DEM0022842MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEM0022842MA
DEM0022842MA DEM0022842MA DE M0022842M A DEM0022842M A DE M0022842MA DE M0022842M A DEM0022842M A DE M0022842MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
valve
piston
carrier
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 24. April 1954 Bekanntgiemacht am 25. Oktober 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Die Erfindung bezieht sich auf eine weitere Ausbildung einer Schuhendenzwickmaschine nach Patentanmeldung M 22576 VII/ 71 c, in der bei einer Steuerung des Leistenträgers mit hydraulischem Einzug und einer sich durch den Leistenträger über ein Gestänge selbst schaltenden Steuerung für den Einzugkolben nach erfolgtem Einziehen des Leistenträgers in die Maschine bzw. in der Endphase dieser Eineugbewegung die Kupplung der Maschine auf mechanischem Wege selbsttätig eingelöst und bei beginnendem Rückgang selbsttätig wieder freigegeben wird. Hierbei wird in einem Ausführungsbeispiel eine von dem hydraulischen Einzüggestänge des Leistenträgers betätigte Schalthebelanordnung vorgesehen, die auf das Fußgestänge der Maschine einwirkt und dadurch das normalerweise über den Fußhebel erfolgende Ein- und Ausrücken der Maschine selbsttätig veranlaßt. Während diese Anordnung im normalen Betriebe einer Schuhendenzwickmaschine ihren Zweck erfüllt, kann es bei schwerem Schuhwerk und wiederholter Bearbeitung vorkommen, daß sich beim automatischen Auskuppeln der Maschine das Klemmband, welches den Schuh während der Bearbeitung festhält, nicht rasch genug löst, so daß bei dem sofort wieder einsetzenden erneuten Ein-
609' 659/96
M22842 VII/7lc
zug des Leistenträgers der Schuh durch das Klemmband behindert wird, und der Leistenträger nicht in dem gewünschten Maße eingezogen wird. Dieses in derartigen Fällen etwas schleppende Ansprechen des Leistenträgers bei seiner erneuten Einzugbewegung wird'begünstigt durch das bei Beendigung eines Arbeitsganges nur verhältnismäßig langsam aus dem Arbeitszylinder entweichende Öl. Der Leistenträger wird entsprechend
ίο langsam freigegeben und verhindert dadurch, daß bei dem wiederholten Kreislauf die weiteren Arbeitsmittel der Maschine in der jeweils günstigsten Lage des Schuhes zur Wirkung gelangen. Bei einem einmaligen Arbeitsgang spielen diese Verhältnisse keine Rolle, weder im automatischen Betriebe noch bei Steuerung durch den Fußhebel, da bis. zur Bearbeitung des nächsten Schuhes die Teile genügend Zeit haben, ihre Ursprungslagen wieder einzunehmen. Auch bei einem mehrmaligen Arbeitsgang und mechanischem Antrieb der Maschine treten sie nicht in Erscheinung. Wird der wiederholte Arbeitsgang jedoch durch die den Leistenträger einziehende Hydraulik automatisch gesteuert, so können die erwähnten Verzögerungen eintreten, wodurch der Vorteil einer Wiederholung des Arbeitsganges in ungünstig gelagerten Fällen nicht in dem gewünschten Umfange erreicht würde.
Es hat sich nun gezeigt, daß die volle Ausnutzung des Vorteils einer fortlaufend mehrmaligen Bearbeitung auch auf automatischem Wege bei hydraulischem Einzüge des Leistenträgers in sehr einfacher Weise erzielt werden kann, indem man durch den Einbau einer vorzugsweise von außen einstellbaren Feder hinter dem Arbeitskolben die beginnende Rückschubbewegung des Kolbens unterstützt und dadurch den auf dem Leistenträger befindlichen Schuh rascher aus der Verbindung mit dem Klemmband löst. Gleichzeitig hiermit wird auch die Sperrung und Entsperrung des Leistenträgers nicht mehr vom Fußhebel bzw. von der Maschinenkupplung abhängig gemacht, sondern von der Maschinensteuerung, und zwar vorzugsweise vom Antrieb des Klemmbandes, wodurch erreicht wird, daß bei Beendigung des Arbeitsganges der Leistenträger bereits entsperrt ist und auch vom Klemmband nicht mehr behindert wird, so daß der erneute Einzug bei vorübergehend freigegebenem Leisten unmittelbar erfolgen kann, da die Maschine durch eine an sich bekannte Einrichtung aus dem abgelaufenen ersten Arbeitsgang ohne Stillstand sofort in den nächsten übergeht.
Durch die soeben beschriebene Sperrung und Entsperrung des Leistenträgers vom Klemmbandantrieb aus wird ein weiterer Vorteil erzielt, der darin besteht, daß der zum Ausrichten des Schuhes vor dem endgültigen Einzug des Leistenträgers zur Verfügung stehende Zeitraum um den Betrag vom Einschalten des Kraftantriebes bis zum Schließen des Klemmbandes verlängert wird. Darüber hinaus wird dieser Zeitrauminoch weiter verlängert, indem man durch entsprechende Einstellung des ölzulaufes in den Vorschubzylinder den Öldruck in diesem Zylinder mit dem Druck der Feder hinter dem Arbeitszylinder zum Ausgleich bringt, so daß kurz vor dem endgültigen Einzug des Leistenträgers ein vorübergehender Stillstand, desselben eintritt, der den vorerwähnten Zeitraum zum Ausrichten des Schuhes noch um ein geringes Maß verlängert.
Die neue Anordnung ist in der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform schematisch dargestellt, wobei die Zeichnung derjenigen der Patentanmeldung M 22576 VII/71 c im wesentlichen entspricht.
An dem Ständer 1 einer Fersen- oder Spitzenzwickmaschine ist der Leistenträger 2 an dem Fußlager 3 um einen Bolzen schwenkbar angelenkt. An seinem oberen Ende befindet sich auf der unter Federdruck stehenden Stange 4 die nicht dargestellte Leistenauflage, auf welcher der eingeleistete Schuh den Werkzeugen der Maschine dargeboten wird. Ebenfalls an seinem oberen Ende ist der Leistenträger mit einem Auge 5 versehen, an dem die mit dem Triebwerk der Maschine, im vorliegenden Falle einem hydraulischen Arbeitskolben, verbundene Zugstange 6 angelenkt ist. An Stelle eines kippbaren Leistenträgers kann die Maschine natürlich auch mit einem geradlinig bewegten Leistenträger versehen sein.
Unterhalb der Zugstange befindet sich die Hebelanordnung 11 bis 16, welche entsprechend der Patentanmeldung M 22576 VII/71 c bei beginnendem Einschwenken des Leistenträgers auf den Steuerschieber 17, 18 des Vorschubkolbens und des Arbeitskolbens 28 wirkt, deren Bewegungen durch die Zugstange 6 auf den Leistenträger 2 übertragen werden. Auf dieser Zugstange, mittels welcher durch eine Gewindemuffe 60 für Rechts- und Linksgewinde der Leistenträger gegenüber dem Klemmband und den Walkscheren eingestellt werden kann, befindet sich eine Rolle 61, die sich mit der Zugstange 6 aus ihrer Anfangslage 6ia in ihre Endlage 616 bewegt. Angelenkt am Maschinenständer 1 befindet sich ein um den Bolzen 62 schwingender, mit einer angelenkten, unter Wirkung der Feder 68 stehenden Klinke 67 versehener Schalthebel 63, der mit seinem freien Ende in einen Bund 64 der Einrückstange 41 greift und beim Vorgehen der Rolle 61 aus der Stellung 6ie in die Stellung 6iö angehoben wird. Die Zeichnung stellt den Leistenträger in noch nicht völlig eingezogener Lage dar, in der jedoch der Schalthebel 63 durch die Rolle 61 bereits in seine Arbeitslage angehoben ist. Auch die Einrückstange 41 ist dabei durch den Schalthebel entgegen dem Druck der Feder 65 angehoben und somit die in der Zeichnung nicht dargestellte Kupplung für den Maschinenantrieb durch die Stange 66 eingerückt. Die am Kopfende der Einrückstange 41 befindliche Rolle 42 liegt dabei auf dem erhöhten Kurvengang der Sperrscheibe 40, wodurch die Kupplung in ihrer eingerückten Lage gesperrt ist und erst nach Beendigung des Arbeitskreislaufes, wenn die Rolle 42 in die Aussparung 4pa der Sperrscheibe 40 einfällt, wieder freigegeben wird.
Soll der Hebel zum Zwecke der Fußbetätigung der Kupplung ausgeschaltet werden, so wird durch
659/96
M22842 VII/7lc
die mit einem Handknopf versehene Stange 69 die Klinke 67 in die punktiert gezeichnete Stellung umgelegt und durch eine Knagge 6ga od. dgl. in einem Schlitz in unwirksamer Lage festgehalten.
Bei der Einrichtung nach der Patentanmeldung M 22 576 VII/71 c ist ein Sperrventil 72 vorgesehen, das durch ein mit dem Fußhebel in Verbindung stehendes Gestänge erst bei Einschalten des Arbeitskreislaufes geschlossen wird. Das neue Ausführungsbeispiel stellt diese Verbindung jedoch aus den eingangs erwähnten Gründen nicht mit dem Fußhebel her, sondern über eine Verbindungsstange 86 mit dem Segmenthebel 87 des Klemmbandantriebes 88 auf der Maschinenwelle 89. Dadurch wird erreicht, daß das Öffnen des Sperrventils 72 kurz vor dem Auskuppeln der Maschine, nämlich bei Freigabe des Klemmbandes stattfindet und ein Hängenbleiben des Leistens im Klemmband nicht mehr möglich ist.
Dies bringt jedoch den weiteren Vorteil mit sich, daß der für das Ausrichten des Leistens beim Einschwenken des Leistenträgers zur Verfügung stehende Zeitraum noch um den Betrag vom Einrücken der Maschine bis zum Anziehen des Kiemmas bandes verlängert wird. Um bei Beendigung des Arbeitsganges der Maschine ein rasches Lösen des Schuhes aus dem Klemmband zu erzielen, ist in der neuen Ausführung ein Rückschubkolben 80 vorgesehen, der unter der Wirkung einer Feder 81 steht und im Sinne einer rascheren Rückbewegung des Leistenträgers 2 auf den Arbeitskolben 28 einwirkt. Diese Feder 81 hat außerdem den Zweck, kurz vor dem Einsetzen des endgültigen hydraulischen Druckes einen vorübergehenden Stillstand des Leistenträgers herbeizuführen, um den sich der Zeitraum zum Ausrichten des sich noch lose im Klemmband befindenden Schuhes noch etwas weiter verlängert. Dieser vorübergehende Stillstand wird nun automatisch dadurch hervorgerufen und nach einem bestimmten Zeitintervall wieder beseitigt, daß durch entsprechende Einstellung des Ölzuflusses durch die Bohrung 22 mittels eines nicht dargestellten Regulierventils der Vorschubkolben 26 kurz nach seinem Austritt aus dem Zylinder 27 angehalten wird, indem das durch den engen Spalt 82 an ihm vorbeiströmende Öl sich mit dem von der Feder 81 ausgeübten Druck die Waage hält. Erst wenn nach Schließung des Sperrventils 72 durch die Stange 86 und den damit verbundenen Hebel 73 der Arbeitszylinder gefüllt wird, beginnt der Kolben 28 den Leistenträger unter Zusammendrücken der Feder 81 endgültig in die Maschine einzuziehen. Beim Rückhub unterstützt dann die sich wieder entspannende Feder den auf den KoI-ben 28 einwirkenden Öldruck, so daß ein rascheres Vordringen desselben bis in die gezeichnete Lage des Vorschubkolbens 26 stattfindet und der Leisten aus dem bereits gelösten Klemmband durch weiteres Vordringen des Arbeitskolbens herausgezogen wird, sofern nicht durch einen nochmaligenArbeitsgang der Maschine ein sofortiges erneutes Anziehen des Leistenträgers einsetzt.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Schuhendenzwickmaschine mit Steuerung des mit hydraulischem Einzug versehenen Leistenträgers und einer sich durch die Bewegung des Leistenträgers selbst einschaltenden Steuerung für den Einzugkolben, ferner mit einem den Enddruck für den hydraulischen Einzug des Leistenträgers regelnden Sperrventil, nach Patentanmeldung M 22576 VII/71 c, dadurch gekennzeichnet, daß das den Enddruck regelnde Sperrventil (72) durch Verbindung mit der Hauptwelle der Maschine in einem nach dem Einkuppeln der Maschine liegenden Zeitpunkt gesperrt und in einem vor dem Auskuppeln liegenden Zeitpunkt wieder entsperrt wird.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge (73, 86) für das Öffnen und Schließen des Sperrventils (72) an die Antriebsvorrichtung für das Klemmband angeschlossen ist.
3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem den Leistenträger bewegenden Arbeitskolben (28) eine Feder (81) eingeschaltet ist, welche beim Einzug des Leistenträgers gespannt wird und beim Rückgange des Arbeitskolbens dessen Anfangsbewegung durch ihre Entspannung beschleunigt, um ein rasches Lösen des Leistens aus dem Klemmband zu bewirken.
4. Maschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch entsprechende Regelung des Ölzuflusses, beispielsweise durch ein Regulierventil, der Vorschubkolben (26) vor dem Abschluß des Sperrventils (72) nur so weit aus dem Vorschubzylinder (27) herausbewegt wird, daß durch den hierbei entstehenden Spalt nur so viel Öl in den Arbeitszylinder strömt, als dem durch die Feder (81) ausgeübten Gegendruck entspricht, so daß der Kolben (26) und damit auch der Arbeitskolben (28) vorübergehend, d. h. bis zu dem nach Abschluß des Sperrventils (72) erfolgenden Druckanstieg, in der Ausgleichslage bei nur leicht eingezogenem Leistenträger im Stillstand gehalten wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 886 258.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 659/96 10.56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE677930C (de) Hydraulische Stufenbohrmaschine
DE2017951B2 (de) Druckgiessmaschine mit multiplikator
DE2314111C3 (de) Steuereinrichtung für einen wechselweise beidseitig beaufschlagbaren Arbeitskolben einer Kraftmaschine
DE963132C (de) Schuhendenzwickmaschine mit Steuerung des mit hydraulischem Einzug versehenen Leistentraegers
DEM0022842MA (de)
DE960975C (de) Schuhendenzwickmaschine mit Steuerung des mit hydraulischem Einzug versehenen Leistentraegers
DE1292605B (de) Wandernder Grubenausbau
DE2021539B2 (de) Druckgiessmaschine mit multiplikator
DE199315C (de)
DE659489C (de) Radialbohrmaschine mit auf dem Radialarm angeordneter Pumpe und durch diese gespeisten hydraulischen Vorrichtungen zur Festklammerung der Saeulenmuffe und des Radialarmes
AT240191B (de) Hydraulischer Verstärker für die Schwenkvorrichtung von Raupenfahrzeugen, vorzugsweise von Raupenschleppern
DE1237041B (de) Einrichtung zur Anzeige des Vorrueckvorganges eines wandernden Strebausbaues
DEM0022576MA (de)
DE957103C (de) Schuhendenzwickmaschine mit Steuerung des mit hydraulischem Einzug versehenen Leistentraegers
CH252126A (de) Einrichtung an Schuhmaschinen mit Spannzangen zum Antreiben der letzteren.
DE863611C (de) Stichstuppmaschine zur Bearbeitung von Schuhwerk
DE666527C (de) Druckregler fuer hydraulisch betaetigte Arbeitsmaschinen, die von aussen zusaetzlichbelastet werden, z. B. Gleisbremsen
DE227356C (de)
DE2606394C2 (de) Hobelandrucksteuerung für eine Bergbau-Gewinnungsanlage
DE3104475A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum zwicken der ferse von schuhen mit einer zwickschere"
DE301155C (de)
DE134540C (de)
DE293035C (de)
DE2211719C3 (de) Maschine zum Zwicken von aufgeleisteten Schuhen
DE1807499C (de) Fördervorrichtung zum schrittweisen Bewegen von gewalzten Stäben, Profilen u. dgl., insbes. durch ein Kühlbett