DEP0009160MA - - Google Patents
Info
- Publication number
- DEP0009160MA DEP0009160MA DEP0009160MA DE P0009160M A DEP0009160M A DE P0009160MA DE P0009160M A DEP0009160M A DE P0009160MA
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ccl
- tube
- minute
- catalyst
- chclf
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N Dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000004338 Dichlorodifluoromethane Substances 0.000 claims description 6
- 229940042935 dichlorodifluoromethane Drugs 0.000 claims description 6
- 235000019404 dichlorodifluoromethane Nutrition 0.000 claims description 6
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 4
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 4
- LBFUKZWYPLNNJC-UHFFFAOYSA-N Cobalt(II,III) oxide Chemical compound [Co]=O.O=[Co]O[Co]=O LBFUKZWYPLNNJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910000428 cobalt oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000004812 organic fluorine compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 2
- 239000008246 gaseous mixture Substances 0.000 claims 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000006414 CCl Chemical group ClC* 0.000 description 21
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 17
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 13
- 125000004773 chlorofluoromethyl group Chemical group [H]C(F)(Cl)* 0.000 description 13
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 12
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 8
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N AI2O3 Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N Tetrafluoroethylene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052904 quartz Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 4
- VOPWNXZWBYDODV-UHFFFAOYSA-N Chlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)Cl VOPWNXZWBYDODV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atoms Chemical class [H]* 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- -1 platinum-rhodium Chemical compound 0.000 description 2
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N Molybdenum disulfide Chemical compound S=[Mo]=S CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001260 Pt alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N Silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GCNKNAFANIPJLQ-UHFFFAOYSA-N [O-2].[Mg+2].[Cr](=O)([O-])[O-].[Cu+2] Chemical compound [O-2].[Mg+2].[Cr](=O)([O-])[O-].[Cu+2] GCNKNAFANIPJLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N aluminium(3+) Chemical class [Al+3] REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- FIQNIRPYLPNUDK-UHFFFAOYSA-K calcium;nickel(2+);phosphate Chemical compound [Ca+2].[Ni+2].[O-]P([O-])([O-])=O FIQNIRPYLPNUDK-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052803 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- CIHYROJTBKFOPR-UHFFFAOYSA-N nickel;oxomolybdenum Chemical compound [Ni].[Mo]=O CIHYROJTBKFOPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium(0) Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 7. Februar 1953 Bekanntgemacht am 2. Februar 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Die Erfindung betrifft die Herstellung organischer Fluorverbindungen, insbesondere Monochlordifluormethan
und Tetrafluoräthylen aus Dichlordifluormethan.
Es ist ein pyrolytisches Verfahren bekannt, bei welchem Monochlordifluormethan nur unter der Einwirkung
von Hitze in Tetrafluoräthylen übergeführt wird. Auch die.Polymerisation von Tetrafluoräthylen
zu wertvollen Produkten ist bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist die Überführung von Dichlordifluormethan in Monochlordifluormethan, wodurch
ein neues Verfahren zur Herstellung des in dem vorstehenden Verfahren benötigten Ausgangsstoffes
geschaffen wird. Gemäß der Erfindung wird auch. Tetrafluoräthylen in einem einzigen Verfahrensgang
aus Dichlordifluormethan als Ausgangsmaterial gewonnen. ■'.',■'
Die erfindungsgemäße Reaktion wird vorzugsweise in der Dampfphase in Gegenwart eines Katalysators
durchgeführt. .. ■
Die Reaktionsteilnehmer, nämlich Dichlordifluormethan und Wasserstoff, werden gasförmig in ein auf
etwa 400 bis 1000° gehaltenes Reaktionsrohr eingeführt, in welchem sie über einen Katalysator ge-
509 656/46
P 9160 IVb/12 ο
leitet werden. Die bevorzugten Katalysatoren sind
Platin, Platinlegierungen und Kupfer, und zwar in solcher Form, daß die Oberfläche im Vergleich zu den
Volumen des Katalysators sehr groß ist, wie z. B. Drahtnetze oder Späne.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung sind nachstehend einige Beispiele angegeben. Die folgenden
Definitionen von Messungen und einzelnen Verfahrensschritten gelten für jedes dieser Beispiele. Die in
ίο ccm/Minute angegebenen Zuführungsgeschwindigkeiten
der Reaktionsteilnehmer sind bei Raumtemperatur (250) und Atmosphärendruck gemessen.
Die Kontaktzeit berechnet sich aus dem Volumen der »heißen Zone« des Reaktionsrohrs, d. h. des Abschnittes,
welcher auf die Reaktionstemperatur erhitzt wird. In jedem der folgenden Beispiele ist das
Reaktionsrohr in einem elektrischen Ofen ,von etwa 22 cm Länge angeordnet und so lang, daß es auf
beiden Enden aus den umgrenzenden Ofenwänden herausragt. Die »heiße Zone« ist also etwa 22 cm lang.
Der Druck der Reaktionsgase beträgt in den besonderen Ausführungsformen der Erfindung weniger als etwa
2 at. Die Temperaturen der durch das Reaktionsrohr strömenden Gase sind über die ganze Länge der
»heißen Zone« nicht gleichmäßig, was sowohl auf die Reaktionswärme als auch auf den Temperaturgradienten
in Abhängigkeit von der Strömungsgeschwindigkeit zurückzuführen ist. In den Beispielen
sind die Temperaturen daher als Temperaturbereiche angegeben, welche den auftretenden Schwankungen
Rechnung tragen. Die bei der Reaktion erhaltenen Gase werden in jedem Beispiel am Auslaßende
des Reaktionsrohrs gesammelt, gekühlt, mit wäßrigem Alkali zur Entfernung saurer Gase, wie z. B. HF und
HCl, gewaschen und so zur Analyse, vorbereit et.
Ein 1,18 m langes Quarzröhr mit einem Innendurchmesser
von 12 mm wurde in einem elektrischen Ofen angeordnet, dessen Hitze ausreicht, um die
Temperatur der Reaktionsgase im Innern des Rohrs auf etwa 720 bis 7600 zu halten. Eine 12,5 cm lange
lose Rolle aus einem Platin-Rhodium-Drahtnetz (90 % Pt, 10 °/0 Rh) wurde in den Mittelteil des Rohrs
geschoben. Die Reaktionsteilnehmer wurden als Gase' mit folgenden Geschwindigkeiten an einem Ende des
Rohrs eingeleitet:
CCl2F2 300 ccm/Minute
H9 ....: 200 ccm/Minute
. Diese Geschwindigkeit ergab eine Kontaktzeit von
3 Sek. Das gasförmige Reaktionsprodukt enthielt in Molprozent:
CCl2F2 54,9
CF2 = CF2 4,0
CHClF2 14,5
Rest 26,6
Unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 wurden je Minute 440 ecm CCl2F2 und 370 ecm H2
eingeleitet, so daß die Kontaktzeit ,1,8 Sek. betrug.
Das gasförmige Reaktionsprodukt enthielt in MoI-prozerit:
CCl2F2 62,1
CF2 = CF2 4,2
CHClF2 13,1
Rest 20,6
Die gleiche Einrichtung wie in Beispiel 1 wurde verwendet.
Ein etwa 22 cm2 großes Platin-Rhodium-Drahtnetz (90 °/0 Pt, 10 % Rh) wurde lose zusammengerollt
und in den Mittelteil des'Quarz-Reaktionsrohrs geschoben. Die Reaktionsgase wurden auf etwa
670 bis 7200 gehalten. Die gasförmigen Reaktionsteilnehmer wurden mit folgenden Geschwindigkeiten
eingeführt:
CCl2F2
300 ccm/Minute
H2 248 ccm/Minute
Diese Geschwindigkeiten ergaben eine Kontaktzeit. von 2,7 Sek. Das gasförmige Reaktionsprodukt enthielt
in Molprozent:
CCl2F2 70,1
CF2 = CF2 2,3
CHClF2 18,7
Rest 8,9
Mit derselben Einrichtung und dem gleichen Katalysator wie in Beispiel 3 wurde bei etwa 630 bis 670°
und einer Zufuhr von 70 ecm C Cl2F2 und 60 ecm H2
je Minute, also einer Kontaktzeit von 11,5 Sek., als gasförmiges Reaktionsprodukt erhalten in Molprozent:
CCl2F2
59,5
CF2 = CF2 1,4
CHClF2 22,2
Rest 16,9
Ein 1,18 m langes Rohr aus einer Legierung aus
etwa 65 °/0 Nickel und 35 °/0 Kupfer mit einem Innendurchmesser
von 15,5 mm wurde im Innern eines elektrischen Ofens angeordnet, welcher die Temperatur
der Gase im Innern des Rohrs auf etwa 580 bis 620° hielt. Ein etwa 22 cm2 großes Platin-Drahtnetz
wurde lose zusammengerollt und in das Rohr hineingeschoben. Die gasförmigen Reaktionsteilnehmer
wurden mit folgenden Geschwindigkeiten eingeführt:
CCl2F2 " 30 ccm/Minute
H2 25 ccm/Minute
Diese Geschwindigkeiten ergaben eine Kontaktzeit von 46 Sek. Das gasförmige Reaktionsprodukt enthielt
in Molprozent:
CCl2F2 66,7
CF2 = CF2.. 1,3
CHClF2 : 15,6
Rest 16,4
656/46
P 9160 IVb/12 ο
Ein i,i8 m langes Quarzrohr mit einem Innendurchmesser
von 12 mm wurde im Innern des elektrischen Ofens angeordnet, welcher die Temperatur der Gase
im Innern des Rohrs auf etwa 720 bis 7600 hielt. Ein etwa 22 cmä großes Silberdrahtnetz wurde lose zusammengerollt
und in die Mitte des Rohrs geschoben. Die gasförmigen Reaktionsteilnehmer wurden mit
folgenden Geschwindigkeiten eingeführt:
CCl2F2 300 ccm/Minute
H2 247 ccm/Minute
Diese Geschwindigkeiten ergaben eine Kontaktzeit von 2,7 Sek. Das gasförmige Reaktionsprodukt enthielt
in Molprözent:
CCl2F2 50,3
CF2 = CF2 2,5
N CHClF2 16,4
Rest 30,8
Ein 1,18 m langes Quarzrohr mit einem Innendurchmesser
von 12 mm wurde in einen elektrischen Ofen gebracht, welcher die Temperatur der Gase im
Innern des Rohrs auf etwa 720 bis 7600 hielt. Etwa 22 cm Länge des geheizten Teiles des Reaktionsrohrs
wurde lose mit Kupferspänen gefüllt. Die gasförmigen Reaktionsteilnehmer wurden mit folgenden Geschwindigkeiten
eingeführt:
CCl2F2 200 ccm/Minute
H2 230 ccm/Minute
Diese Geschwindigkeiten ergaben eine Kontaktzeit von 3,5 Sek. Das gasförmige Reaktionsprodukt enthielt
in Molprozent:
CCl2F2 19,9
CF2 = CF2 8,0
CHClF2 28,5
CH2 = CF2 3,0
Rest 40,6
Arbeitete man mit der gleichen Einrichtung und dem gleichen Katalysator wie in Beispiel 7 bei etwa 670 bis
7200 und einer Zufuhr von 300 ecm CCl2F2- und
300 ecm H2 je Minute, also einer Kontaktzeit von
2,5 Sek., so enthielt das gasförmige Reaktionsprodukt in Molprozent:
CCl2F2 51,7
CF2 = CF2 4,7
CHClF2 27,6
Rest 16,0
Steigerte man die Temperatur bei Beispiel 8 auf etwa 720 bis 7600, so enthielt das gasförmige Reaktionsprodukt
in Molprozent:
CCl2F2 34,9
CF2 = CF2 8,1
CHClF2 22,8
CH2 = CF2 2,5
Rest 31,7
Ein i,i8 m,langes Quarzrohr mit einem Innendurchmesser
von 12 mm wurde in einen elektrischen Ofen gebracht, welcher die Temperatur der Gase im Innern
des Rohrs auf etwa 510 bis 5600 hielt. Cobalt-Katalysatorteilchen
wurden locker in das Rohr eingeschichtet, so daß etwa 22,5 cm von dessen Mittelteil gefüllt
waren. Der Katalysator wurde durch Behandlung von Cobalt-Oxyd mit' Wasserstoff zunächst während
10 Minuten bei ioo°, dann während 20 Minuten bei
200° und schließlich während 2 Stunden bei 4000 hergestellt. Dieses reduzierte Cobalt-Oxyd wurde als
Katalysator verwendet. Die gasförmigen Reaktionsteilnehmer wurden mit folgenden Geschwindigkeiten
eingeführt:
CCl2F2 300 ccm/Minute
H2 260 ccm/Minute
Diese Geschwindigkeiten ergaben eine Kontaktzeit von 2,7 Sek. Das gasförmige Reaktionsprodukt enthielt
in Molprozent:
CCl2F2 95,7
CHClF2 4,0
CH2F3 0,3
Arbeitete man wie in Beispiel 10, aber bei etwa 670 bis 720° und einer Zufuhr von 300 ecm CCl2F2 und
245 ecm H2 je Minute, also einer Kontaktzeit von
2,7 Sek., so enthielt der gasförmige Reaktionsprodukt in Molprozent:
CCl2F2 ... 75,7
CF9 = CF2. 2,5
CHClF2 13,2
Rest . 8,6
Um zu zeigen, daß ohne Katalysator nicht die gewünschten Produkte C2F4 und CHClF2 erhalten
werden, wurde die gleiche Einrichtung wie in Beispiel 10, jedoch ohne Katalysator, verwendet. Die
Reaktionsgase im Innern des Rohrs wurden auf etwa 720 bis 7600 gehalten. Die Zufuhr je Minute betrug
300 ecm CCl2F2 und 300 ecm H2, was eine Kontaktzeit
von 2,5 Sek. ergab. Das gasförmige Reaktionsprodukt enthielt in Molprozent:
CCi2F2 : 38,0
CF2 = CF2 0,3
CHClF2 : 0,3
CH2F2 0,5
Rest 60,9
Die Erfindung ist keineswegs auf die vorstehenden Beispiele beschränkt. Es wurden viele Katalysatoren
untersucht und für die Reaktion als geeignet befunden:
509 656/46
P 9160 IVb/12 ο
ζ. B. Palladium auf Kohle, Palladium, Silicagel, Zinkoxyd, aktivierte Tonerde, auf Tonerde niedergeschlagenes
Nickel, Silicium-Carbid, Vanadium auf Tonerde, Platin auf Tonerde, Gold auf Tonerde, PaI-ladium
auf Tonerde, Molybdänsulfid, Nickel-Molybdänoxyd, Kalcium-Nickelphosphat, aktivierte Kohle und
Kupferchromit-Magnesiumoxyd.
Die angewendeten Temperaturen werden offenbar durch die Tatsache bestimmt, daß i. bei Temperaturen
ίο wesentlich unter etwa 4000 die Umwandlung mit
sinkenden Temperaturen immer geringer wird, bis' das Verfahren unwirtschaftlich wird, und 2. daß bei
fortschreitend höheren Temperaturen über 10000 hinaus die Verkohlung und die Zersetzung so zunehmen,
daß ein technisches Verfahren nicht mehr durchführbar ist.
Die Reaktionsprodukte können abgetrennt und nach bekannten Niedertemperatur-Destillationsverfahren
gewonnen werden. Die Ausbeuten können dadurch verbessert werden, daß man die Nebenprodukte
und die nicht umgesetzten Ausgangsstoffe im Kreislauf zurückführt. Die relativen Mengenverhältnisse
der Produkte können durch Änderung der Zuführungsgeschwindigkeiten des Katalysators
und der Temperatur etwas geändert werden.
Claims (2)
1. Verfahren zur Umwandlung von Dichlordifluormethan
in andere organische Fluorverbindüngen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine
gasförmige Mischung von Dichlordifluormethan mit Wasserstoff auf etwa 400 bis 10000, bevorzugt
550 bis 8500, in Anwesenheit eines Katalysators erhitzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein platinhaltiger, ein Kupfer-, Silberoder ein aus reduziertem Cobalt-Oxyd bestehender
Katalysator verwandt wird.
Angezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 918947;
österreichische Patentschrift Nr. 165 047;
schwedische Patentschrift Nr. 128 370.
Französische Patentschrift Nr. 918947;
österreichische Patentschrift Nr. 165 047;
schwedische Patentschrift Nr. 128 370.
I 509 656/46 1.56
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE842059C (de) | Verfahren zur Herstellung von Organosiliziumhalogeniden | |
DE3130805A1 (de) | Neue ruthenium/kohle-hydrierkatalysatoren, deren herstellung und verwendung zur selektiven hydrierung von ungesaettigten carbonylverbindungen | |
DE2323777C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Reinigung von roher Monochloressigsäure | |
DEP0009160MA (de) | ||
DE2459148A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,2,6trimethylcyclohex-5-en-1,4-dion | |
DE2418340A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 3,5dichlorbenzoylchlorid | |
DE946135C (de) | Verfahren zur Umwandlung von Dichlordifluormethan in andere organische Fluorverbindungen | |
DE1210772B (de) | Verfahren zur Herstellung von Hexafluorisopropylalkohol | |
AT165047B (de) | Verfahren zur Herstellung von organischen Fluorverbindungen | |
DE2256167B1 (de) | ||
DE951810C (de) | Verfahren zur Herstellung von Chloracetylchlorid und Acetylchlorid aus Keten und Chlor | |
DE2703077A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cyclohexandion-(1,4)-tetramethyl- diketal | |
DE1112727B (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetrachlorkohlenstoff durch Erhitzen von Phosgen | |
DE949655C (de) | Verfahren zur katalytischen Chlorwasserstoffabspaltung aus Hexachlorcyclohexan | |
DE2817563C2 (de) | ||
DE1493839C (de) | Verfahren zur Herstellung von tertiären Aminen | |
DE2157973A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserfreiem chlorcyan | |
DE3800122A1 (de) | Spaltung von dimethylether | |
DE1257783B (de) | Verfahren zur Herstellung von tertiaeren aliphatischen Aminen | |
DE2161995B2 (de) | Verfahren zur herstellung von benzotrifluorid oder dessen derivaten | |
DE1284417B (de) | Verfahren zur Herstellung von Isopren hohen Reinheitsgrades | |
DE1253702B (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylidenfluorid | |
DE1668546A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Perfluoracrylsaeurefluorid | |
DE1643687A1 (de) | Verfahren zur Herstellung alpha-Halogenacrylnitril durch Dehydrohalogenierung | |
DE1618370A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dichloracetylchlorid |