DEP0011652DA - Elektrischer Scheinwerfer, insbesondere für Bühnenanlagen - Google Patents

Elektrischer Scheinwerfer, insbesondere für Bühnenanlagen

Info

Publication number
DEP0011652DA
DEP0011652DA DEP0011652DA DE P0011652D A DEP0011652D A DE P0011652DA DE P0011652D A DEP0011652D A DE P0011652DA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
section
cross
ventilation openings
electric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Henning
Arno Pahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Publication date

Links

Description

Die elektrischen Scheinwerfer, insbesondere für Bühnenanlagen, hatten bisher ein Gehäuse, dessen Querschnitt kreisförmig ist. An der Außenseite dieser Gehäuse befanden sich die Einrichtungen, die den Lichtaustritt aus den Entlüftungsöffnungen des Gehäuses verhindern. Diese Einrichtungen befanden sich in besonderen Kästen, die an dem Gehäuse vor den Entlüftungsöffnungen angesetzt sind.
Nach der Erfindung haben die elektrischen Scheinwerfer, insbesondere für Bühnenanlagen, folgenden Aufbau:
Das Gehäuse hat einen länglich gestreckten, vorzugsweise der Ellipse angenäherten Querschnitt, in dem Gehäuse liegen die Entlüftungsöffnungen an den Enden der Längsmittellinie bzw. des großen Durchmessers des Gehäusequerschnittes, und die an den Entlüftungsöffnungen befindlichen Lichtabschirmeinrichtungen sind im Innern des Gehäuses angeordnet. Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung des Scheinwerfers wird das von dem Gehäuse umschlossene Luftvolumen vergrößert, ohne daß sich die äußeren Abmessungen des Scheinwerfers gegenüber den bekannten Scheinwerfern vergrößern. Infolge des größeren Luftvolumens treten an dem Gehäuse verminderte Temperaturen auf.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung einen Längsschnitt (Fig. 1) und einen Querschnitt eines Gehäuses von einem Scheinwerfer gemäß der Erfindung. Mit 1 ist das aus Blech bestehende Gehäuse bezeichnet. Es hat einen der Ellipse angenäherten Querschnitt. In dem Ausführungsbeispiel ist der Querschnitt von einem Achteck mit längeren Schrägseiten gebildet. Die Seiten des Polygons sind gerade. Die Längsmittellinie a ist größer als die zu ihr senkrecht stehende Quermittellinie b. Mit 2 ist eine Lichtquelle (Glühlampe) bezeichnet, deren Licht unmittelbar und durch einen Spiegel 3 reflektiert durch die Stufenlinse 4 aus dem Gehäuse 1 tritt. An den Enden der großen Längsmittellinie a befinden sich die Entlüftungsöffnungen 5, 6 für den Innenraum des Gehäuses. Sie erstrecken sich über die ganze axiale Länge des Gehäuses. Durch die untere Öffnung 5 strömt Frischluft ein. Durch die obere Öffnung 6 strömt die erhitze Luft aus. Die Einrichtungen 7, die den Lichtaustritt aus den Entlüftungsöffnungen verhindern, befinden sich im Innern des Gehäuses und sind den Entlüftungsöffnungen vorgelagert. Die Lichtabschirmeinrichtungen 7 sind von Blechteilen gebildet, die labyrinthartig in den durch die Entlüftungsöffnungen fließenden Luftstrom eingesetzt sind.
Außer dem Vorzug eines vergrößerten Luftvolumens hat der Scheinwerfer gemäß der Erfindung den weiteren Vorteil, daß er sich aus einfach geformten Blechteilen zusammensetzen läßt, wodurch sich die Herstellung des Scheinwerfers erleichtert und verbilligt.

Claims (2)

1. Elektrischer Scheinwerfer, insbesondere für Bühnenanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) einen länglich gestreckten, vorzugsweise der Ellipse angenäherten Querschnitt hat, die Entlüftungsöffnungen (5, 6) des Gehäuses an den Enden der Längsmittellinie bzw. des großen Durchmessers (a) des Gehäusequerschnittes liegen und die an den Entlüftungsöffnungen befindlichen Lichtabschirmeinrichtungen (4) sich im Innern des Gehäuses befinden.
2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) den Querschnitt eines Polygons mit geraden Seiten hat, wobei die Länge der Schrägseiten größer ist als die der Längs- und Querseiten.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DEP0011652DA (de) Elektrischer Scheinwerfer, insbesondere für Bühnenanlagen
DE2749942A1 (de) Scheinwerfer
DE723479C (de) Kuehlvorrichtung fuer in einem Glaskoerper eingeschlossene Lichtquelle
DE1970078U (de) Lichtprojektor mit kuehleinrichtung.
DE665459C (de) Bogenlampenscheinwerfer
DE869711C (de) Anordnung zur Belueftung des Auspuffgehaeuses von Gas- oder Abgasturbinen
DE554927C (de) Beleuchtungsspiegel-Anordnung
DE496789C (de) Beleuchtungsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE459468C (de) Fahrzeuglampe mit Reflektorspiegel
DE7335191U (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE1913614U (de) Leuchte.
DE402550C (de) Einrichtung an Schleuderverdichtern mit aussen liegenden Kuehlern
DE4235986A1 (de) Axialgebläse für den Kühler einer wassergekühlten Brennkraftmaschine
AT142512B (de) Beleuchtungsanlage für Kraftfahrzeuge.
DE593481C (de) Spiegelsignallampe
DE476882C (de) Optisches Signalgeraet mit einer um eine Lichtquelle angeordneten Guertellinse
DE1893505U (de) Anordnung von mehreren mit quarz-jod-lampen bestueckten scheinwerfern an einem mast.
DE1181058B (de) Reflektor fuer Elektronenblitzgeraete
DE653227C (de) Kuehlvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT275663B (de) Glühlampe, in der der Glühkörper von einem aus Draht bestehenden Schirm umgeben ist
DE1873548U (de) Mit beleuchtung versehenes spielfahrzeug.
DE1589220B2 (de) Geschlossene und gekuehlte leuchte
DE484511C (de) Abblendvorrichtung fuer Fahrzeuglampen
DE102016117657A1 (de) Beleuchtungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
AT279739B (de) Aus mehreren Einzelscheinwerfern bestehende Scheinwerfereinheit für Kraftfahrzeuge