DE975979C - Auf Zug und Druck beanspruchter stabfoermiger Antriebsisolator fuer elektrische Schalter - Google Patents

Auf Zug und Druck beanspruchter stabfoermiger Antriebsisolator fuer elektrische Schalter

Info

Publication number
DE975979C
DE975979C DEC9775A DEC0009775A DE975979C DE 975979 C DE975979 C DE 975979C DE C9775 A DEC9775 A DE C9775A DE C0009775 A DEC0009775 A DE C0009775A DE 975979 C DE975979 C DE 975979C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating body
tension
rod
insulating
insulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC9775A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dr Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Concordia Masch & Elekt
Original Assignee
Concordia Masch & Elekt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Concordia Masch & Elekt filed Critical Concordia Masch & Elekt
Priority to DEC9775A priority Critical patent/DE975979C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE975979C publication Critical patent/DE975979C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/46Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using rod or lever linkage, e.g. toggle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/02Suspension insulators; Strain insulators
    • H01B17/12Special features of strain insulators

Landscapes

  • Insulating Bodies (AREA)

Description

AUSGEGEBENAM 3. JANUAR 1963
C 977SVIIId/21 c
für elektrische Schalter
In der Hochspannungstechnik werden als Isolatoren in überwiegendem Maße Teile aus keramischen Werkstoffen verwendet, die neben hervorragenden elektrischen Eigenschaften, die sie besonders in feuchter Atmosphäre den meisten Kunststoffen als bedeutend überlegen erscheinen lassen, auch noch den Vorzug großer Preiswürdigkeit besitzen. Beim Entwurf eines keramischen Isolators ist nicht nur die Aufgabe der Formgebung für den eigentlichen Isolierkörper zu lösen; ein ebenso wichtiges und schwieriges Problem ist die Gestaltung der in der Regel metallischen Armaturen oder Beschläge, mit deren Hilfe der Isolator mit den übrigen Bestandteilen der Konstruktion verbunden wird.
Bei keramischen Isolatoren unterscheidet man Außen- und Innenarmierung. Bei der Außenarmierung umfassen die als Kappen bezeichneten Armaturen die entsprechend geformten und mit rauher Oberfläche versehenen Endstücke des Isolators; die Verbindung erfolgt durch ein allgemein als »Kitt« bezeichnetes Bindemittel. Diese Art der Armierung ist herstellungstechnisch einfach und vermeidet zusätzliche Beanspruchungen des Isolierkörpers durch die Armatur. Ihr Nachteil ist, daß die Gesamtbaulänge des Isolators durch die Kappen beträchtlich vergrößert wird. Bei der Innenarmierung werden die Armaturen ganz oder teilweise in das Innere des Isolators in entsprechend geformte Aushöhlungen hineinverlegt und dort entweder
209 744/5
ebenfalls durch Bindemittel, wie härtbare Kunstharze, z. B. Niederdruck-Gießharz, oder »kittlos« durch sinnvoll erdachte Vorrichtungen festgehalten. Auf diese Weise wird durch die Armierung die Gesamtlänge des Isolators nicht oder nur geringfügig vergrößert.
Auf der anderen Seite führt jede Ausdehnung der Armatur, die als unvermeidliche Folge von Temperaturschwankungen auftritt, zum Auftreten ίο einer Zugspannung im Keramikkörper, die ihrerseits bei ungeeigneter Bemessung leicht ein Zerspringen des Isolators zur Folge haben kann.
Die Überwindung der bei Innenarmierung entstehenden Schwierigkeiten gelingt verhältnismäßig leicht bei Isolatoren mit reichlichem Volumen, wie z. B. Stützisolatoren. Dagegen sind schlanke Stäbe, wie sie als Antriebsisolatoren für die bewegten Teile von Schaltern, beispielweise Trennern, verwendet werden, für diese Art der Armierung von vornherein schlecht geeignet. Auf der anderen Seite wirken sich gerade bei diesen die bei Außenarmierung erforderlichen Kappen sehr nachteilig aus, und es ist nachgewiesen worden, daß der Raumbedarf eines Trenners wesentlich verringert werden kann, wenn auf die Außenarmierung der Antriebsisolatoren verzichtet wird.
Die Erfindung betrifft einen auf Zug und Druck beanspruchten stabförmigen Antriebsisolator für elektrische Schalter mit an den Enden im Innern des einstückigen keramischen Isolierkörpers eingekitteten metallischen Armaturen, bei dem erfindungsgemäß an beiden Isolierkörperenden in durchgehenden, schmalen Querschlitzen genügender Tiefe als Armatur ein Metallflachband, dessen Breite geringer ist als die Breite oder der Durchmesser der Endstücke des Isolierkörpers, eingeschoben und mittels eines Bindemittels darin befestigt ist, und bei dem die an den seitlichen Flächen des Isolierkörpers verbleibenden Restspalte mit einer Isoliermasse ausgefüllt sind. Die Kraftübertragung von der Armatur auf den Isolierkörper erfolgt durch das Bindemittel (Kitt), das in diesem Falle auf Scherung beansprucht wird.
Die Vorteile dieser Armaturbefestigung sind einmal darin zu sehen, daß in vielen Fällen, vor allem wenn der Isolierstab nicht gedreht, sondern gepreßt oder gegossen wird, ein durchgehender Schlitz leichter angebracht werden kann als eine rotationssymmetrische Vertiefung. Entscheidend ist jedoch, daß als Armatur in diesen Schlitz eingebettet ein Metallflachband verwendet wird. Treten bei diesem Maßänderungen infolge von Temperaturschwankungen auf, so wirken sich Änderungen der Dicke als sprengende oder treibende Kraft auf den umgebenden keramischen Werkstoff aus. Die Dicke kann aber sehr gering gehalten werden, und entsprechend sind ihre Änderungen, absolut genommen, verschwindend klein. Andererseits vermag das gabelförmig gestaltete Endstück des Isolierkörpers den Temperaturschwankungen der Armatur ohnedies verhältnismäßig gut nachzugeben. Im Endergebnis führt dies dazu, daß bei geeigneter Bemessung das Auftreten unzulässig hoher Spannungen, die zum Brechen des Isolators führen könnten, leicht vermieden werden kann.
Selbstverständlich muß wie bei allen auf Kittbasis ausgeführten Innenarmierungen sorgfältig darauf geachtet werden, daß das Bindemittel keine treibende oder sprengende Wirkung auf den Isolierkörper ausübt. Es ist indessen möglich, den ηο thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Kittes annähernd gleich dem des keramischen Werkstoffes zu machen. Von besonderem Vorteil ist die Verwendung eines Bindemittels, das neben einer ausreichenden Haftfestigkeit an den zu verbindenden Teilen auch gute Isolationseigenschaften aufweist, so daß auf die Verwendung einer besonderen Isoliermasse zum Ausfüllen der seitlichen Restspalte verzichtet werden kann. Als besonders geeignet zu diesem Zweck haben sich die sogenannten Niederdruck-Gießharze, vorzugsweise mit Zusätzen von mineralischen Füllstoffen, erwiesen.
Beim, fertigarmierten Isolator ragen die die Armaturen darstellenden Flachmetallbänder nur an den Stirnseiten aus dem Isolierkörper heraus, so daß dessen gesamte Länge mit der Isolationslänge identisch ist. Weitere Einzelheiten des Gegenstandes der Erfindung sind dem in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel zu entnehmen. Hierbei zeigt Abb. ι eine Seitenansicht,
Abb. 2 eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt. Der aus keramischem Werkstoff bestehende Isolierkörper ι beliebiger Form und Größe ist an seinen beiden Enden mit durchgehenden Querschlitzen 2 versehen. In diese relativ schmalen Querschlitze 2 sind Anschlußstücke aus Metallflachband 3 eingesetzt und ragen über die Stirnflächen des Isolierkörpers 1 hinaus. Außerhalb des Isolierkörpers 1 sind die Anschlußstücke 3 je nach Bedarf ausgeführt.
Die Breite der Anschlußstücke 3 ist nun geringer als die Breite oder der Durchmesser des Isolierkörpers ι an der Stelle der Querschlitze 2. Dadurch bleiben Restspalte 4 zwischen den Stirnflächen der i°5 Anschlußstücke 3 und den äußeren Kanten der Querschlitze 2 frei. Die Befestigung der Anschlußstücke 3 in den Querschlitzen 2 erfolgt am zweckmäßigsten durch Kitten oder Vergießen mit einer Isoliermasse, die aus einem beliebigen geeigneten Kunstharz, z. B. einem Niederdruck-Gießharz, bestehen kann. Derselbe Werkstoff, wie er zum Befestigen oder Einkitten verwendet wird, wird zweckmäßigerweise auch zum Ausfüllen oder Vergießen des Restspaltes 4 verwendet, so daß, wie aus dem unteren Teil der Abb. 2 ersichtlich ist, die Anschlußstücke 3 vollkommen in den. Isolierkörper ι eingebettet sind.
Um die Haftfähigkeit zwischen den Anschlußstücken 3 und dem Isolierkörper 1 zu erhöhen, kann es zweckmäßig sein, die Querschlitze 2 im Innern des Isolierkörpers 1 mit Vertiefungen oder Erhöhungen 5 od. dgl. zu versehen. In gleicher Weise erhalten zu diesem Zweck die Anschlußstücke 3 entsprechend gestaltete Verstärkungen oder Verdickungen oder Einsenkungen 6. Ein Her-
ausziehen der Anschlußstücke 3 aus den Querschlitzen 2 ist in diesem Falle ohne Zerstörung des Isolierkörpers 1 nicht möglich.
An Stelle der vorgenannten Verdickungen, oder Einsenkungen oder noch zusätzlich können auch die Oberflächen der Querschlitze 2 im Innern des Isolierkörpers 1 mit Vertiefungen oder Erhöhungen anderer Art versehen sein. So z. B. kann eine rauhe oder grobkörnige Oberfläche aus Porzellansplitt oder Ouarzsand durch Einbrennen mit der Glasur hergestellt werden.
Ein besonderer Vorzug des Gegenstandes der Erfindung besteht darin, daß die Isolationsfähigkeit über die ganze Länge des Isolierkörpers durch das Anbringen von Armaturen nicht herabgesetzt wird. Ferner ist die erfindungsgemäße Ausführung bei Verwendung eines geeigneten Bindemittels zur Übertragung von Zug- und Druckkräften, auch bei schlagartiger Beanspruchung, sehr gut geeignet, da eine verhältnismäßig große Oberfläche für die Kraftübertragung zwischen Armatur und Isolierkörper zur Verfügung steht.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Auf Zug und Druck beanspruchter stabförmiger Antriebsisolator für elektrische Schalter mit an den Enden im Inneren des einstückigen keramischen Isolierkörpers eingekitteten metallischen Armaturen, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Isolierkörperenden in durchgehenden, schmalen Querschlitzen (2) genügender Tiefe als Armatur ein Metallflachband (3), dessen Breite geringer ist als die Breite oder der Durchmesser der Endstücke des Isolierkörpers (1), eingeschoben und mittels eines Bindemittels darin befestigt ist und daß die an den seitlichen Flächen des Isolierkörpers verbleibenden Restspalte (4) mit einer Isoliermasse ausgefüllt sind.
  2. 2. Isolator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel und Isoliermasse der gleiche Werkstoff, z. B. Kunstharz, vorzugsweise ein Niederdruck-Gießharz, verwendet wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschriften Nr. 2 228 196, 2 055 650,
    ι 113 399;
    schweizerische Patentschriften Nr. 278 740,
    151, 251647, 262479, 262480;
    deutsche Patentschriften Nr. 437051, 746525, 380145, 708295;
    »Bulletin Oerlikon«, Nr. 294 (Oktober 1952), S. 41, Abb. 4;
    »Aluminium«, 1952, Heft 1/2, S. 18;
    »Kunststoffe«, 1951, Heft 12, S. 457 bis 462.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 619/301 9.56 (209 744/5 12.62)
DEC9775A 1954-08-11 1954-08-11 Auf Zug und Druck beanspruchter stabfoermiger Antriebsisolator fuer elektrische Schalter Expired DE975979C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC9775A DE975979C (de) 1954-08-11 1954-08-11 Auf Zug und Druck beanspruchter stabfoermiger Antriebsisolator fuer elektrische Schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC9775A DE975979C (de) 1954-08-11 1954-08-11 Auf Zug und Druck beanspruchter stabfoermiger Antriebsisolator fuer elektrische Schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE975979C true DE975979C (de) 1963-01-03

Family

ID=7014608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC9775A Expired DE975979C (de) 1954-08-11 1954-08-11 Auf Zug und Druck beanspruchter stabfoermiger Antriebsisolator fuer elektrische Schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE975979C (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1113399A (en) * 1911-06-12 1914-10-13 Linn B Abbott Insulator.
DE380145C (de) * 1920-10-10 1923-09-03 Robert Marsh Johnston Hochspannungsisolator
CH108151A (de) * 1922-12-29 1924-12-16 Roesing Oskar Stützisolator.
DE437051C (de) * 1926-11-13 Heinr Traun & Soehne Vormals H Zugbeanspruchter Isolator aus gewickeltem und gehaertetem Kunstharzpapier und Verfahren zu dessen Herstellung
US2055650A (en) * 1935-03-28 1936-09-29 Ohio Brass Co Insulated strain device
US2228196A (en) * 1940-05-29 1941-01-07 Oscar A Boch Insulator
DE708295C (de) * 1935-01-19 1941-07-17 Reinhold Pfundt Stuetzisolator mit kittlos befestigtem Innenbeschlag
DE746525C (de) * 1941-03-09 1944-08-03 Elin Und Schorch Werke Ag Fuer Trennschalter mit isolierendem keramischem Zwischenstueck zwischen Antrieb und Trennmesser
CH251647A (de) * 1945-07-13 1947-11-15 Ciba Geigy Verfahren zum Verkleben von Werkstoffen, insbesondere Metallen, und nach diesem Verfahren hergestelltes Erzeugnis.
CH278740A (de) * 1950-03-06 1951-10-31 Oerlikon Maschf Keramischer Isolator mit Metallarmaturen.

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE437051C (de) * 1926-11-13 Heinr Traun & Soehne Vormals H Zugbeanspruchter Isolator aus gewickeltem und gehaertetem Kunstharzpapier und Verfahren zu dessen Herstellung
US1113399A (en) * 1911-06-12 1914-10-13 Linn B Abbott Insulator.
DE380145C (de) * 1920-10-10 1923-09-03 Robert Marsh Johnston Hochspannungsisolator
CH108151A (de) * 1922-12-29 1924-12-16 Roesing Oskar Stützisolator.
DE708295C (de) * 1935-01-19 1941-07-17 Reinhold Pfundt Stuetzisolator mit kittlos befestigtem Innenbeschlag
US2055650A (en) * 1935-03-28 1936-09-29 Ohio Brass Co Insulated strain device
US2228196A (en) * 1940-05-29 1941-01-07 Oscar A Boch Insulator
DE746525C (de) * 1941-03-09 1944-08-03 Elin Und Schorch Werke Ag Fuer Trennschalter mit isolierendem keramischem Zwischenstueck zwischen Antrieb und Trennmesser
CH251647A (de) * 1945-07-13 1947-11-15 Ciba Geigy Verfahren zum Verkleben von Werkstoffen, insbesondere Metallen, und nach diesem Verfahren hergestelltes Erzeugnis.
CH262480A (de) * 1945-07-13 1949-06-30 Ciba Geigy Verfahren zum Verkleben von Metallen und nach diesem Verfahren hergestelltes Erzeugnis.
CH262479A (de) * 1945-07-13 1949-06-30 Ciba Geigy Verfahren zum Verkleben von Werkstoffen, insbesondere Metallen, und nach diesem Verfahren hergestelltes Erzeugnis.
CH278740A (de) * 1950-03-06 1951-10-31 Oerlikon Maschf Keramischer Isolator mit Metallarmaturen.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008014586U1 (de) Aluminium-Lastwiderstand
EP1913619B1 (de) Schalterpol mit rastmittel aufweisendem tragrahmen
CH630991A5 (en) Composite profile
DE975979C (de) Auf Zug und Druck beanspruchter stabfoermiger Antriebsisolator fuer elektrische Schalter
DE1255275B (de) Abstandhalter fuer Stahlbetonbewehrungsstaebe
EP2742190B1 (de) Bauelement zur wärmedämmung
DEC0009775MA (de)
EP2082111A1 (de) Tür, insbesondere feuer- und brandschutztür
CH278740A (de) Keramischer Isolator mit Metallarmaturen.
EP0092548B1 (de) Verbundisolator
DE202009017147U1 (de) Abstandshalter für ein Stromschienensystem
DE3203350A1 (de) Isolator aus organischem material
DE1931550C3 (de) ArmaturenanschluB bei einer Isolieranordnung aus Gießharz
AT297114B (de) Isolieranordnung
DE902869C (de) Durchfuehrungsisolator fuer hohe Spannungen
AT510161B1 (de) Vorrichtung zur verbindung von wandteilen
AT303856B (de) Armatur zur Befestigung von Isolatoren oder Leitungsträgern aus keramischem Werkstoff und/oder zum Verbinden mehrerer Isolatoren miteinander
DE102016217496A1 (de) Einschaltwiderstandsanordnung
DE202008016940U1 (de) Elektrischer Widerstand
DE3743888A1 (de) Isolator mit beschichtung aus thermoplastischem kunstharz
DE1202371B (de) Stuetzisolator fuer elektrische Anlagen
DE2836851A1 (de) Hochspannungs-haengeisolator
DE2142119C3 (de) Antriebs- oder Stützisolator für Hochspannung
DE1540329C (de) Glasfaserverstärkter Kunststoff Stab isolator
DE1074688B (de)