DEL0012842MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEL0012842MA
DEL0012842MA DEL0012842MA DE L0012842M A DEL0012842M A DE L0012842MA DE L0012842M A DEL0012842M A DE L0012842MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
channels
channel
branches
common
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 11. Juli 1952 Bekanntgemacht am 10. November 1955
DEUTSCHES PATENTAMT
Die Aufgäbe der Abzweigung und Ersetzung von einzelnen Kanälen in Mehrkanal-Übertragungssystemen mit Impulsmodulation und Zeitselektion ist auf verschiedene Art gelöst worden. Das Grundprinzip der 'einen Methode besteht darin, an der betreffenden Zwischenstation eine Röhrenschaltung vorzusehen, die normalerweise -durchlässig ist und die in dte'n Kanalperioden der abzuzweigenden Kanäle Sperr impulse erhält. Für jeden abzuzweigenden und wieder zu ersetzenden Kanal muß daher eine Torschaltung zur Lieferung der Sperrimpulse vorgesehen werden. Ist -die Zahl der abzuzweigenden Kanäle größer als die der weiterzuleitenden, dann 'erweist sich eine andere Anordnung als vorteilhafter. Bei ihr erhält eine Röhrenschaltung eine Gleichstromvorspannung, diie den gesamten Pulszug, also alle Kanäle, sperrt. Für die weiterzuleitenden Kanäle und für das Synchronisierzeichen werden der Röhrenschaltung öffnungsimpulse zugeführt, für die dann ebenfalls entsprechende Torschaltungen vorzusehen sind.
Während die erstgenannte Anordnung, die als »Abzweigschaltung« bezeichnet sei, gewissermaßen ein Ruhekontakt-Verfahren benutzt, bringt die zweite Anordnung die Anwendung eines Arbeitskontakt-Verfahrens und soll »Gradausschaltung« genannt sein.
Für die vorliegende Beschreibung scheint es zweckmäßig, für Abzweig- und Gradausschaltung noch einen übergeordneten Begriff einzuführen. Als
509 579/96
L 12842 VIIIal21 a*
solcher soil (It-r Ausdruck »Kanalauswählschaltung« dienen.
Außer den eben berührten Problemen der Abzweigung von Kanälen zu Teilnehmern oder auch auf eine Nebenlinie und ihr Ersatz durch Einfügung neuer Naeliriehtenkanäle in die llauptvcrbindung liegt nun oft auch die Aufgal>e der Verzweigung (Aufspaltung) vor, d. h., die Aufgabe, von einer bestimmten Zwischenstation Z an einen Teil der
ίο Kanäle nach einer Station />', einen anderen Teil nach einer Station />", weitere Teile vielleicht auch noch zu Station Ii" und so fort zu übertragen.
Die vorliegende Erfindung bestellt nun in einer derartigen Kombination der οΙκίι s'kizzicrten Abzweig und Gradaussehaltung, daß die Aufgabe der Verzweigung mit einem Minimum an Aufwand gelöst werden kann. Denselben Vorteil bringt die Kombination bei der Zusammenfassung mehrerer, von verschiedenen Stationen />, IY usw. 'kommenden Mchrkanalpulsreihen zu einer gemeinsamen PuIsreilic an einer Zwischenstation Z, was also die Umkehrung der Aufspaltung darstellt. Es handelt sich also um eine »Pulsweiche« für Mehrkanal-lmpulsmodulationssy steine mit Ze it selektion.
Gemäß der Erfindung wird eine erhebliche Vereinfachung dadurch erreicht, daß in einem ersten Zweig eine köhrenschaltung angeordnet ist, die alle Kanäle liindurcbläßt und nur diejenigen aussperrt, für die sie einen Sperrinipuls erhält, während im /weiten Zweig und gegebenenfalls in weiteren Zweigen köhrenschaltungen angeordnet sind, die vermittels einer Gleichstromvorspanmmg alle Kanäle sperren und nur diejenigen hindurchlassen, für die sie einen Üfinungsimpuls erhalten.
Dabei sind zur Lieferung der Sperr- bzw. Öffnuiigsimpulse für die in den einzelnen Zweigen liegenden Kanalauswählschaltungen ein gemeinsamer Synchronislerzeichenempfänger, ein gemeinsames Verteilerglied (/. 1!. Laufzeitkette) und für jeden Kanal bzw. für jede Kanalgruppe, die aus der Richtung mit der größten Kanalzahl abgezweigt wird, eine gemeinsame Torschaltung vorgesehen. Die von den Torschaltungen gelieferten Impulse Wi1I-(U-Ii nach I lerstellung der erforderlichen Polari-
Ί5 tat einerseits als Sperrimpulse für die im ersten Zweig zu sperrenden Kanäle, andererseits als Olfiiungsimpulse für die gleichen Kanäle im zweiten bzw. in einem der übrigen Zweige benutzt.
Die Erfindung soll nun an Hand der Zeichnungen näher erläutert werden.
lüg. 1 zeigt eine Pulsweichc zum Zwecke der Aufspaltung;
lug. 2 zeigt eine Pulsweichc für die Zusammenfassung.
ICs ist als Beispiel an eine Dezi-Strecke gedacht und ein 20 Kanal-System zugrunde gelegt, bei dem im 21. »Kanal« das Synchronisier/eichen übertragen wird. J)ie Kanäle seien mit ι bis 20 Ικ-zeich-1 ixil, das Synclironisierzeiclie.il habe das Bezugszeichen 2 1.
Von der Einpfangsantenne 22 (Fig. 1) gelangt die gesamte Pulsfolge über den Ilf-Empfänger 23 sowohl an die im ersten Zweig liegende Abzweigschaltung 24 als auch an die im zweiten Zweig liegende Gradausschaltung 24'. Der Synchronisierempfänger 25 trennt aus der Pulsfolgc das Synchronisierzeichen, das durch einen Impuls gegeben wird, der eine von den Nachrichtenimpulsen abweichende Eigenschaft besitzt, oder auch durch einen Doppelimpuls gekennzeichnet ist, ihcraus und gibt es auf die Laufzeitkette 26. In bekannter Welse, hat diese der Kanalzahl entsprechende Anzapfungen sowie eine Anzapfung für den Synchronisier-impuls selbst, an denen im den Kanälen zugeordneten Zeitpunkt ein Impuls auftritt. Es sei nun die Aufgabe gestellt, daß die Kanäle i, 3, 4, 5, 7 bis 20 über den llf-Sender 27 und Sendeantenne 28 ausgestrahlt werden sollen, während die Kanäle 2 und 6 über Iif-Sender 27' und Antenne 28' auszusenden sind.
Dementsprechend werden der Laufzeit/kette bei· der Anzapfung 2 und 6 Impulse entnommen und den Torschaltungen 2b und 6b zugeführt. Sie mögen diese Torschaltungen als negative Impulse verlassen. Diese negativen Impulse werden aer Abzweigschaltung 24 zugeführt und z. B. in einer Stufe mat zwei Röhrensystemen gemischt, (geformt und verstärkt, so daß sie als negative Sperrimpulse an das Gitter einer Röhre angelegt werden, die normalerweise geöffnet ist und zunächst den gesamten Pulszug zum Sender 'hindurchläßt. Die Sperrimpulse unterdrücken nunmehr die Kanäle 2 und 6, die damit nicht zur Ausstrahlung über Antenne 28 gelangen.
Dieselben Kanäle sollen aber über Antenne 28' auf den zweiten Weg weiterübertragen werden. Die in diesem Weg liegende Gradaussohaltung 24' enthält eine Sperröhre, die vermittels einer Gleichspannung die gesamte Pulsreihe aussperrt. Von den gleichen Torschaltungen 2b und 6;, werden die negath'cn Impulse auch hier einer Misch- und Eormerstufe zugeführt, die aber das Vorzeichen der Impulse nur einmal umkehrt, so daß positive öffnungsimpulse zur Verfügung stehen. Auf die gleiche Weise wird über die Torschaltung 2\b noch ein Öffnungsimpuls für das Synchronisicrzcichcn bereitgestellt. Die drei öffnungsimpulse werden in geeigneter Weise einem Gitter der Sperröhre zugeführt, die damit die Kanäle 2 und 6 und die Synchronisierzeichen passieren läßt, alle anderen Kanäle jedoch nach wie vor unterdrückt.
Der \rorteil der erfindungsgemäßen Kombination liegt also darin, daß die Schaltmittel 25, 26, 2b, 6b beiden Zweigen gemeinsam sind, woraus sich eine erhebliche Aufwandersparnis ergibt.
Im behandelten Beispiel ist eine Aufspaltung in nur zwei Zweige vorgesehen. Es ist klar, daß auf derselben Basis auch in mehr Zweige aufgespalten werden kann. In den weiteren Zweigen liegen dann jeweils Gradausschaltungen, zu denen allen der Ausgang der Torschaltung 2ift geführt werden muß, aber nur die Ausgänge der Torschaltungen ii; bis 20;,, die den Kanälen zugehören, die in dem jeweiligen Zweig übertragen werden sollen.
Entsprechendes gilt für die Pulsweichc für die Zusammenfassung, die Fig. 2 für zwei Zweige schematisch zeigt.
50!)579,9fi
L 12842 VIII a/21 a*
Es ist angenommen, daß der untere Zweig die Kanäle 2 und 6, der obere die Kanäle 1, 3, 4, 5, 7 bis 20 bringt.
Bei der Zusammenfassung Witt die Forderung auf, daß dire beiden zusammenfassenden Pulsfolgen kohärent sein müssen. Stellt man siidh nun vor, daß ein Bündel an der Relaisstelle Z auf die beiden Endstellen B und B' aufgeteilt worden ist (gemäß Fig. 1), so 'kann die Kohärenz der von B und B' zurück nach Z gesandten Impulse nur ,so erreicht werden, daß diese ihrerseits mit den von Z empfangenen und selbstverständlich kohärenten SynchronisierimpuLsen synchronisiert werden.
In der Fig. 2 sind zunächst die aus der Aufspaltung entstandenen Zweige durch die Antennen 28, 28' und 29 und 29' angedeutet. In der Endstelle erkennt man den Hf-Empfänger 30 und den Demodulationsteil 31, über die Leitung 38 wird der Synchronisieriimpule dem Mod'ulationsteil 32 zugeführt. Über Hf-Sender 33 und Antenne 34 werden die zu diesem Zweig gelhörigen Kanäle nach der Relaisstelle Z ausgestrahlt.
Die entsprechenden Schaltungsteile in der Endstelle B' des zweiten Zweiges tragen dieselben Bezugszeichen, die aber mit Strich-Index versehen sind. Die Aufgabe des in der 'Leitung 38' liegenden Elementes 39' wird noch erläutert werden.
In der Relaisstelle Z werden die beiden Mehrkanalimpulsfolgen über die Antennen 35 bzw. 35' und Empfänger 36 bzw. 36' aufgenommen. Die Funktion der Teile 25,26,24,24' und 2b, 6b entspricht genau derjenigen der gleich bezeichneten Teile von Fig. i, d.h., sie besorgen die genaue zeitliche Inemandlerschachtelung der von den einzelnen Zweigen gelieferten Kanäle. Sofern bei der Pulsweiche die beiden zusammenfassenden Pulsfolgen keine Pulse in gleicher Zeitlage oder solche enthalten, die nicht weitergeführt werden sollen, kann die Schaltung natürlich wesentlich vereinfacht werden und besteht dann nur noch aus einer Summierungsschaltung. Auf den Hf-Sender 37 gelangt nun die zusammengefaßte Pulsreihe, die von der Antenne 40 ,ausgestrahlt wird.
Es muß nun damit gerechnet werden, daß die verschiedenen Übertragungsstrecken Z-B und Z-B' Laufzeitunterschiede mit sich bringen. Diese müssen bis auf ein ganzzähliges Vielfaches der Abtastperiode des Systems ausgeglichen werden.
Man könnte den Synchronismus an der Relaisstelle Z durch Einschalten eines Laufzeitgliedes z. B. zwischen den Hf-Empfänger 36' und die Gradausschaltung 24' herstellen. Dieses Laufzeitglied müßte aber eine hohe Grenzfrequenz haben, um Nebensprechen zwischen den modulierten Impulsfolgen zu vermeiden.
Zu einer weniger aufwendigen Lösung kommt man, wenn man zwischen den Demodulationsteil und den Modulationsteil der Endstellen B ein .Schaltelement mit einstellbarer Laufzeit legt. Diese Lösung ist durch das in Leitung 38' liegende Laufzeitglied 39' angedeutet.
Die angeführten Beispiele dienten nur zur Erläuterung der Erfindung. Mit ilhrer Wahl ist keine Beschränkung des Wesens der Erfindung verbunden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Kanalauswähischaltung für Mehrkanalpulsmodulationssysteme mit Zeitsele'ktion zur Aufspaltung einer Mehrkanalpulsfolge -in verschiedene Mehrkanalpulsfolgen bzw. zur Zusammenfassung mehrerer Pulsfolgen zu einer gemeinsamen Pulsfolge (Pulsweiche für Mehrkanalpulsmodulationssysteme mit Zeitselektion), dadurch gekennzeichnet, daß .in einem ersten Zweig eine Röhrenschaltung angeordnet ist, die ,alle Kanäle hindurchläßt und nur diejenigen aussperrt, für die sie einen Sperrimpuls erhält, während im zweiten Zweig und gegebenenfalls in weiteren Zweigen Röhrensehaltungen angeordnet sind, die vermittels einer Gleichstromvorspannung alle Kanäle sperren und nur diejenigen hi η durch las sen, für die sie einen Öffnungsimpuls erhalten, wobei zur Lieferung der Sperr- bzw. Öffnungsimpufee für die in den einzelnen Zweigen liegenden Kanalauswählschaltungen ein gemeinsamer Synchronisierzeichenempf anger, ein gemeinsames Verteilungsglied1 (z. B. Laufzeitkette) und für jeden Kanal bzw. für jede Kanalgruppe eine gemeinsame Torschaltung vorgesehen sind, und daß die von den Torschaltungen gelieferten Impulse nach Herstellung der erforderlichen Polarität einerseits als Sperrimpulse für die im ersten Zweig zu sperrenden Kanäle, andererseits als Öffinungsimpulse für die gleichen Kanäle im zweiten bzw. in einem der übrigen Kanäle dienen.
2. Anordnung nach Anspruch 1 für die Zusammenfassung mehrerer Pulsreihen zu einer gemeinsamen Pu Is reihe an einer Zwischenstation, dadurch gekennzeichnet, .daß die zusammenfassenden Pulsreihen an den Endstellen der zugehörigen Kanäle durch die von der genannten Zwischenstation empfangenen Synchronisierzeichen synchronisiert werden, so daß ihre Kohärenz gewährleistet ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufzeitunterschiede zwischen den einzelnen Zweigen durch vor den Kanalselektionsanordnungen liegende, einstellbare Laufzeitglieder bis auf ein ganzzähliges no Vielfaches der Abtastfrequenz ausgeglichen sind.
4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufzeitunterschiede zwischen .den einzelnen Zweigen durch vor den Modulationsteilen der Endstellen der Zweige ,angeordnete, hinsichtlich der Laufzeit einstellbare Schaltmittel bis auf ein ganzzahliges Vielfaches der Abtastperiode ausgeglichen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE969895C (de) Elektronischer Vorwaehler nach dem Zeitmultiplexsystem
DE1292167B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur UEbertragung digitaler Nachrichten
DE1162399B (de) Verdichter fuer Daten, deren statistische Verteilung sehr stark schwankt
CH367217A (de) Signaltrennvorrichtung
DE1213480B (de) Codiersystem fuer Nachrichtenuebertragungen
DE1206970B (de) Schaltungsanordnung zum zeitlichen Versetzen von Nachrichtenkanaelen in Zeitmultiplex-nachrichtensystemen
CH626205A5 (de)
DE68927889T2 (de) Programmierbare Konferenzeinheit für Ringanordnungen und vermittelbaren Ringanordnungsnetzen
DE1512066A1 (de) Zeitmultiplexvermittlungssystem
DE2026291B2 (de) Kontrollschaltung zur Überwachung der von einem Fernsprechteilnehmer gewählten Rufnummer
DE1512974A1 (de) Schaltungsanordnung zur zweidrahtmaessigen simultanen Zeichengabe in beiden UEbertragungsrichtungen zwischen zwei Endstellen in Fernmeldeanlagen
DE2232299C3 (de) Zeitmultiplex-Nachrichtenübertragungseinrichtung
DEL0012842MA (de)
DE972942C (de) Kanalauswaehlschaltung fuer Mehrkanalpulsmodulationssysteme mit Zeitselektion
DE945036C (de) Anordnung zur Permutation von Impulsgruppen
DE2533984C2 (de) Zeitmultiplex-Nachrichtenvermittlungsanlage
DE935849C (de) Schaltungsanordnung fuer Mehrfach-Traegerfrequenzanlagen
EP0006986B1 (de) Datenübertragungssystem sowie Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben eines solchen Datenübertragunssystems
DE1290598B (de) Anordnung zur UEbertragung zusaetzlicher Signale ueber ein elektrisches Nachrichtenuebertragungssystem mittels Zeitraffung
DE1221671B (de) Anordnung zum Empfang pulscodemodulierter Zeitteilungsmultiplex-Signale
DE1301357B (de) Verfahren zur UEbertragung von Nachrichten in digitaler Form ueber eine UEbertragungsstrecke aus mehreren parallelgeschalteten Leitungen
DE962273C (de) Schaltungsanordnung zur zeitgeteilten Mehrkanal-UEbertragung mehrerer Nachrichten ueber einen gemeinsamen Verbindungsweg mittels amplitudenmodulierter Pulse, vorzugsweise fuer Fernsprechanlagen
DE2419853C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung mehrerer Kanalschaltungen eines Zeitmultiplex-Datenübertragungssystems
DE912105C (de) Impulsmehrkanaluebertragungsanlage mit Relaisstationen
DE1947100C3 (de) Verstärkender Gegentakt-Abtastschalter