AT101921B - Einrichtung zum Einstellen und Beobachten des oder der Objekte bei kinematographischen Aufnahmen mittels Spiegel. - Google Patents

Einrichtung zum Einstellen und Beobachten des oder der Objekte bei kinematographischen Aufnahmen mittels Spiegel.

Info

Publication number
AT101921B
AT101921B AT101921DA AT101921B AT 101921 B AT101921 B AT 101921B AT 101921D A AT101921D A AT 101921DA AT 101921 B AT101921 B AT 101921B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mirror
viewfinder
objects
markings
observing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Spiegeltechnik Ag F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spiegeltechnik Ag F filed Critical Spiegeltechnik Ag F
Application granted granted Critical
Publication of AT101921B publication Critical patent/AT101921B/de

Links

Landscapes

  • Viewfinders (AREA)
  • Cameras In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Einrichtung   zum Einstellen und Beobachten des oder der Objekte bei   Idnemato-   graphischen Aufnahmen mittels Spiegel. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zum Einstellen und Beobachten des oder der Objekte bei kinematographischen Aufnahmen mittels Spiegel. 



   Bei Kinoaufnahmen eines Objektes war es bisher schwer   möglich,   ausserhalb des Apparates einen Sucher anzubringen, der unter Vermeidung der Parallaxe den genauen Bildausschnitt zeigte und ein Verfolgen des Bildvorganges möglich machte. 



   Auch bei Aufnahmen mehrerer getrennt aufgebauter Objekte, die auf einem Film zu einer Szene vereinigt werden sollen, und bei denen Spiegel verwendet werden, ist die   Anbringung   eines Suchers überhaupt und insbesondere seine Verwendung zur Beobachtung der Handlung ; wenn eine Bewegung des oder der Objekte in gleicher oder verschiedener Richtung erfolgt, bisher nicht möglich gewesen. 



   Gemäss der Erfindung wird in den Sehkegel des Apparates ein Spiegel eingeschaltet, der mit einer dem Apparat entgegengesetzt spiegelnden Fläche versehen ist und den Sehkegel des Apparates in einem Winkel schneidet, wobei auf der spiegelnden Seite der Sucher angebracht wird. Der Spiegel wird für bestimmte Fälle mit einem nach beiden Seiten spiegelnden Belag versehen oder als   halbdurchlässiger   Spiegel ausgebildet. An Stelle des Suchers kann auch ein   Sucherrahmen   verwendet werden. 
 EMI1.1 
 die Anordnung eines   optischen Suchers, Fig. : 3 die   Anwendung eines   Sueherrahmens,     Fig. a   die Anwendung eines Suchers, der am Aufnahmeapparat eingebracht ist. 
 EMI1.2 
 beobachten kann.

   Bei einer Bewegung des oder der Objekte kann man dann mittels des Suchers mit Leichtigkeit die Übereinstimmung der Objekte zueinander und zum Apparat und ebenso eine entsprechende 
 EMI1.3 
 eingeschaltet, auf denen Markierungen. 9 angebracht sind, die sich gegenseitig vom Apparat aus gesehen   unmittelbar und vom Sucher aus durch den Spiegel decken müssen. Solche Markierungen können ausserde@n   auch im Fenster des Apparates und des Suchers angebracht sein. Dann ist nur eine   Markierungsiläehe   erforderlich. Die Markierung im Apparat ist derart anzubringen, dass sie zur Aufnahme entfernt werden kann. 



   Bei gewöhnlichen   Kinoaufnahmen   werden der Spiegel und die Flächen mit den   Markierungen   nur zum Einstellen vom Sucher aus vor dem Apparat in den Sehkegel eingeschaltet, bei der Aufnahme jedoch wieder entfernt. In diesem Falle braucht die spiegelnde Fläche nur eine einseitig in der Richtung 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 können, muss der Spiegel ein   halbdurchlässiger   sein. In diesem Fall bleibt nur der   Spiegel während   der Aufnahme vor dem Apparat. Es ist vorteilhaft, hinter dem   halbdurchlässigeu   Spiegel, vom Sucher aus gesehen, jedoch ausserhalb des Sehkegels   de ; Apparates,   eine schwarze   Fläche 10 anzubringen,   um die Durchsicht abzudecken.

   Wird der Spiegel bei der Aufnahme nicht benutzt, so kann er   zugleich als eine   der   Markierungsfläehen   dienen. 



   Bei Aufnahmen getrennt aufgestellter Objekte, auf denen szenisch zueinander passende Bewegungen stattfinden sollen, können auf den einzelnen Objekten Markierungen angebracht werden, die sich decken. Die gemeinsamen Bewegungen können vom Sucher aus vermittels dieser   Markierungen   kontrolliert werden. Die   Markierungen werden zweckmässig   an jedem   Objektteil entsprechend durch   Fäden   od.   dgl. verbunden, an denen entlang die entsprechenden Bewegungen stattfinden. Um Gleichzeitigkeit der Bewegungen zu erzielen, werden an den Fäden klein, photographisch unwirksame Punkte übereinstimmend bewegt. 



   Im vorstehenden ist eine   Sucheranordnung   mit einem der Kamera 4 ähnlichen Sucher 6 beschrieben. 
 EMI2.1 
   Spiegele, wehher   auf einem Stativ 12 steht, durch eine Tragvorrichtung 13 verbunden ist. Diese Tragvorrichtung besitzt auch die Beobachtungsöffnung 14. Beim Beobachten müssen die   Grenzen   des Sucher- 
 EMI2.2 
 diese Anordnung kann das Ganze aus dem Stehkegel des Apparates herausgeschwenkt werden, um bei   der Aufnahme nicht hinderlieh zu   sein. Durch einen Anschlag kann nach Zurückschwenken die alte Stellung der   Suchereinrichtung   vor dem Objektiv des Apparate3 wieder   herse-tell   werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zum Einstellen und Beobachten des oder der Objekte bei kinematographisehen Aufnahmen mittels Spiegel,   gekennzeichnet durch   einen schräg in den Sehkegel des Apparates eingeschalteten Spiegel mit einer dem Apparat entgegengesetzt spiegelnden Fläche und einen Sucher auf der spiegelnden Seite. 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. Seiten spiegelnden Belag versehen ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein halbdurehlässiger Spiegel verwendet wird.
    4. Einrichtung nach Anspruch l, gekennzeichnet durch in die Schkegel des SAuchers und des Appa- EMI2.4 aus gesehen sich decken.
    5. Einrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Markierungen im Fenster des Suchers und des Apparates, die mit den Markierungen der Flächen übereinstimmen. fi. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel, die Markierungen oder beide bei der Aufnahme entfernbar angebracht sind.
    7. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen an den Objekt- EMI2.5 same Punkte sich deckend bewegt werden.
    8. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle des Suchers ein Sucher- rahmen vorgesehen ist, der mit dem Spiegel verbunden ist.
    9. Einrichtung nach An@pruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel (3) mit einem zweiten Spiegel (16) verbunden ist, der eine Beobachtung des Spiegels (8 J vom Aufnahmeapparat aus gestattet. EMI2.6
AT101921D 1924-03-05 1925-03-02 Einrichtung zum Einstellen und Beobachten des oder der Objekte bei kinematographischen Aufnahmen mittels Spiegel. AT101921B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE101921X 1924-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT101921B true AT101921B (de) 1925-12-10

Family

ID=5649109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT101921D AT101921B (de) 1924-03-05 1925-03-02 Einrichtung zum Einstellen und Beobachten des oder der Objekte bei kinematographischen Aufnahmen mittels Spiegel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT101921B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT101921B (de) Einrichtung zum Einstellen und Beobachten des oder der Objekte bei kinematographischen Aufnahmen mittels Spiegel.
DE707783C (de) Photographische Kamera mit ueber der Aufnahmekammer angeordneter Reflexsucherkammer
DE407592C (de) Einrichtung zum Einstellen und Beobachten des oder der Objekte fuer kinematographische Aufnahmen
DE2200690C3 (de) Laufbild-Spiegelreflexkamera
DE815745C (de) Spiegelreflexeinrichtung fuer photographische Kamera
DE628547C (de) Photographische Kamera mit einem auf die Gegenstandsweite einstellbaren Objektiv
DE567354C (de) Kamera mit Einstellsucher
DE606527C (de) Hilfsvorrichtung zum Mikrophotographieren
DE414650C (de) Verfahren zur Herstellung verkleinerter photographischer Bilder
DE887004C (de) Fernrohrsucher fuer photographische und kinematographische Aufnahmeapparate
DE727611C (de) Suchereinrichtung an Fernseh- oder Filmaufnahmekameras, insbesondere fuer Reportagezwecke
AT147911B (de) Mikrophotographische Kamera.
DE949321C (de) Kameraschutzgehaeuse fuer Unterwasseraufnahmen mit photographischen Rollfilmkameras
DE356472C (de) Sucher fuer photographische Kameras
AT131745B (de) Kinematographischer Aufnahmeapparat.
DE701920C (de) Sucher fuer photographische Apparate
DE757079C (de) Optische Einrichtung fuer photographische oder kinematographische Aufnahmen
AT158293B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme stereoskopisch wirkender Kinofilme.
AT85924B (de) Einsteller für photographische Apparate.
DE583437C (de) Spiegelvorsatz fuer photographische Aufnahmekameras
DE597374C (de) Suchereinrichtung fuer photographische Kameras
DE542306C (de) Einstellvorrichtung fuer photographische Kameras
DE747542C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Photographie von Testmarken
DE2426386C2 (de) Anordnung zur Film- und/oder Fernsehaufnahme eines Realbildes in Verbindung mit einem aufprojizierten Projektionsbild
DE262135C (de)