DE4215603C2 - Blindniet-Handzange - Google Patents

Blindniet-Handzange

Info

Publication number
DE4215603C2
DE4215603C2 DE4215603A DE4215603A DE4215603C2 DE 4215603 C2 DE4215603 C2 DE 4215603C2 DE 4215603 A DE4215603 A DE 4215603A DE 4215603 A DE4215603 A DE 4215603A DE 4215603 C2 DE4215603 C2 DE 4215603C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blind rivet
tube
sleeve
mandrel
pull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE4215603A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4215603A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenbau Subotsch Verwaltungs- und Beteiligung
Original Assignee
MASCHINENBAU SUBOTSCH VERWALTUNGS- und BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT MBH
SUBOTSCH VERWALTUNGS und BETEI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASCHINENBAU SUBOTSCH VERWALTUNGS- und BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT MBH, SUBOTSCH VERWALTUNGS und BETEI filed Critical MASCHINENBAU SUBOTSCH VERWALTUNGS- und BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT MBH
Priority to DE4215603A priority Critical patent/DE4215603C2/de
Publication of DE4215603A1 publication Critical patent/DE4215603A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4215603C2 publication Critical patent/DE4215603C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/30Particular elements, e.g. supports; Suspension equipment specially adapted for portable riveters
    • B21J15/32Devices for inserting or holding rivets in position with or without feeding arrangements
    • B21J15/326Broken-off mandrel collection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/04Riveting hollow rivets mechanically
    • B21J15/043Riveting hollow rivets mechanically by pulling a mandrel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/38Accessories for use in connection with riveting, e.g. pliers for upsetting; Hand tools for riveting
    • B21J15/386Pliers for riveting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Blindniet-Handzange zum Setzen von jeweils einen Zugdorn und einen Setzkopf aufweisenden Blindnieten, mit einem Zangengehäuse, in dem ein Zugrohr axial verschiebbar geführt ist, mit mindestens einem an dem Zugrohr angreifenden Handhebel zum axialen Verschieben des Zugrohres aus einer Greifstellung in einen Niet- und Abreißstellung, wobei das Zugrohr mit seinem Spannbacken aufweisenden freien Ende in eine am Zangengehäuse befestigte Hülse hineinragt, in welcher axial zu dem Zugrohr fluchtend eine Einsteckaufnahme für den Zugdorn des Blindniets vorgesehen ist, in welche der Zugdorn des Blindniets so weit einsteckbar ist, bis der Setzkopf anschlägt und der Zugdorn zwischen den Spannbacken des Zugrohres liegt.
Eine solche Blindniet-Handzange ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE-GM 66 072 60 A1 bekannt. Sie besteht aus einem Zangengehäuse mit einem axial durchbohrten Mundstück am vorderen Gehäuseende, zwei um eine Drehachse am rückwärtigen Gehäuseende relativ zueinander bewegbaren Zangenschenkeln mit Handgriffen, und einem durch gegenseitiges Annähern der letzteren unter Zwischenschaltung eines Untersetzungsgetriebes koaxial zur Mundstückbohrung in Richtung zum rückwärtigen Ende des Gehäuses in diesem verschiebbaren Futtermechanismus mit Klemmbacken für einen in die Mundstückbohrung einführbaren Zugdorn eines Blindnietes, wobei beide Zangenschenkel relativ zum Zangengehäuse um die Drehachse verdrehbar gelagert sind und gemeinsam mit im Abstand von der letzteren an den inneren Schenkelenden angelenkten Verbindungslaschen zum Futtermechanismus das Untersetzungsgetriebe mit der Funktion eines doppelten Kniehebelgetriebes in symmetrischer Anordnung zur Bohrungsachse des Mundstücks bilden. Die Handhebel lasse sich aus einer Stellung, in der sie einen Öffnungswinkel von ca. 90° einschließen, in eine Stellung schwenken, in der sie nahezu parallel zueinander liegen. Bei dieser Bewegung wird das Zugrohr und damit auch der Zugdorn des Blindniets nach hinten gezogen, bis der Zugdorn abreißt. Bei dem Schwenken der Handhebel ändert sich aufgrund der Kniehebel das Übersetzungsverhältnis zwischen der Bewegung der Handhebel und der Axialverschiebung des Zugrohres. Je größer der Öffnungswinkel der Handhebel ist, desto weniger Schwenkweg der Handhebel ist nötig, um das Zugrohr um einen bestimmten Betrag zu verschieben. Andererseits ist die einzusetzende Kraft bei großem Öffnungswinkel höher.
Dieses sich ändernde Übersetzungsverhältnis ist einerseits günstig, weil beim Setzen des Blindniets zu Beginn relativ wenig Kraft benötigt wird. Erst gegen Ende, also kurz vor Abreißen des Zugdornes, steigt der Kraftbedarf an. In der Regel befindet man sich dann mit der Blindnietzange bereits in einem recht günstigen Übersetzungsverhältnis. Andererseits gibt es jedoch häufig Anwendungsfälle, bei denen der Klemmbereich des Nietes voll ausgeschöpft wird, so daß man sich mit der bekannten Blindniet-Handzange beim Abriß des Zugdornes gerade in einem Bereich des Öffnungswinkels der beiden Handhebel bewegt, der vom Krafteinsatz her sehr ungünstig ist. Wenn, wie üblich, eine Vielzahl solcher Niete gesetzt werden, kann dies zu unerwünschten Ermüdungserscheinungen bei dem Benutzer der Blindniet-Handzange führen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Blindniet-Handzange der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die für das Setzen eines Niets erforderliche Hand-Betätigungskraft abhängig vom Anwendungsfall auf ein Minimum reduziert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Hülse gegenüber dem Zangengehäuse in Achsrichtung des Zugdornes verstellbar und der Abstand zwischen der Einsteckaufnahme und den Spannbacken des Zugrohres einstellbar ist.
Durch diese Maßnahmen läßt sich der Arbeitshub der Blindniet-Handzange einstellen. Abhängig von dem jeweiligen Anwendungsfall wird man die Hülse gegenüber dem Zangengehäuse und damit den Arbeitshub so einstellen, daß der Zugdorn des Blindniets abreißt, kurz bevor die beiden Handhebel in ihre zueinander nahezu parallele Endposition gelangen. Dadurch wird die aufzuwendende Kraft beim Setzen eines Blindniets stets auf ein Minimum reduziert.
Baulich besonders einfach läßt sich die Verstellung des Arbeitshubs dadurch durchführen, daß die Hülse ein Außengewinde aufweist und in eine konzentrisch zum Zugrohr angeordnete Gewindebohrung des Zangengehäuses eingeschraubt ist, und daß auf dem Außengewinde der Hülse eine Kontermutter vorgesehen ist, die die Hülse gegenüber dem Zangengehäuse verspannt.
Diese Art der Hubverstellung ermöglicht zudem auch auf einfache Weise die Umrüstung bislang verwendeter Blindniet-Handzangen, da auch dort die Hülsen in das Zangengehäuse eingeschraubt sind. Es ist lediglich notwendig, die Hülsen auszutauschen gegen solche, die ein längeres Außengewinde aufweisen, um die Kontermutter aufzuschrauben.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt in einer teilweise geschnittenen Draufsicht eine erfindungsgemäße Blindniet-Handzange in geschlossener Stellung, d. h. nach Beendigung des Arbeitshubs.
Die Blindniet-Handzange weist ein Zangengehäuse 1 auf, an dem sich gegenüberliegend zwei Handhebel 2 schwenkbar angelenkt sind. Die beiden Handhebel 2 sind über je eine Schubstange 3 gelenkig mit einem Zugrohr 4 verbunden. Das Zugrohr 4 ist in einer durchgehenden Bohrung des Zangengehäuses 1 verschiebbar geführt, wobei die axiale Lage des Zugrohres 4 durch die Stellung der Handhebel 2 bestimmt ist.
Das Zugrohr 4 ragt mit einem Ende nach vorne aus dem Zangengehäuse 1 heraus. An diesem Ende des Zugrohres 4 sind Spannbacken 5 vorgesehen, die von einer Schraubenfeder 6 gegenüber einer Innenstufe des Zugrohres 4 federnd abgestützt sind. Die Außenseite der Spannbacken 5 ist konisch ausgebildet und wird von einem Innenkonus des Zugrohres 4 übergriffen, der dafür sorgt, daß beim Nachhintenziehen des Zugrohres 4 (auf der Zeichnung nach rechts) die Spannbacken 5 radial zusammengedrückt werden.
Das soeben beschriebene freie Ende des Zugrohres 4 wird von einer Hülse 7 umgeben, die in eine konzentrisch zum Zugrohr 4 angeordnete Gewindebohrung 8 des Zangengehäuses 1 eingeschraubt ist.
Die Hülse 7 weist auf ihrer Außenseite ein Außengewinde auf, auf welches eine Kontermutter 9 aufgeschraubt ist, die sich an einer Stirnfläche des Zangengehäuses 1 abstützt.
An dem freien Ende der Hülse 7 ist eine Einsteckaufnahme 10 für einen Blindniet vorgesehen. Diese Einsteckaufnahme 10 weist eine koaxial zur Innenbohrung des Zugrohres 4 ausgebildete Bohrung auf, in die ein hier nicht dargestellter Blindniet mit seinem Zugdorn eingesteckt werden kann.
Im folgenden wird nun die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Blindniet-Handzange näher erläutert.
Zum Setzen eines Blindnietes werden zunächst die beiden Handhebel 2 nach vorne geschwenkt, bis sie etwa in der durch gestrichelte Linien angedeuteten Position liegen. Durch diese Bewegung wird das Zugrohr 4 nach links geschoben, so daß die Spannbacken 5 gegen die Einsteckaufnahme 10 stoßen. Der Innenkonus 11 des Zugrohres 4 gelangt hingegen weiter nach links in Richtung Einsteckaufnahme. Die Spannbacken 5 können in dieser Stellung radial nach außen ausweichen. Nun wird ein Blindniet mit seinem Zugdorn in die Einsteckaufnahme 10 eingesteckt, bis der Zugdorn zwischen die Spannbacken 5 gelangt. Dann setzt man die Blindniet-Handzange an der jeweiligen Nietbohrung an und schwenkt die beiden Handhebel 2 zurück in die in der Figur mit ausgezogenen Linien dargestellte Position. Hierbei bewegt sich das Zugrohr und damit auch der Innenkonus 11 nach rechts, wodurch zunächst die Spannbacken 5 radial zusammengedrückt und dann nach rechts mitgenommen werden. Dadurch wird der Zugdorn durch die Niethülse gezogen, bis der Widerstand durch die Nietbohrung so groß wird, daß der Zugdorn an der Sollbruchstelle abreißt.
Wenn man mehrere solcher gleichartiger Vernietungen durchzuführen hat, merkt man sich, bei welchem Öffnungswinkel α der beiden Handhebel zueinander der Zugdorn abgerissen ist. Wenn noch ein gewisser Hub verbleibt, bevor die beiden Handhebel die in der Zeichnung in ausgezogener Linie dargestellte Lage erreicht haben, löst man die Kontermutter 9 und schraubt die Hülse 7 nach rechts weiter in das Zangengehäuse 1 hinein. Anschließend zieht man die Kontermutter 9 wieder fest. Wenn man nun den nächsten Niet setzt, lassen sich die Handhebel wegen des Eindrehens der Hülse 7 nicht ganz so weit öffnen wie beim Setzen des ersten Niets. Die Stellung der Handhebel ist durch die strichpunktierte Linie angedeutet. Das Zurückschwenken der Handhebel 2 zum Setzen des Blindniets beginnt also bei einem geringeren Öffnungswinkel. Es ist also bereits von Anfang an mit einer geringeren Handkraft zu arbeiten. Der Zugdorn des Blindniets reißt nun erst ab, kurz bevor die beiden Handhebel, die in der Zeichnung die in ausgezogener Linie dargestellte Stellung erreicht haben. Das heißt, daß auch beim Abreißen des Zugdornes nur eine minimale Handkraft einzusetzen ist.

Claims (2)

1. Blindniet-Handzange zum Setzen von einen Zugdorn und einen Setzkopf aufweisenden Blindnieten, mit einem Zangengehäuse (1), in dem ein Zugrohr (4) axial verschiebbar geführt ist mit mindestens einem an dem Zugrohr (4) angreifenden Handhebel (2) zum axialen Verschieben des Zugrohres (4) aus einer Greifstellung in eine Niet- und Abreißstellung, wobei das Zugrohr (4) mit seinem Spannbacken (5) aufweisenden freien Ende in eine am Zangengehäuse (1) befestigte Hülse (7) hineinragt, in weicher axial zu dem Zugrohr (4) fluchtend eine Einsteckaufnahme (10) für den Zugdorn des Blindniets vorgesehen ist, in welche der Blindniet einsteckbar ist, bis der Zugdorn zwischen die Spannbacken (5) des Zugrohres (4) reicht und der Setzkopf des Blindniets anschlägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (7) gegenüber dem Zangengehäuse (1) in Achsrichtung des Zugohres (4) verstellbar und der Abstand zwischen der Einsteckaufnahme (10) und den Spannbacken (5) des Zugohres (4) einstellbar ist.
2. Blindniet-Handzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (7) ein Außengewinde aufweist und in eine konzentrisch zum Zugohr (4) angeordnete Gewindebohrung (8) des Zangengehäuses (1) eingeschraubt ist, und daß auf dem Außengewinde der Hülse (7) eine Kontermutter (9) vorgesehen ist, die die Hülse (7) gegenüber dem Zangengehäuse (1) verspannt.
DE4215603A 1991-08-29 1992-05-12 Blindniet-Handzange Revoked DE4215603C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4215603A DE4215603C2 (de) 1991-08-29 1992-05-12 Blindniet-Handzange

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9110718U DE9110718U1 (de) 1991-08-29 1991-08-29
DE4215603A DE4215603C2 (de) 1991-08-29 1992-05-12 Blindniet-Handzange

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4215603A1 DE4215603A1 (de) 1993-03-04
DE4215603C2 true DE4215603C2 (de) 1999-11-25

Family

ID=6870737

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9110718U Expired - Lifetime DE9110718U1 (de) 1991-08-29 1991-08-29
DE4215603A Revoked DE4215603C2 (de) 1991-08-29 1992-05-12 Blindniet-Handzange

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9110718U Expired - Lifetime DE9110718U1 (de) 1991-08-29 1991-08-29

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9110718U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29916524U1 (de) * 1999-09-20 2001-02-08 Honsel M H Beteiligungs Gmbh Nietsetzgerät

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9115444U1 (de) * 1991-12-13 1992-02-13 Maschinenbau Subotsch Und Schwab Gmbh, 6204 Taunusstein, De
DE4232510A1 (de) * 1992-09-29 1994-03-31 Berg Union Handelsgesellschaft Blindnietenhandzange
EP0922536B1 (de) * 1997-12-12 2003-03-05 Herbert Schruff Gerät zum Setzen von Blindnietmuttern
CN101947628A (zh) * 2010-09-16 2011-01-19 文星毅 双柄重型两用拉铆枪
CN102476158B (zh) * 2010-11-20 2014-12-10 余姚唐文工具有限公司 单把式拉铆枪

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6607260U (de) * 1968-04-26 1971-02-11 Honsel Alfred Fa Blindniet-handzange

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3548627A (en) * 1968-06-20 1970-12-22 Usm Corp Riveting tools
DE3532932A1 (de) * 1985-09-14 1987-03-19 Schwab Maschbau Nietsetzwerkzeug
US4653308A (en) * 1985-11-06 1987-03-31 The Gregory Company Adjustable lever operated riveter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6607260U (de) * 1968-04-26 1971-02-11 Honsel Alfred Fa Blindniet-handzange

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29916524U1 (de) * 1999-09-20 2001-02-08 Honsel M H Beteiligungs Gmbh Nietsetzgerät
DE10036119B4 (de) * 1999-09-20 2006-04-13 M.H. Honsel Beteiligungs-Gmbh Nietsetzgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE4215603A1 (de) 1993-03-04
DE9110718U1 (de) 1992-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009050865B3 (de) Montagezange mit lösbarer Gegenklinke
EP0241798A2 (de) Zange zum Verpressen von Kabelschuhen, Kabelverbindern u. dgl. mit elektrischen Leitern, Lichtwellenleitern usw.
EP0546382B1 (de) Handnietgerät
DE2433207C3 (de) Handnietzange
DE3601166C2 (de)
EP0940203A2 (de) Hand-Blindnietzange
DE4215603C2 (de) Blindniet-Handzange
DE102007024169A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
EP1813393B1 (de) Setzgerät
DE102008013044B3 (de) Adapter für ein Blindniet-Setzgerät und Blindniet-Setzgerät
DE2339778A1 (de) Gewindeschneidvorrichtung
DE3203646A1 (de) Folienhandabroller
DE1503004C3 (de) Schraubenschlüssel
DE60305324T2 (de) Manuelle Nietvorrichtung
DE19506336C2 (de) An eine Antriebseinheit anbaubare Vorrichtung zum Eindrehen von Schrauben
WO2002036282A1 (de) Vorsatzgerät und verfahren zum stanzen von polygonlöchern sowie verfahren zum anbringen von blindnietmuttern oder blindnietschrauben unter verwendung eines solchen vorsatzgerätes
DE3216696C2 (de)
DE102022128192B3 (de) Werkzeug zum Öffnen und Schließen von hydraulischen Schnellverschlusskupplungen
CH716006A2 (de) Verstellbare Sattelstützenanordnung.
DE3909603C2 (de)
DE10036119B4 (de) Nietsetzgerät
DE3211521C2 (de)
DE19963818A1 (de) Zange mit verstellbarer Maulweite für Einhandbedienung
DE19819251B4 (de) Handnietgerät zum Setzen von Blindnietmuttern
DE202012003022U1 (de) Positionieranordnung für ein handbetätigtes Nietmuttergerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MASCHINENBAU SUBOTSCH VERWALTUNGS- UND BETEILIGUNG

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation