EP0621084A1 - Manuelle Betätigungsvorrichtung - Google Patents

Manuelle Betätigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0621084A1
EP0621084A1 EP94810181A EP94810181A EP0621084A1 EP 0621084 A1 EP0621084 A1 EP 0621084A1 EP 94810181 A EP94810181 A EP 94810181A EP 94810181 A EP94810181 A EP 94810181A EP 0621084 A1 EP0621084 A1 EP 0621084A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
actuating
guide
manual
actuating lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94810181A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0621084B1 (de
Inventor
Wilhelm A. Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0621084A1 publication Critical patent/EP0621084A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0621084B1 publication Critical patent/EP0621084B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/12Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0116Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like characterised by the piston driving means
    • B05C17/012Stepwise advancing mechanism, e.g. pawl and ratchets
    • B05C17/0123Lever actuated
    • B05C17/0126Lever actuated comprising an element, e.g. an arc compensating element, articulated at one end on the lever and at the other end on the piston rod driving means, e.g. a pawl
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/15Intermittent grip type mechanical movement
    • Y10T74/1558Grip units and features
    • Y10T74/1584Gripper mountings, slide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18856Oscillating to oscillating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20582Levers
    • Y10T74/20612Hand

Definitions

  • the present invention relates to a manual actuating device according to the preamble of claim 1.
  • a manual actuating device is known from WO89 / 01 322.
  • This actuating device is designed as a four-point or four-lever joint, two levers of the device acting on the end of the actuating lever that is remote from the device housing. The movement is transmitted to the part of the device to be actuated, for example a plunger, via one of the steering levers, which requires a correspondingly powerful design of this lever.
  • the purpose of this structure is, in particular, to allow the stronger fingers of the hand to grip the free end of the actuating lever which faces the device housing, in order to be able to exert an increased force.
  • Fig. 1 shows the lower part of a device housing 1 with a fixed handle part 2.
  • the operating lever 3 has an eye 4 with a guide pin 5, which engages on both sides in a guide groove 6, which is curved but can also be straight. Instead of a guide pin 5, a guide roller or a ball bearing can also be used.
  • a transmission lever 7 is articulated on the actuating lever 3 by means of a pin 8.
  • the transmission lever 7 is pivotable about a fixed pin 9 and pivotably connected to a connecting bracket 11 by means of a pin 10.
  • the tab 11 is pivotally connected by means of a pin 12 to a further lever 13 which acts on the part of the device to be actuated, for example a feed element for discharging a flowable medium such as.
  • B. a one- or two-component adhesive or the like.
  • On the lever 13 engages a return spring 14 which holds the movable lever system in the rest position shown in solid lines.
  • Fig. 1 is the approximate end position of the operating lever in dash-dotted lines 3 indicated. It can be seen that the entire lever carries out a clearly guided and specific movement with a strong translational component of the entire lever and a relatively small pivoting movement. Not only is there a large path of the lever, but at the same time an ergonomically optimal movement is achieved. Due to the shape of the guide grooves 6 and their position with respect to the pivot axes 8 and 9, the movement sequence can be optimally selected.
  • the lower pivot axis 8 of the actuating lever 3 lies approximately in the middle of the four points of attack 30-33 of the four fingers.
  • Fig. 1 it can also be seen that, apart from the actuating lever 3, there are no moving parts projecting significantly out of the housing, which not only ensures a light construction without considerable expenditure of material but also increased safety and cleanliness, by not mutually protruding from the housing moving parts are present, which prevents pinching of fingers, palm or gloves.
  • Fig. 2 shows an embodiment which is constructed similar to that of FIG. 1. Corresponding parts are identified in the same way as in FIG. 1 and their functions are therefore only described in part.
  • An essential difference between the embodiment according to FIG. 2 and that according to FIG. 1 is that the guide groove 6a, based on the actuating movement of the actuating lever 3, is not behind but in front of the transmission lever 7a.
  • Another difference is that the transmission lever 7a is shorter than lever 7.
  • the tab 11 and the Levers 13 are approximately the same as in Figure 1, with the same functions.
  • the eye 4a of the actuating lever 3 with the guide pin 5 is shaped somewhat differently than the eye 4 according to FIG. 1, but also has the same function, and also in the embodiment according to FIG. 2, the lever 7a and the guide grooves 6a clearly determine the movement of the Operating lever 3 in the advantageous sense mentioned above.
  • the transmission lever 17 is, as also in the embodiments according to FIGS. 2 and 4, articulated at the bottom approximately in the middle of the four fingers by means of axis 19 on the actuating lever 3 and is pivotally mounted at the top about axis 21 in the device housing.
  • the connecting tab 11 is connected to the transmission lever 17 and at the other end to the lever 13.
  • an eye 15 of the actuating lever 3 is pivotally connected to a guide lever 20 by means of a pin 16, the other end of which is pivotably connected to the device housing by means of a pin 18.
  • the operating lever 3 is shown in Fig. 3 in the rest position determined by the return spring 14.
  • the actuating lever 3 is pulled towards the fixed handle part 2.
  • Fig. 4 shows an embodiment which basically corresponds to that of Fig. 3, and corresponding parts are given the same designation as in Fig. 3.
  • the position of the transmission lever and the guide lever are interchanged, that is, the transmission lever 17a is closer to the fixed handle part 2 than the transmission lever 20a.
  • 4 is further characterized in that the levers 17a and 20a, in particular also the longer lever 20a, are either in the closed cavity of the actuating lever 3 or in the laterally closed space of the device housing.
  • the levers 17a and 20a are either in the closed cavity of the actuating lever 3 or in the laterally closed space of the device housing.
  • one of the two levers extends at most to approximately the middle of the actuating lever, so that there is still a considerably less complex and heavy embodiment than in the case of the previously known object.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Abstract

Der bewegliche Betätigungshebel (3) ist einerseits mit einem Uebertragungshebel (7) verbunden und andererseits mittels eines Stiftes (5) in einer Führung (6) des Gerätegehäuses (1) geführt. Der Uebertragungshebel (7) dient zugleich der Uebertragung der Betätigungsbewegung über weitere Hebel (11, 13) an den zu betätigenden Geräteteil. Durch die Lage und Form der Führungsnut (6) und des Hebels (7) kann der Bewegungsablauf des Betätigungshebels (3) bezüglich des festen Griffteils (2) technischen und ergonomischen Anforderungen optimal angepasst werden, um eine effiziente mit minimalen Reibungsverlusten behaftete Kraftübertragung zu gewährleisten. Ausserdem befinden sich keine störenden Hebel im Griffbereich, womit Verletzungen vermieden werden. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine manuelle Betätigungsvorrichtung gemäss Oberbegriff von Anspruch 1. Eine derartige Vorrichtung ist aus der WO89/01 322 bekannt. Diese Betätigungsvorrichtung ist als Vierpunkt- bzw. Vierhebelgelenk ausgebildet, wobei zwei Hebel der Vorrichtung an dem vom Gerätegehäuse entfernten Ende des Betätigungshebels angreifen. Die Bewegungsübertragung an den zu betätigenden Geräteteil, beispielsweise Stössel, erfolgt über einen der Lenkhebel, was eine entsprechend kräftige Ausführung dieses Hebels bedingt. Der Zweck dieses Aufbaus besteht insbesondere darin, die kräftigeren Finger der Hand am freien Ende des Betätigungshebels, das dem Gerätegehäuse zugewandt ist, angreifen zu lassen, um damit eine erhöhte Kraft ausüben zu können. Diese Konstruktion ist schwer, und es besteht einerseits eine erhöhte Verschmutzungsgefahr und andererseits die Gefahr, dass bei der Betätigung zwischen den weitausladenden Hebeln entweder ein Finger, Handballen oder Handschuhteile eingeklemmt werden. Ausserdem bewirkt die Auslegung des Hebelsystems, dass von den oberen Fingern ein Drehmoment bzw. daraus resultierende Zug- oder Druckkräfte auf mehrere Achsen ausgeübt werden und somit darin eine erhebliche Reibung erzeugt wird.
  • Vom genannten Stand der Technik ausgehend ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Betätigungsvorrichtung mit Betätigungshebel zu schaffen, die einen leichteren und kompakteren und somit auch geschützteren Aufbau mit optimal geführter Bewegung des Betätigungshebels mit minimaler Reibung gestattet. Dieses Ziel wird mit einer in den unabhängigen Ansprüchen definierten Vorrichtung erreicht. Die abhängigen Ansprüche beschreiben bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Die Erfindung wird nun anhand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Die Fig. 1 und 2
    zeigen je ein erstes erfindungsgemässes Ausführungsbeispiel mit einer Führung für den Betätigungshebel und
    die Fig. 3 und 4
    zeigen je ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Betätigungsvorrichtung.
  • Fig. 1 zeigt den Unterteil eines Gerätegehäuses 1 mit einem festen Handgriffteil 2. Der Betätigungshebel 3 weist ein Auge 4 mit einem Führungsstift 5 auf, der beidseitig in je eine Führungsnut 6 greift, die gekrümmt gezeichnet ist jedoch auch gerade sein kann. Anstatt eines Führungsstiftes 5 kann auch eine Führungsrolle oder ein Kugellager verwendet werden. Am Betätigungshebel 3 ist ein Uebertragungshebel 7 mittels eines Stiftes 8 angelenkt. Der Uebertragungshebel 7 ist um einen festen Stift 9 schwenkbar und mittels eines Stiftes 10 schwenkbar mit einer Verbindungslasche 11 verbunden. Die Lasche 11 ist mittels eines Stiftes 12 schwenkbar mit einem weiteren Hebel 13 verbunden, der auf den zu betätigenden Geräteteil wirkt, beispielsweise ein Vorschuborgan zum Austragen eines fliessfähigen Mediums wie z. B. ein Ein- oder Zweikomponentenkleber oder dergl. Am Hebel 13 greift eine Rückstellfeder 14 an, die das bewegliche Hebelsystem in der ausgezogen dargestellten Ruhelage hält.
  • Zur Betätigung des Gerätes werden die Griffteile 2 und 3 in der üblichen Weise mit einer Hand umfasst, um den Betätigungshebel 3 gegen den festen Griffteil 2 zu ziehen. Die Bewegung des Betätigungshebels 3 wird hierbei durch den in den Führungsnuten 6 gleitenden Stift 5 und die Schwenkbewegung des Uebertragungshebels 7 bestimmt. In Fig. 1 ist in strickpunktierten Linien die ungefähre Endstellung des Betätigungshebels 3 angedeutet. Es ist ersichtlich, dass der ganze Hebel dabei eine eindeutig geführte und bestimmte Bewegung mit einer starken translatorischen Komponente des ganzen Hebels und einer relativ geringen Schwenkbewegung ausführt. Es wird damit nicht nur ein grosser Weg des Hebels sondern zugleich eine ergonomisch optimale Bewegung erzielt. Durch die Formgebung der Führungsnuten 6 und deren Lage bezüglich der Schwenkachsen 8 und 9 kann der Bewegungsablauf optimal gewählt werden.
  • Die untere Schwenkachse 8 des Betätigungshebels 3 liegt etwa in der Mitte der vier Angriffspunkte 30-33 der vier Finger. Dadurch heben sich die auf den Führungsstift 5 abgestützten Drehmomente weitgehendst auf, wodurch dort keine oder nur eine sehr geringe Reibung entsteht und somit eine wirkungsvollere Kraftübertragung möglich wird.
  • Aus Fig. 1 ist weiter ersichtlich, dass abgesehen vom Betätigungshebel 3 keine erheblich aus dem Gehäuse vorstehenden bewegten Teile vorhanden sind, was nicht nur einen leichten Aufbau ohne erheblichen Materialaufwand sondern auch erhöhte Sicherheit und Sauberkeit gewährleistet, indem nicht mehrere aus dem Gehäuse vorstehende, gegenseitig bewegte Teile vorhanden sind, wodurch ein Einklemmen der Finger, Handballen oder Handschuhe vermieden wird.
  • Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform, die ähnlich derjenigen nach Fig. 1 aufgebaut ist. Entsprechende Teile sind gleich bezeichnet wie in Fig. 1 und ihre Funktionen werden daher nur teilweise beschrieben. Ein wesentlicher Unterschied der Ausführung gemäss Fig. 2 gegenüber derjenigen nach Fig. 1 besteht darin, dass sich die Führungsnut 6a, bezogen auf die Betätigungsbewegung des Betätigungshebels 3, nicht hinter sondern vor dem Uebertragungshebel 7a befindet. Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass der Uebertragungshebel 7a kürzer ist als Hebel 7. Die Lasche 11 und der Hebel 13 sind etwa dieselben wie gemäss Figur 1, mit denselben Funktionen.
  • Das Auge 4a des Betätigungshebels 3 mit dem Führungsstift 5 ist etwas anders geformt als das Auge 4 gemäss Fig. 1, hat aber ebenfalls dieselbe Funktion, und auch bei der Ausführung gemäss Fig. 2 bestimmen der Hebel 7a und die Führungsnuten 6a eindeutig die Bewegung des Betätigungshebels 3 im oben erwähnten vorteilhaften Sinne.
  • Wie schon erwähnt, ist es möglich, insbesondere durch die Form und Lage der Führungsnuten 6 bzw. 6a, den Bewegungsablauf des Betätigungshebels 3 praktisch beliebig zu beeinflussen und damit verschiedenartigsten Bedingungen anzupassen. Ist einmal eine bestimmte Konstruktion festgelegt, ergibt sich für die Herstellung kein besonderer Aufwand und jedenfalls nicht annähernd der Aufwand, der mit der Eingangs erwähnten, vorbekannten Ausführung verbunden ist, welche zudem auch mit engen geometrischen Limiten behaftet ist.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform. Wiederum sind entsprechende Teile gleich bezeichnet wie in den Fig. 1 und 2, und diese Teile werden nicht mehr besonders erwähnt. Der Uebertragungshebel 17 ist, wie auch in den Ausführungen gemäss den Figuren 2 und 4, unten etwa in der Mitte der vier Finger, mittels Achse 19 am Betätigungshebel 3 angelenkt und oben um Achse 21 schwenkbar im Gerätegehäuse gelagert. Um eine zweite Drehachse 22 oberhalb von Achse 21 ist die Verbindungslasche 11 mit dem Uebertragungshebel 17 und am anderen Ende mit dem Hebel 13 verbunden.
  • Ein Auge 15 des Betätigungshebels 3 ist bei dieser Ausführung mittels eines Stiftes 16 schwenkbar mit einem Führungshebel 20 verbunden, dessen anderes Ende mittels eines Stiftes 18 schwenkbar mit dem Gerätegehäuse verbunden ist.
  • Der Betätigungshebel 3 ist in Fig. 3 in der durch die Rückstellfeder 14 bestimmten Ruhelage dargestellt. Zur Betätigung des Gerätes, beispielsweise zum Auspressen einer Masse aus einem oder mehreren Zylindern, wird der Betätigungshebel 3 zum festen Griffteil 2 gezogen. Durch die Anordnung des unteren Drehpunktes etwa in der Mitte der vier Finger entstehen praktisch keine Drehmomente und somit geringe auf die Lager ausgeübte Kräfte. Ausserdem ist ersichtlich, dass sich keine Hebel im Griffbereich befinden und somit keine Verletzungsgefahr besteht und auch die Verschmutzungsgefahr stark herabgesetzt ist.
  • Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel das grundsätzlich demjenigen nach Fig. 3 entspricht, und entsprechende Teile sind gleich bezeichnet wie in Fig. 3. Die Lage des Uebertragungshebels und des Führungshebels sind vertauscht, das heisst, der Uebertragungshebel 17a liegt näher beim festen Griffteil 2 als der Uebertragungshebel 20a. Die Ausführung gemäss Fig. 4 zeichnet sich im übrigen dadurch aus, dass die Hebel 17a und 20a, insbesondere auch der längere Hebel 20a entweder im geschlossenen Hohlraum des Betätigungshebels 3 oder aber im seitlich abgeschlossenen Raum des Gerätegehäuses liegen. Es liegen also auch hier keine Hebel frei zugänglich zwischen dem Betätigungshebel und dem festen Griffteil, und es besteht daher auch keine Gefahr einer Verletzung der Bedienungsperson oder des Einklemmens von Gegenständen sowie von Verschmutzung. Auch hier erstreckt sich, wie bei der Ausführung gemäss Figur 3, einer der beiden Hebel bis höchstens etwa zur Mitte des Betätigungshebels, so dass immer noch eine wesentlich weniger aufwendige und schwere Ausführung vorliegt als beim vorbekannten Gegenstand.

Claims (9)

  1. Vorrichtung an einem Gerät zur manuellen Betätigung eines bewegten Geräteteils, insbesondere eines Vorschuborgans zum Austragen eines fliessfähigen Mediums, mit einem Betätigungshebel (3), der über ein Hebelsystem (7, 7a; 11, 13) mit dem Geräteteil verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (3) sowohl mit einem Uebertragungshebel (7, 7a) schwenkbar verbunden als auch in einer Führung (6, 6a) geführt ist.
  2. Vorrichtung an einem Gerät zur manuellen Betätigung eines bewegten Geräteteils, insbesondere eines Vorschuborgans zum Austragen eines fliessfähigen Mediums, mit einem Betätigungshebel (3), der über ein Hebelsystem (17, 17a; 20, 20a; 11, 13) mit dem bewegten Geräteteil verbunden und mittels zweier schwenkbarer Hebel (17, 17a; 20, 20a) des Hebelsystems aufgehängt und geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden schwenkbaren Hebel ein mit dem bewegten Geräteteil verbundener Uebertragungshebel (17, 17a) und der andere schwenkbare Hebel ein mit dem Gehäuse verbundener Führungshebel (20, 20a) ist und mindestens einer dieser Hebel (20, 17a) in der dem Gerät (1) zugewandten Hälfte des Betätigungshebels (3) angreift.
  3. Manuelle Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Schwenkachse (8; 19) des Uebertragungshebels (7; 17) etwa in der Mitte zwischen den Angriffspunkten (31, 32) der vier Finger liegt, um das auf die Führung (6) wirkende Drehmoment bzw. die auf die Lager (16, 18) wirkenden Zug- oder Druckkräfte herabzusetzen.
  4. Manuelle Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (6, 6a) der Steuerung des gewünschten Bewegungsablaufes des Betätigungshebels (3) gemäss gekrümmt oder gerade ausgebildet ist.
  5. Manuelle Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (6, 6a) in Betätigungsrichtung des Betätigungshebels vor oder hinter der Angriffsstelle des Uebertragungshebels (7, 7a) am Betätigungshebel (3) liegt.
  6. Manuelle Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (3) mit einem am dem Griff (2) entgegengesetzten, geräteseitigen Ende angebrachten Auge (4) mittels einem Führungsstift (5), einer Führungsrolle oder einem Kugellager in der vor der Angriffstelle liegenden Führung (6) geführt ist und der Uebertragungshebel (7) am anderen geräteseitigen Ende des Betätigungshebels (3) angelenkt ist.
  7. Manuelle Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (3) mit einem beim geräteseitigen Ende und Griff (2) angebrachten Auge (4a) mittels einem Führungsstift (5), einer Führungsrolle oder einem Kugellager in der nach der Angriffstelle liegenden Führung (6a) geführt ist.
  8. Manuelle Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungshebel (20,20a), vom festen Griffteil (2) aus gesehen, entweder vor oder nach dem Uebertragungshebel (17, 17a) angeordnet ist.
  9. Manuelle Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel (17, 17a; 20, 20a) im hohlen Betätigungshebel (3) eingebettet sind.
EP94810181A 1993-04-20 1994-03-23 Manuelle Betätigungsvorrichtung Expired - Lifetime EP0621084B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1195/93 1993-04-20
CH119593 1993-04-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0621084A1 true EP0621084A1 (de) 1994-10-26
EP0621084B1 EP0621084B1 (de) 1998-04-22

Family

ID=4204733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94810181A Expired - Lifetime EP0621084B1 (de) 1993-04-20 1994-03-23 Manuelle Betätigungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5499548A (de)
EP (1) EP0621084B1 (de)
JP (1) JP3473984B2 (de)
DE (1) DE59405748D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533223C2 (de) * 1995-09-08 2003-07-03 Hilti Ag Auspressgerät für Masse enthaltende Behältnisse
EP2839872A1 (de) * 2003-05-12 2015-02-25 Stryker Corporation Spritzpistole zum Austragen von Knochenzement, die das Austragen mit zwei verschiedenen Geschwindigkeiten ermöglicht.
WO2016119972A1 (de) * 2015-01-26 2016-08-04 Qenus Medical Ag Schaftinstrument für chirurgische zwecke

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1303152B1 (it) * 1998-07-15 2000-10-30 Campagnolo Srl Leva di azionamento del freno per biciclette.
CN2598664Y (zh) * 2003-03-11 2004-01-14 李�杰 打胶枪的进给装置
CN102470390B (zh) * 2009-07-22 2015-06-17 药物混合系统股份公司 计量分配器
US9723845B2 (en) * 2014-12-12 2017-08-08 Helen Of Troy Limited Dispensing gun
GB2536104B (en) * 2015-12-22 2017-02-08 Siang Syuan Fu Entpr Co Ltd A caulking gun with a bar linkage assembly
JP6864581B2 (ja) * 2017-08-07 2021-04-28 株式会社ジーシー アプリケーター
DE102018122237A1 (de) * 2018-09-12 2020-03-12 Morpheus Ag Chirurgisches Instrument
GB2582641B (en) * 2019-03-29 2023-05-17 Siang Syuan Fu Entpr Co Ltd Caulking gun and method for using the same

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2913151A (en) * 1957-06-03 1959-11-17 Robert M Wiseman Combined paint and calking compound applicator
US3232152A (en) * 1964-10-26 1966-02-01 Wendell S Miller Alternative fulcrum hand tool
DE3031939A1 (de) * 1980-08-25 1982-04-01 Hilti AG, 9494 Schaan Auspressgeraet fuer fliessfaehige massen
DE3323864A1 (de) * 1983-06-29 1985-01-03 Uwe 1000 Berlin Steinmeier Von hand gefuehrtes werkzeug mit hebeluebersetzung
WO1989001322A1 (en) * 1987-08-15 1989-02-23 Laboratorium Für Experimentelle Chirurgie, Forschu Hand power tool mechanism

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732102A (en) * 1956-01-24 ekins
US2726802A (en) * 1951-04-27 1955-12-13 Force Flo Inc Loading rig for caulking guns
US2978242A (en) * 1958-01-20 1961-04-04 Gen Motors Corp Window regulator mechanism
DE2844931A1 (de) * 1978-10-16 1980-04-30 Hilti Ag Vorrichtung zum schmelzen von thermoplastischen klebstoffkoerpern
GB8419302D0 (en) * 1984-07-28 1984-08-30 Bostik Ltd Melt dispensers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2913151A (en) * 1957-06-03 1959-11-17 Robert M Wiseman Combined paint and calking compound applicator
US3232152A (en) * 1964-10-26 1966-02-01 Wendell S Miller Alternative fulcrum hand tool
DE3031939A1 (de) * 1980-08-25 1982-04-01 Hilti AG, 9494 Schaan Auspressgeraet fuer fliessfaehige massen
DE3323864A1 (de) * 1983-06-29 1985-01-03 Uwe 1000 Berlin Steinmeier Von hand gefuehrtes werkzeug mit hebeluebersetzung
WO1989001322A1 (en) * 1987-08-15 1989-02-23 Laboratorium Für Experimentelle Chirurgie, Forschu Hand power tool mechanism

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533223C2 (de) * 1995-09-08 2003-07-03 Hilti Ag Auspressgerät für Masse enthaltende Behältnisse
EP2839872A1 (de) * 2003-05-12 2015-02-25 Stryker Corporation Spritzpistole zum Austragen von Knochenzement, die das Austragen mit zwei verschiedenen Geschwindigkeiten ermöglicht.
WO2016119972A1 (de) * 2015-01-26 2016-08-04 Qenus Medical Ag Schaftinstrument für chirurgische zwecke

Also Published As

Publication number Publication date
EP0621084B1 (de) 1998-04-22
US5499548A (en) 1996-03-19
DE59405748D1 (de) 1998-05-28
JP3473984B2 (ja) 2003-12-08
JPH06312798A (ja) 1994-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0594946B1 (de) Greif- und/oder Schneidinstrument für endoskopische Zwecke
EP1022989B1 (de) Instrument bzw. zange für medizinische und insbesondere endoskopische anwendungen
EP2979538B1 (de) Baumschere
EP0621084A1 (de) Manuelle Betätigungsvorrichtung
EP0306723B1 (de) Steuervorrichtung zur Ablenkung des distalen Endes eines Endoskopes
DE4109796A1 (de) Einrichtung zum pressen, biegen und/oder stanzen
DE3601166C2 (de)
EP0940203A2 (de) Hand-Blindnietzange
EP3265249A1 (de) Vorschubeinheit für eine rohrreinigungsmaschine, rohrreinigungsmaschine, und dazugehörendes verfahren
EP3673725A1 (de) Schneidvorrichtung
EP0159649B1 (de) Schweisszange zum Verbinden von zwei aneinanderstossenden Rohrenden durch Lichtbogenschweissung
EP0321884B1 (de) Zange
EP1049834B1 (de) Sicherheitsanordnung für die bedienungselemente einer handgeführten bodenverdichtungswalze
DE2501103A1 (de) Zange zum abmanteln eines aus einem oder mehreren in einen isoliermantel gehuellten leitungsdraehten bestehenden kabels
EP1422121B1 (de) Deichsel für Handgabelhubwagen
WO2018234311A2 (de) Zwinge und verfahren zum betreiben einer zwinge
DE3905979A1 (de) Getriebe mit veraenderbarem uebersetzungsverhaeltnis
EP1414357B1 (de) Medizinisches greif-und halteinstrument
EP0342402B1 (de) Medizinisches Instrument
DE202019102150U1 (de) Holzspalter mit mehrfach beweglichen Armen
EP1075902A2 (de) Zange zum mechanischen Bearbeiten von Werkstücken
EP3581815B1 (de) Bowdenzugaktuator
DE3246714C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE4209157C2 (de) Kippschalter
EP0736444A2 (de) Deichsel für ein Flurförderzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19950406

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970131

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: AMMANN PATENTANWAELTE AG BERN

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980423

REF Corresponds to:

Ref document number: 59405748

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980528

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: MIXPAC SYSTEMS AG

Free format text: KELLER, WILHELM A.#OBSTGARTENWEG 9#CH-6402 MERLISCHACHEN (CH) -TRANSFER TO- MIXPAC SYSTEMS AG#GRUNDSTRASSE 12#6343 ROTKREUZ (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050323

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20080301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120329

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130321

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20130408

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20130321

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20130322

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59405748

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59405748

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFUS

Owner name: SULZER MIXPAC AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: MIXPAC SYSTEMS AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. GRAF AND PARTNER AG INTELLECTUAL PROPERTY, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20140322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140322

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140325