DE227356C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE227356C DE227356C DENDAT227356D DE227356DA DE227356C DE 227356 C DE227356 C DE 227356C DE NDAT227356 D DENDAT227356 D DE NDAT227356D DE 227356D A DE227356D A DE 227356DA DE 227356 C DE227356 C DE 227356C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- steam
- press
- cylinder
- filling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000000629 knee joint Anatomy 0.000 claims description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 3
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B15/00—Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
- B30B15/16—Control arrangements for fluid-driven presses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 227356 KLASSE 58«. GRUPPE
WILAND ASTFALCK in DÜSSELDORF.
mit Druckübersetzer.
Zusatz zum Patente 198281 vom 7. Mai 1905.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. September 1907 ab. Längste Dauer: 6. Mai 1920.
Die vorliegende Erfindung betrifft die Steuerung einer dampfhydraulischen Presse.
Sie kennzeichnet sich durch eine derartige Anordnung sowohl der den Flüssigkeitszufluß als
auch den Dampfein- und -austritt regelnden Steuerungsorgane, daß die Presse die gewollten
Bewegungen folgerichtig ausführen kann und durch Sicherung des Füllventils die
Zwangläufigkeit auch insofern gewährleistet
iQ· wird, als die Steuerung gesperrt wird, ehe
Preßwasser in den Preßzylinder eintreten kann. Dies ist deshalb von Bedeutung, weil es
nicht ausgeschlossen ist, daß durch irgendeinen Umstand, wie z. B. Klemmungen,
Fremdkörper u.dgl., das Füllventil an dem selbsttätigen vollständigen Schluß gehindert
wird. Außerdem wird durch die getroffene Anordnung der Ventile die Möglichkeit geschaffen,
die Presse in rascher Aufeinanderfolge kurze Hübe ausführen zu lassen, wie dies bei dem sogenannten Schlichten bzw. Glattpressen
notwendig ist.
Die Zeichnung veranschaulicht durch
Fig. ι ein Ausführungsbeispiel einer mit einer derartigen Steuerung versehenen dampfhydraulischen
Presse in schematischer Darstelung und im Längsschnitt. Die
Fig. 2 bis 4 veranschaulichen die Steuerung in den verschiedenen Arbeitsstellungen und im
Schnitt. In
Fig. 5 ist ein Detail der Steuerung herausgezeichnet. In den
Fig. 6 bis 9 ist eine zweite Ausführungsform der das Füllventil steuernden Organe sowie
auch des Füllventils selbst dargestellt.
Des besseren Verständnisses wegen soll nochmals darauf hingewiesen werden, daß in
Fig. ι 10 das Gestell des hydraulischen Pressenteiles, 11 der Preßstempel, 12 der
Preßkolben, 18 das die beiden verbindende Querhaupt, 13 der Preßzylinder, 15 der Füllpumpenzylinder,
14 der dieselben verbindende Kanal und 16 der Füllpumpenkolben ist, welcher
durch das Gestänge 17 mit dem Querhaupt 18 in Verbindung steht. 19 sind die
Rückzugzylinder und 20 die mit 18 verbundenen Rückzugkolben. Der Druckübersetzer be-,
steht aus dem Dampf zylinder 21, Dampf kolben 22, Preßpumpenzylinder 23 und Preßpumpenkolben
24. Die Zylinderräume 25 und 27 stehen durch Rohrleitungen 26 und 28 mit dem Preßzylinder und Füllpumpenzylinder in Verbindung.
Die Steuerung ist wie folgt eingerichtet:
In dem zwischen dem Füllpumpenzylinder 15 und Preßzylinder 13 befindlichen Kanal 14
ist ein Ventil 29 angeordnet, dessen Ventilstange 30 mit einem im Gestellteil 31 geführten
Expansionsglied versehen ist. Dieses Expansionsglied besteht beispielsweise aus dem
(2. Auflage, ausgegeben am ii. Juni 1513.)
an der Ventilstange sitzenden Zylinder 32 und einem in dem letzteren verschiebbaren, unter
der Einwirkung einer Feder 33 stehenden Kolben 34. Der Kolben ist an ein im Gestell um
35 schwingendes Kniegelenk 36 angeschlossen. Von dem Kniegelenk zweigt eine Kurbelstange 37 zu der im Gestell um den Zapfen 38
drehbaren Kurbelscheibe 39 ab, die ihrerseits beispielsweise durch eine punktiert angedeutete
Kettenrolle 40 und Kette 41 mit einer zweiten Kettenrolle 42 gekuppelt ist; die
Kupplung kann aber auch beliebig anders vorgenommen werden. Außerdem sitzt an der
Kurbelscheibe ein Arm 43, welcher den Zweck hat, einen durch Feder belasteten Sperrbolzen
44 zu verschieben, der in dem Gehäuse 45 geführt wird und den Zweck hat, eine Sicherheit
dafür zu ergeben, daß der Steuerhebel 63 von V nicht nach P bewegt werden kann und es somit
keinen Preßdruck im Zylinder 13 gibt, ehe das Ventil 29 geschlossen ist, weil der Riegel
sonst nicht in die Öffnung*73 eintreten kann und somit eine Weiterbewegung des Hebels 63
ausgeschlossen ist. Zugleich wird hiermit, erreicht, daß die Ventilstange 30 verriegelt wird
und das Ventil während des Preßganges nicht durch unvorhergesehene Umstände während
dieses Verganges geöffnet werden kann.
Die den Dampf regelnden Steuerorgane können in bekannter Weise durch Schieber
öder Ventile gebildet werden. Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel sind Ventile
angenommen worden, und sie sind in dem Ventilgehäuse 46 angeordnet. Es ist aber selbstverständlich, daß die Steuerorgane für
die Rückzugzylinder auch in einem besonderen Ventilgehäuse untergebracht sein können, welches
zum Zwecke der Verkleinerung der sshädlichen Räume in unmittelbarer Nähe der Rückzugzylinder
angeordnet ist.
Das Ventil 47 führt zum Dampfzylinder 21 des Druckübersetzers den Frischdampf -zu,
während das Ventil 48 den Auspuff desselben bewirkt. Das Ventil 49 führt den Rückzugzylindern
19 Frischdampf zu, während das Ventil 50 als Auspuffventil für die Rückzugzylinder
dient. Durch die Leitung 51 wird der Frischdampf zugeführt. Durch die Leitung
52 werden die Rückzugzylinder 19 und durch die Leitung 53 der Dampfzylinder 21
mit dem Ventilgehäuse verbunden. Die Leitung 69 dient zum Abführen des Auspuffdampfes
vom Ventilgehäuse 46. Das öffnen der Ventile 47 bis 50 erfolgt durch stoßende
Ventilstangen 54 bis 57, die paarweise an zwei doppelarmige, um 58 bzw. 59 schwingende Hebel
60, 61 angeschlossen sind. Der Hebel 61 ist gezahnt, während der Hebel 60 in der hier
noch näher zu schildernden Weise mit einem ebenfalls um 58 schwingenden Zahnsegment
6y gekuppelt werden kann. Auf der Achse 58 ist außerdem der Steuerhebel 63 schwingend
angeordnet, aber mit dem doppelarmigen Hebel 60 fest verbunden. Derselbe kann durch
einen auf demselben um 64 schwingenden Kupplungshebel 65 und einen an diesem befindlichen Stift oder Bolzen 66 mit dem Zahnsegment
67 des Hebels 60 gekuppelt werden, indem der Stift 66 in eine Bohrung 68 des
letzteren eingreift, wie dies aus Fig. 5 der Zeichnung hervorgeht.
Die Ventile 47 bis 50 sind nur der besseren Übersicht wegen nebeneinanderliegend gezeichnet,
sie können aber ebensogut paarweise, also 50 und 49 hinter 47 und 48 oder vor denselben,
angeordnet werden. In diesem Falle werden dann naturgemäß die Achsen 58, 59 zusammenfallen.
Die Wirkung dieser dampfhydraulischen Presse und ihrer Steuerung ist die folgende:
Befindet sich der Steuerhebel in der in Fig. ι gezeichneten Stellung S, dann befindet
sich die Presse im Stillstand, denn der aus 51 kommende Dampf kann lediglich durch das
Ventil 49, Kanal 70 und Leitung 52 in die Rückzugzylinder 19 eintreten, in welchen er
die Kolben 20 in ihrer, obersten Stellung festhält. Dadurch werden auch der Preßkolben
12 und Füllpumpenkolben 16 in der oberen Stellung gehalten.
Soll gepreßt werden, dann bewegt man den Steuerhebel 63 gemäß Fig. 2 von der Stellung
51 zur Stellung V. Die Folge hiervon ist,
daß sich das Ventil 49 schließt, 50 dagegen öffnet. Das Ventil 47 bleibt dagegen noch geschlossen
und 48 noch geöffnet. Die Kurbel 39 hat sich aber um 900 gedreht, und infolgedessen
wurde das Gelenk 36 gestreckt und das Ventil 29 geöffnet. Der in den Rückzugzylindern
19 befindliche Dampf strömt hierbei durch das offene Ventil 50 und Leitung 69
nach außen, so daß sich der Preßkolben 12 mit dem Kreuzkopf 18, Preßstempel 11, Rückzugkolben
20 und Füllpumpenkolben 16 so weit nach abwärts senken kann, bis der Preßstempel
11 das Arbeitsstück 71 berührt und durch
dasselbe an der Weiterbewegung Widerstand vorfindet. Das von dem Füllpump.enkolben 16
hierbei verdrängte Wasser gelangt durch den Kanal 14, das offene Ventil 29 in den Preßzylinder
13. Ist dies geschehen, dann bewegt man den Steuerhebel 63 gemäß Fig. 3 in die
Stellung P. Auf dem Wege des Steuerhebels von der Stellung V nach P wird infolge der
gleichzeitigen Mitdrehung der Kurbelscheibe 39 einerseits das Gelenk 36 nach oben eingeknickt
und dadurch das Ventil 29 geschlossen, andererseits der Riegel 44 durch den Kurbelarm
43 nach oben verschoben, so daß er in die öffnung 73 der Ventilstange 30 eingreift und
diese verriegelt, und zwar ehe der Steuerhebel 63 die Stellung P erreicht und das Ventil 48
geschlossen wird und das Ventil 47 aufstößt. Der Steuerhebel kann somit, solange das Füllventil
29 offen steht, nicht in jene Stellung gebracht werden, in welcher der Dampfkolben
nach oben bewegt, in dem Raum 25 Preßwasser erzeugt und dieses in den Preßzylinder
13 übergeführt wird. Es ist aber hierbei zu bemerken, daß, nachdem das Ventil 29 geschlossen
und durch 44 verriegelt wurde, an der weiteren Bewegung des Steuerhebels 63 zum Zwecke der Verstellung" der Ventile die
Kurbel 39 teilnimmt und das Gelenk 36 in seine äußerste obere Knickstellung gebracht
wird. Um dies ohne Bewegung des Ventils 29 zu ermöglichen, ist das aus dem Zylinder 32
und Kolben 34 bestehende Expansionsglied eingeschaltet, indem sich nunmehr der Kolben
34 in seinem Zylinder leer bewegt. Sind die Ventile 47, 48 in die Stellung der Fig. 3 ge-
bracht, dann kann der durch 51 zugeführte i ; Frischdampf durch den Kanal 72 und die Leitung
53 unter den Dampfkolben 22 treten und diesen mit dem Preßpumpenkolben 24 nach oben bewegen. Hierdurch wird in dem Pumpenzylinderraum
25 Preßwasser erzeugt und dasselbe duroh die Leitung 26 in den Preßzylinder
13 getrieben, wo dasselbe auf den Preßkolben 12 einwirkt und diesen die Preßarbeit
vollführen läßt. Das hierbei aus dem Füllpumpenzylinder 15 weiter verdrängte
Wasser gelangt durch die Leitung 28 in den Fumpenzylinderraum 27, d. h. es bleibt zwischen
den beiden Pumpenzylindern 15 und 23 und dem Preßzylinder 13 stets eine geschlossene
Wasserkette bestehen.
Soll der Preßstempel zurückgezogen werden, dann bringt man den Steuerhebel 63 in
die Stellung R der Fig. 4. Die Folge hiervon ist, daß die Ventilstange 30 entriegelt und das
Ventil 29 geöffnet wird, während von den Dampfventilen 47 und 50 geschlossen und 48
und 49 geöffnet werden, so daß der Dampf aus dem Dampfzylinder 21 durch die Leitung 53,
Ventil 48 und Leitung 69 entweichen und der ' 45 Frischdampf durch die Leitung 51, Ventil 49,
Kanal 70 uncl Leitung 52 in die Rückzugzylinder
19 eintreten Und die Rückzugkolben 20 nach oben treiben kann. Hierbei tritt das
durch den Preßkolben 12 aus dem Preßzylinder 13 und das durch den Preßpumpenkolben
24 aus dem Pumpenzylinderraum 27 verdrängte Wasser einerseits in den Füllpumpenzylinder 15, andererseits in den Pumpenzylinderraum
25 ein.
Bewegt man den Steuerhebel 63 wieder in die Stellung S der Fig. 1, dann wird das Gelenk
36 nach unten eingeknickt, das Ventil 29· geschlossen, während die Dampfventile zwar
ihre Stellung, nicht aber ihre Funktion ändern.
Will man mit dieser Presse, wie bereits erwähnt, schlichten, dann bringt man den
Steuerhebel 63 in die Stellung der Fig. 1 und entkuppelt ihn in derselben von dem Segment
67, indem der Bolzen 66 aus der in Fig. 5 dargestellten Bohrung 68 dieses Segments herausgezogen
wird. Man bewegt dann den Hebel 63 zwischen den Stellungen V und P, so
daß der Dampf zylinder 21 abwechselnd mit der Frischdampfleitung und dem Auspuff in
Verbindung gebracht wird und infolgedessen schnell aufeinanderfolgende kurze Hübe ausführt,
die durch den Preßpumpenzylinder 23 und das in demselben erzeugte Preßwasser auf
den Preßkolben 12 übertragen werden. Das bei der hierbei stattfindenden Auf- und Abbewegung
des Preßkolbens 12 und der gleichzeitigen Mitbewegung des Füllpumpenkolbens
16 durch den letzteren verdrängte Wasser gelangt direkt durch die Leitung 28 in den Pumpenzylinderraum
27 und wieder zurück.
Um die Rückzugzylinder 19 in tier Stillstandstellung"
der Presse nicht ständig unter Druck halten zu müssen, kann das Ventil 29 als Doppelventil ausgebildet werden, wie dies
beispielsweise in den Fig. 6 bis 9 dargestellt ist. Die Ventilstange 30 des Ventils 29 ist
hierbei nach links verlegt, aber ebenfalls mit einem aus einem Zylinder 32 und darin angeordneten
federnden Kolben bestehenden Expansionsglied versehen. Die Kolbenstange 74 dieses Expansionsgliedes ist an einen um den
Preßzylinder 13 und Füllpumpenzylinder 15 herumgelegten, aber im Preßgestell gelagerten
und geführten Rahmen 75 angeschlossen, welcher an seinem rechten Ende mit dem Gelenk^
teil 36"' verbunden ist. Das zweite Ventil 29° ist mit der Ventilstange 300 verbunden, die mit
einem ebensolchen, aus einem Zylinder 32 und darin federnden verschiebbaren Kolben bestehenden
Expansionsglied versehen ist, welches in dem Gestellteil 31 geführt wird. Die
Kolbenstange 78 dieses Expansionsgliedes ist durch einen Rahmen 79 mit dem zweiten Gelenkteil
36* gekuppelt. Beide Gelenkteile 36°
und 36s sind ebenso wie in Fig. 1 an die Kurbelstange
37 angeschlossen, doch wird die letztere in einer Führungsbahn 80 geführt, so daß bei Drehung der Kurbelscheibe 39 und
beim Strecken des Gelenkes der Rahmen 79 mit dem Ventil 29° nach rechts, der Rahmen
75 mit dem Ventil 29 nach links verschoben, also geöffnet wird (Fig. 7 und 9), während
umgekehrt beim Knicken des Gelenkes nach unten oder oben die beiden Rahmen in der
entgegengesetzten Richtung, also gegeneinander bewegt und die beiden Ventile 29, 29*
geschlossen werden (Fig. 6 und 8). In der oberen Knickstellung des Gelenkes (vgl.
Fig. 8) werden beide Ventilstangen 30 und 30"
verriegelt, und zwar die Ventilstange 300
durch den Riegel 44^, welcher durch den Kurbelarm
43 verschoben wird, die links befind-
liehe Ventilstange 30 durch den Riegel 44, der
auf irgendeine Weise mit dem Riegel 44° in Verbindung stehen kann. Bei dem gezeichneten
Ausführungsbeispiel ist angenommen, daß in der Preßgestell zwei um Bolzen 82, 83
schwingende doppelarmige Hebel 84, 85 angeordnet sind, die miteinander verbunden sind
.und von denen der erstere außerdem bei 86 an den Riegel 44° angreift, während der Hebel 85
den Riegel 44 trägt. Der übrige Teil der Steuerung kann genau so ausgeführt werden
wie bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 5. Der besseren Übersicht wegen ist nur
in Fig. 9 die Ventilsteuerung für die Dampfzuführung ebenfalls dargestellt. Die Fig. 6
entspricht der Stellung der Fig. 1, die Fig. 7 der Stellung der Fig. 2, die Fig. 8 der Stellung
der Fig. 3 und die Fig. 9 der Stellung der Fig. 4.
Werden bei dieser Ausführungsform die Rückzugzylinder 19 von unten entlastet, indem
die Dampfzuleitung 51 abgeschlossen wird und der Dampf in den Rückzugzylindern allmählich
sich abkühlt, dann kann bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 6 bis 9 ein Senken
des Preßkolbens 12 und der übrigen Teile 11, 18, 16, 17 und 20 deshalb nicht erfolgen,
weil das Ventil 29* das Übertreten des durch
die Last der beweglichen Teile im Füllpumpenzylinder 15 erzeugten Druckwassers nach
dem Preßzylinder 13 verhütet.
Claims (5)
- Pate nt-An Sprüche:I. Vorrichtung zum Auffüllen und Entleeren von Preßzylindern an Pressen mit Druckübersetzer gemäß Patent 198281, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllventil mit dem gemeinschaftlichen Steuerhebel durch ein Kniegelenk und geeignete Transmissionsmittei in Verbindung steht und in seine Ventilstange ein Expansionselement eingeschaltet ist, welches nach Schluß des Ventils ein weiteres Einknicken des Kniegelenkes ermöglicht und auf diese Weise einen federnden Ventilschluß herbeiführt.
- 2. Eine dampfhydraulische Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der das Füllventil in seiner Schlußstellung sichernde Riegel (44) durch einen auf der das Kniegelenk bewegenden Kurbel sitzen-j den Arm (43) verschoben wird.
- 3. Eine dampfhydraulische Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllventil als Doppelventil ausgebildet ist, beide Ventile (29 und 29°) in entgegengesetzter Richtung beweglich und durch Überführungsgestänge (75, 79) an das Gelenk angeschlossen sind und durch Bewegung des letzteren beide Ventile gleichzeitig geschlossen oder geöffnet werden, das Ganze zu dem Zweck, ein selbst- : tätiges Senken des Preßkolbens mit dem Füllpumpenkolben bei entlasteten Rückzugzylindern zu verhüten.
- 4. Eine dampfhydraulische Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Ventilstange (30") des zweiten Ventils (29a) mit einem Expansionselement versehen ist, um einen federnden Ventilschluß herbeizuführen und eine Weiterbewegung des Gelenkes zu ermöglichen.
- 5. Eine dampf hydraulische Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Ventilstange (30™) durch einen Riegel (44°) verriegelt wird und beide Riegel miteinander so gekuppelt sein können, daß die Bewegung des einen auf den anderen übertragen wird.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE227356C true DE227356C (de) |
Family
ID=487820
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT227356D Active DE227356C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE227356C (de) |
-
0
- DE DENDAT227356D patent/DE227356C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE674501C (de) | Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen, mit Fernsteuerung durch ein Druckmittel | |
WO1996024767A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum fördern von beton oder anderen dickstoffen | |
DE2436942C2 (de) | Steuerventilvorrichtung für einen hydraulischen Spannzylinder | |
DE911008C (de) | Eirnichtung zum Vorschieben und Drehen des Walzgutes sowie zum Drehen des Walzdornesfuer Pilgerwalzwerke zum Reduzieren von Rohren und Stangen mit hin und her gehendem Walzgeruest | |
DE2650802C2 (de) | Gas-Öl-Antrieb | |
DE227356C (de) | ||
DE1254563B (de) | Wandernder Strebausbau | |
DE221756C (de) | ||
DE612879C (de) | Hydraulische Presse, vorzugsweise Schmiedepresse | |
DE307220C (de) | ||
AT37453B (de) | Dampfhydraulische Presse. | |
DE250988C (de) | ||
DE960975C (de) | Schuhendenzwickmaschine mit Steuerung des mit hydraulischem Einzug versehenen Leistentraegers | |
DE2050761A1 (de) | Vorrichtung zur Bewegungssteuerung mittels eines hydraulischen Druckzylin ders | |
DE203105C (de) | ||
DE301155C (de) | ||
DE123088C (de) | ||
DE745605C (de) | Hydraulische Blechziehpresse mit einem den Stoessel in seiner Ausgangsstellung sichernden Riegel | |
DE221582C (de) | ||
DE2941443C2 (de) | Schlaggerät zum Lösen oder Zerkleinern von Gersten oder ähnlichem Material | |
DE104043C (de) | ||
DE90047C (de) | ||
DE252229C (de) | ||
DE267466C (de) | Druckübersetzer, bestehend aus zwei einander steuernden hydraulischen treibvorrichtungen mit regelung des druckwasserverbrauchs gemäss dem arbeitswiderstande | |
DE1455284C3 (de) | Rohrleitungskupplung an einer insbesondere selbsttätigen Schienenfahrzeugkupplung |