entlang einer durch die Befestigungspunkte gezogenen Verbindungslinie der Schwenkwinkel feststellbar ist.
  • Stand der Technik
  • Die FR 2 817 892 beschreibt eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Gehrungsschnittes. Die Vorrichtung besitzt ein Zentralelement, welches zwei voneinander beabstandete Schnittführungselemente aufweist. Die Schnittführungselemente definieren eine Schnittlinie. Das Zentralelement ist mit zwei Schenkeln verbunden, die in eine Winkelstellung zu dem Zentralelement gebracht werden können. Über ein Differenzialgetriebe wird erreicht, dass die Schnittlinie in einer Winkelhalbierenden zu den Schenkeln verläuft.
  • Die DE 35 29 855 A1 beschreibt eine Schmiege mit äußeren Schmiegeflanken, die an die Flächen eines Bauteiles angelegt werden können, um den Winkel zu bestimmen, in welchem die Flächen aufeinander treffen. Die Schenkel besitzen jeweils einen U-förmigen Kanal, wobei die Kanalwände Anlageflanken ausbilden, an die ein Werkstück, bspw. eine Leiste angelegt werden kann, um einen Gehrungsschnitt durchzuführen. Jeder Schenkel besitzt einen Befestigungspunkt, an dem jeweils ein Feststellhebel mit einem ersten Ende angreift. Die zweiten Enden des Feststellhebels sind mit einem Schieber verbunden, der verschieblich auf einer Stange sitzt, die entlang der Winkelhalbierenden verläuft.
  • Die DE 101 07 766 A1 beschreibt eine Schneidevorrichtung zur Durchführung von Gehrungsschnitten, bei dem ein ein Schnittführungselement aufweisendes Zentralelement gegenüber einem einzigen Schenkel verdrehbar ist.
  • Aus der DE 20 2007 016 558 U1 ist eine Schmiege bekannt, die zwei Schenkel aufweist, die mit einem Gebriebeelement und mit einem Zentralelement verbunden sind. Die beiden Getriebeelemente bilden verzahnte Abschnitte aus, die ineinandergreifen, sodass die Erstreckungsrichtung eines dem Zentralelement zugeordneten Ausrichters in der Winkelhalbierenden zwischen den beiden Schenkeln verläuft. Die Schmiege weist innere und äußere Schmiegeflanken auf, die wahlweise an in einem spitzen Winkel aneinander treffende Flächen eines Bauteils oder in einem stumpfen Winkel aneinander treffende Flächen eines Bauteiles angelegt werden können.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Schmiege gebrauchsvorteilhaft zu verbessern.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung, wobei die Unteransprüche nicht nur vorteilhafte Weiterbildungen der nebengeordneten Ansprüche, sondern auch eigenständige Lösungen der Aufgabe darstellen.
  • Zunächst und im Wesentlichen werden durch die Erfindung Maßnahmen ergriffen, mit denen die Fixierbarkeit des Schwenkwinkels der Schenkel verbessert ist. Hierzu wird ein Feststellhebel vorgeschlagen, der derart geformt und an den Schenkeln befestigt ist, dass er bei einem Verschwenken der Schenkel um die Schwenkachse von einer Gestrecktlage in eine rechtwinklige Lage innerhalb des Grundrisses der Schenkel und des Zentralelementes bleibt. Es handelt sich um einen starren Verbindungshebel, der die beiden Befestigungspunkte miteinander verbindet. Die beiden Schenkel können sich bevorzugt von einer anschlagbegrenzten Gestrecktlage nur bis in eine anschlagbegrente spitzwinklige Lage, insbesondere eine rechtwinklige Lage verschwenken. Mit den äußeren Schmiegeflanken lassen sich stumpfe Winkel an einem Bauteil abgreifen. Mit den inneren Schmiegeflanken lassen sich spitze Winkel an einem Bauteil abgreifen. Die beiden Schenkel sind bevorzugt derart dem Zentralelement zugeordnet, dass die Kante zweier winklig zueinander stehenden Flächen eines Bauteils frei in den Bereich zwischen den beiden Schmiegeflanken ragen kann. Eine Verbindungslinie, die die beiden Befestigungspunkte miteinander verbindet verläuft in keiner Schwenkstellung durch eine Schwenkachse eines der Schenkel. Die Befestigungspunkte sind bevorzugt auf einer durch die Lage der Schwenkachsen definierten Mittellinie mittenversetzt in Richtung einer bezogen auf den Schwenkwinkel innenliegenden Schmiegeflanke der Schenkel angeordnet. Der Feststellhebel ist bevorzugt ein krummliniger Hebel. Er kann einen kurzen Arm und einen langen Arm besitzen. Die beiden Arme stehen in einem Winkel zueinander. Sie bilden gewissermaßen auch polygonartig einen Bogen aus. Der kurze Arm und der lange Arm bilden zwischen sich einen Freiraum aus. Dieser Freiraum kann von einem bogenförmigen Abschnitt des Feststellhebels umgeben sein. Der kurze Arm ist mit einem ersten Befestigungspunkt befestigt. Der lange Arm ist mit einem zweiten Befestigungspunkt befestigt. Der lange Arm trägt ein Langloch, wobei sich das Langloch in Erstreckungsrichtung des langen Armes erstreckt. Durch das Langloch greift eine Klemmschraube, mit der die Lage des Befestigungspunktes am langen Arm fixierbar ist. Indem die Schnittführungselemente nur in einem Bereich zwischen den Schnittlinien zweier durch die beiden äußeren Schmiegeflanken gezogenen Geraden und dem Schnittpunkt zweier durch die beiden inneren Schmiegeflanken gezogenen Geraden angeordnet sind, ist sichergestellt, dass sich sowohl mit den inneren als auch mit den äußeren Schmiegeflanken der Winkel zweie er in einer Kante aufeinander treffenden Flächen eines Bauteiles abgegriffen werden können. Jeder Schenkel besitzt zumindest eine Anlageflanke zur Anlage des Werkstücks. Die mindestens eine Anlageflanke verläuft parallel zu den beiden Schmiegeflanken. Bevorzugt besitzt der Schenkel aber einen Kanal, in den das Werkstück eingelegt werden kann, wobei die beiden aufeinander zu weisenden Kanalwände Anlageflanken ausbilden. Die Erfindung schlägt eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Gehrungsschnittes vor, mit der nicht nur Schnittführungselemente in dem gewünschten Gehrungswinkel bringbar sind. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können sowohl mit den inneren als auch mit den davon weg weisenden äußeren Schmiegeflanken sowohl spitze als auch stumpfe Winkel zweier sich in einer Kante treffenden Flächen eines Bauteils abgegriffen werden. Mit den inneren Schmiegeflanken können die spitzen Winkel abgegriffen werden. Mit den äußeren Schmiegeflanken können die stumpfen Winkel abgegriffen werden. Die Schmiegeflanken verlaufen derart, dass sich die Schnittpunkte von Geraden, die durch die jeweiligen Schmiegeflanken verlaufen im Wesentlichen außerhalb des Grundrisses der Vorrichtung befinden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in einer perspektivischen Darstellung eine Schneidlade,
  • 2 die Ansicht gemäß Pfeil II in 1;
  • 3 die Rückansicht der Schneidlade,
  • 4 die Seitenansicht der Schneidlade,
  • 5 die Draufsicht auf die Schneidlade,
  • 6 der Schnitt gemäß der Linie VI-VI in 5,
  • 7 die Unteransicht der Schneidlade in einer anschlagbegrenzten Gestrecktlage der beiden Schenkel der Schneidlade,
  • 8 eine Darstellung gemäß 7 jedoch mit in einer Winkelstellung gebrachten Schenkeln,
  • 9 die Draufsicht auf die Schneidlade in der Funktionsstellung gemäß 8,
  • 10 eine Darstellung gemäß 10 mit weiter verkleinerten Schwenkwinkel der Schenkel,
  • 11 eine Darstellung gemäß 7 jedoch in einer anschlagbegrenzten rechtwinklichen Stellung der beiden Schenkel,
  • 12 eine erste Explosionsdarstellung und
  • 13 eine zweite Explosionsdarstellung der Elemente der Schneidlade.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Die in den Zeichnungen dargestellte Schneidlade ist eine Vorrichtung zum Erzeugen von Gehrungsschnitten und gleichzeitig in der Lage, den Schnittwinkel an zwei in einem Winkel zueinander stehenden Flächen eines Bauteils abzugreifen.
  • Die Schneidlade besitzt ein Zentralelement 1 mit einem im Wesentlichen kreisförmigen Grundriss, welches zwei Lagerbohrungen 25 aufweist und an seinem Rand jeweils zwei Öffnungspaare 24. In die Öffnungspaare 24 sind jeweils Stiftpaare 8, 9 eingesteckt, die Schnittführungselemente 8, 9 ausbilden. Zwischen den Stiften bildet sich ein Schlitz aus, durch ein Sägeblatt geführt werden kann. Die beiden Schlitze der Schnittführungselemente 8, 9 definieren eine Schnittlinie S.
  • Die Vorrichtung besitzt zwei im Wesentlichen spiegelsymmetrisch ausgebildete Schenkel 2, 2', wobei jeder Schenkel eine äußere Schmiegeflanke 3, 3' und eine dieser gegenüberliegenden innere Schmiegeflanke 4, 4' aufweist. Die äußeren Schmiegeflanken 3, 3' verlaufen parallel zu den inneren Schmiegeflanken 4, 4'. Die Schmiegeflanken 3, 3', 4, 4' werden von den Gehäuselängsrändern der Schenkel 2, 2' ausgebildet. Jeder Schenkel 2, 2' bildet darüber hinaus einen nach oben offenen Kanal 7, 7' aus. Der Kanal 7, 7' besitzt zwei parallel zueinander verlaufende Kanalwände 5, 5', 6, 6'. Die Kanalwände bilden Anlageflanken 5, 5', 6, 6' zur Anlage eines Werkstücks aus, welches mit einer Säge auf Gehrung geschnitten werden soll. Die Anlageflanken 5, 5', 6, 6' verlaufen parallel zu den Schmiegeflanken 3, 3', 4, 4'. Die Kanalwände besitzen darüber hinaus seitliche Durchbrechungen 23.
  • An der Unterseite der Schenkel 2, 2' sind Getriebe oder Steuerelemente 20, 20' befestigt. Bei den Steuerelementen 20, 20' handelt es sich um Metallstreifen, die mittels vier Schrauben an der Unterseite der Schenkel 2, 2' befestigt sind. Die Steuerelemente 20, 20' ragen frei von den Schenkeln 2, 2' ab und besitzen Lagerbohrungen 22, 22', welche Schwenkachsen 28, 28' ausbilden um die die Schenkel 2, 2' bezogen auf das Zentralelement 1 verschwenkt werden können. Die Lagerbohrungen 22, 22' fluchten mit der Lagerbohrung 25.
  • Von oben greifen von der Unterseite der Schenkel 2, 2' abragende Lagerzapfen 26, 26' in die Lagerbohrungen 25 ein.
  • Die beiden Schenkel 2, 2' können sich nur gemeinschaftlich verschwenken, da die Steuerelemente 20, 20' bogenverzahnte Abschnitte 21, 21' ausbilden, die ineinandergreifen, sodass bei einem Verschwenken der Schenkel 2, 2' die Schnittlinie S die Winkelhalbierende des Schwenkwinkels α ausbildet.
  • Es sind Anschläge 31, 31' vorgesehen, die in der Gestrecktlage (7) gegen Gegenanschläge eines Fortsatzes 32 des Zentralelementes 1 anschlagen. Zur Anschlagbegrenzung der Gestrecktlage können aber auch andere Anschlagelemente vorgesehen sein, bspw. kann eine Randkante des Steuerelementes 20, 20' an einer Anschlagkante des Zentralelementes 1 anschlagen. Die Schenkel 2, 2' bilden darüber hinaus Anschläge 33, 33' aus, die in der rechtwinkligen Stellung (11) aneinanderstoßen können. Auch hier ist alternativ vorgesehen, dass anderweitige Anschläge die rechtwinklige Stellung begrenzen, bspw. eine Randkante des Steuerelementes 20, 20', welche an eine Anlageflanke des Zentralelementes 1 anschlägt.
  • Die beiden Lagerbohrungen 25 bzw. die Schwenkachsen 28, die durch die Lagerbohrungen 25 definiert werden, definieren die Lage einer Mittellinie M, M', die in Erstreckungsrichtung des Schenkels 2, 2' verläuft. Zwischen dieser Mittellinie M, M' und der zur Schwenkwinkelinnenseite gewandte innere Schmiegeflanke 4, 4' befinden sich ein erster Befestigungspunkt 11' des ersten Schenkels 2' und zweiter Befestigungspunkt 11 des zweiten Schenkels 2. Die beiden Befestigungspunkte 11, 11' sind mit einem Feststellhebel 10 miteinander verbunden. Bei dem Feststellhebel 10 handelt es sich um einen starren Hebel, der einen krummlinigen Erstreckungsverlauf besitzt. Er hat eine hakenförmige Gestalt. Er besitzt einen kurzen Hebelarm 13, der gewissermaßen unter Ausbildung einer Krümmung oder eines polygonartigen Bogens in einen entgegengesetzt gekrümmten langen Hebelarm 14 übergeht. Das freie Ende des kurzen Hebelarms 13 ist mithilfe einer Befestigungsschraube 17, die eine Bohrung 16 des Feststellhebels 10 durchgreift am ersten Schenkel 2' drehbar befestigt. Durch das Langloch 12 greift eine Klemmschraube 18, die in einer Durchgangsbohrung des zweiten Schenkels 2 steckt, die in einer Ausnehmung 33 einer Wand des Kanals 7 mündet. In der Ausnehmung 33 befindet sich eine Betätigungshandhabe 19 mit einem Innengewinde, in das der Gewindeabschnitt der Klemmschraube 18 eingeschraubt ist. Mit der Betätigungshandhabe 19 lässt sich eine Klemmkraft ausüben, mit der der Kopf der Klemmschraube 18 den Rand des Langlochs 12 gegen die Unterseite des Schenkels 2 drückt, sodass die wirksame Länge des Feststellhebels 10 einstellbar ist. Die wirksame Länge des Feststellhebels 10 ist der Abstand der Befestigungspunkte 11, 11' auf der durch die Befestigungspunkte 11, 11' gezogenen Verbindungslinie.
  • Die Befestigungspunkte 11, 11' sind derart angeordnet, dass sich bei einem Verschwenken der Schenkel 2, 2' von der Gestrecktlage (7) bis zur rechtwinkligen Lage (11) um die Schwenkachsen 28 Letztere von der Verbindungslinie V weiter entfernen. Die Verbindungslinie wird beim Verschwenken der Schenkel 2, 2' von keiner der Schwenkachsen 28 gekreuzt.
  • Der Feststellhebel 10 ist derart geformt und mit den Schenkeln 2, 2' verbunden, dass er in jeder Schwenkstellung innerhalb des Grundrisses der Schneidlade liegt. Bevorzugt besitzt die Schneidlade kein Element, welches über Linien a, a', b, b' hinausragt, die entlang der Schmiegeflanken 3, 3', 4, 4' gezogen sind und die sich in der Schnittlinie S schneiden. Die Schnittführungselemente 8, 9 und bevorzugt sämtliche anderen Elemente des Zentralelementes 1 liegen in jeder Schwenkstellung zwischen den Schnittpunkten der Linien b, b' und a, a'.
  • Der Feststellhebel 10 besitzt einen derartigen bogenförmigen Verlauf, dass er in der rechtwinkligen Stellung der beiden Schenkel 2, 2' einen Fuß 27, mit dem der Schenkel 2' auf einen Untergrund aufgesetzt werden kann, umgibt. Der Schnittpunkt der beiden Linien B, B' liegt in der rechtwinkligen Stellung innerhalb eines V-förmigen bzw. bogenförmigen Freiraums 15 zwischen dem kurzen Arm 13 und dem langen Arm 14. Der Schnittpunkt wird gewissermaßen bogenförmig umfasst.
  • In der Gestrecktlage (7) haben die beiden Kanten 31, 31' der Schenkel 2, 2' einen Abstand 30 voneinander, der sich mit vermindertem Schwenkwinkel α vergrößert. Die beiden gegenüberliegenden Kanten 33, 33' besitzen eine Abstand 29 voneinander, der mit vermindertem Schwenkwinkel α abnimmt.
  • Die Funktionsweise der Schneidlade ist die Folgende:
    Mit gelöster Betätigungshandhabe 19 lassen sich die beiden Schenkel 2, 2' frei um ihre Schwenkachse 28 verschwenken, sodass der Winkel zweier sich in einer Kante treffenden Flächen eines Bauteils, bspw. einer Wand eines Zimmers abgreifen lässt. Zum Abgriff eines spitzen Winkels werden die inneren Schmiegeflanken 4, 4' in Flächenanlage gebracht. Zum Abgriff eines stumpfen Winkels werden die äußeren Schmiegeflanken 3, 3' in Flächenanlage gebracht. Anschließend wird die Betätigungshandhabe 19 festgezogen, sodass der Schwenkwinkel α fixiert ist. Nun lassen sich ein oder mehrere Werkstücke auf Gehrung schneiden, indem sie in den Kanal 7 eingelegt werden und in Flächenanlage zu einer der Anlageflanken 5, 5', 6, 6' gehalten werden. Das Werkstück liegt dabei im Zwischenraum zwischen den beiden Schnittführungselementen 8, 9, die sich innerhalb des Raumes befinden, der durch die Linien a, a', b, b' begrenzt ist. Bevorzugt ist der Schwenkbereich der Schenkel 2, 2' auf einen Bereich von 90 Grad bis 180 Grad beschränkt.
  • Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenständig weiterbilden, nämlich:
    Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Feststellhebel 10 derart geformt und an den Schenkeln 2, 2' angelenkt ist, dass er bei einem Verschwenken der Schenkel 2, 2' um die Schwenkachse 28, 28' von einer Gestrecktlage in eine rechtwinklige Lage innerhalb des Grundrisses der Schenkel 2, 2' und des Zentralelementes 1 bleibt, wobei die Verbindungslinie V in keiner Schwenkstellung durch eine Schwenkachse 28, 28' eines der Schenkel 2, 2' verläuft;
    Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Befestigungspunkte 11, 11' bezogen auf eine durch die Lage der Schwenkachse 28, 28' definierte Mittellinie M, M' mittenversetzt in Richtung einer bezogen auf den Schwenkwinkel α innenliegenden Schmiegeflanke 4, 4' der Schenkel 2, 2' angeordnet sind
    Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass dass der Feststellhebel 10 einen kurzen Arm 13 der an dem Befestigungspunkt 11' des ersten Schenkels 2' angelenkt ist und einen langen Arm 14 aufweist, der mit einem Langloch 12 an dem Befestigungspunkt 11 des zweiten Schenkels 2 befestigt ist, wobei die Arme 13, 14 einen Freiraum 15 zwischen sich ausbilden;
    Eine Vorrichtung, gekennzeichnet durch ein am langen Arm 14 angreifendes Klemmelement 18;
    Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die beiden Arme 13, 14 in der Art eines Bogens den Freiraum 15 umgeben, insbesondere derart, dass in der rechtwinkligen Lage der beiden Schenkel 2, 2' ein Fuß 27 des ersten Schenkels 2' im Freiraum 15 liegt;
    Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die beiden Schenkel 2, 2' unter Verwendung von Steuerelementen 20 am Zentralelement 1 angelenkt sind, wobei die beiden Steuerelemente 20 ineinandergreifende Verzahnungen 21, 21' aufweisen;
    Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass jeder Schenkel 2, 2' mit seinen beiden parallel zueinander verlaufenden Längsseiten innere Schmiegeflanken 4, 4' bzw. äußere Schmiegeflanken 3, 3' und zumindest eine dazu parallele Anlageflanke 5, 5', 6, 6' zur Anlage eines die Schnittlinie S kreuzenden Werkstücks aufweist;
    Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Schnittführungselemente 8, 9 nur in einem Bereich zwischen dem Schnittpunkt zweier durch die beiden äußeren Schmiegeflanken 3, 3' gezogenen Geraden a, a' und dem Schnittpunkt zweier durch die beiden inneren Schmiegeflanken 4, 4' gezogenen Geraden b, b' angeordnet sind, sodass sich sowohl mit den inneren Schmiegeflanken 4, 4' als auch mit den äußeren Schmiegeflanken 3, 3' der Winkel zweier in einer Kante aufeinander treffenden Flächen eines Bauteiles abgreifbar ist;
    Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass jeder Schenkel 2, 2' einen Kanal 7 aufweist, der beidseitig von Anlageflanken 5, 5', 6, 6' begrenzt ist, wobei die Anlageflanken 5, 5', 6, 6' Durchbrechungen 23 aufweisen;
    Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Sägeführungselemente 8, 9 nur in einem Bereich zwischen dem Schnittpunkt zweier durch die beiden äußeren Schmieflanken 3, 3' gezogenen Geraden a, a' und dem Schnittpunkt zweier durch die beiden inneren Schmiegeflanken 4, 4' gezogenen Geraden b, b' angeordnet sind, sodass sich sowohl mit den inneren Schmiegeflanken 4, 4' als auch mit den äußeren Schmiegeflanken 3, 3' der Winkel zweier in einer Kante aufeinander treffender Flächen eines Bauteils abgreifbar ist.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zentralelement
    2, 2'
    Schenkel
    3, 3'
    äußere Schmiegeflanke
    4, 4'
    innere Schmiegeflanke
    5, 5'
    Anlageflanke
    6, 6'
    Anlageflanke
    7, 7'
    Kanal
    8
    Schnittführungselement
    9
    Schnittführungselement
    10
    Feststellhebel
    11
    Befestigungspunkt
    11'
    Befestigungspunkt
    12
    Langloch
    13
    kurzer Arm
    14
    langer Arm
    15
    V/U-förmiger Freiraum
    16
    Bohrung
    17
    Schraube
    18
    Klemmelement
    19
    Betätigungshandhabe
    20
    Steuerelement
    20'
    Steuerelement
    21
    Verzahnung
    22
    Lagerbohrung
    23
    Durchbrechung
    24
    Öffnung
    25
    Lagerbohrung
    26
    Lagerzapfen
    27
    Fuß
    28
    Schwenkachse
    29
    Abstand
    30
    Abstand
    31
    Kante
    32
    Fortsatz
    33
    Ausnehmung
    a, a'
    Linien
    b, b'
    Linien
    S
    Schnittlinie
    α
    Schwenkwinkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • FR 2817892 [0002]
    • DE 3529855 A1 [0003]
    • DE 10107766 A1 [0004]
    • DE 202007016558 U1 [0005]

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Durchführung von Gehrungsschnitten mit einem Zentralelement (1), das eine Schnittlinie (S) definierende Schnittführungselemente (8, 9) und zwei am Zentralelement angelenkte Schenkel (2, 2') aufweist, welche Schenkel (2, 2') derart mit einem Getriebe (10, 11, 11', 20, 20', 21, 21') zusammenwirken, dass die Schnittlinie (S) in einer Winkelhalbierenden zum verstellbaren und feststellbaren Schwenkwinkel (α) der Schenkel (2, 2') verläuft, wobei jeder Schenkel (2, 2') eine Befestigungspunkt (11, 11') für einen Feststellhebel (10) aufweist, mit dem durch eine Fixierung eines Abstandes der beiden Befestigungspunkte (11, 11') entlang einer durch die Befestigungspunkte (11, 11') gezogenen Verbindungslinie (V) der Schwenkwinkel (α) feststellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Feststellhebel (10) derart geformt und an den Schenkeln (2, 2') angelenkt ist, dass er bei einem Verschwenken der Schenkel (2, 2') um die Schwenkachse (28, 28') von einer Gestrecktlage in eine rechtwinklige Lage innerhalb des Grundrisses der Schenkel (2, 2') und des Zentralelementes (1) bleibt, wobei die Verbindungslinie (V) in keiner Schwenkstellung durch eine Schwenkachse (28, 28') eines der Schenkel (2, 2') verläuft.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungspunkte (11, 11') bezogen auf eine durch die Lage der Schwenkachse (28, 28') definierte Mittellinie (M, M') mittenversetzt in Richtung einer bezogen auf den Schwenkwinkel (α) innenliegenden Schmiegeflanke (4, 4') der Schenkel (2, 2') angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Feststellhebel (10) einen kurzen Arm (13) der an dem Befestigungspunkt (11') des ersten Schenkels (2') angelenkt ist und einen langen Arm (14) aufweist, der mit einem Langloch (12) an dem Befestigungspunkt (11) des zweiten Schenkels (2) befestigt ist, wobei die Arme (13, 14) einen Freiraum (15) zwischen sich ausbilden.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein am langen Arm (14) angreifendes Klemmelement (18).
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Arme (13, 14) in der Art eines Bogens den Freiraum (15) umgeben, insbesondere derart, dass in der rechtwinkligen Lage der beiden Schenkel (2, 2') ein Fuß (27) des ersten Schenkels (2') im Freiraum (15) liegt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schenkel (2, 2') unter Verwendung von Steuerelementen (20) am Zentralelement (1) angelenkt sind, wobei die beiden Steuerelemente (20) ineinandergreifende Verzahnungen (21, 21') aufweisen.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schenkel (2, 2') mit seinen beiden parallel zueinander verlaufenden Längsseiten innere Schmiegeflanken (4, 4') bzw. äußere Schmiegeflanken (3, 3') und zumindest eine dazu parallele Anlageflanke (5, 5', 6, 6') zur Anlage eines die Schnittlinie (S) kreuzenden Werkstücks aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittführungselemente (8, 9) nur in einem Bereich zwischen dem Schnittpunkt zweier durch die beiden äußeren Schmiegeflanken (3, 3') gezogenen Geraden (a, a') und dem Schnittpunkt zweier durch die beiden inneren Schmiegeflanken (4, 4') gezogenen Geraden (b, b') angeordnet sind, sodass sich sowohl mit den inneren Schmiegeflanken (4, 4') als auch mit den äußeren Schmiegeflanken (3, 3') der Winkel zweier in einer Kante aufeinander treffenden Flächen eines Bauteiles abgreifbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schenkel (2, 2') einen Kanal (7) aufweist, der beidseitig von Anlageflanken (5, 5', 6, 6') begrenzt ist, wobei die Anlageflanken (5, 5', 6, 6') Durchbrechungen (23) aufweisen.
  10. Vorrichtung zur Erzeugung eines Gehrungsschnitts mit einem Zentralelement (1) das eine Schnittlinie (S) definierende Schnittführungselemente (8, 9) und zwei am Zentralelement angelenkte Schenkel (2, 2') aufweist, welche Schenkel (2, 2') derart mit einem Getriebe (10, 11, 11', 20, 20', 21, 21') zusammenwirken, dass die Schnittlinie (S) in einer Winkelhalbierenden zum verstellbaren und feststellbaren Schwenkwinkel (α) der Schenkel (2, 2') verläuft, wobei jeder Schenkel (2, 2') mit seinen beiden parallel zueinander verlaufenden Längsseiten innere Schmiegeflanken (4, 4') bzw. äußere Schmiegeflanken (3, 3') und zumindest eine dazu parallele Anlageflanke (5, 5', 6, 6') zur Anlage eines die Schnittlinie (S) kreuzenden Werkstücks aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sägeführungselemente (8, 9) nur in einem Bereich zwischen dem Schnittpunkt zweier durch die beiden äußeren Schmiegeflanken (3, 3') gezogenen Geraden (a, a') und dem Schnittpunkt zweier durch die beiden inneren Schmiegeflanken (4, 4') gezogenen Geraden (b, b') angeordnet sind, sodass sich sowohl mit den inneren Schmiegeflanken (4, 4') als auch mit den äußeren Schmiegeflanken (3, 3') der Winkel zweier in einer Kante aufeinander treffender Flächen eines Bauteils abgreifbar ist.
  11. Vorrichtung, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.
DE102015113591.4A 2015-08-17 2015-08-17 Vorrichtung zur Durchführung von Gehrungsschnitten Pending DE102015113591A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015113591.4A DE102015113591A1 (de) 2015-08-17 2015-08-17 Vorrichtung zur Durchführung von Gehrungsschnitten
PL16182293T PL3138674T3 (pl) 2015-08-17 2016-08-02 Przyrząd do wykonywania cięć ukośnych
EP16182293.7A EP3138674B1 (de) 2015-08-17 2016-08-02 Vorrichtung zur durchführung von gehrungsschnitten
ES16182293T ES2753420T3 (es) 2015-08-17 2016-08-02 Dispositivo para realizar cortes a inglete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015113591.4A DE102015113591A1 (de) 2015-08-17 2015-08-17 Vorrichtung zur Durchführung von Gehrungsschnitten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015113591A1 true DE102015113591A1 (de) 2017-02-23

Family

ID=56740066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015113591.4A Pending DE102015113591A1 (de) 2015-08-17 2015-08-17 Vorrichtung zur Durchführung von Gehrungsschnitten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3138674B1 (de)
DE (1) DE102015113591A1 (de)
ES (1) ES2753420T3 (de)
PL (1) PL3138674T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021123534A1 (de) 2021-09-10 2023-03-16 Wolfcraft Gmbh Schneidlade und/oder Schmiege
DE102021123535A1 (de) 2021-09-10 2023-03-16 Wolfcraft Gmbh Schneidlade und/oder Schmiege
DE102021123527A1 (de) 2021-09-10 2023-03-16 Wolfcraft Gmbh Schneidlade und/oder Schmiege
DE102021123529A1 (de) 2021-09-10 2023-03-16 Wolfcraft Gmbh Schneidlade und/oder Schmiege
WO2023036907A2 (de) 2021-09-10 2023-03-16 Wolfcraft Gmbh Schneidlade und/oder schmiege
DE102023114669A1 (de) 2022-06-07 2023-12-07 Wolfcraft Gmbh Vorrichtung zur Führung eines Werkzeugs beim Zerteilen eines Werkstücks

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529855A1 (de) 1985-08-21 1987-02-26 Max Forstner Schmiege
FR2817892A1 (fr) 2000-12-07 2002-06-14 Marc Christian Louis Demol Dispositif permettant la mesure et la decoupe des aboutements en onglet des profiles
DE10107766A1 (de) 2001-02-17 2002-09-05 Dietmar Schaefer Schneidvorrichtung zur Durchführung von Gehrungsschnitten an Leisten
DE202007016558U1 (de) 2007-11-27 2009-04-02 Wolfcraft Gmbh Schmiege

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE114591C (de) *
US798818A (en) * 1904-10-24 1905-09-05 Allen B Morris Miter-box.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529855A1 (de) 1985-08-21 1987-02-26 Max Forstner Schmiege
FR2817892A1 (fr) 2000-12-07 2002-06-14 Marc Christian Louis Demol Dispositif permettant la mesure et la decoupe des aboutements en onglet des profiles
DE10107766A1 (de) 2001-02-17 2002-09-05 Dietmar Schaefer Schneidvorrichtung zur Durchführung von Gehrungsschnitten an Leisten
DE202007016558U1 (de) 2007-11-27 2009-04-02 Wolfcraft Gmbh Schmiege

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021123534A1 (de) 2021-09-10 2023-03-16 Wolfcraft Gmbh Schneidlade und/oder Schmiege
DE102021123535A1 (de) 2021-09-10 2023-03-16 Wolfcraft Gmbh Schneidlade und/oder Schmiege
DE102021123527A1 (de) 2021-09-10 2023-03-16 Wolfcraft Gmbh Schneidlade und/oder Schmiege
DE102021123529A1 (de) 2021-09-10 2023-03-16 Wolfcraft Gmbh Schneidlade und/oder Schmiege
WO2023036907A2 (de) 2021-09-10 2023-03-16 Wolfcraft Gmbh Schneidlade und/oder schmiege
DE102023114669A1 (de) 2022-06-07 2023-12-07 Wolfcraft Gmbh Vorrichtung zur Führung eines Werkzeugs beim Zerteilen eines Werkstücks
WO2023237474A1 (de) 2022-06-07 2023-12-14 Wolfcraft Gmbh Vorrichtung zur führung eines werkzeugs beim zerteilen eines werkstücks

Also Published As

Publication number Publication date
PL3138674T3 (pl) 2020-03-31
EP3138674A1 (de) 2017-03-08
EP3138674B1 (de) 2019-09-25
ES2753420T3 (es) 2020-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3138674B1 (de) Vorrichtung zur durchführung von gehrungsschnitten
DE112007003732B4 (de) Schneid- oder Sägemaschine
DE10319430A1 (de) Vorrichtung zum Spreizen von Gewebe
DE102005009227A1 (de) Frästisch und Zubehör
DE202016103988U1 (de) Klemmwerkzeug
DE102009022013A1 (de) Variables Spannwerkzeug
DE102006023888A1 (de) Oszillationsantrieb mit einem Tiefenanschlag und Tiefenanschlag für einen Oszillationsantrieb
DE102006012079A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Handfräse an einem Frästisch
DE202009005279U1 (de) Bohr- bzw. Anreißlehre
DE202015100014U1 (de) Verriegelungsvorrichtung eines beidseitig ausziehbaren Schubladenschrankes
DE3108437C2 (de) Vorrichtung zum Montieren von Einbaudosen für Elektroinstallation
DE202015009973U1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Gehrungsschnitten
DE102007031904B4 (de) Schneid- und/oder Ritzwerkzeug
EP1692965B1 (de) Ausziehtisch
DE102005032414A1 (de) Schablone für die Installation von Elektro-Dosen
DE202011001902U1 (de) Antriebswelle für Lochsäge mit zwei Einsatzmodi
EP2860409B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Gegenständen an Tischplatten
EP3388161B1 (de) Manuelle bearbeitungsvorrichtung mit abkantvorrichtung
DE202005019805U1 (de) Griffstange für ein Gerät
DE10227984B4 (de) Führungsvorrichtung zum geführten Bewegen einer Handwerkzeugmaschine in einer Vorschubrichtung
DE102007040730B4 (de) Steckschlüssel-Halter
DE102014206799A1 (de) Montagevorrichtung für Ventilscheiben mit Schnellspannvorrichtung
DE102019104959A1 (de) Anschlagvorrichtung
DE8516029U1 (de) Längsführung, insbesondere für eine Kreissäge
DE102013013802B3 (de) Handsäge mit drehbarem Dreifach-Sägeblatt

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed