DEF0013165MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEF0013165MA
DEF0013165MA DEF0013165MA DE F0013165M A DEF0013165M A DE F0013165MA DE F0013165M A DEF0013165M A DE F0013165MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
moles
parts
leather
paint
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 6. November 1953 Bekanntgemacht am 21. Juni 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Es ist bekannt, auf Flächen hochglänzende Überzüge, oder Filme dadurch zu erzeugen, daß Lösungen mehrfunktioneller Isocyanate und mehrfunktioneller hydroxylgruppenhaltiger Weichharze, sei es maschinell oder von Hand mit Plüsch,, Pinsel oder Spritzpistole auf die betreffenden Unterlagen aufgebracht werden.
Nach der Umsetzung der Isocyanate mit den Weichharzen und Vernetzung besitzt der entstandene Film. eine, ausgezeichnete Haftfestigkeit,, gute mechanische Eigenschaften,, gute Beständigkeit gegen hohe und tiefe, Temperaturen und gute Beständigkeit, gegen chemische Einwirkung,, vor allen Dingen aber einen· ausgezeichneten Hochglanz.
Dieses bekannte Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß besonders auf porösen oder stark dehnbaren Unterlagen der Verlauf der Filme keineswegs befriedigend ist. Es treten Unregelmäßigkeiten in der Oberflächengestaltung auf, die man in der Lacktechnik als »Krater« bezeichnet. Diese Kraterbildung wird unter anderem durch ungenügenden Abschluß der Grundierung infolge Wasser-, Amin- oder" Alkoholgehalts der Lösungsmittel, durch Feuchtigkeitsniederschlag beim Trocknen des Überzugs in Feuchtigkeit gesättigter Atmosphäre,, durch den Wassergehalt der verwendeten Preßluft u., a. hervorgerufen. Es wurde je"· doch festgestellt,, daß- die Neigung, zur ■ Kraterbil-
6O9-546/266
F 13165 IVc/75c
dung auch bei Ausschaltung der vorgenannten Faktoren oft in ganz spezifischer Weis.e durch die Eigenschaft des Untergrundes hervorgerufen, wird.
In der deutschen Patentschrift 870 479 ist ein Verfahren beschrieben, Überzüge mit glatter Oberfläche aus Polyisocyanaten und reaktionsfähigen Wasserstoff atomen enthaltenden Weichharzen durch Einbringen von Nitrocelluloselösungen in den Lackansatz herzustellen.
Dieses Verfahren bietet ohne Zweifel eine gewisse Verbesserung der Verlaufseigenschaften der Polyisocyanat-Weichharz-Überzüge. Jedoch ist. die Filmbildung der Lacklösungen besonders auf leicht biegsamen oder porösen Materialien,. wie· z. B.
Leder, immer noch' unbefriedigend" und durch Kraterbildung gekennzeichnet. Außerdem werden durch den Zusatz von Nitrocellulose die mechanischen Eigenschaften, die Kältefestigkeit und auch der Glanz des Films merklich herabgemindert, so daß die wertvollen Eigenschaften der Polyisocyanat-Weichharz-Kombinationen in unerwünschter Weise überdeckt werden. Besonders, unangenehm ist, daß durch diesen Zusatz eine unerwünschte Härtung des Überzugs stattfindet, die die Anwendung dieses bekannten Verfahrens z. B. auf Leder uninteressant 'macht.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß durch den Zusatz geringer Mengen von in organischen Mitteln löslichen Emulgatoren und Netzmitteln die Verlaufseigenschaften des PoIyisocyariat-Weichharz-Überzuges in ganz ausgezeichneter Weise verbessert werden, so daß hochglänzende, glatte, kraterfreie Filme nicht nur auf glatten Unterlagen, wie Metall, Glas, Kunststoff, sondern auch auf porösen Materialien, wie Papier, Holz, Leder, Gewebe u. a., erzielt werden. Als Emulgatoren im Sinne der Erfindung haben sich Metallseifen der drei- und höherwertigen Metalle, insbesondere des Titans und des Zirkons, bewährt.
Im Gegensatz zu den Zusätzen von Nitrocelluloselösungen beeinflussen diese bereits in geringen Konzentrationen sehr wirksamen Hilfsmittel die Festigkeitseigenschaften des entstehenden Überzuges in keiner Weise, erzeugen keine harten Schichten, sondern lassen vielmehr weiche und hochelastische Filme entstehen, die den für viele Anwendungszwecke erwünschten weichen Griff des gedeckten Materials sicherstellen. Die Kältefestigkeit der erzielten Filme erreicht ausgezeichnete Werte, die die Polyisocyanat-Weichharz-Lackierung für viele Zwecke wertvoll macht.
Beispiel 1
50 Teile eines Polyesters aus 3 Mol Adipinsäure, ι Mol Trimethylolpropan und 3 Mol Butylenglykol werden in 150 Teilen Butylacetat und 20 Teilen Cyclohexanon gelöst, mit 0,5 Teilen eines spritlöslichen Schwarzfarbstoffes angefärbt und 1 g des Umsetzungsproduktes von 1 Mol Zirkonoxychlorid. mit 2 Mol kokosfettsaurem Natrium, welches bei 1500 getrocknet wurde, in Toluol gelöst zugesetzt. Dem homogenisierten Ansatz fügt man 75 g einer 75%igen Lösung des Umsetzungsproduktes von 3 Mol Toluylehdiisoeyanat mit 0,6 Mol Hexantriol .'■ und 0,6 Mol i, 3-Butylenglykol in 125 Teilen Toluol gelöst hinzu. Der Lackansatz wird mittels Pinsel oder Spritzpistole auf ein mit einem Warmlackgrund in üblicher Weise vorgrundiertes, entfettetes Boxcalfleder aufgetragen. Nach einer Trocknung über Nacht zwischen 20 und 400 resultiert ein Lackleder hohen Glanzes und guter Trageeigenschaften, wobei der ausgezeichnete Verlauf des Lackfilms besonders augenscheinlich ist.
Beispiel 2
Ein durch Abschleifen egalisiertes Spaltleder wird nach gründlichem Reinigen vom Schleifstaub in üblicher Weise, mit einem Ansatz handelsüblicher Lederdeckfarben auf Polymerisatbasis von Hand grundiert, bei '6o° und 200 atü gebügelt und mit der Spritzpistole so lange gedeckt, bis völliger Abschluß erreicht ist. Anschließend wird nochmals bei 6o° und 150 atü gebügelt und mit der Spritzpistole ein Lackansatz, wie im Beispiel 1 beschrieben, aufgebracht. Dieser Lackansatz enthalt jedoch statt der Zirkonseife dieses Beispiels 0,7 g des Umsetzungsproduktes von ι Mol Orthotitansäurebutylester mit 4 Mol Vorlauffettsäur.e. Gegenüber einem Lackauftrag ohne die als Verlaufsmittel wirkende Titanseife sind die Oberflächenglätte und der Glanzeffekt ganz erheblich verbessert.
Beispiel 3
Starkes Packpapier wird mittels Spritzpistole oder Auftragsmaschine mit einer mit sauren oder Substantiven Farbstoffen angefärbten Polymerisatemulsion grundiert, getrocknet und durch Laufen über einen Kalander bei höheren Temperaturen gebügelt. Auf das so vorbehandelte Papier wird mittels Auftragsmaschine oder automatischer Spritzanlage folgender Lackansatz aufgebracht: 100 Teile eines Polyesters aus 3 Mol Adipinsäure, ι Mol Trimethylolpropan und 3 Mol Butylenglykol, 200 Teile Butylacetat, 120 Teile des Umsetzungsproduktes von 3 Mol Toluylendiisocyanat mit 0,6 Mol Hexantriol und 0,6 Mol Butylenglykol, 200 Teile Toluol, 0,7 Teile des Umsetzungsproduktes von Zirkonoxychlorid mit 1,8 Mol kokosfettsaurem Natrium, welches bei 130 bis 1500 getrocknet wurde, 1 Teil eines spritlöslichen Färbstoffes. Es ergibt sich eine Lacklederimitation mit bemerkenswert gutem Oberflächenverlauf und ausgezeichnetem Lackeffekt.
Ähnlich gute Wirkungen können auf Köpergewebe bei gleicher Rezeptur und Arbeitsweise erzielt werden, wenn dem Schlußlack auf Polyester- und Isocyanatbasis eine der oben angegebenen Metallseifen als Verlaufsmittel zugesetzt werden.
Beispiel 4
Einen sehr gut haftenden und ausgezeichnet verlaufenden Lack für Holz ergibt folgende Zusammensetzung: 12,5 Gewichtsteile eines Kondensationsproduktes aus 2,5 Mol Adipinsäure, 0,5 Mol Phthalsäure und 4,1 Mol Trimethylolpropan,
546/266
F13165IVcl75c
3,1 Gewichtsteile eines Kondensationsproduktes aus 3 Mol Adipinsäure, 2 Mol 1, 4-Butylenglykol, 2 Mol Hexantriol, 7,8 Gewichtsteile Toluylendiisocyanat, 75,6 Gewichtsteile eines Lösungsmittelgemisches aus Äthylacetat-Toluol, Butylacetat-Glykolmethylätheracetat 5:2:2:1, 1 Gewichtsteil des Umsetzungsproduktes von 1 Mol o-Titansäure-Butylester mit 4 Mol Vorlauffettsäure.
. Die Lackmischung ist mit der Spritzpistole aufzutragen, wobei eine ausgezeichnete Oberflächenglätte resultiert. Ähnliche Lackkombinationen können auch für die Lackierung von Metallen, Kunststoffen und ähnlichen Körpern herangezogen werden.
Beispiel 5
100 Teile eines Polyesters aus 2,5 Mol Adipinsäure, 0,5 Mol Phthalsäure und 4 Mol Trimethylolpropan sowie 50 Teile eines Polyesters aus 3 Mol Adipinsäure, 1 Mol Trimethylolpropan und 3 Mol Butylenglykol werden in 600 Teilen eines Lösungsmittelgemisches, bestehend aus 'gleichen Teilen Äthylacetat, Butylacetat und Toluol, gelöst und mit 78 Teilen Toluylendiisocyanat versetzt. Nach Zusatz von 0,75 bis ι Teil Monobutoxy-aluminiumdistearat — hergestellt durch Umsetzung von ι Mol Aluminium-tri-sek.-butylat mit 2 Mol Stearinsäure unter Abdestillieren des frei werdenden Butylalkohols — wird der Lackansatz, wie im Beispiel 2 beschrieben, auf ein schwarz oder farbig grundiertes Spaltleder aufgebracht. Es resultiert ein Spaltlackleder mit hoher Oberflächenglätte und gutem Glanzeffekt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung glatter Überzüge aus Polyisocyanaten und mehrfunktionellen hydroxylgruppenhaltigen Weichharzen, insbesondere auf dehnbaren oder porösen Unterlagen, dadurch gekennzeichnet, daß für den Auftrag Lösungen dieser Filmbildner mit einem Zusatz von Metallseifen drei- und höherwertiger Metalle verwendet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Metallseifen des Titans und Zirkons verwendet werden.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE906998C (de) Zu harzartigen Produkten haertbare Massen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1179363B (de) Verfahren zur Herstellung elastischer Kunst-stoffe, einschliesslich Flaechengebilden,nach dem Polyisocyanat-Polyadditionsverfahren
DE1134920B (de) Verfahren zur Herstellung sehr duenner, wasserabstossender UEberzuege auf nicht poroesen Formkoerpern aus hochpolymeren Stoffen
DE3636670C2 (de)
DE1106958B (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen, linearen, praktisch nicht vernetzten Polyesterurethanen
DE2833647A1 (de) Ueberzug
DE1225795B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanueberzuegen
DE1908784A1 (de) Verfahren zur Unterstuetzung der Haftung von Oberflaechenlacken auf Polyacrylgrundlage auf mit Organopolysiloxanen impraegniertem Leder
EP0215267B1 (de) Verwendung von Polyisocyanaten oder von Polyisocyanatgemischen als Zusatzmittel für wässrige Dispersionsfarben
DE1131178B (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von festen Stoffen
DE2434952C3 (de) Organosiloxanmischpolymerisate mit Carboxythioäthergruppen
EP0318751B1 (de) Appreturmittel für Leder und Lederimitate
DE1067771B (de) Bedruckbares Verkleidungs-, insbesondere Bucheinbandmaterial
DEF0013165MA (de)
DE955206C (de) Verfahren zur Herstellung glatter UEberzeuge aus Polyisocyanaten und mehrfunktionellen hydroxtylgruppenhaltigen Weicharzen, insbesondere auf dehnbaren oder poroesen Unteragen
EP1336643B1 (de) Verwendung von lösemittel-, wasser- und emulgatorfreien Organopolysiloxanformulierungen als Gleitmittel für profilierte Dichtungen
DE2113734C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kratzfesten Überzuges auf Kunststoffflächen
CH510076A (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polyurethan-Dispersionen
DE4025264C2 (de)
DE1219159B (de) Leicht bedruckbare UEberzuege liefernder Lack fuer Gegenstaende aus Polymerisaten
DE3540042A1 (de) Waessrige distearyldiketen-emulsionen
DE870479C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen und Filmen mit glatter Oberflaeche
DE2540878C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen
DE2361671A1 (de) Epoxidharz-zusammensetzung
DE889500C (de) Oberflaechenbehandlungs- und Impraegniermittel