DEP0008588MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEP0008588MA
DEP0008588MA DEP0008588MA DE P0008588M A DEP0008588M A DE P0008588MA DE P0008588M A DEP0008588M A DE P0008588MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prosthesis
hook
lever
jaw
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 28. Oktober 1952 Bekanntgeniacht am 23. August 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Befestigungsmöglichkeiten für partielle Zahnprothesen sind bereits in mannigfaltigen Formen bekannt. Zumeist sind jedoch die Prothesen, Brücken u. ä. so mit den benachbarten natürlichen Zähnen verankert, daß sie nicht vom Träger, sondern nur vom Zahnarzt selbst wieder abgelöst werden können, falls sie nicht gerade zu Bruch gehen. So beschreibt unter anderem das deutsche Patent 358 721 eine vorteilhafte Befestigung, bei der am Stützzahn eine waagerecht abstehende öse angebracht ist, die von einem am Zahnersatz befestigten Haken durchgriffen wird. Haken und öse sind dabei so dimensioniert, daß der künstliche Zahn einen horizontalen und vertikalen Spielraum behält, was die Elastizität erhöhen soll. Nachteilig ist jedoch bei dieser Lösung, daß der Träger nicht die Prothese selbst abnehmen kann, da sie wohl nicht starr mit dem Pfeiler befestigt, aber doch unlösbar ist. Daß das Reinigen eines derart befestigten Zahnersatzes sehr schwierig, genau genommen sogar auf die Dauer unmöglich ist, bedarf keiner Frage. Die zweckmäßigsten Befestigungsarten von künstlichen Zähnen sind diejenigen, die es dem Träger gestatten, den Zahnersatz nach Belieben zum Reinigen U. a. herauszunehmen und wieder einzusetzen.
Solche lösbaren Befestigungen sind ebenfalls schon bekanntgeworden, jedoch wurde eine befriedigende Lösung dieses Problems bisher noch nicht erzielt. Wohl wurde nach dem deutschen Patent 46 080 vorgeschlagen, einen künstlichen Zahn durch eine auf- und zuklappbare, aus Feder" stahl bestehende Lasche lösbar zu befestigen.'Von dem häßlichen Anblick (diese Lasche muß außen,
609 SOT/34
P 8588 VIHd/30 b
also sichtbar angebracht sein) ganz abgesehen, entstehen durch die scharfen Kanten der Lasche Nachteile, da sie nicht nur lästig sind, sondern unter Umständen auch Verletzungen verursachen können. Ferner verliert eine solche Klammer ihre Elastizität im Läufe kurzer Zeit und kann daher als gute Befestigung nicht angesehen werden; außerdem ist sie nur bei einem Einzelzahn, nidht aber bei Brücken anwendbar.
ίο Die Möglichkeit, Zähne und Brücken mit kurzen, einer T-Schiene ähnlichen Ansätzen zu versehen, mit denen sie in entsprechend geformte, an den Stützzähnen starr befestigte Lagerteile eingeschoben werden, beschreibt das französische Patent 514 688. Auch hier ist. der Nachteil vorhanden, daß nach kurzer, Zeit und einigem Ein- und Ausschieben die Verbindung so weit gelockert ist, daß ein fester Sitz nicht mehr gewährleistet ist, während zuvor von einem leichten Ein- undAusbringen des Zahnersatzes nicht die Rede sein kann. .
Die Erfindung sieht hiergegen vor, eine lösbare Befestigung zu schaffen, die für Einzelzähme wie auch für Zähngruppen gleich gut geeignet ist. Sie besitzt keine federnden Teile, die mit der Zeit erschlaffen könnten, kann also nicht ihre Wirksamkeit durch Elastizitätseinbuße ihrer Organe verlieren, und zum anderen ist sie so gestaltet, daß eine etwaige Abnutzung ihrer Teile keinen ungünstigen Einfluß auf ihre Befestigungswirkung ausübt. Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem hakenförmigen Zapfen, der in Richtung • der Schleimhaut des Zahnfleisches gekrümmt und an ein auf dem als Pfeiler dienenden Zahn befestigtes Metallteil angelötet ist, sowie,aus einem um eine in die Prothese gelagerte Achse drehbaren Verriegelungshebel, der mit einer Zunge versehen ist. Diese beiden Teile sind so miteinander verbunden, .daß nach Eingliederung der Prothese in den Kiefer lediglich der Hebel herabzudrücken ist,
4.0 damit dessen Zunge unter den, hakenförmigen' Zapfen des Pfeilers faßt und somit die Befestigung der Prothese auf den Kiefer bewirkt.
Die Zeichnung veranschaulicht schematisch eine beispielsweise Äusführungsfbfm der Befestigüngsvorrichtung in Verbindung mit einer auf den Unterkiefer aufgesetzten partiellen Prothese.
- Abb. ι ist ein nach der Linie I-I der Abb; Io geführter Querschnitt im Aufriß durch den Kiefer
,,. und zeigt den Verriegelungshebel in den beiden Endstellungen;
Abb: 2 ist eine Draufsicht von Abb. 1;
1 Abb. 3 ist ein nach der LinieΊΓΙ-ΙΓΙ der Abb. 1 geführter Längsschnitt im Aufriß;
Abb. 4 bis 8 veranschaulichen Einzelteile der Vorrichtung in größerem Maßstab; Abb. 4 bis 6 zeigen, von vorn, von der Seite und von oben gesehen, eine auf einem Pfeilefzahn zu befestigende und den Verriegelungszapfen tragende Krone; Abb. 7 und 8 zeigen je einen Aufriß und einen Grundriß einer Ausführungsform des Verriegelungshebels;.
Abb. 9. und 10 zeigen je einen Aufriß und einen Grundriß (im verkleinertem Maßstab) der Eingliederung einer mit der Befestigungsvorrichtung versehenen Prothese auf einen Unterkiefer.
In der dargestellten Ausführungsform besteht die Vorrichtung aus einer Krone 1, die auf einem Pfeilerzahn 2 befestigt ist, die beispielsweise aus einem Kronenstumpf, einer. Carmichael-Krone, einem Inlay oder einer Richmondkappe od. dgl. bestehen kann. Diese Krone 1 ist mit einem hakenförmigen Zapfen 3 versehen, der gegenüber dem angrenzenden Zahn 4 der Prothese, auf die man den Verriegelungshebels befestigt, angeordnet ist. Die Verriegelungsstellung ist in der Abb. 1 ausgezogen gezeichnet, \vährend :die Entriegelungsstellung, die in ;der Richtung des Pfeiles/ verläuft, in der gleichen Abbildung strichpunktiert dargestellt ist.
Der Hebel 5 dreht sich um eine in die Prothese 4 gelagerte Achse 6. Dieser Hebel ist mit einer Zunge 7 versehen, die unter den Zapfen 3 faßt und gleichzeitig zur Nachstellung des durch den Gebrauch entstandenen Spieles dient.
Die Vorrichtung wirkt in der Weise, daß nach dem Aufzementieren der Krone auf den Pfeilerzahn 2 die Prothese mit ihrem geöffneten Verriegelungshebel 5 lediglich einzusetzen und der Hebel aus der Stellung 5' in die Stellung 5 zu schwenken ist, und zwar in einer dem Pfeil / in der Abb. 1 entgegengesetzten Richtung. Damit ist die Befestigung der Prothese bewerkstelligt. Besteht die Prothese, (siehe Abb. 9 und 10) aus zwei durch einen Bügel 8 verbundenen symmetrischen Teilen; so ist die Befestigungsvorrichtung beiderseits mit einem Hebel 5 versehen, der um die in die Prothese 4 gelagerte Achse 6 drehbar angeordnet ist. Die Wirkungsweise ist die gleiche wie oben beschrieben. ...

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Befestigungsvorrichtung für vom Gebiß lösbare partielle Zahnprothesen durch Verriegelung, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen in Richtung der Schleimhaut des Zahnfleisches gekrümmten und an ein auf den als Pfeiler dienenden Naturzahn (z) befestigtes Metallteil (1) angelöteten hakenförmigen Zapfen, sowie einen mit einer Zunge (7) versehenen und um eine in die Prothese gelagerte Achse (6) drehbaren Verriegelungshebel (5) besitzt, beide Teile so miteinander verbunden sind, daß nach Eingliederung der Prothese in den Kiefer lediglich der Hebel (5) auszuschwingen ist, damit dessen Zunge unter den hakenförmigen Zapfen des Pfeilers faßt und somit die Befestigung der Prothese auf den Kiefer bewirkt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 46080, 358721, 601 836; ■ ' : . ■ .
    französische Patentschrift Nr. 514688. '
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 580/34 8.56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3720640C2 (de) Zahnspange
DE2147054B2 (de) Laryngoskop mit an Batteriegriff ankuppelbarem Kunststoffspatel mit Lampe
DE202005013890U1 (de) Bracket und Clip dafür
DE102008029086B4 (de) Stabilisator für Zahnprothesen
DE3421046A1 (de) Kieferimplantat mit einer bohrung zur aufnahme eines zahnersatztraegers
DE2237598A1 (de) Kieferimplantat fuer zahnersatz
DEP0008588MA (de)
DE959216C (de) Befestigungsvorrichtung fuer partielle Zahnprothesen durch Verriegelung
DE3418216A1 (de) Verankerung fuer zahnprothesen
DE19824386B4 (de) Geschiebe für die Verbindung eines überkronten natürlichen oder eines künstlichen Pfeilerzahns mit einer Prothese
DE19843080C2 (de) Doppelkrone
DE19540991B4 (de) Universalwangen- und Lippenhalter
DE2230467A1 (de) Feinmechanische verbindungsvorrichtung
DE2348728A1 (de) Intra-orales geraet zum ausrichten der zaehne
DE869396C (de) Kuenstlicher Zahn
DE3318825C2 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines Lingualbrackets
DE636034C (de) Kuenstliches Gebiss mit einer gegen Verkippen dienenden Schiene
DE406427C (de) Kuenstlicher Zahn
DE1566229C3 (de) Zweiteilige Geschiebevorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Zahnprothese am RestgeblB
DE102006009964B4 (de) Prothetische Suprakonstruktion mit translatorischem Riegel
DE338518C (de) Auswechselbarer kuenstlicher Vollzahn fuer die Brueckentechnik
EP0713686A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung abnehmbarer Zahnprothesen und Verfahren zur Realisierung der Vorrichtung
DE1566229B2 (de) Zweiteilige geschiebevorrichtung zur loesbaren befestigung einer zahnprothese am restgebiss
DE542591C (de) Kuenstlicher Zahn fuer Metallarbeiten
DE8534759U1 (de) Federgebiß