DEF0012235MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEF0012235MA
DEF0012235MA DEF0012235MA DE F0012235M A DEF0012235M A DE F0012235MA DE F0012235M A DEF0012235M A DE F0012235MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
housing
protective
viewing window
prism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 1. Juli 1953 Bekanntgemacht am 29. März 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Die Erfindung betrifft ein Kameraschutzgehäuse für Unterwasseraufnahmen mit photographischen. Rollfilmkameras, die aus einer in einem gemeinsamen starren Gehäuse eingebauten Aufnahmekamera und über dieser angeordneten Spiegelreflex-Einstellsucherkammer bestehen.
Bei derartigen zweiäugigen Spiegelreflexkameras erfolgt die Bildeinstellung auf der von oben einzusehenden Mattscheibe. Nach der Erfindung soll ein Gehäuse geschaffen werden, das die Benutzung der Einstellmattscheibe gestattet, ohne jedoch den Unterwasserschwimmer zu behindern oder dadurch zu gefährden, daß er das Mattscheibenbild von oben beobachten muß, ohne zugleich das vor ihm liegende Gelände überschauen zu können. Dies geschieht gemäß der Erfindung durch ein nach hinten und oben gerichtetes Einblickfenster am Oberteil des Gehäuses zur Betrachtung der waagerechten Suchermattscheibe von der Rückseite aus in Aufnahmerichtung oder annähernd dazu. Dadurch hat der Taucher bei Beobachtung des waagerechten Mattscheibenbildes zugleich die vor ihm liegende Umgebung in seinem Gesichtsfeld. Zweckmäßig ist das Einblickfenster selbst als Lupe ausgebildet, und Vorzugsweise ist zwischen der Suchermattscheibe und dem Einblickfenster ein Dachkantprisma angebracht, welches den Einblickstrahlengang entsprechend
509 699/225
F 12235IX/57 a
knickt und zugleich ein aufrecht stehendes und seitenrichtiges Bild entstehen läßt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist dieses Prisma am Schutzgehäuse bzw. am Einblickfensterrahmen befestigt und gleichzeitig mit Haltevorrichtungen für die Kamera versehen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt
ίο Abb. ι einen teilweisen Querschnitt durch das Gehäuse mit eingesetzter Kamera,
Abb. 2 eine Ansicht bei abgenommenem Untergehäuse und geöffneter Kamerarückwand.
Das Schutzgehäuse besteht aus einem unteren topfartigen Teil 1 mit einem vorderen runden Glasfenster 2, das nach Lösen des Überwurfringes 3 auswechselbar ist. Der Durchmesser des Fensters 2 ist so groß, daß der Bildwinkel beider Objektive 5 und 6 der Kamera 4 nicht beeinträchtigt wird. Die handelsübliche zweiäugige Spiegelreflexkamera 4 enthält in ihrem oberen Sucherteil den Spiegel 7, der das Bild des Sucherobjektivs 6 auf die Mattscheibe 8 wirft. Von dem oberhalb der Mattscheibe befindlichen zusammenlegbaren Lichtschacht 9 ist die Rückwand entfernt. Diese Abnahme der Sucherschachtrückwand ist praktisch die einzige Änderung, die an der Kamera vorgenommen wird, um sie dem erfindungsgemäßen Gehäuse anzupassen. Das Schutzgehäuse 1 ist durch den Deckel 10 unter Zwischenlage eines Dichtungsringes 11 abgeschlossen. Nach hinten oben gerichtet ist an diesem Deckel das Einblickfenster 12 angebracht, das im vorliegenden Falle aus einer Plankonvexlinse besteht, und zugleich die Lupe für die Betrachtung des Bildes auf der Mattscheibe 8 darstellt. Auch diese Plankonvexlinse ist nach Lösen eines Überwurf ringes 13 leicht auswechselbar. Im Inneren des Deckels 10 ist ein Dachkantprisma 14 mittels der Schrauben 15 befestigt, dessen Rahmen an seinem freien auslegerartigen Ende nasenartige Ansätze 16 trägt; die beim Ansetzen der Kamera unter eine Aussparung 17 des Lichtschachtes greifen, während auf der Einblickfensterseite eine Federklinke 18 über einen Vorsprung 19 des Kameragehäuses schnappen kann. Die Kamera 4 wird in der Weise eingesetzt, daß sie mit ihrer Lichtschachtrückseite auf das Prisma 14 aufgeschoben wird, bis die Nasen 16 in Eingriff mit der Aussparung 17 kommen, worauf dann durch Drehen um diesen Punkt 16, 17 die Federklinke 18 zum Einschnappen gebracht wird. Die Kamera ist nunmehr fest mit dem Dekkel 10 bzw. mit dem Prisma 14 und der Einblicklupe 12 verbunden. Vorzugsweise wird die Trennfläche zwischen Deckel 10 und Gehäuse 1 bzw. die Auflagefläche der Dichtung 11 so in einer schrägen Ebene durch das Gesamtgehäuse gelegt, daß sie oberhalb des Fensters und unterhalb der Lupe 12 verläuft. Bei dieser Anordnung hängt die Kamera an dem Deckel 10, so daß sie bei dessen Abnahme seitlich und unten frei zugängig ist und zum Filmwechsel nicht abgenommen . werden braucht, da die Kamerarückwand 20 unbehindert abgeklappt werden kann (s.Abb. 2). Der Verschluß des Ge- ' häuses erfolgt durch einen Bügel 21, welcher zweckmäßig am Deckel 10 drehbar gelagert ist und nach dem Schließen des Gehäuses über das Unterteil geschwenkt und mittels des exzentrisch gelagerten Griffes 22 durch den an diesem angebrachten Hebel 23 verspannt werden kann. ,
Grundsätzlich ist es auch möglich, die Kamera in der üblichen Weise mittels ihres Stativgewindes am Unterteil des Schutzgehäuses zu befestigen, wobei in diesem Fall statt des Deckels der Boden abnehmbar ist und alle Kupplungs- und Übertragungsteile ebenfalls am Boden angebracht sind. Eine derartige Anbringung ist jedoch nur zweckmäßig, wenn die Kamera auch ohne Abnahme vom Boden zum Filmwechsel leicht zugängig ist, was z. B. bei der Anbringung der Stativmutter an der .winkelförmigen Rückwand nicht der Fall ist.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    I. Kameraschutzgehäuse für Unterwasseraufnahmen mit photographischen Rollfilmkameras, die aus einer in einem gemeinsamen starren Gehäuse eingebauten Aufnahmekamera und einer über dieser angeordneten Spiegelreflex-Einstellsucherkammer bestehen, gekennzeichnet durch ein nach hinten und oben gerichtetes Einblickfenster (12) am Oberteil (10) des Gehäuses (1) zur Betrachtung der waagerechten Suchermattscheibe ..(8) von der Rückseite aus in Aufnahmerichtung oder annähernd dazu.
  2. 2 Kameraschutzgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einblickfenster (12) als Lupe ausgebildet ist.
  3. 3. Kameraschutzgehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dachkantprisma (14) zwischen der Suchermattscheibe (8) und dem Einblickfenster (12) zur Erzielung eines aufrecht stehenden und seitenrichtigen Bildes vorgesehen ist.
  4. 4.. Kameraschutzgehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Prisma (14) am Schutzgehäuse (10) bzw. am Einblickfenster fest angeordnet ist und mit einer Haltevorrichtung (17, 18) für die Kamera (4) versehen ist. .
  5. 5. Kameraschutzgehäuse nach Anspruch 4, dadurch . gekennzeichnet, daß eine. Federklinke (18) vorgesehen ist, welche die mit dem Mattscheibenlichtsclaacht (9) auf das Prisma (14) aufschiebbare Kamera (4) in ihrer vorschriftsmäßigen Stellung festhält.
  6. 6. Kameraschutzgehäuse nach einem der Ansprüche ι bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Einblickfenster (12) . und Prisma (14) sowie die Kamerahalterung (16, 18) an dem abnehmbaren Deckel (10) des Schutzgehäuses (1) angebracht sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 509 699/225 3. 56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2363796A1 (de) Linsenanordnung fuer nah- bzw. grossaufnahme
DEF0012235MA (de)
DE949321C (de) Kameraschutzgehaeuse fuer Unterwasseraufnahmen mit photographischen Rollfilmkameras
DE736468C (de) Spiegelreflexkamera mit Fotometer
DE718540C (de) Mattscheibensucher fuer Kinokassettenkameras
DE606527C (de) Hilfsvorrichtung zum Mikrophotographieren
DE1272703B (de) Spiegelreflexkamera mit Fotoelement
DE356472C (de) Sucher fuer photographische Kameras
DE1211483B (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit Pentaprisma
DE728443C (de) Kinematographische Bildkamera
DE968405C (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera
DE570715C (de) Photographische Kamera mit einer vor dem Objektiv angeordneten spiegelnden oder lichtbrechenden Vorrichtung
DE597373C (de) Photographische Kamera mit besonderer Sucherkammer
DE231525C (de)
DE459039C (de) Kamera mit zwei Objektiven fuer kinematographische Kombinationsaufnahmen
DE280582C (de)
AT85924B (de) Einsteller für photographische Apparate.
AT101921B (de) Einrichtung zum Einstellen und Beobachten des oder der Objekte bei kinematographischen Aufnahmen mittels Spiegel.
DE956737C (de) Photographische Kamera mit Spiegelsucher und auswechselbarem Aufnahmeobjektiv
AT218367B (de) Photographische Kamera
DE567354C (de) Kamera mit Einstellsucher
DE596922C (de) Aufklappbare Sucheranordnung fuer photographische Apparate
DE350848C (de) Vorrichtung zum Auswechseln des Bildbandes gegen eine Mattscheibe bei Aufnahmekinematographen
CH325116A (de) Schutzgehäuse um photographische Rollfilmkamera zur Ermöglichung von Unterwasseraufnahmen, welche Rollfilmkamera eine in ihrem starren Gehäuse eingebaute Spiegelreflex-Einstellsucherkammer aufweist
DE2822935C2 (de) Einäugige Spiegelreflex-Kamera mit einem Sucher und mit einem Objektiv langer Brennweite