DE98036C - - Google Patents

Info

Publication number
DE98036C
DE98036C DENDAT98036D DE98036DA DE98036C DE 98036 C DE98036 C DE 98036C DE NDAT98036 D DENDAT98036 D DE NDAT98036D DE 98036D A DE98036D A DE 98036DA DE 98036 C DE98036 C DE 98036C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipes
boiler
heating
circulation
central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT98036D
Other languages
English (en)
Publication of DE98036C publication Critical patent/DE98036C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C99/00Subject-matter not provided for in other groups of this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2700/00Special arrangements for combustion apparatus using fluent fuel
    • F23C2700/02Combustion apparatus using liquid fuel
    • F23C2700/023Combustion apparatus using liquid fuel without pre-vaporising means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 24: Feuerungsanlagen.
CHARLES ARTHUR ALLISON in LONDON. Stehender Dampfkessel.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 17. Februar 1897 ab.
Vorliegende Erfindung betrifft einen stehenden Dampfkessel mit Feuerung für OeI, Kohlenstaub und andere Brennstoffe, welche sich mittelst Düsenbrenner in die Feuerung bezw. Heizrohre einblasen lassen; zwecks möglichst kräftiger Dampfentwickelung erfährt das Wasser aufser dem bekannten, mittelst doppelwandiger Rohre hervorgerufenen Umlauf einen eigenartigen Gesammtumlauf, von dem oberen Umfange des Kesselwasserspiegels nach unten sinkend und in der Mitte nach oben steigend. Zu diesem Zwecke wird der Brennstoff mittelst Düsenbrenner in ein einzelnes mittleres Umlaufrohr oder eine Gruppe solcher Rohre von oben eingeblasen, um in einem einreihigen oder aus mehreren Rohrgruppen gebildeten Kreis von Umlauf- (Rückleitungs-) Rohren aufzusteigen, welche am Kesselumfange nach oben zu der Rauchkammer führen,' so dafs am Kesselboden eine gleichmäfsige, am Wasserspiegel ' aber eine in der Mitte und am Umfange verschiedene Temperatur herrscht; hierbei wird die Ueberführung der Heizgase in die Rückleitungsrohre durch eine am Kesselboden angebrachte mittlere Prellplatte erleichtert. Diese Prellplatte verdeckt eine Oeffnung, welche die zur Verbrennung noch unverbrannter Gasbestandtheile erforderliche Luft einlä'fst.
Ein derartiger Kessel ist als Schiffskessel besonders geeignet, weil sein Schwerpunkt tief liegt; auch erlauben die oben liegenden Brenner ein tiefes Einbauen.
Fig. ι zeigt einen senkrechten Schnitt eines solchen Kessels,
Fig. 2 die Oberansicht desselben in verkleinertem Maafsstabe,
Fig. 3 einen Düsenbrenner für OeI und
Fig. 4 einen Düsenbrenner für Kohlenstaub.
Fig. 5 und 6 veranschaulichen die Anbringung der Umlaufrohre.
Fig. 7 ist ein senkrechter Schnitt durch eine andere Ausführungsform des Kessels mit nur einem mittleren Brennerrohr und
Fig. 8 die Oberansicht dazu.
Der Kessel enthält einen äufseren Cylindermantel S, welcher mit einer oberen und unteren Rohrplatte S1 bezw. S2 für die senkrechten Feuerrohre T T1 versehen ist. T sind die Brennerrohre, in denen der Zug nach unten bezw. die Abführung der Gase nach der unteren Verbrennungskammer C stattfindet. Die Rohre Τλ bilden die Rückleitungsrohre der von der Mitte aus in dieselben übertretenden Heizgase und führen von der Verbrennungskammer C nach der oberen Rauchkammer.
In jedem Rohre T1 ist in bekannter Weise mittelst der Stangen b und h eine Platte W eingehängt. Die Verengung der Rohre kann indessen auch in anderer Weise bewirkt werden.
Die beliebig auszuführenden, nach unten gerichteten Brenner N liegen bei den Einlassen oder den oberen Enden der Rohre T; es sind zweckmäfsig mehrere derartige Brenner, für jedes Rohr einer, vorgesehen; die Einrichtung kann indessen, wie in Fig. 7 und 8 dargestellt, auch durch ein weites Rohr und einen Brenner ersetzt werden.
Die dargestellten Brenner haben ein inneres Rohr t für die Einführung von Prefsluft oder Dampf, eine Mischkammer und eine Düse c, welche dieses Rohr umgiebt und durch ein Rohr / mit Brennstoff (OeI, Kohlenstaub) ver-
sehen wird; die Mischkammer wird von einer Lufteinlafsdüse i umgeben.
An dem Boden n> der Kammer C ist eine Prellplatte P aus feuerfestem Stoff angebracht, welche zur Ausbreitung und Ablenkung der Flammen beitragen , soll, so dafs dieselben leichter in die Rückleitungsrohre eintreten.
Diese Platte P liegt auf Blöcken und ist über einer in der Bodenplatte w ausgesparten Oeffnung angeordnet; zwischen der Platte und dem Boden ist ein Durchgang von der Bodenöffnung nach der Kammer C, durch weichen Luft zur Verbrennung etwa noch vorhandener, unvollkommen verbrannter Bestandtheile der Heizgase einströmt.
Da weder ein Aschenkasten noch Roststäbe, noch ein grofser Brennraum an dem Kesselboden erforderlich ist, so fällt ein derartiger Kessel verhältnifsmäfsig kurz aus.
Die Schlammschenkel werden zweckmäfsig durch Seitenwände n>1 von feuerfestem Stoff geschützt.
Bei der durch den Gesammtumlauf des Wassers vom oberen Umfange zum Boden und von da nach der oberen Mitte wesentlich erhöhten Heizwirkung würde der Kessel brodeln, wenn nicht die Brennerrohre T1 und die Rückleitungsrohre T2 als Umlaufrohre ausgebildet wären, d. h. Rohrmäntel erhielten, :welche im Durchmesser etwas gröfser sind als die Heizrohre. Die Umlaufrohre liegen auf Füfsen oder dergl. (Fig. 6) ein wenig über der unteren Rohrplatte, so dafs das. Wasser unten frei in dieselben eintreten und zwischen den Rohren entlang strömen kann; auf diese Weise wird neben dem Gesammtumlauf der bekannte schnelle, ununterbrocheneUmlauf an den Rohren erreicht. Die Umlaufrohre können in ihrer concentrischen Lage zu den Feuerrohren durch Stege an jedem Rohrende gesichert werden.
Üeber den Enden der Rückleitungsrohre ist eine Rauchkammer E angeordnet. Zwischen den oberen. Enden der Umlaufrohre und dem Dampfauslafs ist in bekannter Weise eine Trennplatte P1 vorgesehen, damit bei dem schnellen Umlauf emporgerissenes Wasser nicht in das Dampfrohr gelangen kann.
Die mittleren Brennerrohre können auch unten U-förmig gebogen werden und als Rückleitungsrohre am Umfange nach oben führen; die Wirkungsweise des Wasserumlaufes des Kessels wird hierdurch nicht beeinflufst. In. diesem Falle wird die Brennerplatte P überflüssig.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Stehender Dampfkessel für OeI- und Kohlenstaubfeuerung mit doppelwandigen, theilweise mit an der Rauchkammer verengtem Querschnitt versehenen Umlaufrohren, dadurch gekennzeichnet, dafs die mittelst Düsen, an welchen die Zündung erfolgt, in. ein einzelnes Mittelrohr oder eine Gruppe solcher mittleren Rohre unter Druck eingeblasenen Heizstrahlen durch dieses Mittelrohr oder die Gruppe derselben umgebende, in ein oder mehreren concentrischen Kreisen vorgesehene Rohre nach den über dem Kessel liegenden Rauchkammern geleitet werden, zum Zwecke, bei erhöhter Heizwirkung das Wasser in einen der verschiedenen Erhitzung der Rohre durch die Heizgase entsprechenden Umlauf zu versetzen.
  2. 2. Ausführungsform des unter i. genannten Kessels, bei welcher die Ueberleitung der Heizgase aus den mittleren, die Heizdüsen enthaltenden Rohren (T) in die umgebenden Rücklaufrohre (T1) in einer am Kesselboden vorgesehenen Kammer (C) erfolgt, deren den Mündungen der Rohre gegenüberliegende Bodenöffnung, welche das Zuführen von Luft ermöglicht, durch eine Prellplatte (P) bedeckt ist, um die Luft nach den Mündungen der Rücklaufrohre zu leiten und die Ueberleitung der Heizgase in letztere, zu erleichtern.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT98036D Active DE98036C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE98036C true DE98036C (de)

Family

ID=369039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT98036D Active DE98036C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE98036C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE98036C (de)
DE806459C (de) Durch Generatorgase beheizter Wasserrohrkessel fuer ortsbewegliche Zwecke
DE196241C (de)
DE655929C (de) Kohlenstaubfeuerung
DE31361C (de) Neuerung an Kesselfeuerungen
DE49337C (de) Gasfeuerung mit centralem Vergasungsraum für Dampfkessel
DE565753C (de) Heizkessel mit unterem Abbrand
DE102008063709B4 (de) Flammrohrkessel mit mechanischer Rostfeuerung
DE24812C (de) Unter den Rosten liegende Lufterwärmungskammern für Dampfkesselfeuerungen
DE118917C (de)
DE58937C (de) Sattelförmige Wasserkammer in Dampfkesselflammrohren
DD238260A5 (de) Atmosphaerischer warmwasserkessel mit unten angeordnetem verbrennungsraum, insbesondere fuer gasfeuerung
DE20696C (de) Neuerungen an Rosten und Feuerungen für Dampfentwickler
CH199638A (de) Heizanlage für Holzfeuerung.
DE60384C (de) Neuerungen an stehenden Dampfkesseln mit Halbgasfeuerung
DE67708C (de) Erhitzungsvorrichtung zum Zwecke ! der Rauchverbrennung
DE62329C (de) Einrichtung an Dampfkesseln mit Flammrohr, Wasserröhrenrost und von oben nach unten durch den Rost gehendem Zug
DE98800C (de)
DE174132C (de)
DE107741C (de)
DE82178C (de)
DE74368C (de) Feuerungsanlage mit nach unten schlagender Flamme
DE543432C (de) Kessel mit einer von Wasserkuehlrohren ausgekleideten Feuerkammer
DE29501C (de) Gaserzeugungsapparat
DE20818C (de) Rauchverbrennungsvorrichtung für Lekomotiven und Schiffskessel