EP0940203A2 - Hand-Blindnietzange - Google Patents

Hand-Blindnietzange Download PDF

Info

Publication number
EP0940203A2
EP0940203A2 EP99104126A EP99104126A EP0940203A2 EP 0940203 A2 EP0940203 A2 EP 0940203A2 EP 99104126 A EP99104126 A EP 99104126A EP 99104126 A EP99104126 A EP 99104126A EP 0940203 A2 EP0940203 A2 EP 0940203A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle lever
lever
tension element
pliers according
blind riveting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99104126A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0940203A3 (de
Inventor
Walter Bieber
Hans U. Harder
Lothar Wille
Richard Gossmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesipa Blindniettechnik GmbH
Original Assignee
Gesipa Blindniettechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesipa Blindniettechnik GmbH filed Critical Gesipa Blindniettechnik GmbH
Publication of EP0940203A2 publication Critical patent/EP0940203A2/de
Publication of EP0940203A3 publication Critical patent/EP0940203A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/38Accessories for use in connection with riveting, e.g. pliers for upsetting; Hand tools for riveting
    • B21J15/386Pliers for riveting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/04Riveting hollow rivets mechanically
    • B21J15/043Riveting hollow rivets mechanically by pulling a mandrel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/30Particular elements, e.g. supports; Suspension equipment specially adapted for portable riveters
    • B21J15/32Devices for inserting or holding rivets in position with or without feeding arrangements
    • B21J15/326Broken-off mandrel collection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53709Overedge assembling means
    • Y10T29/53717Annular work
    • Y10T29/53726Annular work with second workpiece inside annular work one workpiece moved to shape the other
    • Y10T29/5373Annular work with second workpiece inside annular work one workpiece moved to shape the other comprising driver for snap-off-mandrel fastener; e.g., Pop [TM] riveter

Definitions

  • the invention relates to a hand rivet pliers with a Traction element that is relative along a pulling direction is displaceable to a housing, a first handle lever, which is pivotable relative to the housing about a pivot point and a second handle lever.
  • blind rivet When inserting a blind rivet, the blind rivet is included its rivet shank inserted into an opening. Then the mandrel is pulled out. With this movement the rivet shank is deformed on the invisible side. The mandrel breaks after a certain movement off and the blind rivet is set.
  • a similar approach takes place when setting blind rivet nuts. Indeed there is usually a pin in the Blind rivet nut screwed in after deforming do not tear off the blind rivet nut in its opening should, but is screwed out again.
  • the blind rivet is placed in the Blind rivet pliers inserted until the rivet head on one Abutment comes to the plant.
  • the mandrel is used here seized by the tension element. If now the two handle levers towards each other, then the tension element moved away from the abutment so that the mandrel relative pulled to the blind rivet.
  • blind rivet pliers of the type mentioned at the beginning are out DE 31 24 648 A1 known.
  • the handle lever that is used to actuate the tension element with the Thumb or the ball of the thumb operated.
  • the handle lever itself is designed as a one-armed lever that opens another two-armed lever acts on the upper End of the tension element is attached.
  • US 4 932 638 shows pliers for setting expansion bolts, where the handle lever on clamping plate acts, which are arranged around the tension element. When the handle lever is actuated, it wedges a clamping plate on the tension element. Another move of the handle lever then leads to a shift of the tension element.
  • DD 130 757 A1 shows blind rivet pliers articulated head, with its variable length Part arranged between the end points of two levers which are formed by the handles. A relatively large leverage ratio is achieved.
  • blind rivet pliers can no longer be operated with one hand. This is true for the design according to DE 31 24 648 A1 defused by the fact that according to Art a ratchet a multiple actuation of the handle lever allowed in a single setting process. Arise here but sometimes considerable due to the many redirections Loss of friction, so sat the one applied by the user Hand force only incomplete to set the blind rivet is available.
  • the invention has for its object the handling to simplify blind rivet pliers.
  • This task is the hand blind rivet pliers type mentioned solved in that between the first lever and the pulling element a connecting rod gear arranged with a variable transmission ratio is.
  • the Swiveling movement of the first handle lever in a simple way and implemented in the linear movement of the tension element become. This can usually be done relatively reach a few hinge points where losses occur can, so that the user applied Hand power can be used to a large extent To put a blind rivet.
  • the connecting rod transmission has a variable one Transmission ratio. If the first Handle lever is pivoted through a certain angle, does this depending on the position of the handle lever different propulsion routes of the tension element result. This takes into account the knowledge that a user's hand power over his grip area is not constant. The hand force is extended Rather, the hand is smaller than when it is almost closed Hand.
  • the gear ratio falls from one Starting position in which the first handle lever is the largest Has distance from the second handle lever up to an end position in which the first handle lever the second handle lever is approximated.
  • the first handle lever places the pull piece at the beginning of the movement a smaller way back than at the end. Gaps or jumps are avoided. It results in a very pleasant working behavior with the blind rivet pliers.
  • the connecting rod transmission preferably has an intermediate lever on, which is articulated on the first handle lever and by one Pivot point is pivotable and with the tension element is in engagement, the site of engagement, the Pivot point and the pivot point an obtuse angle Form a triangle. Because the points mentioned If you form an obtuse-angled triangle, you reach several Advantages. First, there is the change in angle at the point of intervention relatively small, so that only very small Frictional losses occur. On the other hand you can the desired course through the obtuse-angled triangle of the gear ratio relatively precisely.
  • the obtuse angle is preferably the result in the area of the fulcrum so that you can choose by of the angle can predetermine which component of the movement of the first handle lever for propelling the tension element is used.
  • the triangle advantageously remains over the entire working area of the first handle lever at an obtuse angle. This includes a right angle as the limit. At this limit, the largest component to move of the tension element used.
  • the intermediate lever on the tension element is preferably different Positions definable. So you can multi-stage setting of the Reach blind rivets.
  • the tension element is first by a predetermined maximum distance shifted. This route In many cases it is not enough to close the blind rivet put. If the tension element remains in this position, can be done by swiveling back the first handle the intermediate lever back to its starting position move where he attacks the traction element again, this time but in a different position, namely a little further against the direction of the train. You can do the total stroke divide the tension element into many individual strokes. Accordingly is only a smaller one for each individual stroke Force required.
  • the tension element one with the Intermediate lever has interacting teeth.
  • the design also has the advantage that you always defined intervention points or locations. Man does not have to be done by moving or tilting the Intermediate lever opposite the tension element for the necessary Care intervention.
  • a pawl is preferably detachably connected to the tension element engaged. The pawl secures against that the tension element when the intermediate lever in its Starting position is retracted, too walks back against the direction of the train.
  • the pawl on the same surface area of the tension element as the Intermediate lever acts. This has two advantages. On the one hand is a processing of the tension element, for example for training the toothing, only necessary in a single area. Secondly, it ensures that the pawl in the same way, about the same division, can act on the tension element like the intermediate lever also.
  • the intermediate lever is advantageously in the starting position the first handle lever on an axis, which forms the fulcrum of the first handle lever. On this way it is relatively easy to get the procedure between the intermediate lever and the tension element to solve.
  • the first lever only has to be over his Starting position forward, i.e. against his working direction, be swung out. The distance then forms between the pivot point and the fulcrum a lever arm with which it is possible to use the intermediate lever to lift out of engagement with the tension element.
  • the term "concern" is of course taken into account understand the usual manufacturing tolerances. A small distance can occur.
  • an axis that is the pivot point of the Forms intermediate lever on the first handle lever in the Starting position on the pawl. If the first Handle lever swung forward beyond the starting position then not only does the intermediate lever release, but also the pawl.
  • the first handle lever is preferably a finger lever trained, i.e. it is placed on the side where the blind rivet is also inserted into the blind rivet pliers becomes. This corresponds more to the "pistol feeling" than actuation by the thumb or the ball of the thumb.
  • the riveting pliers can be guided more precisely.
  • the housing lies calm because only the fingers are moved. This will cause the housing to tilt relative to Avoided rivets. The risk that when setting the blind rivet an unwanted relocation is kept to a minimum.
  • the pulling element is advantageously on the connecting rod gear opposite side supported.
  • the tension element can therefore the forces that act perpendicular to it, do not dodge, so that the engagement between the Connecting rod gear and the traction element always preserved remains.
  • the tension element preferably has a return spring and a jaw spring, both springs on Housing are supported.
  • a return spring is for the traction element required so that it after setting the blind rivet is returned to its starting position can be, for example, if the Pawl and the intermediate lever out of engagement with be brought to the tension element. If the tension element in its starting position is pushed back, it is also required that the jaws release the mandrel so that it can hold a new mandrels are available. Now that both feathers are supported on the housing, both springs also serve to reset the tension element. Since both of them The corresponding supports can be supported be relatively stable.
  • the tension element has a damping ring having.
  • a damping ring can be formed by an O-ring, for example surrounds the tension element at a position where it with a Internal slope of the housing comes into contact. Of the Damping ring prevents uncomfortable hitting, when the pawl and the intermediate lever unlock become.
  • the housing advantageously has a removable collecting container on. Torn in the collecting container Rivets are collected. The risk of accidents in Area of work is kept small because no torn rivets are lying around freely.
  • a blind rivet pliers 1 is not used for setting Blind rivets or blind rivet nuts shown.
  • a blind rivet with its rivet mandrel a mouthpiece 2 of the rivet pliers inserted until it is there.
  • the blind rivet pliers have a first movable handle lever 3 and a second handle lever 4 on, which is connected to a housing 5, on which also the mouthpiece 2 is attached. If now the first Handle lever 3 pivoted toward the second handle lever 4 the rivet mandrel is gripped and then exerted a tensile force on the mandrel that the Rivet mandrel with its thickened end a bit through the rivet shaft and this to the closing head deformed. In the illustrated embodiment this requires a force of 7,000 N.
  • variable power transmission one carries the physiological conditions, which are shown in Fig. 3 are shown.
  • the human hand can then if she closes her grip further, a higher force apply. Accordingly, the opening width is horizontal applied by hand in percent. Perpendicular is the normal force in Newtons (N). Out of it it can be seen that the hand is when it is its largest Has only taken up about 50% of the opening width Can exert force with an opening width of 40%. If now by a corresponding selected variable transmission ratio, i.e. a course of the translation, the force when pressed of the first handle lever rises, then for the user a very comfortable working behavior despite a largely constant traction on the mouthpiece 2nd
  • the mouthpiece 2 is screwed into the housing 5, the again integrally connected to the second handle lever 4 is.
  • the housing is shown closed here. However, this is not an unconditional requirement for the functionality of the blind rivet pliers 1.
  • the first handle lever 3 is about an axis 6 in the housing 5 pivotable.
  • the axis 6 forms a fulcrum for the first handle lever 3.
  • on the first handle lever 3 is an intermediate lever 7 pivotally mounted about an axis 8, which is a pivot point for the intermediate lever forms on the first handle lever 3. This Construction can also be seen in Fig. 6.
  • the intermediate lever 7 has at its other end, i.e. the end facing away from the axis 8, a toothing 9 with which the intermediate lever 7 with a tension element 10 is engaged.
  • the tension element 10 points to this a toothing 11, which along in the direction of pull of the tension element 10 extends over an area which much longer than the toothing 9 on the intermediate lever 7 is.
  • FIGS. 4 and 6 shows, it is therefore possible that the intermediate lever 7th along the tension element 10 at different positions comes into engagement with the tension element 10.
  • the first handle lever forms 3 together with the intermediate lever 7 a connecting rod gear.
  • the pivot point of axis 6, the pivot point of axis 8 and the engagement point 9 (for the purpose of this consideration the rearmost point of the toothing 9 is the point of engagement considered) form an obtuse angle Triangle, the obtuse angle being arranged on axis 6 is.
  • the pivot point of axis 8 leads one Circular movement around the axis 6 from the point of engagement between the teeth 9, 11 in a linear movement is implemented.
  • the swivel angle is chosen is that the triangle spans the entire swivel range of the first handle lever 3 remains obtuse, the angle in the area of axis 6 always at least 90 ° is, the angular movements can no longer be simple be linearized. Rather, there is a clear one Increase in the displacement of the tension element 10 with increasing pivoting angle of the first handle lever 3.
  • the tension element 10 is on the opposite of the toothing 11 Side by a roller 12 in the housing 5 supported. Even the small ones, transverse to the direction of pull of the Tensile element 10 acting forces, so can not do so cause the tension element 10 out of its orientation is pushed out with the direction of pull.
  • the intermediate lever 7 is under the action of a spring 13 pressed against the tension element 10. Serves at the same time the spring 13 also for resetting the first handle lever 3.
  • the teeth 9, 11 designed so that almost perpendicular Standing tooth flanks interact when the tension element 10 in Fig. 6 to the right (in the direction of pull) becomes. Sloping tooth flanks face in the other direction opposite, so that the intermediate lever during a return movement the first handle lever 3 (clockwise) can slide over the teeth 11.
  • a pawl 14 (see Fig. 7) provided, which with the help of a Compression spring 15, which also abuts the housing 5, is pressed against the tension element 10.
  • the pawl 14 is mounted on the same axis 6 as the first Handle lever 3. It has an elongated hole 16 through which the axis 8 is passed.
  • the elongated hole is like this large that the maximum possible swivel angle of the first Handle lever 3 are passed through, for example, 25 ° can without the axis 8 with the pawl 14 in Conflict.
  • the first handle lever 3 is shown in Fig. 4 Starting position swung open a little further, i.e. moved in a clockwise direction.
  • the intermediate lever 7 in its starting position on the axis 6 or has a very small distance from it. If the first Handle lever 3 moved further in the clockwise direction , then the intermediate lever 7, which by the axis 8 is fixed to the first handle lever 3 levered 6 around and then disengaged with the tension element 10.
  • the axis 8 acts on the pawl 14, where it is on a surface 17, which is a boundary of the Elongated hole 16 forms, abuts. If the first handle lever 3 is opened, then the pawl 14 is also excluded Engagement with the toothing 11 of the tension element 10 brought.
  • the pawl 14 also has a toothing 18, which has correspondingly inclined teeth.
  • the tension element 10 can be shifted to the right by it pawl 14 on the right against the Force the spring 15 down on the left side presses. If the pawl 14 in the opposite direction locks, then almost vertical tooth flanks face each other.
  • the tension element 10 has at its front end that is adjacent to the mouthpiece 2, a gripping mechanism 19 on that to hold a rivet mandrel during the pulling process serves.
  • the gripping mechanism 19 has jaws 20 on that tapered forward on its outside approach.
  • the jaws 20 are surrounded by one Jaw housing 21, which has a corresponding inner cone exhibit.
  • the tension element 10 has a return spring 22 which is supported on the housing 5 and the tension element 10 at unlocked pawl 14 and unlocked intermediate lever 7 pushes back into its starting position. At the same time there is a inside the tension element 10 Jaw spring 23 arranged, which is also on the housing 5 is supported. The jaw spring 23 also serves to reset the tension element 10.
  • the return spring 22 and the jaw spring 23 work now together in that the jaw spring 23 the jaws 20 as far as the stop on the mouthpiece 2 pushes.
  • the return spring 22 pushes that Jaw housing 21 a little further, so that can open the jaws 20. Accordingly, the return spring 22 may be weak. She must only be able to over the jaw housing 21 to move the jaws 20 further to the left and does not act against the jaw spring 23.
  • the jaw housing 21 is on its circumference with a O-ring provided when the pulling element moves 10 in its starting position back to one accordingly conical inner wall 25 of the housing 5 comes to rest and dampens the stroke. Accordingly become hard knocks on the user's hand avoided.
  • a container 26 is attached, which with a Through opening 27 in the housing communicates, which in turn connects to the hollow interior of the tension element 10 communicates.
  • the opening 27 is in a in the housing 5 stored bolt 28 is provided, which on its front end opens conically and at the same time serves as an abutment for the jaw spring 23.
  • the opens Gripping mechanism 19 When resetting the tension element 10, the opens Gripping mechanism 19. The torn rivet mandrels can then fall through the opening 27 into the container 26. It is then only necessary to the container 26 of Empty from time to time. An accident at work due to dropping mandrels falling out.
  • blind rivet pliers shown is a very comfortable one Setting blind rivets (or blind rivet nuts) possible.
  • the one required to place a blind rivet The total stroke is divided into several partial strokes, with the first handle lever 3 around its in each partial stroke full swivel range is pivoted.
  • the Swivel range of the first handle lever 3 relative to the second handle lever 4 set so that the user can easily operate both handle levers with one hand, when the first handle lever 3 is in the starting position located.
  • the first handle lever 3 is as Finger lever formed, i.e. with normal posture is the first handle lever 3 on the fingers of the user's hand. With increasing pivoting movement of the first Handle lever 3 increases relative to the second handle lever 4 the force necessary for moving.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Hand-Blindnietzange angegeben mit einem Zugelement (10), das entlang einer Zugrichtung relativ zu einem Gehäuse (5) verschiebbar ist, einem ersten Griffhebel (3), der relativ zum Gehäuse (5) um einen Drehpunkt (6) verschwenkbar ist, und einem zweiten Griffhebel (4). Bei einer derartigen Blindnietzange soll die Handhabung vereinfacht werden können. Hierzu ist zwischen dem ersten Griffhebel (3) und dem Zugelement (10) ein Pleuelgetriebe (7) mit einem veränderlichen Übersetzungsverhältnis angeordnet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Hand-Blindnietzange mit einem Zugelement, das entlang einer Zugrichtung relativ zu einem Gehäuse verschiebbar ist, einem ersten Griffhebel, der relativ zum Gehäuse um einen Drehpunkt verschwenkbar ist, und einem zweiten Griffhebel.
Beim Setzen eines Blindnietes wird der Blindniet mit seinem Nietschaft in eine Öffnung eingeführt. Alsdann wird der Nietdorn herausgezogen. Bei dieser Bewegung wird der Nietschaft auf der nicht sichtbaren Seite verformt. Der Nietdorn reißt nach einer gewissen Bewegung ab und der Blindniet ist gesetzt. Eine ähnliche Vorgehensweise erfolgt beim Setzen von Blindnietmuttern. Allerdings wird hier in der Regel ein Zugdorn in die Blindnietmutter eingeschraubt, der nach dem Verformen der Blindnietmutter in seiner Öffnung nicht abreißen soll, sondern wieder herausgeschraubt wird.
In beiden Fällen ist es notwendig, eine gewisse Zugkraft aufzubringen, um den Nietschaft zum Schließkopf zu verformen. Zu diesem Zweck wird der Blindniet in die Blindnietzange eingesetzt, bis der Nietkopf an einem Widerlager zur Anlage kommt. Der Nietdorn wird hierbei vom Zugelement ergriffen. Wenn nun die beiden Griffhebel aufeinander zu bewegt werden, dann wird das Zugelement vom Widerlager wegbewegt, so daß der Dorn relativ zum Blindniet gezogen wird.
Eine Blindnietzange der eingangs genannten Art ist aus DE 31 24 648 A1 bekannt. Hier wird der Griffhebel, der zum Betätigen des Zugelements verwendet wird, mit dem Daumen bzw. dem Daumenballen betätigt. Der Griffhebel selbst ist als einarmiger Hebel ausgebildet, der auf einen weiteren zweiarmigen Hebel wirkt, an dessen oberen Ende das Zugelement befestigt ist. Durch die mehrfache Übersetzung soll die vom Benutzer aufzubringende Kraft kleingehalten werden.
US 4 932 638 zeigt eine Zange zum Setzen von Ausdehnungsbolzen, bei der der Griffhebel auf Klemmplättchen wirkt, die um das Zugelement herum angeordnet sind. Wenn der Griffhebel betätigt wird, dann verkeilt sich ein Klemmplättchen auf dem Zugelement. Eine weitere Bewegung des Griffhebels führt dann zu einer Verschiebung des Zugelements.
Schließlich zeigt DD 130 757 A1 eine Blindnietzange mit gelenkig angeordnetem Kopf, der mit seinem längenveränderlichen Teil zwischen den Endpunkten zweier Hebel angeordnet ist, die durch die Handgriffe gebildet sind. Man erreicht hierbei ein relativ großes Hebel-Übersetzungsverhältnis.
In allen Fällen ist das Setzen von Blindnieten und Blindnietmuttern mit Hand relativ mühsam. Wenn man die Griffweite vergrößert, um einen ausreichenden Hub zum Setzen des Blindniets zu erzielen, dann läßt sich die Blindnietzange vielfach nicht mehr mit einer Hand betätigen. Dies wird zwar bei der Ausgestaltung nach DE 31 24 648 A1 dadurch entschärft, daß man hier nach Art einer Ratsche eine mehrfache Betätigung des Griffhebels in einem einzigen Setzvorgang erlaubt. Hier entstehen aber durch die vielen Umlenkungen teilweise erhebliche Reibungsverluste, so saß die vom Benutzer aufgebrachte Handkraft nur unvollständig zum Setzen des Blindniets zur Verfügung steht.
Bei der Ausgestaltung nach US 4 932 638 wird ein Teil des Hubes dazu verbraucht, das Plättchen auf dem Zugelement zu verkeilen. Auch hier wird zwar ein wiederholtes Nachfassen ermöglicht. Der Bedienungskomfort läßt jedoch zu wünschen übrig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Handhabung einer Blindnietzange zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird bei einer Handblindnietzange der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß zwischen dem ersten Griffhebel und dem Zugelement ein Pleuelgetriebe mit einem veränderlichen Übersetzungsverhältnis angeordnet ist.
Mit dieser Ausgestaltung erreicht man mehrere Vorteile. Durch die Verwendung eines Pleuelgetriebes kann die Schwenkbewegung des ersten Griffhebels auf einfache Art und Weise in die lineare Bewegung des Zugelements umgesetzt werden. Dies läßt sich in der Regel mit relativ wenigen Gelenkpunkten erreichen, an denen Verluste auftreten können, so daß die vom Benutzer aufgebrachte Handkraft weitgehend dazu verwendet werden kann, den Blindniet zu setzen. Das Pleuelgetriebe weist ein veränderliches Übersetzungsverhältnis auf. Wenn der erste Griffhebel um einen bestimmten Winkel verschwenkt wird, hat dies in Abhängigkeit von der Stellung des Griffhebels unterschiedliche Vortriebsstrecken des Zugelements zur Folge. Damit trägt man der Erkenntnis Rechnung, daß die Handkraft eines Benutzers über seinen Griffbereich nicht konstant ist. Die Handkraft ist bei ausgestreckter Hand vielmehr kleiner als bei fast geschlossener Hand. So ist die Normalkraft, die von einer durchschnittlichen Hand beim Schließen der Zangengriffe aufgebracht werden kann, bei einer Öffnungsweite von 50 % fast doppelt so groß wie bei einer Öffnungsweite von 100 %. Dies nutzt man dazu aus, bei weit geöffneter Zange, d.h. bei einem großen Abstand zwischen dem ersten Griffhebel und dem zweiten Griffhebel, nur eine geringe Verschiebung des Zugelements pro Winkeleinheit beim Verschwenken des ersten Griffhebels zu erzeugen, was einen entsprechend kleineren Energiebedarf und damit eine kleinere Handkraft bedingt, als bei einander angenäherten Griffhebeln. Dies wird vom Benutzer als sehr angenehm empfunden.
Vorzugsweise fällt das Übersetzungsverhältnis von einer Ausgangsstellung, in der der erste Griffhebel den größten Abstand von dem zweiten Griffhebel aufweist, bis zu einer Endstellung, in der der erste Griffhebel dem zweiten Griffhebel angenähert ist, stetig ab. Damit steigt die Gegenkraft, der sich der Benutzer gegenübersieht, stetig an. Bei gleicher Winkelverstellung des ersten Griffhebels legt das Zugstück zu Beginn der Bewegung einen kleineren Weg zurück als am Ende. Lücken oder Sprünge werden damit vermieden. Es ergibt sich ein sehr angenehmes Arbeitsverhalten mit der Blindnietzange.
Vorzugsweise weist das Pleuelgetriebe einen Zwischenhebel auf, der am ersten Griffhebel angelenkt und um einen Schwenkpunkt verschwenkbar ist und mit dem Zugelement in, Eingriff steht, wobei der Eingriffsort, der Drehpunkt und der Schwenkpunkt ein stumpfwinkliges Dreieck bilden. Dadurch, daß die genannten Punkte ein stumpfwinkliges Dreieck bilden, erreicht man mehrere Vorteile. Zum einen ist die Winkeländerung am Eingriffsort relativ gering, so daß hier auch nur sehr geringe Reibungsverluste auftreten. Zum anderen kann man durch das stumpfwinklige Dreieck den gewünschten Verlauf des Übersetzungsverhältnisses relativ genau vorgeben. Der stumpfe Winkel ergibt sich hierbei vorzugsweise im Bereich des Drehpunkts, so daß man durch die Wahl des Winkel vorbestimmen kann, welche Komponente der Bewegung des ersten Griffhebels zum Vortrieb des Zugelements verwendet wird.
Mit Vorteil bleibt das Dreieck über den gesamten Arbeitsbereich des ersten Griffhebels stumpfwinklig. Dies schließt einen rechten Winkel als Grenze zwar mit ein. An dieser Grenze wird die größte Komponente zum Verschieben des Zugelements verwendet.
Vorzugsweise ist der Zwischenhebel am Zugelement in unterschiedlichen Positionen festlegbar. Man kann also auch mit dem Pleuelgetriebe ein mehrstufiges Setzen des Blindniets erreichen. Bei einer Betätigung des ersten Griffhebels wird das Zugelement zunächst um eine vorbestimmte maximale Strecke verschoben. Diese Strecke reicht in vielen Fällen nicht aus, um den Blindniet zu setzen. Wenn das Zugelement nun in dieser Lage bleibt, kann man durch ein Zurückschwenken des ersten Griffhebels den Zwischenhebel wieder in seine Ausgangsposition verschieben, wo er erneut am Zugelement angreift, diesmal aber an einer anderen Position, nämlich etwas weiter entgegen der Zugrichtung. Man kann so den Gesamthub des Zugelements aufteilen in viele Einzelhübe. Dementsprechend ist für jeden Einzelhub auch nur ein kleinerer Kraftaufwand erforderlich.
Hierbei ist bevorzugt, daß das Zugelement eine mit dem Zwischenhebel zusammenwirkende Verzahnung aufweist. Damit ergibt sich ein formschlüssiger Eingriff zwischen dem Zwischenhebel und dem Zugelement, über den auch größere Zugkräfte übertragen werden können. Die Ausgestaltung hat darüber hinaus den Vorteil, daß man immer definierte Eingriffspunkte oder -stellen erhält. Man muß nicht erst durch ein Verschieben oder Verkanten des Zwischenhebels gegenüber dem Zugelement für den notwendigen Eingriff sorgen.
Vorzugsweise steht eine Sperrklinke lösbar mit dem Zugelement in Eingriff. Die Sperrklinke sichert dagegen, daß das Zugelement dann, wenn der Zwischenhebel in seiner Ausgangsposition zurückgefahren wird, ebenfalls entgegen der Zugrichtung zurück wandert.
Hierbei ist bevorzugt, daß die Sperrklinke auf den gleichen Oberflächenbereich des Zugelements wie der Zwischenhebel wirkt. Dies hat zwei Vorteile. Zum einen ist eine Bearbeitung des Zugelements, etwa zum Ausbilden der Verzahnung, nur in einem einzigen Bereich notwendig. Zum anderen wird sichergestellt, daß die Sperrklinke auf die gleiche Art, etwa in der gleichen Teilung, auf das Zugelement wirken kann wie der Zwischenhebel auch.
Vorteilhafterweise liegt der Zwischenhebel in der Ausgangsstellung des ersten Griffhebels an einer Achse an, die den Drehpunkt des ersten Griffhebels bildet. Auf diese Weise ist es relativ einfach möglich, den Eingriff zwischen dem Zwischenhebel und dem Zugelement zu lösen. Der erste Griffhebel muß lediglich über seine Ausgangsstellung nach vorne, also entgegen seiner Arbeitsrichtung, hinausgeschwenkt werden. Die Strecke zwischen dem Schwenkpunkt und dem Drehpunkt bildet dann einen Hebelarm, mit dem es möglich ist, den Zwischenhebel aus dem Eingriff mit dem Zugelement herauszuheben. Der Begriff des "Anliegens" ist natürlich unter Beachtung der üblichen Fertigungstoleranzen zu verstehen. Ein kleiner Abstand kann durchaus vorkommen.
Vorzugsweise liegt eine Achse, die den Schwenkpunkt des Zwischenhebels auf dem ersten Griffhebel bildet, in der Ausgangsstellung an der Sperrklinke an. Wenn der erste Griffhebel über die Ausgangsstellung nach vorne hinausgeschwenkt wird, dann löst sich nicht nur der Zwischenhebel, sondern auch die Sperrklinke.
Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Sperrklinke um den gleichen Drehpunkt wie der erste Griffhebel verschwenkbar ist. Man benötigt dann für den Griffhebel und für die Sperrklinke nur eine einzige, gemeinsame Drehachse, was den konstruktiven Aufwand kleinhält. Darüber hinaus ergeben sich klar definierte Bewegungsverhältnisse.
Vorzugsweise ist der erste Griffhebel als Fingerhebel ausgebildet, d.h. er ist auf der Seite angeordnet, wo auch der Blindniet in die Blindnietzange eingesteckt wird. Dies entspricht eher dem "Pistolen-Gefühl" als die Betätigung durch den Daumen oder den Daumenballen. Die Blindnietzange kann genauer geführt werden. Das Gehäuse liegt ruhig, weil nur die Finger bewegt werden. Dadurch wird eine Kippbewegung des Gehäuses relativ zum Niet vermieden. Die Gefahr, daß beim Setzen des Blindniets eine ungewollte Verlagerung auftritt, wird kleingehalten.
Mit Vorteil ist das Zugelement auf der dem Pleuelgetriebe gegenüberliegenden Seite abgestützt. Das Zugelement kann also den Kräften, die senkrecht zu ihm wirken, nicht ausweichen, so daß der Eingriff zwischen dem Pleuelgetriebe und dem Zugelement immer erhalten bleibt.
Vorzugsweise weist das Zugelement eine Rückstellfeder und eine Klemmbackenfeder auf, wobei beide Federn am Gehäuse abgestützt sind. Eine Rückstellfeder ist für das Zugelement erforderlich, damit es nach dem Setzen des Blindnietes wieder in seine Ausgangsposition zurückgestellt werden kann, beispielsweise dann, wenn die Sperrklinke und der Zwischenhebel außer Eingriff mit dem Zugelement gebracht werden. Wenn das Zugelement in seine Ausgangsposition zurückgeschoben wird, ist es darüber hinaus erforderlich, daß auch die Klemmbacken den Nietdorn frei geben, damit sie zur Aufnahme eines neuen Nietdornes zur Verfügung stehen. Da nun beide Federn am Gehäuse abgestützt sind, dienen auch beide Federn zum Rückstellen des Zugelements. Da sie beide am Gehäuse abgestützt sind, können die entsprechenden Abstützungen relativ stabil ausgebildet werden.
Hierbei ist bevorzugt, daß das Zugelement einen Dämpfungsring aufweist. Ein derartiger Dämpfungsring kann beispielsweise durch einen O-Ring gebildet werden, der das Zugelement an einer Position umgibt, wo es mit einer Innenschräge des Gehäuse in Kontakt kommt. Der Dämpfungsring verhindert ein unangenehmes Schlagen, wenn die Sperrklinke und der Zwischenhebel entriegelt werden.
Mit Vorteil weist das Gehäuse einen abnehmbaren Auffangbehälter auf. In dem Auffangbehälter können abgerissene Nietdorne gesammelt werden. Die Unfallgefahr im Bereich des Arbeitens wird dadurch kleingehalten, weil keine abgerissenen Nietdorne frei herumliegen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht einer Blindnietzange mit den Griffhebeln in Ausgangsstellung,
Fig. 2
die Blindnietzange mit den Griffhebeln in Endstellung,
Fig. 3
eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Handkraft,
Fig. 4
einen Querschnitt durch die Blindnietzange,
Fig. 5
einen Längsschnitt durch die Blindnietzange,
Fig. 6
eine vergrößerte Darstellung nach Fig. 4 und
Fig. 7
eine Darstellung wie Fig. 6 mit weiteren Bauteilen.
Eine Blindnietzange 1 dient zum Setzen von nicht näher dargestellten Blindnieten oder Blindnietmuttern. Zu diesem Zweck wird ein Blindniet mit seinem Nietdorn in ein Mundstück 2 der Blindnietzange eingesetzt, bis er dort anliegt. Die Blindnietzange weist einen ersten, beweglichen Griffhebel 3 und einen zweiten Griffhebel 4 auf, der mit einem Gehäuse 5 verbunden ist, an dem auch das Mundstück 2 befestigt ist. Wenn nun der erste Griffhebel 3 auf den zweiten Griffhebel 4 zugeschwenkt wird, dann wird zunächst der Nietdorn ergriffen und dann eine Zugkraft auf den Nietdorn ausgeübt, die den Nietdorn mit seinem verdickten Ende ein Stück weit durch den Nietschaft zieht und diesen zum Schließkopf verformt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist hierzu eine Kraft von 7.000 N notwendig. Diese Kraft ist natürlich vom verwendeten Blindniet abhängig. Aufgrund der Hebelübersetzung, die im Zusammenhang mit den Fig. 4 bis 7 besprochen wird, ist zu Beginn des Verschwenkvorgangs des ersten Griffhebels 3 eine Kraft von 190 N notwendig. Diese Kraft steigt mit zunehmendem Verschwenkungswinkel stetig an und beträgt in der in Fig. 2 dargestellten Endstellung 310 N.
Mit dieser veränderlichen Kraftübersetzung trägt man den physiologischen Gegebenheiten Rechnung, die in Fig. 3 dargestellt sind. Die menschliche Hand kann dann, wenn sie ihren Griff weiter schließt, eine höhere Kraft aufbringen. Dementsprechend ist waagerecht die Öffnungsweite der Hand in Prozent aufgetragen. Senkrecht ist die Normalkraft in Newton (N) aufgetragen. Daraus ist ersichtlich, daß die Hand dann, wenn sie ihre größte Öffnungsweite eingenommen hat, nur etwa 50 % der Kraft aufbringen kann, die sie bei einer Öffnungsweite von 40 % erbringen kann. Wenn nun durch ein entsprechend gewähltes variables Übersetzungsverhältnis, d.h. einen Verlauf der Übersetzung, die Kraft beim Betätigen des ersten Griffhebels ansteigt, dann ergibt sich für den Benutzer ein sehr komfortables Arbeitsverhalten trotz einer weitgehend konstanten Zugkraft am Mundstück 2.
Der innere Aufbau der Blindnietzange geht aus den Fig. 4 bis 7 hervor.
Das Mundstück 2 ist in das Gehäuse 5 eingeschraubt, das wiederum einstückig mit dem zweiten Griffhebel 4 verbunden ist. Das Gehäuse ist hier geschlossen dargestellt. Dies ist aber keine unbedingte Voraussetzung für die Funktionsfähigkeit der Blindnietzange 1.
Der erste Griffhebel 3 ist um eine Achse 6 im Gehäuse 5 verschwenkbar. Die Achse 6 bildet einen Drehpunkt für den ersten Griffhebel 3. Auf dem ersten Griffhebel 3 ist ein Zwischenhebel 7 verschwenkbar gelagert und zwar um eine Achse 8, die einen Schwenkpunkt für den Zwischenhebel auf dem ersten Griffhebel 3 bildet. Diese Konstruktion läßt sich auch in Fig. 6 erkennen.
Der Zwischenhebel 7 weist an seinem anderen Ende, d.h. dem der Achse 8 abgewandten Ende, eine Verzahnung 9 auf, mit der der Zwischenhebel 7 mit einem Zugelement 10 in Eingriff steht. Das Zugelement 10 weist hierzu eine Verzahnung 11 auf, die sich in Zugrichtung entlang des Zugelements 10 über einen Bereich erstreckt, der wesentlich länger als die Verzahnung 9 auf dem Zwischenhebel 7 ist. Wie ein Vergleich der Fig. 4 und 6 zeigt, ist es daher möglich, daß der Zwischenhebel 7 entlang des Zugelements 10 an verschiedenen Positionen in Eingriff mit dem Zugelement 10 kommt. Man kann daher den Gesamthub, den das Zugelement 10 ausführt, unterteilen in mehrere Teilhübe, wobei für jeden Teilhub der erste Griffhebel 3 um seinen vollen Schwenkbereich auf den zweiten Griffhebel 4 zugeschwenkt wird.
Bei dieser Schwenkbewegung bildet der erste Griffhebel 3 zusammen mit dem Zwischenhebel 7 ein Pleuelgetriebe. Der Drehpunkt der Achse 6, der Schwenkpunkt der Achse 8 und der Eingriffspunkt 9 (zum Zwecke dieser Betrachtung wird der hinterste Punkt der Verzahnung 9 als Eingriffspunkt betrachtet) bilden ein stumpfwinkliges Dreieck, wobei der stumpfe Winkel an der Achse 6 angeordnet ist. Der Schwenkpunkt der Achse 8 führt eine Kreisbewegung um die Achse 6 aus, die am Eingriffspunkt zwischen den Verzahnungen 9, 11 in eine lineare Bewegung umgesetzt wird. Da der Schwenkwinkel so gewählt ist, daß das Dreieck über den gesamten Schwenkbereich des ersten Griffhebels 3 stumpfwinklig bleibt, der Winkel im Bereich der Achse 6 also immer mindestens 90° beträgt, können die Winkelbewegungen nicht mehr einfach linearisiert werden. Es ergibt sich vielmehr eine deutliche Zunahme der Verschiebung des Zugelements 10 mit zunehmendem Schwenkwinkel des ersten Griffhebels 3. Hierbei kommt man im wesentlichen mit zwei Drehbewegungen um die Achsen 6 und 8 aus, weil die Änderung der Eingriffsgeometrie zwischen den Verzahnungen 9, 11 klein bleibt. Dort ergeben sich praktisch keine Reibungsverluste.
Das Zugelement 10 ist auf der der Verzahnung 11 gegenüberliegenden Seite durch eine Rolle 12 im Gehäuse 5 abgestützt. Auch die kleinen, quer zur Zugrichtung des Zugelements 10 wirkenden Kräfte, können also nicht dazu führen, daß das Zugelement 10 aus seiner Ausrichtung mit der Zugrichtung herausgedrückt wird.
Der Zwischenhebel 7 wird unter der Wirkung einer Feder 13 gegen das Zugelement 10 gedrückt. Gleichzeitig dient die Feder 13 auch zum Rückstellen des ersten Griffhebels 3. Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, sind die Verzahnungen 9, 11 so ausgebildet, daß nahezu senkrecht stehende Zahnflanken zusammenwirken, wenn das Zugelement 10 in Fig. 6 nach rechts (in Zugrichtung) gedrückt wird. In die andere Richtung stehen geneigte Zahnflanken gegenüber, so daß der Zwischenhebel bei einer Rückbewegung des ersten Griffhebels 3 (in Uhrzeigerrichtung) über die Verzahnung 11 hinweggleiten kann. Damit bei dieser Rückbewegung des Zwischenhebels 7 das Zugelement 10 in seiner Position bleibt, ist eine Sperrklinke 14 (siehe Fig. 7) vorgesehen, die mit Hilfe einer Druckfeder 15, die ebenfalls am Gehäuse 5 anliegt, gegen das Zugelement 10 gedrückt wird. Die Sperrklinke 14 ist auf der gleichen Achse 6 gelagert wie der erste Griffhebel 3. Sie weist ein Langloch 16 auf, durch das die Achse 8 hindurchgeführt ist. Das Langloch ist so groß, daß der maximal mögliche Schwenkwinkel des ersten Griffhebels 3 von beispielsweise 25° durchlaufen werden kann, ohne daß die Achse 8 mit der Sperrklinke 14 in Konflikt gerät.
Durch das Zusammenwirken des Zwischenhebels 7 mit der Sperrklinke 14, die beide auf die gleiche Verzahnung 11 am Zugelement 10 wirken, wird ein Ratscheneffekt erzielt. Bei der Rückwärtsbewegung des Zwischenhebels 7 sichert die Sperrklinke 14 dagegen, daß auch das Zugelement 10 wieder zurückverschoben wird.
Zum Lösen der Sperrklinke 14 und des Zwischenhebels 7 wird der erste Griffhebel 3 von seiner in Fig. 4 dargestellten Ausgangsposition noch etwas weiter aufgeschwenkt, d.h. in Richtung des Uhrzeigersinns bewegt. Wie aus Fig. 6 erkennbar ist, liegt der Zwischenhebel 7 in seiner Ausgangsposition an der Achse 6 an bzw. weist einen sehr kleinen Abstand dazu auf. Wenn der erste Griffhebel 3 weiter in Richtung des Uhrzeigersinns verschoben wird, dann wird der Zwischenhebel 7, der durch die Achse 8 am ersten Griffhebel 3 festgelegt ist, um die Achse 6 herumgehebelt und gerät dann außer Eingriff mit dem Zugelement 10.
In gleicher Weise wirkt die Achse 8 auf die Sperrklinke 14, wo sie an einer Fläche 17, die eine Begrenzung des Langlochs 16 bildet, anliegt. Wenn der erste Griffhebel 3 geöffnet wird, dann wird auch die Sperrklinke 14 außer Eingriff mit der Verzahnung 11 des Zugelements 10 gebracht.
Auch die Sperrklinke 14 weist eine Verzahnung 18 auf, die entsprechend geneigte Zähne aufweist. Das Zugelement 10 kann also nach rechts verschoben werden, indem es die Sperrklinke 14 auf der rechten Seite gegen die Kraft der Feder 15 auf der linken Seite nach unten drückt. Wenn die Sperrklinke 14 in die Gegenrichtung sperrt, dann stehen nahezu senkrechte Zahnflanken gegeneinander.
Das Zugelement 10 weist an seinem vorderen Ende, das dem Mundstück 2 benachbart ist, einen Greifmechanismus 19 auf, der zum Festhalten eines Nietdornes beim Zugvorgang dient. Der Greifmechanismus 19 weist Klemmbacken 20 auf, die auf ihrer Außenseite nach vorne konisch zulaufen. Die Klemmbacken 20 sind umgeben von einem Klemmbackengehäuse 21, das einen entsprechenden Innenkonus aufweisen. Wenn der Zugmechanismus zurückgezogen wird (in Fig. 4 nach rechts), dann übt das Klemmbackengehäuse 21 eine radial nach innen gerichtete Kraft auf die Klemmbacken 20 aus, so daß ein Nietdorn zuverlässig festgehalten wird. Diese Technik ist an sich bekannt.
Das Zugelement 10 weist eine Rückstellfeder 22 auf, die am Gehäuse 5 abgestützt ist und das Zugelement 10 bei entriegelter Sperrklinke 14 und entriegeltem Zwischenhebel 7 wieder in seine Ausgangsposition zurückschiebt. Gleichzeitig ist im Innern des Zugelements 10 eine Klemmbackenfeder 23 angeordnet, die ebenfalls am Gehäuse 5 abgestützt ist. Auch die Klemmbackenfeder 23 dient zum Rückstellen des Zugelements 10.
Die Rückstellfeder 22 und die Klemmbackenfeder 23 arbeiten nun dahingehend zusammen, daß die Klemmbackenfeder 23 die Klemmbacken 20 bis zum Anschlag an das Mundstück 2 schiebt. Die Rückstellfeder 22 schiebt das Klemmbackengehäuse 21 noch etwas weiter, so daß sich die Klemmbacken 20 öffnen können. Dementsprechend kann die Rückstellfeder 22 schwach ausgebildet sein. Sie muß nur in der Lage sein, das Klemmbackengehäuse 21 über die Klemmbacken 20 hinaus weiter nach links zu verschieben und wirkt nicht gegen die Klemmbackenfeder 23.
Das Klemmbackengehäuse 21 ist an seinem Umfang mit einem O-Ring versehen, der bei einer Bewegung des Zugelements 10 in seine Ausgangsstellung zurück an eine entsprechend konisch ausgebildete Innenwand 25 des Gehäuses 5 zur Anlage kommt und den Anschlag dämpft. Dementsprechend werden harte Schläge auf die Hand des Benutzers vermieden.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, ist der Zwischenhebel 7 U-förmig ausgebildet. Er nimmt die Sperrklinke 14 zwischen sich auf. Damit lassen sich sehr stabile Eingriffsgeometrien realisieren.
An dem dem Mundstück 2 abgewandten Ende der Blindnietzange 1 ist ein Behälter 26 aufgesteckt, der mit einer Durchgangsöffnung 27 im Gehäuse in Verbindung steht, die wiederum mit dem hohlen Inneren des Zugelements 10 in Verbindung steht. Die Öffnung 27 ist in einem im Gehäuse 5 gelagerten Bolzen 28 vorgesehen, der sich an seinem vorderen Ende konusförmig öffnet und gleichzeitig als Widerlager für die Klemmbackenfeder 23 dient. Beim Rückstellen des Zugelements 10 öffnet sich der Greifmechanismus 19. Die abgerissenen Nietdorne können dann durch die Öffnung 27 in den Behälter 26 fallen. Es ist dann lediglich erforderlich, den Behälter 26 von Zeit zu Zeit zu leeren. Eine Unfallgefahr am Arbeitsplatz durch herausfallende Nietdorne unterbleibt.
Mit der dargestellten Blindnietzange ist ein sehr komfortables Setzen von Blindnieten (oder Blindnietmuttern) möglich. Der zum Setzen eines Blindniets erforderliche Gesamthub wird in mehrere Teilhübe aufgeteilt, wobei in jedem Teilhub der erste Griffhebel 3 um seinen vollen Schwenkbereich verschwenkt wird. Hierbei ist der Schwenkbereich des ersten Griffhebels 3 gegenüber dem zweiten Griffhebel 4 so eingestellt, daß der Benutzer beide Griffhebel bequem mit einer Hand betätigen kann, wenn sich der erste Griffhebel 3 in der Ausgangsstellung befindet. Der erste Griffhebel 3 ist hierbei als Fingerhebel ausgebildet, d.h. bei normaler Haltung liegt der erste Griffhebel 3 an den Fingern der Benutzerhand. Mit zunehmender Schwenkbewegung des ersten Griffhebels 3 gegenüber dem zweiten Griffhebel 4 steigt zwar die zum Bewegen notwendige Kraft an. Dies ist aber auf das Komfortgefühl des Benutzers ohne nachteiligen Einfluß, weil der Benutzer mit zunehmendem Schwenkwinkel auch eine größere Kraft ausüben kann. Dieser Kraftverlauf ergibt sich bei jedem Einzelhub. Beispielsweise läßt sich der Gesamthub auf neun Einzelhübe aufteilen. Beispielsweise läßt sich ein Alu-Blindniet mit 4 mm Durchmesser, dessen Bruchlast 3.650 N beträgt, mit einer Handkraft von 180 - 230 N, je nach Stellung des ersten Griffhebels 3, zum Abriß bringen. Bei einem 5-mm-Alu-Niet, dessen Bruchlast 5.400 N beträgt, liegt die Handkraft im Bereich von 220 bis 270 N, je nach Stellung des ersten Griffhebels 3. Bei herkömmlichen Geräten lagen die notwendigen Handkräfte in der Größenordnung von 300 bis 340 N bzw. 440 bis 470 N.
Durch die vielen Teilhübe lassen sich große Gesamthublängen von beispielsweise etwa 16 mm erreichen, so daß man auch überlange Blindniete oder Mehrbereichs-Blindniete problemlos verarbeiten kann.

Claims (16)

  1. Hand-Blindnietzange mit einem Zugelement, das entlang einer Zugrichtung relativ zu einem Gehäuse verschiebbar ist, einem ersten Griffhebel, der relativ zum Gehäuse um einen Drehpunkt verschwenkbar ist, und einem zweiten Griffhebel, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten Griffhebel (3) und dem Zugelement (10) ein Pleuelgetriebe mit einem veränderlichen Übersetzungsverhältnis angeordnet ist.
  2. Blindnietzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß.das Übersetzungsverhältnis von einer Ausgangsstellung (Fig. 1), in der der erste Griffhebel (3) den größten Abstand von dem zweiten Griffhebel (4) aufweist, bis zu einer Endstellung (Fig. 2), in der der erste Griffhebel (3) dem zweiten Griffhebel (4) angenähert ist, stetig abfällt.
  3. Blindnietzange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Pleuelgetriebe einen Zwischenhebel (7) aufweist, der am ersten Griffhebel (3) angelenkt und um einen Schwenkpunkt (8) verschwenkbar ist und mit dem Zugelement (10) in Eingriff steht, wobei der Eingriffsort (9, 11), der Drehpunkt (6) und der Schwenkpunkt (8) ein stumpfwinkliges Dreieck bilden.
  4. Blindnietzange nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Dreieck über den gesamten Arbeitsbereich des ersten Griffhebels (3) stumpfwinklig bleibt.
  5. Blindnietzange nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenhebel (7) am Zugelement (10) in unterschiedlichen Positionen festlegbar ist.
  6. Blindnietzange nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement (10) eine mit dem Zwischenhebel (7) zusammenwirkende Verzahnung (11) aufweist.
  7. Blindnietzange nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sperrklinke (14) lösbar mit dem Zugelement (10) in Eingriff steht.
  8. Blindnietzange nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (14) auf den gleichen Oberflächenbereich (11) des Zugelements (10) wie der Zwischenhebel (7) wirkt.
  9. Blindnietzange nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenhebel (7) in der Ausgangsstellung des ersten Griffhebels (3) an einer Achse (6) anliegt, die den Drehpunkt des ersten Griffhebels (3) bildet.
  10. Blindnietzange nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Achse (8), die den Schwenkpunkt des Zwischenhebels (7) auf dem ersten Griffhebel (3) bildet, in der Ausgangsstellung an der Sperrklinke (14) anliegt.
  11. Blindnietzange nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (14) um den gleichen Drehpunkt (6) wie der erste Griffhebel (3) verschwenkbar ist.
  12. Blindnietzange nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Griffhebel (3) als Fingerhebel ausgebildet ist.
  13. Blindnietzange nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement (10) auf der dem Pleuelgetriebe gegenüberliegenden Seite abgestützt ist.
  14. Blindnietzange nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement (10) eine Rückstellfeder (22) und eine Klemmbackenfeder (23) aufweist, wobei bei beide Federn am Gehäuse (5) abgestützt sind.
  15. Blindnietzange nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement (10) einen Dämpfungsring (24) aufweist.
  16. Blindnietzange nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (5) einen abnehmbaren Auffangbehälter (26) aufweist.
EP99104126A 1998-03-05 1999-03-02 Hand-Blindnietzange Withdrawn EP0940203A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19809354A DE19809354A1 (de) 1998-03-05 1998-03-05 Hand-Blindnietzange
DE19809354 1998-03-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0940203A2 true EP0940203A2 (de) 1999-09-08
EP0940203A3 EP0940203A3 (de) 2000-10-04

Family

ID=7859759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99104126A Withdrawn EP0940203A3 (de) 1998-03-05 1999-03-02 Hand-Blindnietzange

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6021553A (de)
EP (1) EP0940203A3 (de)
DE (1) DE19809354A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2520254A1 (de) 2011-05-04 2012-11-07 Jossi Holding AG Instrument zum Erfassen eines Angriffmittels an einem Implantat

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6379363B1 (en) * 1999-09-24 2002-04-30 Walter Lorenz Surgical, Inc. Method and apparatus for reattachment of a cranial flap using a cranial clamp
US7993349B2 (en) * 2000-07-27 2011-08-09 Synthes Usa, Llc Cranial flap clamp instrument
JP4871485B2 (ja) * 2000-07-27 2012-02-08 ジンテーズ ゲゼルシャフト ミト ベシュレンクテル ハフツング 頭蓋弁締め具及び該締め具用器具
AU2002360783A1 (en) * 2001-12-27 2003-07-24 Osteotech Inc. Orthopedic/neurosurgical system and method for securing vertebral bone facets
GB2394435B (en) * 2002-10-24 2005-12-14 Nuts And Bolts Fastener device
EP1715978A2 (de) * 2004-01-15 2006-11-02 David J. Fulbright Befestigungsglied-installationssystem
US20050211452A1 (en) * 2004-03-24 2005-09-29 A Major Corporation Spring powered hand tool
GB2442448B (en) * 2006-10-03 2009-02-18 Textron Fastening Syst Ltd Improved stem collection containers for fastening tools
US8449234B2 (en) * 2007-01-16 2013-05-28 Harry E. Taylor Blind rivet
US8500739B2 (en) * 2007-04-06 2013-08-06 DePuy Synthes Products, LLC Securing device to secure fixation devices to bone portions
TW201012567A (en) * 2008-09-23 2010-04-01 Karat Ind Corp Manual two-hand-handle type blind rivet tool having discarded rivet core collection device
US8640322B1 (en) 2011-09-12 2014-02-04 Robert E. Nikkel Adapter for increasing the stroke length of a fastener installation tool
DE102012100596A1 (de) 2012-01-25 2013-07-25 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Setzwerkzeug
EP3137003B1 (de) 2014-04-30 2020-02-26 DePuy Synthes Products, Inc. Spanninstrument und zugehörige knochenfixiersysteme
US9636739B1 (en) * 2016-08-17 2017-05-02 Yuyao Tangwen Tool Co., Ltd One-hand-handled-rivet gun
US11673243B2 (en) 2018-09-05 2023-06-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Blind rivet nut-setting tool
CN108953530A (zh) * 2018-09-30 2018-12-07 上海安字实业有限公司 柔性摩擦传动装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3190104A (en) * 1962-02-08 1965-06-22 Anthony Paul Automatic pull gun
US3906774A (en) * 1974-06-21 1975-09-23 Parker Mfg Co Rivet gun
DE3124648A1 (de) * 1981-06-23 1983-01-05 Nihon Nejimawashi Co., Ltd., Osaka "hand-nietkopfsetzer"

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3376727A (en) * 1965-10-08 1968-04-09 Hinden Milton Rivet setting device
GB2224230B (en) * 1988-10-27 1992-11-04 Chen Tsun Ping Expansion bolt pulling gun
DE9115444U1 (de) * 1991-12-13 1992-02-13 Maschinenbau Subotsch und Schwab GmbH, 6204 Taunusstein Handnietgerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3190104A (en) * 1962-02-08 1965-06-22 Anthony Paul Automatic pull gun
US3906774A (en) * 1974-06-21 1975-09-23 Parker Mfg Co Rivet gun
DE3124648A1 (de) * 1981-06-23 1983-01-05 Nihon Nejimawashi Co., Ltd., Osaka "hand-nietkopfsetzer"

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2520254A1 (de) 2011-05-04 2012-11-07 Jossi Holding AG Instrument zum Erfassen eines Angriffmittels an einem Implantat
WO2012150145A1 (de) 2011-05-04 2012-11-08 Jossi Holding Ag Instrument zum erfassen eines angriffmittels an einem implantat
US9301852B2 (en) 2011-05-04 2016-04-05 Jossi Holding Ag Instrument for engaging an engaging means on an implant

Also Published As

Publication number Publication date
US6021553A (en) 2000-02-08
EP0940203A3 (de) 2000-10-04
DE19809354A1 (de) 1999-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0940203A2 (de) Hand-Blindnietzange
DE102007049032B4 (de) Zange
EP1323499B1 (de) Klemm- oder Spreizzange
DE10102089C1 (de) Chirurgisches Instrument
EP2493663B1 (de) Montagezange mit lösbarer gegenklinke
EP1891853B1 (de) Handhaltbares Arbeitsgerät, insbesondere Astschneider
DE4131176A1 (de) Medizinische zange
EP1050378B1 (de) &#34;Wasserpumpenzange mit Einhandbedienung&#34;
EP2269522A1 (de) Medizinisches Instrument
EP2626018A2 (de) Medizinisches Instrument
DE10343412A1 (de) Einhandbetätigbare Zange
DE19854943B4 (de) Presswerkzeug zur Verbindung mit einem Antrieb
DE2203722A1 (de) Blindniet-Zange
EP1319456A1 (de) Kabelschneider
DE102006007107B4 (de) Rohrschaftzange mit Kraftübersetzung
DE2903252C2 (de) Quetschzange
EP1055487A1 (de) Zange mit parallelen Backen
EP0621084A1 (de) Manuelle Betätigungsvorrichtung
DE7015303U (de) Handnietzange fuer blindniete.
DE19933033B4 (de) Klemm- oder Spreizzange
DE3739254A1 (de) Medizinisches, insbesondere chirurgisches instrument
DE4205194C1 (en) Wire stripping pliers e.g. for wires covered with hard isolating material - has swivelling handle joined to attachment, which blocks movement of stripping jaws until pre-set pressure is applied
DE4215603C2 (de) Blindniet-Handzange
EP1414357B1 (de) Medizinisches greif-und halteinstrument
DE2650424A1 (de) Drehmomentuebertragungs- und anzeige-vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000916

AKX Designation fees paid

Free format text: AT ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021025

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030305