AT37453B - Dampfhydraulische Presse. - Google Patents

Dampfhydraulische Presse.

Info

Publication number
AT37453B
AT37453B AT37453DA AT37453B AT 37453 B AT37453 B AT 37453B AT 37453D A AT37453D A AT 37453DA AT 37453 B AT37453 B AT 37453B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
steam
cylinder
press
joint
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wiland Astfalck
Original Assignee
Wiland Astfalck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiland Astfalck filed Critical Wiland Astfalck
Application granted granted Critical
Publication of AT37453B publication Critical patent/AT37453B/de

Links

Landscapes

  • Massaging Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Füilpumpenzylinder 15 verdrängte Wasser nachgefüllt wird. Bewegt sich der Dampfkolben 22    zurück,   also im vorliegenden Ausführungsbeispiel nach unten, dann wird der Raum   2. 5   von dem Presszylinder 13 aus gefüllt, während das aus dem Raum 27   verdrängte Wasser   in den Pumpenzylinder   zurückkehrt.   Beim Stillstand der Presse und gleichzeitigem   Rückgang   des Pumpenkolbens 24 wird der Pumpenraum 25 mittels der Leitungen 26 und 28 von dem Raum 27 aus aufgefüllt. 



   Die Steuerung ist wie folgt eingerichtet : 
 EMI2.1 
 ist ein Ventil 29 angeordnet, dessen Ventilstange 30 mit einem im Gestellteil. 31 geführten Expansionsglied versehen ist. Dieses Expansionsglied besteht aus dem an der Ventilstange sitzenden Zylinder 32 und einem in dem letzteren verschiebbaren, unter der Einwirkung einer Feder 33 stehenden Kolben en   ? 4. Der Ko ! ben   ist an ein im Gestell um 35 schwingendes Kniegelenk 36 angeschlossen.

   Von dem Kniegelenk zweigt eine Kurbelstange 37 zu der im Gestell um den Zapfen 38 drehbaren Kurbelscheibe 39 ab, die ihrerseits beispielsweise durch eine punktiert angedeutete Kettenrolle 40 und Kette 41 mit einer zweiten Kettenrolle 42 gekuppelt ist ; die Kupplung kann 
 EMI2.2 
 Zylinder 13 gibt, ehe das Ventil 29 geschlossen ist, weil der Riegel sonst nicht in die   önnung 7J   eintreten kann und somit eine Weiterbewegung des Hebels 63 ausgeschlossen ist. Zugleich wird hiermit erreicht, dass die Ventilstange 30 verriegelt wird und das   Ventil während des Pressganges   nicht durch unvorhergesehene   Umstände   während dieses Vorganges geöffnet werden kann. 



   Die den Dampf regelnden Steuerorgane können in bekannter Weise durch Schieber oder Ventile gebildet werden. Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel sind Ventile angenommen worden und sie sind in dem Ventilgehäuse 46 angeordnet. Das Ventil 47 führt zum Dampfzylinder 21 des Druckübersetzers den Frischdampf zu, während das Ventil 48 den Auspuff desselben bewirkt. DasV entil 49 führt den Rückzugzylindern 19 Frischdampf zu, während das   Ventil 50     als Auspuffventil   für die   Rückzugzylinder   dient. Durch die Leitung   51   wird der Frischdampf zugeführt, Durch die Leitung   52   werden die Rückzugzylinder 19 und durch die Leitung   53   der   Dampfzylinder 21   mit dem Ventilgehäuse verbunden.

   Die Leitung 69 dient zum Abführen des 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 des letzteren eingreift, wie dies aus Fig. 5 der Zeichnung hervorgeht. Die   Ventile-77 bis 50   sind   nur der besseren Übersicht wegen nebeneinanderliegend gezeichnet, sie können aber ebensogut   paarweise, also 50 und 49   hinter 47 und 48 oder   vor denselben, angeordnet werden. In diesem   Falle werden dann naturgemäss die Achsen 58, 59 zusammenfallen.   



   Die Wirkung dieser dampfhydraulischen Presse und ihrer Steuerung ist folgende :
Befindet sich der Steuerhebel in der in Fig. 1 gezeichneten Stellung   8,   dann befindet sich 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 das Ventil   48   geschlossen und das Ventil 47 geöffnet ist. Der Steuerhebel kann somit, solange das Füllventil   29   offen steht, nicht in jene Stellung gebracht werden, In welcher der Dampfkolben nach oben bewegt, in dem Raume 25 Presswasser erzeugt und dieses in den Presszylinder 13 übergeführt wird.

   Es ist aber hierbei zu bemerken, dass, nachdem das Ventil 29 geschlossen und durch 44 verriegelt wurde, an der weiteren Bewegung des Steuerhebels   63   zum Zwecke der Ver-   stellung der Ventile die Kurbel 39 teilnimmt und das Gelenk 36 in seine äusserste obere Knickstellung gebracht wird. Um dies ohne Bewegung des Ventiles 29 zu ermöglichen, ist das aus dem   Zylinder 32 und Kolben 34 bestehende Expansionsglied eingeschaltet, indem sich nunmehr der Kolben 34 in seinem Zylinder leerbewegt. Sind die Ventile 47, 48 in die Stellung der Fig. 3 gebracht, dann kann der durch   51     zugeführte   Frischdampf durch den Kanal   ì2   und die Leitung 53 unter den Dampfkolben 22 treten und diesen mit dem Presspumpenkolben 24 nach oben be- wegen.

   Hierdurch wird in dem Pumpenzylinderraum 25 Presswasser erzeugt und dasselbe durch die Leitung 26 in den Presszylinder 13 getrieben, wo dasselbe auf den Presskolben 12 einwirkt und diesen die   Pressarbeit   vollführen lässt. Das hierbei aus dem   Füllpumpenzylinder     li   weiter verdrängte Wasser gelangt durch die Leitung 28 in den Pumpenzylinderraum   27,   d. h. es bleibt zwischen den beiden Pumpenzylindern 15 und 23 und dem   Presszylinder   13 stets eine ge- schlossene Wasserkette bestehen.

   Soll der Pressstempel zurückgezogen werden, dann bringt man den   Steuerhebel 6, 3   in die 
 EMI3.1 
 sodass der Dampf aus dem   Dampfzylinder 21 durch   die Leitung 53, Ventil 48 und Leitung 69 entweichen und der   Frisehdampf   durch die Leitung 51, Ventil 49, Kanal 70 und Leitung 52 in die   Rückzugzylinder 19   eintreten und die Rückzugkolben 20 nach oben treiben kann. Hierbei tritt das durch den Presskolben 12 aus dem   Presszylinder 13   und das durch den   Presspumpen-   kolben 24 aus dem Pumpenzylinderraum 27 verdrängte Wasser einerseits in den   Fütipumpen-   zylinder 15, andererseits in den Pumpenzylinderraum 25 ein. 



   Bewegt man den Steuerhebel 63 wieder in die Stellung S der Fig. 1, dann wird das   Gelenk J6   nach unten eingeknickt, das Ventil 29 geschlossen, während die Dampfventile zwar ihre Stellung, nicht aber ihre Funktion ändern. 



   Will man mit dieser Presse, wie bereits erwähnt, schlichten, dann bringt man den    t, euerhebel 6. 3   in die Stellung der Fig. 1 und entkuppelt ihn in derselben von dem Segment 67, indem der Bolzen 66 aus der in Fig. 5 dargestelten Bohrung 68 dieses Segmentes herausgezogen 
 EMI3.2 
 zylinder 21 abwechselnd mit der Frischdampfleitung und dem Auspuff in Verbindung gebracht wird und infolgedessen schnell aufeinanderfolgende kurze Hübe ausführt, die durch den   Press-   pumpenzylinder 23 und das in demselben erzeugte Presswasser auf den   Prcsskoihen 72 übertragen   werden.

   Das bei der hierbei stattfindenden Auf- und Abbewegung des Presskolbens 12 und der gleichzeitigen Mitbewegung des Füllpumpenkolbens 16 durch den letzteren verdrängte Wasser gelangt direkt durch die Leitung   28 in dpn Pumpenzylinderraum   27 und wieder zurück. 
 EMI3.3 
 gelagerten und   geführten Rahmen 75 angeschlossen, welcher   an seinem rechten Ende mit dem Gelenkteil 36a verbunden ist.   Da. s zweite Ventil 29* ist   mit der Ventilstange 30a verbunden, die mit einem ebensolchen, aus einem Zylinder 32 und darin federnden verschiebbaren Kolben bestehenden Expansionsglied versehen ist, welches in dem Gestellteil 31 geführt wird. Die Kolbenstange 78 dieses Expansionsgliedes ist durch einen Rahmen   79   mit dem zweiten Gelenkteil 36b gekuppelt.

   Beide Gelenkteile 36a und 36b sind ebenso wie in Fig. 1 an die Kurbelstange 37 an- 
 EMI3.4 
 rechts,   der Rahmen 7J mit dem Ventil 29   nach links verschoben, also geöffnet wird (Fig. 7 und 9), während umgekehrt beim Knicken des Gelenkes nach unten oder oben die beiden Rahmen in der entgegengesetzten Richtung, also gegeneinander bewegt und die beiden Ventile 29, 29'ge- 
 EMI3.5 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Riegel 44 trägt. Der übrige Teil der Steuerung kann genau so ausgeführt werden, wie bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. l bis 5. Der besseren Übersicht wegen ist nur in Fig. 9 die Ventilsteuerung für die Dampfzuführung ebenfalls dargestellt. Die Fig. 6 entspricht der Stellung der   Fig. l,   die Fig. 7 der Stellung der   Fig.   2, die Fig. 8 der Stellung der Fig. 3 und die Fig. 9 der Stellung der Fig. 4. 



   Werden bei dieser Ausführungsform die Rückzugzylinder 19 von unten entlastet, indem die 
 EMI4.1 
   wasscrs nach dem Presszylinder 7. ? verhütet   wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   t.   Dampfhydraulische Presse gemäss Patent Nr. 37452, dadurch gekennzeichnet, dass der   Druckübersetzer   mit einer doppeltwirkenden Presspumpe   (23,   24) gekuppelt ist und   ihr Zylinder (23)   einerseits mit dem Presszylinder   (13),   andererseits mit dem Füllpumpenzylinder (15) der Presse verbunden ist, sodass das während des Pressvorganges durch den   Füllpumpenkolben   noch weiter verdrängte Wasser unter den Presspumpenkolben   (24)   und umgekehrt, das beim Leerhub des   Druckübersetzers   durch den Presspumpenkolben verdrängte Wasser in den Füllpumpenzylinder übertreten kann. 
 EMI4.2 


Claims (1)

  1. des Füllventiles ein weiteres Einknicken des Kniegelenkes ermöglicht und auf diese Weise ein federnder Ventilschluss herbeigeführt wird.
    4. Dampfhydraulische Presse nach Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass neben EMI4.3 durch die das Gelenk (36) bewegende Kurbel (39) in eine Öffnung der Ventilstange eingeschoben und dadurch die Sicherheit gegeben wird, dass der Steuerhebel nicht weiterbewegt und in den Presszylinder kein Druckwasser eingeführt werden kann, ehe das Füllventil nicht geschlosser ist, 5, Dampfhydraulische Presse nach Ansprüchen l-4.
    dadurch gekennzeichnet, dass das Füllventil als Doppelventil ausgebildet ist, beiden Ventile (29 und 29a) in entgegengesetzter Richtung beweglich und durch Überführungsgestänge (75, 79) an das Gelenk angeschlossen sind und durch Bewegung ds letzteren beiden Ventile gleichzeitig geschlossen oder geöffnet werden, EMI4.4 einen federnden Ventilschluss herbeizuführen und eine Weiterbewegung des Gelenkes zu er- nn'glichen.
    7. Dampfhydraulische Presse nach Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass auch EMI4.5
AT37453D 1906-10-25 1907-09-10 Dampfhydraulische Presse. AT37453B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT37452T 1906-10-25
AT37453T 1907-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT37453B true AT37453B (de) 1909-05-25

Family

ID=25600394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT37453D AT37453B (de) 1906-10-25 1907-09-10 Dampfhydraulische Presse.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT37453B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016102960A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Übersetzen einer mechanischen Kraft zum Antreiben einer Pressvorrichtung für Pressfittings
AT37453B (de) Dampfhydraulische Presse.
DE1758615C2 (de) Druckgießmaschine mit Multiplikator
DE2003584A1 (de) Einrichtung zur Druckmittelverteilung
DE1292605B (de) Wandernder Grubenausbau
DE227356C (de)
DE379718C (de) Magazinholzschleifer
DE612879C (de) Hydraulische Presse, vorzugsweise Schmiedepresse
DE2842174C2 (de) Sicherheitsschaltung für hydraulische Pressen
DE1247137B (de) Mehrtopfpresse zur Entoelung von Kakao
DE2941443C2 (de) Schlaggerät zum Lösen oder Zerkleinern von Gersten oder ähnlichem Material
DE959081C (de) Hydraulische Fernsteuerung fuer Servomotoren, insbesondere in hydraulischen Pressen
DE198924C (de)
DE1926861A1 (de) Druckmittelbetriebene Vorrichtung zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Bewegung
DE552746C (de) Liegende Spritzgussmaschine
DE1816121A1 (de) Hydraulische Korrekturvorrichtung zur Steuerung eines Organs
AT36464B (de) Hydraulische Presse mit Dampftreibapparat.
DE360122C (de)
DE2118207A1 (en) Impact water pressure metal working
DE2948399C2 (de) Maschine zum Herstellen von Sandformen für Gießereizwecke
DE221756C (de)
AT245891B (de) Bremsvorrichtung zur Regulierung der Vorlaufgeschwindigkeit des Kolbens von pneumatischen Arbeitszylindern
AT159470B (de) Steuervorrichtung für das Druckmittel einer Schaltvorrichtung, z. B. für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen.
AT216298B (de) Steuergerät für einen oder mehrere hydraulisch oder pneumatisch bewegbare Arbeitskolben
DE90047C (de)