DE2314111C3 - Steuereinrichtung für einen wechselweise beidseitig beaufschlagbaren Arbeitskolben einer Kraftmaschine - Google Patents

Steuereinrichtung für einen wechselweise beidseitig beaufschlagbaren Arbeitskolben einer Kraftmaschine

Info

Publication number
DE2314111C3
DE2314111C3 DE2314111A DE2314111A DE2314111C3 DE 2314111 C3 DE2314111 C3 DE 2314111C3 DE 2314111 A DE2314111 A DE 2314111A DE 2314111 A DE2314111 A DE 2314111A DE 2314111 C3 DE2314111 C3 DE 2314111C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
flow
hydraulic cylinder
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2314111A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2314111B2 (de
DE2314111A1 (de
Inventor
Hisao Takatsuki Osaka Tomikawa (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tsubakimoto Chain Co
Original Assignee
Tsubakimoto Chain Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tsubakimoto Chain Co filed Critical Tsubakimoto Chain Co
Publication of DE2314111A1 publication Critical patent/DE2314111A1/de
Publication of DE2314111B2 publication Critical patent/DE2314111B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2314111C3 publication Critical patent/DE2314111C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/60Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from conveyors of the suspended, e.g. trolley, type
    • B65G47/61Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from conveyors of the suspended, e.g. trolley, type for articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/06Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam
    • F15B11/072Combined pneumatic-hydraulic systems
    • F15B11/076Combined pneumatic-hydraulic systems with pneumatic drive or displacement and speed control or stopping by hydraulic braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3138Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being discrete
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/426Flow control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/46Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6336Electronic controllers using input signals representing a state of the output member, e.g. position, speed or acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6654Flow rate control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7055Linear output members having more than two chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuereinrichtung für einen wechselweise beidseitig durch ein Druckmittel beaufschlagbaren, im Zylinder einer Kraftmaschine angeordneten Arbeitskolben mit hin- und hergehender, auf eine Last übertragbarer, durch über ein Umsteuerventil eine Umsteuerung auslösende Endschalter begrenzter Bewegung mit regelbarer Geschwindigkeit, wobei der Kolben über eine wenigstens am einen Ende aus dem Zylinder austretende Kolbenstange fest mit einem in einem Hydraulikzylinder derart angeordneten Verdrängerkolben verbunden ist, daß der Verdrängerkolben zwei mit dem hydraulischen Medium gefüllte Räume trennt, welche über eine wenigstens in einer Strömungsrichtung durch ein in Schließstellung bringbares Ventil beherrschbare Kurzschlußleitung miteinander verbunden sind.
Bei einer solchen aus der DT-OS 1 807 019 bekannten Steuereinrichtung sind zwei mit einem Schubwagen verbundene, doppelt wirkende Kolben vorgesehen, die jeweils in einem Hydraulikzylinder geführt sind. Über eine steuerbare Regelpumpe werden die Hydraulikzylinder mit Druckmittel versorgt, wobei je nach Einstellung der Regelpumpe die Kolben in eine erste Bewegungsrichtung oder aber eine zweite Bewegungsrichtung mit unterschiedlicher Geschwindigkeit bewegt werden. Die Regelpumpe wird ihrerseits von einem Stellglied verstellt, das wiederum von einem mit dem Schubwagen verbundenen Stellungsgeber über zwei Endschalter betätigt wird. Die beiden vom Arbeitskolben voneinander getrennten Räume des zweiten Hydraulikzylinders sind über eine Kurzschlußleitung miteinander verbunden, die von einem vom Arbeitsdruck der Regelpumpe gesteuerten Sperrventil gesperrt oder geöffnet werden kann. Die Druckmittelzuleitung zu einem der Zylinderräume ist außerdem über ein Rückschlagventil sperrbar, so daß also der zweite Arbeitskolben nur in einer Bewegungsrichtung von dem Druckmittel antriebsübertragend beaufschlagt wird. Bei der anderen Bewegungsrichtung wird dagegen dieser Arbeitskolben durch seine starre Verbindung mit dem ersten Arbeitskolben verschoben, wobei ein Druckmittelausgleich zwischen den beiden Zylinderräumen des zweiten Hydraulikzylinders über die dann geöffnete Kurzschlußve bindung vorgenommen wird. Mit dieser bekannten S.euercinrichtung wird erreicht daß in dem geschlosse ien Hydraulikkreislauf, an den beide Hydraulikzylind' r angeschlossen sind, keine Pulsationen der Druckmittelmenge auftreten können wenn die Arbcitskolben und damit auch der mit ihnen verbundene Schubwagen in periodischer Bewegung ist.
Aus der DT-PS 644 597 ist es bekannt, bei einei Steuereinrichtung für Schüttelrutschenmotoren mil zwei Kreisläufen zu arbeiten, nämlich einem pneumatischen zur Beaufschlagung eines Kolbens und einem hy draulischen, wobei ein Verdrängerkolbcn in einem Hydraulikzylinder zwei mit dem Hydraulikmcdiiim gefüll
te Räume trennt, welche über eine durch ein verstellbares Drosselventil beherrschte Kurzschlußleitung miteinander verbunden sind. Durch diese Anordnung kann auch bei einer Beaufschlagung des mit dem Verdrängerkolben starr verbundenen Kolbens mit Druckluft eine Hin- und Herbewegung des Kolbens unterbunden werden und durch Veränderung des Drosselquerschnitts des Ventils die Bewegungsgeschwindigkeit des Kolbens in weiten Grenzen verändert werden.
Aus der DT-AS 1 218 288 ist eine hydraulische Verriegelungseinrichtung bekannt, mit der die Arbeitskolben zweier miteinander gekuppelter hydraulischer Arbeitszylinder durch jeweils eingeschlossene Hydraulikflüssigkeit verriegelt werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Steuereinrichtung der eingangs umrissenen Gattung so weiterzubilden, daß mit ihr in einfacher Weise eine mit dem Arbeitskolben verbundene Last einem bewegten Gegenstand so nachzuführen ist, daß zwischen beiden über eine bestimmte Wegstrecke Gleichlauf, also keine Kelativbewegung auftritt.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst daß das den Arbeitskolben beaufschlagende Druckmittel und das hydraulische Medium zwei getrennten Kreisläufen angehören und daß das Ventil als die Bewegung der Last auslösendes und die Bewegungsgeschwindigkeit der Last regelndes Drosselventil von einer an der Last angeordneten, auf deren Stellung in bezug auf einen bewegten Gegenstand empfindlichen Fühleinrichtung derart steuerbar ist, daß die Last dem bewegten Gegenstand folgt.
Bei der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung wird also der Arbeitskolbcn über einen getrennten Druckmittelkreislauf z. B. in Abhängigkeit der von der Last vorgenommenen Bewegung in zwei unterschiedliche Bewegungsrichtungen angetrieben oder aber stillgesetzt. Der Arbeitskolben wirkt nun auf dem im Hydraulikzylinder geführten Verdrängerkolben, wobei das im Hydraulikzylinder vorhandene Hydraulikmedium über einen weiteren, vom ersten Druckmittelkreislauf getrennten Kreislauf gesteuert wird. Dieser weitere Kreislauf weist eine Ventilanordnung auf, die in einer ersten Betriebsstellung eine Verbindung zwischen den be η vom Verdrängerkolben getrennten Zylinderräumei. Ί1 einer ersten Strömungsrichtung sper in einer zweiten Betriebsstellung die Verbindung mn einer bestimmten Drosselwirkung in der ersten Strömungsrichtung zuläßt und in einer dritten Betriebsstellung die Verbindung zwischen beiden Zylinderräumen ungc drosselt in einer der ersten entgegengesetzten Strömungsrichtung zuläßt. Durch diese unterschiedlichen BetriebszuMände kann eine Bewegung der mit Jem Arbeitskolben und auch mit dem Verdrängerkolben verbundene Last in einer ersten Richtung vollständig unterbunden, in der ersten Richtung geschwindigkeitsgesteuert und in der entgegengesetzten Richung frei zugelassen werden. Die genannte Ventileinrichtung wird nun von einer Fühleinrichtung gesteuert, die ihrerseits wiederum durch die relative Lage des bewegten Gegenstandes gegenüber der Last beeinflußt wird. Eilt also z. B. der bewegte Gegenstand der Last «oraus, so wird die Ventileinrichtung durch die Fühleinriehtung so geöffnet, daß eine Verbindung der beiden Zylinderräume des Hydraulikzylinders in der ersten Strömungsrichtung möglich ist, wobei jedoch die Geschwindigkeit <-5 des Vcrdrängerkolbens und damit auch der Last durch die jeweils eingestellte Drosselwirkung der Ventilanordnung vorbestimmt ist. Durch diese Verbindung zwischen den beiden Zylinderräumen kann der von dem Arbeitskolben angetriebene Verdrängerkolben sich in Richtung des bewegten Gegenstandes bewegen, wobei er die Last dem bewegten Gegenstand nachführt Läuft dagegen der bewegte Gegenstand der Last nach, so wird über die Fühleinriehtung die Ventilanordnung so gesteuert, daß die Verbindung zwischen den beiden Zylinderräumen gesperrt ist, wodurch trotz einer Beaufschlagung des Arbeitskolbens mit Druckmittel sich dieser nicht bewegen kann, da er über die starre Verbindung mit dem Verdrängerkoiben blockiert ist.
Weitere, die besondere Ausbildung der Ventilanordnung und des zweiten Kreislaufes sowie die konstruktive Anordnung der beiden Zylinder und Kolben betreffende Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransrtrüchen angegeben.
Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt
F i g. 1 eine schematisierte Darstellung einer Steuereinrichtung gemäß der Erfindung mit dazugehörigen Strömungswegen,
F i g. 2 eine Stirnansicht von mittels der Steuereinrichtung nach F i g. 1 steuerbaren Transponeinrichtungen,
F i g. 3 eine Seitenansicht der Anordnung nach F i g. 2,
F i g. 4 eine andere Ausführungsform eines hydraulischen Strömungskreises der Steuereinrichtung und
F i g. 5 eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung.
Die in F i g. 1 gezeigte erste Ausführungsform einer Nachführsteuereinrichtung gemäß der Erfindung enthält einen pneumatischen Zylinder 1 und einen in dessen Verlängerung fest daran angebrachten hydraulischen Zylinder 2. Die Zylinder 1 und 2 enthalten jeweils einen darin gleitend beweglichen Kolben 3 bzw. 5. Die daran sitzenden Kolbenstangen 4 bzw. 6 verlaufen in gegenseitiger axialer Verlängerung und sind starr miteinander verbunden. Das freie Ende der Kolbenstange '6 ist fest mit einer beweglichen Einrichtung oder Last L verbunden, um diese zwischen vorbestimmten Endpunkten hin und her zu bewegen. An den Endpunkten der Hin- und Herbewegung der Last L sind Begrenzungsschalter 7 und 8 vorgesehen. Die von den Beg enzungsschaltern 7 und 8 bei Betätigung durch die Last L abgegebene Digitalsignale werden einem Steuerieil 9 zugeleitet. An der Last L selbst ist eine Fühleinriehtung !2 mit einem gegenüber einem Gehäuse 10 schwenkbaren Fühlhebel Il angebracht. Der Fühlhebel Il ist so angeordnet, daß er die Stellung der Last L gegenüber einer bewegten Einrichtung, welcher sie nachgeführt werden soll, erfühlt. Dazu kommt die bewegte Einrichtung in Anlage am Fühlhebel Il und verschwenkt diesen, woraufhin die Fühleinriehtung 12 ein Analogsignal abgibt, welches ebenfalls dem Steuerteil 9 zugeleitet wird.
Ein dem hydraulischen Zylinder 2 zugeordneter Strömungskreis weist eine Leitung 15 auf, welche die beiderseits des Kolbens 5 gebildeten Zylinderkammern miteinander verbindet. In der Leitung 15 ist ein herkömmliches Rückschlagventil 16 eingebaut, welches eine Durchströmung der Leitung nur in Richtung des Pfeiles c freigibt, also bei einer Bewegung der Kolben und 5 in F i g. 1 nach links.
Ferner weist der Strömungskreis eine parallel zum Rückschlagventil 16 angeschlossene Umgehungsleitung 18 auf. Diese enthält ebenfalls ein Rückschlagventil welches in der in bezug auf das Rückschlagventil
entgegengesetzten Richtung wirksam ist, so daß eine Durchströmung der Leitung 18 nur in Richtung des Pfeiles (/möglich ist. Ferner enthält die Leitung 18 ein verstellbares Drosselventil 14 zum Steuern ihrer Durchströmting. Das Drosselventil 14 ist in bekannter Weise, etwa mittels eines Elektromagnets, zwischen einer geschlossenen Stellung, in der es die Durchströmung der Leitung vollständig sperrt, und einer offenen Stellung, in der es die Durchströmung der Leitung 18 freigibt, verstellbar. Außerdem enthält das Drosselvcntil 14 einen verstellbaren Strömungsdurchlaß, mittels dessen der Strömungsquerschnitt bei geöffnetem Ventil veränderbar ist, um die Durchströmung der Leitung 18 den Umständen entsprechend zu drosseln. Die Betätigung des Drosselventils 14 mittels des Elektromagnets ist mittels vom Steuerteil 9 zugeführter Signale b steuerbar.
Die Speisung des pneumatischen Zylinders 1 erfolgt über einen Wechselschieber 13, welcher zweckmäßig ebenfalls mittels eines Elektromagnets betätigbar ist. Die Stellung des Wechselschiebers 13 bestimmt die jeweilige Bewegungsrichtung des Kolbens 3 im Zylinder 1. Zur Betätigung des Wechselschiebers 13 werden dem Elektromagnet Steuersignale a vom Steuerteil 9 zugeleitet.
F i g. 2 und 3 zeigen eine Nachführsteuerung als Anwendungsbeispiel für die erfindungsgemäße Steuereinrichtung. Die Bewegungsrichtung der Anordnung verläuft in F i g. 2 senkrecht zur Bildebene und in F i g. 3 in der Bildebene nach rechts und links. Die in F i g. 2 und 3 gezeigte Anordnung dient dazu, einen von einem Übergabeteil G ergriffenen Gegenstand bzw. eine Ware an einen Hängeträger H einer bewegten Förderanlage zu übergeben. Das Übergabeteil G hängt an einem Rollengestell IV, welches der Last L in F i g. 1 entspricht und in einem Rahmen F beweglich geführt ist. Das Rollengestell IV ist zusammen mit dem Übergabeteil G über eine kurze Strecke Weges nahe der Förderanlage C und parallel zu dieser bewegbar, um eine glatte Übergabe des Gegenstandes bzw. der Ware vom Übergabeteil G an den Hängeträger H zu ermöglichen. Um die zur Übergabe des Gegenstandes notwendige gegenseitige Ausrichtung zwischen dem Übergabeteil G und dem Hängeträger H zu gewährleisten, ist die in F i g. 2 und 3 gezeigte Anordnung mit der in F i g. 1 gezeigten Steuereinrichtung A versehen, welche die Bewegung des Rollengestells W steuert. Die zur Erzeugung und Steuerung der Bewegung des Rollengestells IV unmittelbar neben dem Hängeträger H her dienenden Zylinder 1 und 2 sind hintereinander in einer Reihe mit dem Rollengestell W angeordnet. Die Fühleinrichtung 12 ist derart am Rollengestell W angebracht, daß der Hängeträger Ham Fühlhebel 11 in Anlage kommt, wenn er sich direkt neben dem Rollengestell W befindet, um damit die Nachführbewegung und Übergabe einzuleiten.
Die Anordnung enthält vorzugsweise ferner einen weiteren Steuerschalter, etwa in Form eines gewichtsbetätigten oder Begrenzungsschalters an dem Übergabeteil G, welcher auf das Vorhandensein eines Gegen-Standes bzw. einer Ware am Übergabeteil anspricht. Dieser (nicht gezeigte) Schalter wird also nur dann betätigt wenn das Übergabeteil einen Gegenstand bzw. eine Ware hält, um dem Steuerteil 9 ein Signal zuzuführen und damit die gesamte Anordnung in betriebsbereiten Zustand zu versetzen.
In diesem Zustand befindet sich die Einrichtung A gewöhnlich in der in F i g. 1 und 3 gezeigten AusgangsStellung. Dies ist auch dann der Fall, wenn der dem Rollengestell Woderdem Übergabeteil G zugeordnete Steuerschalter in Abwesenheit eines Gegenstandes bzw. einer Ware an letzterem unbetätigt bleibt. In der Ausgangsstellung befindet sich die Last L bzw. das Rollengestell Win Anlage am Begrenzungsschalter 7.
Sobald ein zu übergebender Gegenstand am Übergabeteil G angebracht bzw. von diesem ergriffen wird, erhält das Steuerteil 9 ein Signal c zugeleitet (F i g. 1).
ίο Damit befindet sich dann die gesamte Anordnung in betriebsbereitem Zustand. Von dem durch die Last /. bzw. das Rollengestell Win der Betätigungsstellung gehaltenen Schalter 7 wird dem Steuerteil 9 ein weiteres Signal zugeführt. Das Steuerteil 9 gibt daraufhin ein Signal a an den Wechselschieber 13 ab, um diesen in die in F i g. 1 gezeigte Stellung zu bringen. Dadurch kommt die in F i g. 1 linke Vorschubseite des pneumatischen Zylinders 1 in Strömungsverbindung mit einer Druckluftquelle, etwa einem motorgetriebenen Kompressor
5. Die der Vorschubseite des Zylinders 1 zugeführtc Druckluft ist nun bestrebt, die Kolben mit ihren Kolbenstangen aus der Ausgangsstellung auswärts zu bewegen. Diese Bewegung ist jedoch zunächst durch den hydraulischen Zylinder 2 verhindert, da dieser über den zugeordneten Stromungskreis noch blockiert ist.
Der hydraulische Zylinder 2 und sein Strömungskreis enthalten eine vorbestimmte Menge einer Hydraulikflüssigkeit. Eine Strömung der Flüssigkeit von der rechts liegenden Rückholseite zur links liegenden Vorschubseite des Zylinders 2 über die Leitung 15 ist durch das Rückschlagventil 16 verhindert. Andererseits befindet sich das Drosselventil 14 in der geschlossenen Ruhestellung und sperrt somit eine Durchströmung der Leitung 18. Obgleich also der Antriebszylinder 1 druckgespeist ist. verhindert die Blockierung des hydraulischen Zylinders 2 jegliche Vorschubbewegung aus der Ausgangsstellung heraus.
Gelangt nun ein Hängeträger H der Förderanlage C in eine Stellung zunächst dem Rollengestell W. so kommt er in Anlage am Fühlhebel 11 der Fühleinrichtung 12 und verschwenkt diesen. Daraufhin gibt die Fühleinrichtung 12 ein das Vorhandensein eines Hängeträgers H zunächst dem Rollengestell W anzeigendes Signal an das Steuerteil 9 ab. Das dem jeweiligen Stellungsunterschied zwischen dem Hängeträger λ/und dem Rollengestell IV proportionale Signal der Fühleinrichtung 12 wird in dem Steuerteil 9 verstärkt und in Form eines Signals b dem Drosselventil 14 zugeführt, um dieses zu öffnen. Daraufhin kommt nun der im Drosselventil 14 enthaltene verstellbare Strömungsdurchlaß in der Leitung 18 zur Wirkung, um deren Durchströmung mit der Hydraulikflüssigkeit zu steuern.
Nach dem öffnen des Drosselventils 14 bewirkt die der Vorschubseite des Zylinders 1 zugeführte Druckluft eine Bewegung des Kolbens 3 mit der Kolbenstange 4 aus der Ausgangsstellung nach rechts in F i g. 1 und damit eine gleichlaufende Bewegung der Kolbenstange 6 aus dem Zylinder 2 hervor. Dabei wird nun die Hydraulikflüssigkeit von der Rückholseite des Zylinders 2 über die Leitung 18, den verstellbaren Strömungsdurchlaß des Drosselventils 14 und das Rückschlagventil 17 zur Vorschubseite des Zylinders 2 hin verdrängt. Die Strömung verläuft also in Richtung des Pfeiles d in F i g. 1.
Die Bewegung der Kolben und Kolbenstangen bewirkt eine entsprechende Bewegung des Rollengestells W bzw. der Last L vom Begrenzungsschalter 7 weg zum Bcgren/ungsschalter 8 hin. Das Rollengestell Wnimmt
1
also seine Nachführbewegung neben dem Hängeträger H her auf, während welcher der Gegenstand bzw. die Ware vom Übergabeteil G quer zur Bewegungsrichtung auf den Hängeträger Hüberführt wird.
Am Ende der Übergabe kommt das Rollengestell W in die äußere Endstellung und damit in Betätigungsanlage am Begrenzungsschalter 8. Andernfalls kann bei Beendigung der Übergabe auch ein Signal mittels eines am Rollengestell W oder am Übergabeteil G angeordneten Schalters erzeugt werden. Das von einem solchen Schalter oder vom Begrenzungsschalter erzeugte Signal wird dem Steuerten 9 zugeführt, welches daraufhin ein Signal a an den Wechselschieber 13 abgibt, um diesen in seine zweite (nicht gezeigte) Stellung zu bringen. Die von der Quelle Sgelieferte Druckluft wird nun über den Wechselschieber 13 der rechts liegenden Rückholseite des Zylinders 1 zugeführt und bewirkt die Bewegung des Kolbens 3 nach links in die Ausgangsstellung. Dabei bewegt sich auch der Kolben 5 im Zylinder 2 zurück in die Ausgangsstellung, wobei die Hy- ao draulikflüssigkeit von dessen Vorschubseite über die Leitung 15 und das Rückschlagventil 16 zur Rückholseite strömt. Das Rückschlagventil 16 setzt der Durchströmung einen geringeren Widerstand entgegen als der veränderliche Strömungsdurchlaß des Drosselventils 14, so daß die Rückführung des Rollengestells VV von der vorderen Endstellung zur Ausgangsstellung sehr viel schneller geschieht. In der hinteren Endstellung oder Ausgangsstellung kommt das Rollengestell W bzw. die Last L wieder in Anlage am Begrenzungsschalter 7, woraufhin dieser ein die Beendigung eines vollen Arbeitsspiels anzeigendes Signal abgibt. Das Drosselventil 14 wird bei Beginn oder bei Beendigung der Rückholbewegung wieder geschlossen. Die gesamte Anordnung befindet sich somit wieder in betriebsbereitem Zustand und kann nach Aufgabe eines Gegenstandes bzw. einer Ware an das Übergabeteil G erneut in Wirkung treten, wobei sich das vorstehend beschriebene Arbeitsspiel wiederholt.
F i g. 4 zeigt eine andere Ausführungsform eines Strömungskreises für den hydraulischen Zylinder 2. Dieser enthält wiederum ein verstellbares Drosselventil 14', welches in dieser Ausführung die Wirkung des Drosselventils 14 und des Rückschlagventils 16 der Ausführung nach F i g. 1 in sich vereinigt. Das Drosselventil 14' wird bei der Bewegung des Kolbens im hydraulischen Zylinder 2 in beiden Richtungen von der Hydraulikflüssigkeit durchströmt. Während der Vorschubbewegung der Kolben und Kolbenstangen wirkt das Ventil 14' als Strömungsdrossel zum Begrenzen der Vorschubgeschwindigkeit. Bei der Rückholbewegung des Kolbens im hydraulischen Zylinder befindet sich das Ventil 14' in voll geöffneter Stellung und gestattet damit eine schnelle Rückholbewegung in die Ausgangsstellung. Die in F i g. 1 gezeigte Ausführung ist jedoch vorteilhafter, da das Drosselventil an sich der Durchströmung einen höheren Widerstand entgegensetzt.
Bei der in F i g. 5 gezeigten Ausführungsform sind der pneumatische und der hydraulische Zylinder 1 bzw. 2 parallel zueinander angeordnet. Die Kolbenstangen 4' und 6' verlaufen demgemäß nicht in gegenseitiger axialer Verlängerung, sondern parallel zueinander, und sind über eine bewegungsübertragende Anordnung starr miteinander verbunden. Der dem hydraulischen Zylinder 2 zugeordnete Strömungskreis enthält hier ein Ausgleichsgefäß 19 für die Aufnahme von Hydraulikflüssigkeit, da sich die Kolbenstange 6' nur von einer Seite des Kolbens aus durch den Zylinder 2 erstreckt, so daß die im Zylinder enthaltene Menge der Hydraulikflüssigkeit sich während der Kolbenbewegung ändert.
Abgesehen von den angeführten Unterschieden ist die in F i g. 5 gezeigte Ausführung bzw. ihre Wirkungsweise gleich der der in F i g. 1 bis 3 gezeigten Anordnung.
Der Antrieb des pneumatischen Zylinders 1 erfolgt bei der Nachrührbewegung jeweils nur in einer Richtung, es tritt also keine Rückwärtsbewegung ein, wenn der Hängeträger H hinter der Bewegung der Last L zurückbleibt. In diesem Falle wird die Bewegung bzw. der Antrieb des pneumatischen Zylinders vielmehr kurzzeitig aufgehalten oder unterbrochen, bis der Hängeträger H gegenüber der Last L aufgeholt hat und die Übergabe erfolgen kann.
Die Verwendung eines pneumatischen Zylinders als Antriebsquellle und eines hydraulischen Zylinders zur Geschwindigkeitssteuerung erübrigt die einer aufwendigen hydraulischen und/oder elektrohydraulischen Anordnung und ergibt eine wirtschaftliche Vorrichtung von einfacher Konstruktion und Wirkungsweise.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 509 632/309

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1, Steuereinrichtung für einen wechselweise beidseitig durch ein Druckmittel beaufschlagbaren, im Zylinder einer Kraftmaschine angeordneten Arbeitskolben mit hin- und hergehender, auf eine Last übertragbarer, durch über ein Umsteuerventil eine Umsteuerung auslösende Endschalter begrenzter Bewegung mit regelbarer Geschwindigkeit, wobei der Kolben über eine wenigstens am einen Ende aus dem Zylinder austretende Kolbenstange fest mit einem in einem Hydraulikzylinder derart angeordneten Verdrängerkolben verbunden ist, daß der Verdrängerkolben zwei mit dem hydraulischen Medium gefüllte Räume trennt, welche über eine wenigstens in einer Strömungsrichtung durch ein in Schließstellung bringbares Ventil beherrschbare Kurzschlußleitung miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das den Arbeitskolben (3) beaufschlagende Druckmittel und das hydraulische Medium zwei getrennten Kreisläufen angehören und daß das Ventil (14) als die Bewegung der Last (L) auslösendes und die Bewegungsgeschwindigkeit der Last regelndes Drosselventil von einer an der Last angeordneten, auf deren Stellung in bezug auf einen bewegten Gegenstand (H) empfindlichen Fühleinrichtung (12, 11) derart steuerbar ist, daß die Last dem bewegten Gegenstand folgt.
  2. 2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine erste, die beiden Seiten des Hydraulikzylinders (2) verbindende Leitung (18), welche das Drosselventil (54) zum Begrenzer der Flüssigkeitsströmung von der ersten zur zweiten Seite des Zylinders sowie ein Rückschlagventil (17) zum Verhindern der Durchströmung der ersten Leitung in entgegengesetzter Richtung enthält, sowie eine zweite, zwischen den beiden Seiten des Zylinders verlaufende Leitung (15) aufweist, welche ein Rückschlagventil (16) zum Absperren derselben gegen eine Durchströmung von der zweiten zur ersten Seite des Zylinders und zum Freigeben einer ungehinderten Strömung in entgegengesetzter Richtung enthält.
    J. Steuereinrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch t-'ckunn/eichnct, daß das Drosselventil (14) /wi\< hi ti einer offenen, die Durchströmung der ersten l.uitiinj.' (18) freigebenden und einer geschlossi:rii:ri, die erste Leitung gegen Durchströmung sperrenden Stellung von der Fühleinrichtung (12) vi-r.tellnar ist.
    Ί Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche I br. i. dailiiri h gekennzeichnet, daß der den Arbeits- !"jlbcM (J) liihrende Zylinder (1) ein über das Um-•.tellerventil (II) nut Druckluft gespeister Pneumatikzylifidcr ist
    0 Steuereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch KckL-ntizeichnet, daU der Pneumatikzylinder (I) und der Hydraulikzylinder (2) aneinanderstoßend und im wesentlichen in gegenseitiger axialer Verlängerung angeordnet sind, daß sich die Kolbenstange (4) des im l'iieiimatikz.ylindcr (1) gefühlten Kolbens (3) durch das eine linde des Pneumatikzylinders in den Hydraulikzylinder hinein erstreckt und mit ihrem linde starr »m Kolben (5) des Hydraulikzylinders befestigt ist, daß sich die Kolbenstange (6) des im Hydraulikzylinder geführten Kolbens in einer der Kolbenstange des Pneumatikzylinders entgegengesetzten Richtung aus dem Ende des Hydrauhkzyl.nders hervor erstreckt und daß die beiden Kolbenstangen im wesentlichen gleich große Querschnittsflächen haben, so daß die im Hydraulikzylinder enthaltene Flüssigkeitsmenge unabhängig von der Stellung des darin geführten Kolbens im wesentlichen konstant ist.
DE2314111A 1972-03-22 1973-03-21 Steuereinrichtung für einen wechselweise beidseitig beaufschlagbaren Arbeitskolben einer Kraftmaschine Expired DE2314111C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2807772A JPS5712881B2 (de) 1972-03-22 1972-03-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2314111A1 DE2314111A1 (de) 1973-09-27
DE2314111B2 DE2314111B2 (de) 1974-12-12
DE2314111C3 true DE2314111C3 (de) 1975-08-07

Family

ID=12238694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2314111A Expired DE2314111C3 (de) 1972-03-22 1973-03-21 Steuereinrichtung für einen wechselweise beidseitig beaufschlagbaren Arbeitskolben einer Kraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3894477A (de)
JP (1) JPS5712881B2 (de)
DE (1) DE2314111C3 (de)
FR (1) FR2177060B1 (de)
GB (1) GB1405239A (de)
NL (1) NL156795B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53140488A (en) * 1977-05-13 1978-12-07 Sanki Eng Co Ltd Synchronous follow-up oil pressure controlling circuit
JPS548378A (en) * 1977-06-22 1979-01-22 Tsubakimoto Chain Co Moving and placing device
DE3168034D1 (en) * 1980-10-08 1985-02-14 Venturelli Rino Tecnomec An apparatus for unhooking and transferring hung articles, in particular cuts of meat
DE3238111C1 (de) * 1982-10-14 1984-03-29 Karl 7298 Loßburg Hehl Hydraulikeinrichtung fuer die Formschliesseinheit einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine
US4528894A (en) * 1982-11-22 1985-07-16 Lord Corporation Hydropneumatic drive apparatus
US4481868A (en) * 1983-07-21 1984-11-13 Timesavers, Inc. Fluid cylinder with motion buffered ram assembly
JPS60263713A (ja) * 1984-06-11 1985-12-27 Takashi Kimura 減速装置付中間停止空気圧シリンダ
DD227058A1 (de) * 1984-10-08 1985-09-11 Warnke Umformtech Veb K Anordnung zum regeln fuer steuerbare pneumatikkissen
US4765225A (en) * 1986-08-22 1988-08-23 Birchard William G Digitally controlled air-over-hydraulic actuator and method
US5161449A (en) * 1989-12-22 1992-11-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Pneumatic actuator with hydraulic control
JPH0431913A (ja) * 1990-05-28 1992-02-04 Ishizuka Kogyo:Yugen サーボアクチエータの制御装置
IT1264156B1 (it) * 1993-04-20 1996-09-16 Univer Spa Manipolatore multiassi a controllo idropneumatico
US5458047A (en) * 1994-03-04 1995-10-17 Mccormick; Joseph F. High speed pneumatic servo actuator with hydraulic damper
NL1010854C2 (nl) * 1998-12-21 2000-06-23 Maasland Nv Bedieningscilinder.
US6923278B2 (en) * 2002-05-06 2005-08-02 Pride Mobility Products Corporation Adjustable anti-tip wheels for power wheelchair
US6938372B2 (en) * 2003-06-27 2005-09-06 William R. Kennedy Pneumatically-powered mine door installation with hydraulic checking system
ITPR20070019A1 (it) * 2007-03-29 2008-09-30 Tecsal Srl Sistema e dispositivo automatico per la movimentazione di telai per la lavorazione e la conservazione di carni e/o salumi
CN114562496B (zh) * 2022-01-29 2022-11-29 江苏永祥液压设备有限公司 一种液压油缸

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2580751A (en) * 1947-10-24 1952-01-01 Gen Motors Corp Dashpot for servomotors
US2962001A (en) * 1958-11-07 1960-11-29 Hartford Special Machinery Co Hydro-pneumatic power mechanism
US3172338A (en) * 1963-05-27 1965-03-09 Sandex Inc Hydropneumatic actuator
US3463036A (en) * 1967-07-20 1969-08-26 Oconnor Charles A Automatic drilling device
US3518829A (en) * 1968-10-08 1970-07-07 Haim J Kamner Fluid motor brake mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4893875A (de) 1973-12-04
GB1405239A (en) 1975-09-10
US3894477A (en) 1975-07-15
JPS5712881B2 (de) 1982-03-13
DE2314111B2 (de) 1974-12-12
FR2177060A1 (de) 1973-11-02
FR2177060B1 (de) 1977-08-05
DE2314111A1 (de) 1973-09-27
NL7303980A (de) 1973-09-25
NL156795B (nl) 1978-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314111C3 (de) Steuereinrichtung für einen wechselweise beidseitig beaufschlagbaren Arbeitskolben einer Kraftmaschine
CH662532A5 (de) Hydraulikeinrichtung fuer die formschliesseinheit einer kunststoff-spritzgiessmaschine.
EP0462046A2 (de) Hydraulikeinrichtung an der Formschliesseinheit einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine
DE3446507C2 (de)
EP0740995B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schliessen des Werkzeugs einer Kunstoffverarbeitungsmaschine
CH658212A5 (de) Schermaschine.
DE3519238A1 (de) Schiffsantriebsvorrichtung
DE1484641A1 (de) Hydraulische Steuerung
DE2318272A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer die automatische fernsteuerung eines hydraulischen stellzylinders
DE2224383C3 (de) Vorrichtung zum Kippen und Verriegeln des Fahrerhauses von Lastkraftwagen
DE3130820C1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer mit verschiedenen Arbeitsgeschwindigkeiten betriebenen Schlittenziehmaschine
DE923048C (de) Fahrwerkssteuerung, z. B. fuer eine Lademaschine mit hydraulischem Antrieb
DE1903259B2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Leder, Häuten u.dgl
DE1634970C3 (de) Steuereinrichtung für Erdbewegungsmaschinen
DE2807182A1 (de) Einrichtung zum im wesentlichen gleichmaessigen foerdern eines fliessfaehigen mediums mittels hin- und hergehender foerderkolben
DE1530476A1 (de) Fahrzeug mit Differentialsteuerung durch Steuersaeule
DE2929800A1 (de) Vorrichtung zum transport von bolzen, muttern o.dgl. auf werkzeugmaschinen
DE6803021U (de) Vorrichtung felgesteuerung fuer einen hydraulischen motor
EP1179408B1 (de) Antriebsvorrichtung für die bewegliche Formaufspannplatte einer Spritzgiessmaschine
EP0559651B1 (de) Hydraulisch angetriebene maschine mit zwei antriebszylindern
DE4231637C2 (de) Bremseinrichtung für einen über einen Antrieb bewegbaren Teil
DE1933990B1 (de) Einrichtung zum Bearbeiten des Gleisoberbaus
AT524160B1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung für eine Formgebungsmaschine
DE2043197C3 (de) Betätigungseinrichtung für die Pumpe oder den hydrostatischen Motor eines hydrostatischen Getriebes eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Arbeitsfahrzeuges
DE724227C (de) Aufschiebevorrichtung fuer Foerderwagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977