DE1947731A1 - Schlauchklemme bzw. Bandverschluss - Google Patents

Schlauchklemme bzw. Bandverschluss

Info

Publication number
DE1947731A1
DE1947731A1 DE19691947731 DE1947731A DE1947731A1 DE 1947731 A1 DE1947731 A1 DE 1947731A1 DE 19691947731 DE19691947731 DE 19691947731 DE 1947731 A DE1947731 A DE 1947731A DE 1947731 A1 DE1947731 A1 DE 1947731A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
screw
double
hose clamp
collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691947731
Other languages
English (en)
Inventor
Carlo Schubart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691947731 priority Critical patent/DE1947731A1/de
Publication of DE1947731A1 publication Critical patent/DE1947731A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • F16L33/08Hose-clips in which a worm coacts with a part of the hose-encircling member that is toothed like a worm-wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Schlauchilemme bzw. Bandverschluß Die Erindung bozieht sich auf eine Schlauchklemme bzw. auf einen Bandverschluß.
  • Schlauchklemmen bzw.Bandverschlüsse für Flacheisenbänder sind in dem verschiendensten Ausführungen bekannt, auch solche mit einem Metallband, das an dem einen nde mit einem starren Gehäuse verbunden, und an dem freien Bandende über einen Längsabschnitt iner Verzahnung mit einer im Gehäuse untergebrachten Spannschraube bzw. Schenecke zusammenwirkt, welche durch einen an ihrem gewindelosen .c.iaftt:il ohne Drehbehinderung angebrachten, in einen Querspalt des Gehäuses eingreifenden, kragenförmigen Sicherungsteil gegen Axialverschiebung gesichert ist. Bisher hat man die Schraube bzw.Scheneke hinter deren Kopf mit einem gewindelosen, zylindrischen Abschnitt versehen, und dementsprechend den Querspalt des Gehäuses etwa am Kopfende desselben plaziert.
  • Diese Schlauchklemmen bzw.Bandverschlüsse werden heutzutage noch oft benutzt. s kommt jedoch immer wieder vor, daß die Schraubbenkopfe am querschnittgeschwächten, gewindelosen, zylindrischen Abschnitt z.B. durch übermäßige Beanspruchung oder durch Materialfehler abbrechen was ein sofortiges Aufspringen der Schlauchklemme zur Folge hat, und zu weiterem Schaden führen kann. Auch erfordert eine solche Schlauchklemme ein verhältnismäßig langes Gehäuse, weil der zwischen dem Schraubenkopf und dem Gewindeteil befindliche, gewinielose, zylindrische Abschnitt eine Anbringung des Querspaltes nur in dem Gehäusebereich erforderlich macht, der sich hinter dem befindet, welcher den mit Gewindegängen versehenen Teil der Spannschraube bzw. Schnecke beinhaltet. Der Querspalt ist also zusätzlich außerhalb des Anzugsbereiches der Spannschraube bzw. Schnecke oder deren Gewinde in dem Gehäuse vorhanden. Außerdem können diese Schlauchklemmen alle nur von einer Seite mit einem Schraubenzieher angezogen werden, da die Schrauben nur einseitig geschlitzt sind, wodurch der Universalanwendungsbereich der Schlauchklemmen erheblich eingeschränkt wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schlauchklemme bzw. einen Bandverschluß zu schaffen, die die aufgefuhrten Mängel und Nachteile beseitigt, und die darüber hinaus noch weitere Vorzüge, insbesondere jenen der vereinfachten und daher auch billigeren Herstellung, aufweist, Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daX die Spannschraube bzw. Schencke als Doppelspannschraube-bzw. Schencke ausg3bildet ist, die wafilweise ari einem oder an beiden äußeren Schraube-bzw.Schenckeemden angefast sowie geschlitzt ist zwecks Ansetzen eines Schraubeziehers bzw. Maschinenschraubenzieherts, und die vorzugsweise in der Mitte ihrer Gesamtlänge einen gewindelosen, unter dem Kerndurch messer befind1cn, Xlarch Wandung begrenzten zylindrischen Schaftteil besitzt, um qen ein in einen vorzugsweise in der Gehäusemitte befinlicher Querspalt eingreifender, kragenförmiger Sicherungsteil faßt, durch den das Gehäuse in zwei sich ergänzende, vorzugsweise gleichlange Gehäusehälften unterteilt ist, in denen die gleichlaufenden Gewinde der Doppelspannschraube bzw. Doppelspannschnecke bei Jrehung der--selbxen an der Verzahnung des eingeführten Bandendes nacheinander wirksam sind, sodaß eine doppelte Spannzugsicherung des angezogenen Bandendes der Schlauchklemme besteht, und die bei evtl.
  • Schraubenbruch zu einem ausreichenden Teil aufrecht erhalten bleibt durch die von dem kragenförmigen Sicherungsteil axial gesperrte Doppelspannschraubenhälfte.
  • Weitere igenschaften und Vorteile der Erfindung gehen aus der Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung eines Ausführngsbeispieles hervor. Es zeigen: Fig. 1 die Seitenansicht eines Schlauchklemmen bzv. Bandverschlußgehäuses mit Metallband, Fig. 2 die dazugehörige Doppelspannschraube-bzw. Schnecke, Fig. 3 die Stirnansicht des kragenförmigen Sicherungsteiles in offener, noch nicht durch Zusammendrücken geschlossener Form, Fig. 4 die Seitenansicht des Schlauchklemmen -bzw. Bandverschlußgehäuses nach der Fig. 1, mit eingesetzter, jedoch noch nicht gesicherter Doppelspannschraube bzw. Doppelspannschnecke, Fig. 5 die Seitenansicht der Schlauchklemme bzw. des Bandverschlusses mit eingesetztem kragenförmigem Sicherungsteil, Fig. 6 die Schlauchklemme bzw. der Bandverschluß im angezogenen Zustand teilweise im Längsschnitt, Fig. 7 die Stirnansicht der Schlauchklemme bzw. des Bandvere schlusses mit durchgezogenem entgegenkommenden Band, Fig. 8 die Stirnansicht der Schlauchklemme bzw. des Bandverschlusses nach der Fig. 7, jedoch von entgegengesetzter Seite und mit fortlaufendem durchgezogenem Band.
  • Das für die Schlauchklemme bzw. den Bandverschluß gemäß den Fig.
  • zur Anwendung kommende Metallband 1 ist an dem einen Ende 2 in ein Gehäuse 3 eingeschoben und mit diesem fest z.B. durch Schweißung verbunden, Fig. 1. Das andere binde 4 des Metallbandes 1 ist, wie dieses aus allen Fig. mit Ausnahme der Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, mit einer Verzahnung 5 versehen. In der Mitte des Gehäuses 3 befindet sich ein Querspalt 6. Zu dem Gehause 3 gehört eine Doppelspannschraube-bzw. schnecke 7, die einen gewindelosen, beidseitig durch Wandung 8 begrenzten, zylindrischen Schaftteil 9 aufweist, und die an beiden, das Gehäuse 3 überragenden Enden fasenartig angeschrägt lo, sowie vor Stirn beidseitig geschlitzt ist 11, zum beidseitigen Ansetzen eines Schraubenziehers. Die Doppelspannschraube bzw. Doppels;)annschnecke 7 ist bezüglich ihrer beiden Gewinde 12 und 13 symmetrisch im Gehäuse 3 untergebracht, und greift mit ihnen bek Drehung derselben £emäß den Fig. 6,7 und 8 nacheinander in die Verzahnung 5 des Bandendes 4, sodaß ein Anziehen oder Lösen des Bandendes 4 bzw. der Schlauchklemme erreicht wird. Die Doppelspaxirisciraube bzw. Doppelspannschnecke 7 ist durch einen kragenförmigen dicherungsteil 14 im Gehäuse 3 gegen Axialverschiebung gesichert bzw.
  • drehbar festgehalten, zu welchen Zweck derselbe nach iinsetzen in dem Querspalt 6 durch seitliches Zussammendrücken mit seinen Krallenenden 15 sich schließend um den gewindelosen ; unter dem Kerndurchmesser befindlichen, zylindrischen Schaftteil 9 legt.
  • Dazu sind die Krallenenden 15 derart geformtm daß sie beim Anspannen der Schlauchklemme bzw. des Bandverschlosses dem unter ihnen in Gewindekerntiefe der Doppelspannschraube bzw. Doppelspannschencke vorbeiziehenden Spannbandende 4 deren Verzahnung 5 nicht hinderlich sind. Der Gehäuseboden 16 und die Bandführung 17 sind nur soviel entsprechend dem Schlauch-bzw. klemmenradius gekrümmt, daß alle im inneren Gehäusebereich befindlichen Gewindegänge der Doppelspannschraube bzw.Doppelspannschencke 7 wirksam in die Verzahnung 5 des Bendendes 4 eingreifen können.

Claims (1)

Patentanspruch:
1. Schlauchklemme bzw. Bandverschluß mit einem Metallband, das an dem einen Ende mit einem starren Gehäuse verbunden, und an dem freien Bandende Über einen Längsabschnitteiner Verzahnung mit einer im Gehäuse untergebrachten Spannschraube bzw. Spannschnecke zusammenwirkt,welche durch einen an ihrem gewindelosen Schaftteil ohne Drehbehinderung angebrachten, in einen Querspalt des Gehäuses eingreifenden, kragenförmigen Sicherungsteil gegen Axialverschiebung gesichert ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Spannschraube bzw. Schnecke als Doppelspannschraube -bzw. Doppelspannschencke (7) ausgebildet ist, die wahlweise an einem oder an beiden äußeren Schrauben -bzw. Schneckenenden angefast ( 1o ) sowie geschlitzt ( 11 ) ist zwecks Ansetzen eines Schraubenziehers bzw. Mashinenschraubenziehers, und die vorzugsweise in der Mitte ihrer Gesamtlänge einen gewindelosen, unter dem Kerndurchmesser befindlichen, durch Wandung ( 8 ) begrenzten zylindrischen Schaftteil ( 9 ) besitzt, um den ein in einen vorzugsweise in der Gehäusemitte befindlichen uespalt ( 6 ) eingreifender, kragenförmiger Sicherungsteil ( 14 ) faßt, durch den das Gehäuse ( 3 ) in zwei sich ergänzende, vorzugsweise gleichlange Gehäusehälften unterteilt ist, in denen die gleichlaufenden Gewinde ( 12 ) und ( 13 ) der Doppelspannschraube bzw. Doppelspannschencke ( 7 ) bei Drehung derselber an der Verzahnung ( 5 ) des eingeführten Bandndes ( 4 ) nacheinander wirksam sind, sodaß eine doppelte Spannzugsicherung des angezogenen Bandendes ( 4 ) der Schlauchklemme besteht, und die bei evtl.
Schraubenbruch zu einem ausreichenden Teil aufrecht erhalten bleibt durch die von dem kragenförmigen Sicherungsteil ( 14 ) axial gesperrte Doppelspannschraubenhälfte,( 13a).
L e e r8s e i t e
DE19691947731 1969-09-20 1969-09-20 Schlauchklemme bzw. Bandverschluss Pending DE1947731A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691947731 DE1947731A1 (de) 1969-09-20 1969-09-20 Schlauchklemme bzw. Bandverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691947731 DE1947731A1 (de) 1969-09-20 1969-09-20 Schlauchklemme bzw. Bandverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1947731A1 true DE1947731A1 (de) 1971-04-01

Family

ID=5746090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691947731 Pending DE1947731A1 (de) 1969-09-20 1969-09-20 Schlauchklemme bzw. Bandverschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1947731A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242563A1 (de) * 1982-11-18 1984-05-24 Helmut Dipl.-Ing. 6200 Wiesbaden Sieke Hydraulikanlage
US4956898A (en) * 1988-09-29 1990-09-18 Toyox Co., Ltd. Hose clamping device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242563A1 (de) * 1982-11-18 1984-05-24 Helmut Dipl.-Ing. 6200 Wiesbaden Sieke Hydraulikanlage
US4956898A (en) * 1988-09-29 1990-09-18 Toyox Co., Ltd. Hose clamping device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2032858C3 (de)
DE2441320A1 (de) Halter aus plastikmaterial
DE1277112B (de) Handzange zum Spannen eines Bindegurtes
DE2702415A1 (de) Festlegvorrichtung der schneckenbauart
DE4327118A1 (de) Kombiniertes Umschnürungs- und Abschneidewerkzeug
DE1947731A1 (de) Schlauchklemme bzw. Bandverschluss
DE2444591B2 (de) Vorrichtung zum Schutz von Schleppoder Haltetrossen
DE2061679A1 (de) Schellenband
DE6942649U (de) Spannhebelverschluss
DE7908437U1 (de) Duschhalter
DE808040C (de) Schraubenzieher
DE954384C (de) Befestigungsschelle
CH379324A (de) Verschlussvorrichtung an einem Fenster, insbesondere Schwingflügelfenster
DE660773C (de) Haltevorrichtung fuer Baugerueste, aus Spannvorrichtung und Holmen bestehend
DE919743C (de) Band -oder Schlauchklemme
DE2163255A1 (de) Handgerät zum Öffnen von Schraubverschlüssen und Schrauben, insbesondere Behälterverschlüssen
DE357560C (de) Federnd nachgiebige Schraubenverbindung, insbesondere zur Befestigung des Loeschergriffes am Loescherunterteil
DE2415797C3 (de) Vorrichtung für eine drehfeste, lösbare Verbindung zwischen einer Welle und einem Hebel
DE1959872C3 (de) Drahtspanner
DE1775485C (de) Spannschelle
DE7419632U (de) Vorrichtung zum Gewindeschneiden von Hand
DE2822079C2 (de)
DE1986874U (de) Schlauchschelle
DE1930608U (de) Gewindeschraube.
DE737746C (de) Diebstahlsicherung fuer Fahrraeder