DE976467C - Verfahren zur Beseitigung der Carbonathaerte von Wasser nach dem Kalkverfahren - Google Patents

Verfahren zur Beseitigung der Carbonathaerte von Wasser nach dem Kalkverfahren

Info

Publication number
DE976467C
DE976467C DEZ246D DEZ0000246D DE976467C DE 976467 C DE976467 C DE 976467C DE Z246 D DEZ246 D DE Z246D DE Z0000246 D DEZ0000246 D DE Z0000246D DE 976467 C DE976467 C DE 976467C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
catalyst
kept
flow rate
lime
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ246D
Other languages
English (en)
Inventor
Egon Dr Zentner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARGARETE ZENTNER
Original Assignee
MARGARETE ZENTNER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARGARETE ZENTNER filed Critical MARGARETE ZENTNER
Application granted granted Critical
Publication of DE976467C publication Critical patent/DE976467C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/02Softening water by precipitation of the hardness

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur Beseitigung der Carbonathärte von Wasser nach dem Kalkverfahren Die Ausscheidung der Härtebildner nach dem Zusatz von Fällungsmitteln, beispielsweise von Kalk und/oder Soda, kann bekanntlich durch die katalytische Wirkung von Marmor, Quarzsand, Lava, Dolomit oder ähnlichen Stoffen beschleunigt werden. Zu diesem Zweck hat man das mit dem Fällungsmittel versetzte Wasser durch eine ruhende Schicht der katalytisch wirkenden Stoffe geleitet. Hierbei lagert sich das ausgeschiedene Calciumcarbonat jedoch auf dem Katalysator schlammförmig ab, verunreinigt diesen somit und macht das Bett undurchlässig. Aus diesem Grunde war eine Reinigung der Kontaktmasse mittels Spüleinrichtungen notwendig.
  • Bei der üblichen Bauart von Klärbehältern, bei welchen das Wasser durch ein Zuführungsrohr von oben eingeleitet wird, sodann nach unten und hierauf wieder nach oben strömt, verursacht dieser Richtungswechsel des strömenden Wassers Wirbelbildungen, welche es notwendig machen, die Höhe des Klärbehälters und damit seine Anschaffungskosten zu vergrößern.
  • Es ist auch bekanntgeworden, das mit Fällungschemikalien versetzte Wasser durch Niederschläge aus einem voraufgehenden Arbeitsgang im Aufwärtsstrom zu leiten und hierbei die Niederschläge im Schwebezustand zu halten, die gewissermaßen als Kristallkeime die Ausfällung der Niederschläge beschleunigen sollen. Die Art der dabei verwendeten Kontaktmasse (Niederschläge) bedingt es, daß nur mit verhältnismäßig geringem Durchsatz gearbeitet werden kann, um ein Mitreißen der Niederschläge durch das strömende Wasser zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß werden die vorgenannten Nachteile vermieden, wenn ein sandförmiger Katalysator, z. B. sandförmiger Marmor, verwendet wird, der in der Flüssigkeit schwebende Katalysator durch das aufströmende Wasser in ständiger Bewegung gehalten und außerdem die Strömungsgeschwindigkeit beim Austritt aus dem Kontaktbehälter kleiner als die Sedimentationsgeschwindigkeit der ausgeschiedenen Reaktionsprodukte gehalten wird. Hierdurch wird jedweder Klärbehälter überflüssig, und das Reinwasser verläßt den Kontaktbehälter frei von Sinkstoffen.
  • Die Korngröße des Katalysators steht zu der Durchflußgeschwindigkeit in gewisser Beziehung. Die beiden Werte müssen einander angepaßt sein, so daß beispielsweise bei kleinerer Korngröße des Katalysators dieser bei geringerer Durchflußgeschwindigkeit in ständiger Bewegung bleibt.
  • Die erfindungsgemäß erzielten Effekte werden durch die nachstehend angeführten Vergleichsversuche im einzelnen noch näher veranschaulicht:
    I. Eine Vorrichtung der in der französischen
    Patentschrift 348 375 beschriebenen Art mit
    einer Gesamthöhe von 36o mm (hälftig Zylin-
    der und hälftig Konus) und einem oberen
    Durchmesser von Zoo mm wurde von unten
    nach oben mit einem Wasser von Io° d Car-
    bonathärte und gesättigtem Kalkwasser im
    äquivalenten Verhältnis beschickt. In die Vor-
    richtung wurde Niederschlag aus einer vorauf-
    gegangenen Fällung als Kontaktmasse ein-
    gesetzt. Bei einem Durchsatz von 441/Stunde
    ergab sich ein Reinwasser mit
    p = o,6
    m = 1,2
    und einer Trübung von Io mg CaCO3/I.
    Bei einem Durchsatz von 88 I/Stunde, etwa
    entsprechend der in der genannten französi-
    schen Patentschrift als ausreichend ange-
    gebenen Verweilzeit des Wassers im Reak-
    tionsbehälter von 5 Minuten, ergab sich ein
    instabiles Reinwasser mit
    p = o,65 bis o,9
    m = 1,4 bis 1,7
    und einer Trübung von 6o bis 35 mg CaCO3/1.
    2. Ein Spitzkonus üblicher Bauart mit einer Ge-
    samthöhe von 500 mm vom Wassereintritt bis
    zum Wasserablauf und einem Durchmesser in
    Ablaufhöhe von I5o mm wurde mit dem glei-
    chen Wasser und Kalkzusatz von unten nach
    oben beschickt. In die Vorrichtung wurden
    erfindungsgemäß Sandkörner von etwa o,2 mm
    Durchmesser eingesetzt. Bei einem Durchsatz
    von 300 1/Stunde ergab sich ein Reinwasser mit
    p=0,5
    m = I,0
    und einer Trübung von 5 mg CaCO3/1.
    Obige Vergleichsversuche lassen erkennen, daß das erfindungsgemäße Verfahren sogar bei Erzeugung eines besseren Reinwassers mit einer ganz erheblich kürzeren Verweilzeit (weniger als I Minute) im Reaktionsbehälter auskommt.
  • Es ist zwar aus der dänischen Patentschrift 51 328 ein Verfahren zur Wasserenthärtung bekannt, bei welchem das mit dem Fällungsmittel versetzte Wasser von unten nach oben durch einen sich nach oben erweiternden Kontaktbehälter geleitet wird, der mit einem körnigen oder stückigen Katalysator, z. B. aus Marmor oder Kalkstein, gefüllt ist, wobei die Strömungsgeschwindigkeit so eingestellt werden kann, daß die Kontaktmasse in der Schwebe gehalten wird und praktisch der gesamte Bodensatz vom Flüssigkeitsstrom mitgerissen wird, so daß die Zwischenräume zwischen den Kontaktkörpern nicht verstopft werden. Diesem bekannten Verfahren gegenüber ist das vorliegende Verfahren dadurch überlegen, daß die ausgeschiedenen Reaktionsprodukte nicht wie bei dem ersteren mit dem strömenden Wasser herausgeschwemmt werden und nachträglich aus dem enthärteten Wasser entfernt werden müssen. Bei dem vorliegenden Verfahren lagern sich die ausgeschiedenen Calciumcarbonatkristalle vielmehr an die festen Katalysatorkörper an, wodurch die Bildung eines schwer zu entfernenden Calciumcarbonatschlamms vermieden wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Beseitigung der Carbonathärte von Wasser nach dem Kalkverfahren unter Beschleunigung der Fällung durch Einwirkung eines Katalysators und unter Durchleitung des mit dem Fällungsmittel versetzten Wassers durch einen Kontaktbehälter von unten nach oben, wobei der Katalysator durch entsprechende Einstellung der Strömungsgeschwindigkeit in der Flüssigkeit schwebend gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein sandförmiger Katalysator, z. B. sandförmiger Marmor, verwendet wird, daß der in der Flüssigkeit schwebende Katalvsator durch den Aufstrom des Wassers in ständiger Bewegung gehalten und die Durchflußgeschwindigkeit des Wassers beim Austritt aus dem Kontaktbehälter kleiner gehalten wird als die Sedimentationsgeschwindigkeit der ausgefällten Reaktionsprodukte. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 348 375; dänische Patentschrift Nr. 51 328; USA.-Patentschriften Nr. 1702 256, 1 702 257, 2 o21 672; deutsche Patentschriften Nr. 185 928, 147 652, 570 018, 546115, 572 956; Fischer, »Vom Wasser«, 1914, S. 195; Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure, Bd. 79 (16. 3. 1935) S.343 Zeitschrift für angewandte Chemie, 1905, S.540 ; Die Wärme, Zeitschrift für Dampfkessel und Maschinenbetrieb, 1933, S. 250 bis 252.
DEZ246D 1936-09-16 1937-08-27 Verfahren zur Beseitigung der Carbonathaerte von Wasser nach dem Kalkverfahren Expired DE976467C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS976467X 1936-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE976467C true DE976467C (de) 1963-09-19

Family

ID=5456831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ246D Expired DE976467C (de) 1936-09-16 1937-08-27 Verfahren zur Beseitigung der Carbonathaerte von Wasser nach dem Kalkverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE976467C (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE147652C (de) *
DE185928C (de) *
FR348375A (fr) * 1904-11-30 1905-04-11 Ernest Declercq Procédé de précipitation et de décantation continues pour l'épuration de l'eau
US1702257A (en) * 1924-03-21 1929-02-19 Gen Zeolite Company Method of softening water
US1702256A (en) * 1924-03-21 1929-02-19 Gen Zeolite Company Water-softening apparatus
DE546115C (de) * 1924-10-01 1932-03-10 United Water Softeners Ltd Verfahren zur Durchfuehrung von Basenaustauschreaktionen mittels zeolithartiger Stoffe, insbesondere zur Enthaertung von Wasser
DE570018C (de) * 1929-05-08 1933-02-10 Friedrich Sierp Dr Verfahren zur Reinigung von Trinkwasser von schlechten Geschmacks- und Geruchsstoffen
DE572956C (de) * 1929-09-14 1933-03-25 Joergen Krueger Verfahren zum Betrieb von Wasserenthaertungsanlagen
US2021672A (en) * 1934-02-02 1935-11-19 Charles H Spaulding Method and apparatus for conditioning precipitates and separating same from liquids

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE147652C (de) *
DE185928C (de) *
FR348375A (fr) * 1904-11-30 1905-04-11 Ernest Declercq Procédé de précipitation et de décantation continues pour l'épuration de l'eau
US1702257A (en) * 1924-03-21 1929-02-19 Gen Zeolite Company Method of softening water
US1702256A (en) * 1924-03-21 1929-02-19 Gen Zeolite Company Water-softening apparatus
DE546115C (de) * 1924-10-01 1932-03-10 United Water Softeners Ltd Verfahren zur Durchfuehrung von Basenaustauschreaktionen mittels zeolithartiger Stoffe, insbesondere zur Enthaertung von Wasser
DE570018C (de) * 1929-05-08 1933-02-10 Friedrich Sierp Dr Verfahren zur Reinigung von Trinkwasser von schlechten Geschmacks- und Geruchsstoffen
DE572956C (de) * 1929-09-14 1933-03-25 Joergen Krueger Verfahren zum Betrieb von Wasserenthaertungsanlagen
US2021672A (en) * 1934-02-02 1935-11-19 Charles H Spaulding Method and apparatus for conditioning precipitates and separating same from liquids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1517526C3 (de) Verfahren zur Herstellung von trinkbarem Wasser aus Abwasser
DE1031295B (de) Verfahren zur Herstellung von besonders grobkoernigem Tonerdehydrat aus Aluminatlaugen
DE2218180A1 (de) Verfahren zur Abwasseraufbereitung mit Schlammbelebung
DE1417619A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Metallionen aus einer diese enthaltenden Aufschlaemmung
DE2316483A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur chemischen wasseraufbereitung
EP0957066A1 (de) Verfahren zum Fällen oder Ausflocken von Inhaltsstoffen aus Lösungen
DE976467C (de) Verfahren zur Beseitigung der Carbonathaerte von Wasser nach dem Kalkverfahren
CH206443A (de) Verfahren zum Reinigen von Wasser.
DE2214756C3 (de) Verfahren zur Klärung von Stadtwasser
DE2610281A1 (de) Verfahren zur entfernung von metallen aus loesungen
AT84347B (de) Verfahren zur Reinigung von Wasser durch kohlensauren Baryt und Ätzkalk.
DE333994C (de) Verfahren zur Reinigung von Wasser durch kohlensauren Baryt und AEtzkalk
DE886130C (de) Verfahren zur Reinigung von durch Truebungsstoffe verunreinigten Waessern, insbesondere von Moorwaessern
DE1177081B (de) Verfahren zur elektrolytischen Entfernung von kolloidalen Stoffen aus netzmittelhaltigem Abwasser
AT29323B (de) Verfahren zur raschen Ausfällung der festen Stoffe aus Wasser.
DE3038259C2 (de)
AT61925B (de) Verfahren zur Behandlung von Wasser für die Zwecke der Brauerei und Mälzerei.
DE1517646A1 (de) Verfahren zur Wasserreinigung
AT159294B (de) Verfahren zum ununterbrochenen Klären bzw. Enthärten von Wasser.
CH631686A5 (en) Process for preparing a substantially homogeneous lime water solution
AT124448B (de) Verfahren und Vorrichtung zur vollständigen oder teilweisen Enthärtung von Wasser durch Fällung.
DE1203702B (de) Flotationsverfahren und Flotationskammer fuer die Reinigung von Abwasser
AT151776B (de) Verfahren zur Enthärtung des Wassers.
DE977536C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Enthaerten und Klaeren von Waessern
EP0291556A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Phosphat aus Wässern