DE977545C - Stroemungskupplung mit Fluessigkeitsregelung - Google Patents

Stroemungskupplung mit Fluessigkeitsregelung

Info

Publication number
DE977545C
DE977545C DEV6011A DEV0006011A DE977545C DE 977545 C DE977545 C DE 977545C DE V6011 A DEV6011 A DE V6011A DE V0006011 A DEV0006011 A DE V0006011A DE 977545 C DE977545 C DE 977545C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scoop
filling
tube
storage container
emptying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV6011A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Getriebe KG
Original Assignee
Voith Getriebe KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Getriebe KG filed Critical Voith Getriebe KG
Priority to DEV6011A priority Critical patent/DE977545C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE977545C publication Critical patent/DE977545C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D33/00Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type
    • F16D33/06Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type controlled by changing the amount of liquid in the working circuit
    • F16D33/08Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type controlled by changing the amount of liquid in the working circuit by devices incorporated in the fluid coupling, with or without remote control
    • F16D33/14Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type controlled by changing the amount of liquid in the working circuit by devices incorporated in the fluid coupling, with or without remote control consisting of shiftable or adjustable scoops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

  • Strömungskupplung mit Flüssigkeitsregelung Die Erfindung bezieht sich auf eine Strömungskupplung mit Füllungsregelung mit einem verstellbaren Entleerschöpfrohr, das in einer neben dem Arbeitsraum der Kupplung liegenden und mit diesem ein kommunizierendes Gefäß bildenden und wenigstens weitgehend in ungedrosselter Verbindung stehenden, mit dem Pumpenrad umlaufenden Schöpfrohrkammer angeordnet ist und das die Flüssigkeit in einen weiteren, mit dem Pumpenrad verbundenen, also umlaufenden Speicherbehälter fördert, in den ein mit dem Entleerschöpfrohr zu gegenläufiger Bewegung gekuppeltes Füllschöpfrohr hineinragt.
  • Bei einer bekannten Kupplung dieser Art ist der Speicherbehälter rings um die eigentliche Strömungskupplung herum angeordnet und hat ein im Verhältnis zur Schöpfrobrkammer derart großes Volumen, daß die Gefahr besteht, daß sich das im Speicherbehälter befindliche Füllschöpfrohr auch bei feinfühliger Regelung beim Einwärtsschwenken vom Flüssigkeitsspiegel abhebt, so daß es bei einer rückläufigen Regelbewegung nicht unmittelbar anspricht.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, ein Abheben des Füllschöpfrohres vom Flüssigkeitsspiegel im Speicherbehälter bei feinfühliger Regelung zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der mit dem Pumpenrad umlaufende Speicherbehälter axial neben dem Arbeitsraum bzw. der Schöpfrohrkammer angeordnet ist und daß die Schöpfrohre so gekuppelt sind bzw. der Speicherbehälter so ausgelegt ist, daß das Füllschöpfrohr mit seiner Mündung bei feinfühliger Regelung stets am Flüssigkeitsspiegel bleibt.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Abb. I zeigt einen axialen Schnitt und Abb. 2 schematisch eine geeignete Verbindung zwischen den beiden Schöpfrohren.
  • Hinter dem Turbinenrad 5 ist eine Schöpfrohrkammer II angeordnet, die mit dem Arbeitsraum der Kupplung über den Ringraum 12 in Verbindung steht.
  • Mit dem Pumpenrad 3 ist ein Speicherbehälter 42 verbunden, dessen Inhalt durch ein Füllschöpfrohr 43 gesteuert wird. Das Entleerschöpfrohr 8 in der Schöpfrohrkammer II und das Füllschöpfrohr 43 im Speicherbehälter 42 sind im Schöpfrohrgehäuse 44 mit achsparallelen, hohlen Drehzapfen 9 und 45 nebeneinander gelagert und greifen mit je einer auf ihrem Drehzapfen angeordneten Verzahnung 46 und 47 zu gegenläufiger Bewegung ineinander. Das Entleerschöpfrohr 8 fördert über den hohlen Drehzapfen 9 und die Öffnungen 48 in den Speicher-Behälter 42 und das Füllschöpfrohr 43 über den hohlen Drehzapfen 45 und über entsprechende Öffnungen in den Arbeitsraum.
  • Der Speicherbehälter 42 hat eine mit zunehmendem Radius abnehmende Längserstreckung, und zwar ist die Form so gewählt, daß bei einer Veränderung der Kupplungsfüllung durch Verdrehen des Entleerschöpfrohres 8 und der damit zwangläufig vor sich gehenden Verdrehung des Füllschöpfrohres 43 der Flüssigkeitsspiegel im Speicherbehälter sich jeweils in solchem Maße verändert, daß das Füllschöpfrohr 43 über den ganzen Verstellbereich mit seiner Mündung gleich weit in den Flüssigkeitsspiegel im zweiten Behälter eintaucht. Die beiden Schöpfrohre sind halbkreisförmig gekrümmt, und zwar mit einem Radius, der etwa gleich dem Radius ist, auf dem ihre Drehzapfen liegen, so daß sich bei voll gefüllter Kupplung bzw. bei ganz entleerter Kupplung je ein Schöpfrohr eng an das Ölzuführungsgehäuse anlegt oder gar in eine entsprechende Vertiefung des Ölzuführungsgehäuses einlegt.
  • Statt mit Drehschöpfrohren kann die gleiche Aufgabe auch mit verschiebbaren Schöpfrohren gelöst werden. Die Ölfüllung wird so groß gewählt, daß sich bei voll gefülltem Arbeitskreislauf noch so viel Flüssigkeit im umlaufenden Speicherbehälter befindet, daß das dort in seiner äußersten Stellung befindliche Füllschöpfrohr noch etwas in das Öl eintaucht und so einen ständigen Flüssigkeitsumlauf zur Kühlung der Betriebsflüssigkeit aufrechterhält.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Strömungskupplung mit Füllungsregelung mit einem verstellbaren Entleerschöpfrohr, das in einer neben dem Arbeitsraum der Kupplung liegenden und mit diesem ein kommunizierendes Gefäß bildenden und wenigstens weitgehend in ungedrosselter Verbindung stehenden, mit dem Pumpenrad umlaufenden Schöpfrohrkammer angeordnet ist und das die Flüssigkeit in einen weiteren, mit dem Pumpenrad verbundenen, also umlaufenden Speicherbehälter fördert, in den ein mit dem Entleerschöpfrohr zu gegenläufiger Bewegung gekuppeltes Füllschöpfrohr hineinragt, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Pumpenrad umlaufende Speicherbehälter (42) axial neben dem Arbeitsraum bzw. der Schöpfrohrkammer (II) angeordnet ist und daß die Schöpfrohre (8, 43) so gekuppelt sind bzw. der Speicherbehälter so ausgelegt ist, daß das Füllschöpfrohr mit seiner Mündung bei feinfühliger Regelung stets am Flüssigkeitsspiegel bleibt.
  2. 2. Strömungskupplung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Entleerschöpfrohr (8) in der Schöpfrohrkammer (II) und das Füllschöpfrohr (43) im Speicherbehälter (42) etwa über Kurvenscheiben od. dgl. derart miteinander gekuppelt sind, daß sich bei einer Verstellung des Entleerschöpfrohres das Füllschöpfrohr im Speicherbehälter so bewegt, daß seine Mündung stets die gleiche Relativlage zum Flüssigkeitsspiegel im Speicherbehälter hat.
  3. 3. Strömungskupplung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Form des umlaufenden Speicherbehälters (42) so gewählt ist, daß sich bei einer Verstellung des Entleerschöpfrohres (8) der Spiegel im Speicherbehälter in gleichem Maße hebt oder senkt wie die Mündung des mit dem Entleerschöpfrohr starr gekuppelten Füllschöpfrohres (43).
  4. 4. Strömungskupplung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwanglauf zwischen den beiden Schöpfrohren (8, 43) bzw. die Form des umlaufenden Speicherbehälters (42) so gewählt sind, daß bei kleiner Kupplungsfüllung eine größere Menge Öl durchgesetzt wird als bei großer Kupplungsfüllung.
  5. 5. Strömungskupplung nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Entleerschöpfrohr (8) und das Füllschöpfrohr (43) mit achsparallel nebeneinanderliegenden Zapfen (9, 45) im Schöpfrohrgehäuse (44) gelagert und mittels einer auf ihren Drehzapfen angeordneten Verzahnung (46, 47) zu gegenläufiger Bewegung miteinander gekuppelt sind.
  6. 6. Strömungskupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schöpfrohre (8, 43) in an sich bekannter Weise halbkreisförmig gekrümmt sind mit einem Radius, der etwa gleich dem Radius ist, auf dem die Drehzapfen liegen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 556351, 652784, 657 563, 719 548; USA.-Patentschrift Nr. 2 187 656; Zeitschrift »Glückauf«, Bd.8I/84, 1948, S.644, 646, 68I.
DEV6011A 1949-03-13 1949-03-13 Stroemungskupplung mit Fluessigkeitsregelung Expired DE977545C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV6011A DE977545C (de) 1949-03-13 1949-03-13 Stroemungskupplung mit Fluessigkeitsregelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV6011A DE977545C (de) 1949-03-13 1949-03-13 Stroemungskupplung mit Fluessigkeitsregelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE977545C true DE977545C (de) 1966-12-15

Family

ID=7571446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV6011A Expired DE977545C (de) 1949-03-13 1949-03-13 Stroemungskupplung mit Fluessigkeitsregelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE977545C (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE556351C (de) * 1928-10-17 1932-08-10 Harold Sinclair Fluessigkeitswechselgetriebe bzw. -kupplung nach Art der Foettinger-Getriebe
DE652784C (de) * 1933-07-08 1937-11-08 Hermann Foettinger Dr Ing Einrichtung zum Fuellen von Fluessigkeitsgetrieben
DE657563C (de) * 1933-07-08 1938-03-09 Hermann Foettinger Dr Ing Vorrichtung zur hydraulischen Kraftuebertragung, aus treibendem und getriebenem Teil bestehend
US2187656A (en) * 1937-12-20 1940-01-16 Hydraulic Coupling Patents Ltd Hydraulic power transmitter
DE719548C (de) * 1933-07-08 1942-04-11 Hermann Foettinger Dr Ing Foettinger-Getriebe mit Einrichtungen zum Fuellen und Entleerne des Getriebes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE556351C (de) * 1928-10-17 1932-08-10 Harold Sinclair Fluessigkeitswechselgetriebe bzw. -kupplung nach Art der Foettinger-Getriebe
DE652784C (de) * 1933-07-08 1937-11-08 Hermann Foettinger Dr Ing Einrichtung zum Fuellen von Fluessigkeitsgetrieben
DE657563C (de) * 1933-07-08 1938-03-09 Hermann Foettinger Dr Ing Vorrichtung zur hydraulischen Kraftuebertragung, aus treibendem und getriebenem Teil bestehend
DE719548C (de) * 1933-07-08 1942-04-11 Hermann Foettinger Dr Ing Foettinger-Getriebe mit Einrichtungen zum Fuellen und Entleerne des Getriebes
US2187656A (en) * 1937-12-20 1940-01-16 Hydraulic Coupling Patents Ltd Hydraulic power transmitter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851070A1 (de) Vorrichtung zum entlasten des dichtungspakets einer kolbenstange eines hydraulischen teleskopstossdaempfers
DE893762C (de) Hydraulischer Schwingungsdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE977545C (de) Stroemungskupplung mit Fluessigkeitsregelung
DE384269C (de) Vorrichtung zum Abfuellen dickfluessiger Massen
DE1755164B2 (de) Oelkreislauf fuer ein trockensumpf- wechselgetriebe mit mindestens einer hydrodynamischen einrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2318113C3 (de) Hubkolben
DE1159341B (de) Vorrichtung zum dosierten Abfuellen und gegebenenfalls zum Verpacken von gewichtsgenauen Einheiten plastischer Nahrungs- und Genussmittel
DE514050C (de) Kolbenschieber
DE599716C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE532531C (de) Mischvorrichtung
DE724968C (de) Selbsttaetig arbeitende Dressiermaschine, insbesondere fuer Schaumwaren
DE2600335A1 (de) Vorrichtung zur dosierung und zufuehrung von oel zu den schmierstellen einer strickmaschine
DE742967C (de) Selbsttaetige Abfuellwaage fuer Fluessigkeiten
DE590449C (de) Handpumpe fuer eine Druckschmierleitung mit mehreren Schmierstellen
DE409338C (de) Vorrichtung zum Regeln des Druckes in Gasleitungen u. dgl.
DE443368C (de) Schmiergefaess
DE654686C (de) Selbsttaetige Regelungsvorrichtung fuer die Treibmittelzufuhr bei kolbengesteuerten Druckluftmotoren von Schuettelrutschen in Abhaengigkeit von der Belastung der Rutsche
DE464073C (de) Zapfvorrichtung fuer abgemessene Fluessigkeitsmengen
DE476190C (de) Messvorrichtung fuer die Foerdermenge von Kolbenpumpen, insbesondere fuer die je Hub gefoerderte Brennstoffmenge einer Brennstoffpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE518667C (de) Speisevorrichtung fuer OElfeuerungsanlagen
DE561466C (de) Brennstoffoerderpumpe fuer Vergasermaschinen
DE562329C (de) Pumpe zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten
DE801621C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von teigigen, halbteigigen oder fluessigen Erzeugnissen
AT61713B (de) Spritzkanne für Öl und dgl.
DE871389C (de) Schmierung fuer die in einem Fuehrungsrohr heb- und senkbar gelagerte Hubstange des Knetarmes von Knetmaschinen