DEH0017327MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEH0017327MA
DEH0017327MA DEH0017327MA DE H0017327M A DEH0017327M A DE H0017327MA DE H0017327M A DEH0017327M A DE H0017327MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
forceps
pliers
jaw parts
tips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 6. August 1953 Bekanntgemacht am 24. November 1955
DEUTSCHES PATENTAMT
Die Erfindung betrifft Zahnzangen, deren Maulteile muldenförmig ausgesparte, glatte Innenflächen aufweisen. Zahnzangen werden seit jeher so ausgebildet, daß das Zangenmaul als Greiforgan wirkt. Der Zahn soll zwischen den zusammengedrückten Zangenmaulteilen möglichst unverschiebbar und unverdrehbar festgeklemmt werden, damit er durch Schwenk- und Drehbewegungen mit der Zange gelockert und schließlich unter Kraftanwendung durch eine Vertikalbewegung aus dem Zahnfach herausgehoben werden kann. Diese Manipulationen sind für den Zahnarzt ebenso anstrengend wie für den Patienten trotz örtlicher Betäubung unangenehm. Infolge des starken horizontalen Druckes der Zangenmaulteile auf den Zahn kommt es häufig vor, daß die Zahnkrone abbricht oder zersplittert, was zu Komplikationen beim Zahnziehen führt und meistens mit großem Zeitverlust verbunden ist.
Die Erfindung bringt eine Zahnzange, bei welcher statt der bisher angewendeten, durch besondere
509 596/141
// 17327 VIlld/30b
Ausgestaltung der Zangenmaulteile in möglichster Vollkommenheit augestrebten Greifprinzips eine 1 lehewirkung auf di'ii zu extrahierenden Zahn ausgeübt wird, dergestalt, daß der Zahn beim vorsichtigen Zusammendrücken der Zangenschenkel in das Zangenmaul hineingleitet und zugleich die möglichst lief am Zahn angesetzten Zangenspitzen, die mit muldenförmig ausgesparten glatten innenflächen der Zangenmaulteile den Zahn an vcrhältnismäl.tig grol.ien Flächenabschnitten fassen, sich weiter gegen den Kiefer vorschieben. Heim weiteren Zusammendrücken der Zangenschenkel wird der Zahn, ohne daß mit der Zange Schwenkbewegungen oder eine Yertikalbewegung ausgeführt zu werden brauchen, in das Zangenmaul hineingedrückt, wobei er gleichzeitig eine Drehbewegung um seine Längsachse vollführt. Diese neuartige Wirkungsweise wird crfindungsgemäli dadurch erreicht, dal.! die muldenförmig ausgesparte glatte
so Innenflächen aufweisenden Zangenmaulteile mit — im Längsschnitt gesehen — konvex bis eben ausgebildeten, abgeschrägten Zangenspitzen versehen und im weiteren Verlauf konkav gestaltet sind. Zufolge dieser Ausbildung der Zangenmaulteile tritt beim Zusammendrücken der Zangenschenke! die i|uer zur Zahnlängsachse wirkende horizontale I h'tickkoinponente stark oder vollständig zurück gegenüber der vertikalen Druckkraftkomponente. welche das (icgeneinanderverschieben des Zangcninaules und des Zahnes sowie das Vordringen der abgeschrägten Zangenspitzen in das Zahnfach bis an den Hereich der Zahnwurzelspitze Zustandekommen läßt. Die Drehbewegung des Zahnes bei der !Extraktion ergibt sich hierbei dadurch, daß der Zahn, der ovalen Querschnitt aufweist und von den Zangenmaulteilen zunächst an den Stellen des größten Querschnitts umfaßt wird, dem Druck der Zangenmaulteile auszuweichen sucht.
Nach dem Prinzip der !Erfindung wirkendeGleitzangen ermöglichen dem Zahnarzt ein leichteres und schnelleres Arbeiten. Sie mildern für den Patienten die Unannehmlichkeit des Zahnziehens und verringern die Hnichgefahr des Zahnes bei der !Extraktion. IEs ist bereits vorgeschlagen worden, die Maulteile von Zahnzangen in Schalenform mit muldenförmigen glatten Innenflächen auszuführen. Damit soll verhindert werden, daß der Zahn beim Ausziehen sich gegenüber den Zangenmaulteilen verschieben und seitswärts wegspringen kann. Kin (iegeneinanderverschieben des Zahnes und der Zange wird hierbei trotz der Glättung der Innenflächen der Zangenmaulteile mit voller Absicht dadurch unterbunden, daß die Zangenspitzen mit gerundeten Kanten die Zahnwurzel etwa ringförmig
;·,5 umfassen und die schalcnförmigen Zangenmaulteile die Zahnkrone vollständig oder nahezu vollständig umschließen. Hei einer anderen bekannten Zahnzange sind die Maulteile lediglich zu dem Zweck mit muldenförmigen glatten Innenflächen versehen,
fin um sie besser der Form des Zahnes anzupassen und möglichst große Anlagcflächen zu erzielen. Eine Längsverschiebung des Zahnes im Zangenmaul wird auch hierbei durch die schneidenartig oder zu Spitzen ausgebildeten Endkanten der Zangenmaulteile vereitelt, die den Zahn, wenn er einmal an einer Stelle gefaßt ist, rutsch- und gleitsicher festhalten. Mit diesen vorbekannten Zangen läßt sich das Gleitprinzip nicht verwirklichen, ihre Wirkungsweise beruht auf dem Greifprinzip, für das alle bisher gebräuchlichen Zahnzangen eingerichtet sind.
Vorteilhaft können die beiden Zangenmaulteile in an sich bekannter Weise verschieden lang ausgeführt werden, damit beim Ansetzen der Zange die Spitze des längeren Zangenmaultcils tiefer am Zahn angreift als die Spitze des kürzeren Zangcnmaulteils. Hierdurch wird beim Zusammendrücken der Zaiigenschenkel auf den Zahn ein Dreh- oder Kippmoment ausgeübt, welches das Lockern und Ausziehen des Zahnes begünstigt. Hei bereits bekannten Zahnzangen mit unterschiedlichen Zangenmaulteilen handelt es sich ausschließlich um Greifzangen, welche den Zahn mit Reibungsschluß fest ergreifen sollen; solche Zangen werden benutzt, wenn z. H. die Zahnkrone einseitig abgebrochen ist und dadurch unterschiedliche Angriffspunkte am Zahn notwendig geworden sind. Bei der erfindungsgemäßen Gleitzange soll aber vorzugsweise jeder Zahn, auch ohne daß die Krone abgebrochen ist, an verschiedenen Angriffspunkten erfaßt werden und ohne Reibungsschluß im Zangenmaul nach oben gleiten können. Für diesen Vorgang ist das am Zahn wirksam werdende Dreh- oder Kippmoment für das Trennen des Zahnes vom Kiefer sehr förderlich.
Eine ähnliche Wirkungsweise läßt sich erzielen, wenn der Drehpunkt der Zangenmaulteile mit Hezug auf die senkrechte Mittelachse des Zahnes ein wenig seitlich versetzt, also exzentrisch angeordnet wird, so daß die Zangenspitzen beim Zusaminenschlicßcn der Zangenmaulteile sich auf verschiedenen im Abstand voneinander gelegenen Kreisbahnen bewegen.
Vorteilhaft können die Zangenmaulteile im Bereich der Zangenspitzen ohne oder mit wesentlich flacherer Wölbung ausgeführt werden als an den übrigen Abschnitten ihrer Innenflächen. Dieser Krünnnungsübergang trägt in Verbindung mit der Glättung der Innenflächen der Zangenmaulteile dazu bei, daß schon beim ersten vorsichtigen Zusammendrücken der Zangenmaulteile die Gleitbewegung des Zahnes sogleich eingeleitet wird.
Tn der Zeichnung ist die Erfindung in einem Alisführungsbeispiel erläutert.
Fig. ι zeigt eine Zahnzange in Seitenansicht;
Fig. 2 gibt in gleicher Ansicht in größerem Maßstab die besondere Ausführungsform der Zangenbacken wieder;
Fig. 3 ist ein Querschnitt durch einen Zangenbacken nach der Linie A-B von Fig. 2.
Zangenbacken 1 und 2 bilden das Zangenmaul der Zahnzange. Mit 3 ist der eine Zaiigenschenkel, mit 4 der andere Zaiigenschenkel bezeichnet, welche den Handgriff bilden. Schenkel 4 gehört zu dem Zangenbacken 2 und Schenkel 3 zu dem Zangenbacken 1. Beide Teile sind um einen Holzen 5 auf-
50') 596/1-11
H 17327 VIIId/30b
schwenkbar und zusammenschwenkbar gelagert. Die Mittellinie bzw. der Mittelpunkt 6 des Bolzens liegt seitlich um einen Abstand e exzentrisch versetzt gegenüber der an sich üblichen Anordnung des Drehpunktes bei 7, durch welchen die senkrechte Mittellinie 8 geht. Die Zangenbacken sind verschieden lang, so daß sich die Spitze 9 des Zangenbackens 1 auf einem Kreisbogen 10 bewegt, während sich die Spitze 11 des Zangenbackens 2 auf einem Kreisbogen 12 bewegt. Die Kreisbogen haben einen radialen Abstand α voneinander.
In Fig. 2 sind die Zangenbacken in größerem Maßstab herausgezeichnet, wobei das Zangenmaul in einem Zustand dargestellt ist, bei welchem die Zangenschenkel 3 und 4 vollständig zusammengedrückt sind. Die senkrechte Mittellinie 8 ist zweimal eingezeichnet, wobei in Wirklichkeit diese beiden Linien bei zusammengedrückten Zangenschenkeln zusammenfallen, also eine einzige Linie bilden. Die Übersichtlichkeit der Darstellung hätte aber bei so engem Zusammenzeichnen gelitten, und darum ist eine willkürliche seitliche Versetzung vorgenommen worden. Die Innenfläche 13 jedes Zangenmaules verläuft mit einer den Zahn 14' umfassenden Wölbung, welche den Zahn ergreift und führt. Die Wölbung geht an beiden Seiten in die Randwulste 14 und 15 über. Die Flächen des Zangenmaules, die von der Wölbung 13 und den Kanten 14 und 15 gebildet werden, sind geglättet.
Die Wölbung verläuft in ihrer Längsrichtung in bezug auf den Zahn konkav gekrümmt und geht im Bereich der Spitzen 9 bzw. 11 in eine konvexe Krümmung über, wobei im Bereich dieser konvexen Krümmung die Wölbung 13 fast vollständig aufhört und in eine ganz schwache Randwölbung 16 übergeht. Der Verlauf der Teile 13, 14, 15 und 16 ist in Fig. 2 besonders groß und deutlich herausgestellt, weil der Übergang aus der konkaven in die konvexe Krümmung wesentlich ist und weder mit einer Kante noch mit einem Kreisbogen übergeht, sondern mit einer glattgemachten, gebrochenen Kante bzw. mit einem kufenartigen Übergang an der Stelle 17.
Wird der Zahn 14', nachdem das Zangenmaul aus der in Fig. 2 dargestellten Stellung weiter geöffnet ist, erfaßt, wie dies in ausgezogenen Linien in Fig. ι dargestellt ist, so bleibt praktisch der Punkt 6 stehen, es wird also nicht der Zahn wie mit einer Kneifzange erfaßt und dann der Punkt ό vom Zahnbett 18 weggezogen, sondern die Entfernung des Zahnes erfolgt durch weiteres Zusammenbewegen des Zangenmaules bis in die gestrichelt in Fig. ι wiedergegebene Stellung. Die Zangenspitzen 9 bzw. 11 bewegen sich wie die Tangenten an den Kreisbogen 10 bzw. 12, welche durch Pfeile 19 bzw. 20 dargestellt sind. Bei dieser Schließbewegung des Zangenmaules gleitet der Zahn in den beiden Wölbungen 13 empor, weil die Innenfläche glatt ist und weil im Bereich der mit 16 und 17 bezeichneten Stellen eine hebende Druckwirkung auf den Zahn ausgeübt wird. Bei geschickter Betätigung der Zahnzange springt ein Zahn mit normaler Wurzel wie nach oben geschnellt in die Höhe und springt aus dem Zangenmaul sogar nach der einen oder anderen Seite heraus. Der Zahn sucht sich durch eine Drehbewegung dem Druck zu entziehen, wodurch außer der Hebewirkung noch eine Drehwirkung erzielt wird, was beides die Entfernung eines Zahnes aus dem Kiefer erleichtert. Die Spitzen der Zangenbacken sind bei der neuen Gleitzange ungleich lang, abgewinkelt und innen völlig glatt. Sie bewegen sich bei dem angewandten exzentrischen Drehpunkt auf verschiedenen Kreisbahnen. Es entsteht von selbst ein Dreh- oder Kippmoment, welches bei der sogenannten Kneifzange selbsttätig nicht entsteht. Hervorgerufen wird das Dreh- oder Kippmoment durch den verschieden tiefen Ansatz der Zangenspitzen am Zahn. Je größer der Abstand α ist, desto größer wird das Drehmoment.
Bekanntlich sind manche Zahnwurzeln abgekrümmt oder verdickt, weshalb in solchen Fällen die neue Gleitzange allein die Entfernung des Zahnes nicht erreichen kann. Aber nach erfolgter Lockerung der Zahnwurzel kann die Entfernung des Zahnes mit der neuen Gleitzange leicht und sicher ausgeführt werden. Besonders fortschrittlich ist die erfindungsgemäße Zahnzange bei der Entfernung von Zähnen, deren Krone teilweise oder ganz angebrochen ist. Die Zangenbackenspitzen 9 go und 11, insbesondere 9 der längeren Zangenbacke, schiebt sich selbsttätig zwischen Zahn und Zahnbett in Richtung auf die Wurzel vor und hebt dabei den Zahn, im Zangenmaul nach oben gleitend, heraus. Die Zangenbacken sind so ausgeführt, daß der Zahn bei dem Zangenbackendruck diesem Druck nach oben auszuweichen sucht, wobei diese Möglichkeit durch glatte Führungsflächen sowohl geschaffen als auch sogar begünstigt wird. Da die meisten Zähne einen ovalen unteren Querschnitt haben, sucht sich der Zahn auch durch Drehung beim Emporgleiten der Druckwirkung, zu entziehen, so daß mancher Zahn, der bis zum Zangenschloß emporgeglitten ist, sich um seine Längsachse um 900 gedreht hat. Selbsttätiges Kippmoment, Gleiten und Drehen schaffen die vorteilhafte technische Wirkung.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Zahnzange, deren Maulteile muldenförmig ausgesparte glatte Innenflächen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zangenmaulteile (1, 2) mit im Längsschnitt gesehen konvex bis eben ausgebildeten, (bei 16) abgeschrägten Zangenspitzen (9, 11) versehen und im weiteren Verlauf konkav ausgebildet sind.
2. Zahnzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zangenmaulteile (1, 2) in an sich bekannter Weise verschieden lang ausgeführt sind.
3. Zahnzange nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt (6) der Zangenmaulteile (1,2) exzentrisch (e) seitlich versetzt ist, so daß sich die Zangenspitzen (9 bzw. 11) auf im Abstand (α) von-
509 596/141
H 17327 VIIId 130 b
einander gelegenen Kreisbahnen (ίο, I2) bewegen.
.|. Zahn/.ange nach den Ansprüchen ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, da 1.1 die Zangenmaul-Ii1Ue(J, 2) im Uercich der Zangenspitzen (9 l)/.\v. 11) keine oder eine wesentlich flachere, muldenförmige Wölbung (16) aufweisen als an den übrigen Abschnitten ihrer Innenflächen.
Angezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 527633; französische Patentschrift Nr. 340 856.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 509 596/141 11.55

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69013153T2 (de) Pinzetten zum herausziehen von zecken.
DE3344213C2 (de)
DE2903471A1 (de) Chirurgisches instrument
EP2054195A1 (de) Zange mit entgegen der kraft einer feder bewegbarem gelenkbolzen
DE3115960C2 (de) Ligaturgerät
EP0940203A2 (de) Hand-Blindnietzange
EP2545857A2 (de) Medizinisches Schneidinstrument zum Schneiden von Muskeln und Sehnen
DE3889666T2 (de) Zange.
DE4142391A1 (de) Skistiefel
DE943374C (de) Zahnznage
DEH0017327MA (de)
DE102009007722B4 (de) Nadelhaltereinsatz für flexible medizinische Instrumente
EP0418761A2 (de) Feststellvorrichtung zwischen den Handgriffarmen medizinischer Zangen
EP0417228A1 (de) Abisolierzange.
DE102010020655A1 (de) Wasserpumpenzange
DE2747068A1 (de) Keilvorrichtung
DE4445674A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE581005C (de) Zahnzange
DE9214276U1 (de) Laparoskopische Nähvorrichtung
DE1240694B (de) Knuepfer fuer Bindeapparate von Bindemaehern oder Ballenpressen
DE2216543A1 (de) Zange
DE253129C (de)
DE1209850B (de) Blindniet-Handzange
DE1222208B (de) Zahnzange fuer die unteren Weisheitszaehne
DE2850257C3 (de) Klemmzange zum Absondern eines Gefäßabschnittes beim Anlegen von Anastomosen