DEC0009775MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEC0009775MA
DEC0009775MA DEC0009775MA DE C0009775M A DEC0009775M A DE C0009775MA DE C0009775M A DEC0009775M A DE C0009775MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulator
insulating body
insulating
fittings
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 10. August 1954 Bekanntgemacht am 20. September 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Stuttgart
In der Hochspannungstechnik werden als Isolatoren in überwiegendem Mäße Teile aus keramischen Werkstoffen verwendet, die neben hervorragenden elektrischen Eigenschaften, die sie besonders in feuchter Atmosphäre den meisten Kunststoffen als bedeutend überlegen erscheinen' lassen, auch noch den Vorzug großer Preiswürdigkeit besitzen. Beim Entwurf eines keramischen Isolators ist nicht nur die Aufgabe der Formgebung für den eigentlichen Isolierkörper zu lösen; ein ebenso wichtiges und schwieriges Problem ist die Gestaltung der in der Regel metallischen Armaturen oder Beschläge, mit deren Hilfe der Isolator mit den übrigen Bestandteilen der Konstruktion verbunden wird.
Bei keramischen Isolatoren unterscheidet man • Außen- und Innenarmierung. Bei der Außenarmierung umfassen die als Kappen bezeichneten Armaturen die entsprechend geformten und mit rauher Oberfläche versehenen Endstücke des Isolators; die Verbindung erfolgt durch ein allgemein als »Kitt« bezeichnetes Bindemittel. Diese Art der Armierung ist herstellungstechnisch einfach und vermeidet zusätzliche Beanspruchungen des Isolierkörpers durch die Armatur. Ihr Nachteil ist, daß die Gesamtbaulänge des Isolators durch die Kappen be-
609 619/301
C9775VIIId/21c
trächtlich. vergrößert wird. Bei der Innenarmierung werden die Armaturen ganz oder teilweise in das Innere des Isolators in entsprechend geformte Aushöhlungen hineinverlegt· und dort entweder ebenfalls durch Bindemittel oder »kittlos« durch sinnvoll erdachte Vorrichtungen festgehalten. Auf diese Weise wird durch die Armierung die Gesamtlänge des Isolators nicht oder nur geringfügig vergrößert.
ίο Auf der anderen Seite führt jede Ausdehnung der Armatur, die als unvermeidliche Folge von Temperaturschwankungen auftritt, zum Auftreten , einer Zugspannung im Keramikkörper, die ihrerseits bei ungeeigneter Bemessung leicht ein Zerspringen des Isolators zur Folge haben kann.
Die Überwindung der bei Innenarmierung entstehenden Schwierigkeiten gelingt verhältnismäßig leicht bei Isolatoren mit reichlichem Volumen, wie z. B. Stützisolatoren. Dagegen sind schlanke Stäbe, wie sie als Antriebsisolatoren für die bewegten Teile von Schaltern, beispielsweise Trennern, verwendet werden, für diese Art der Armierung von vornherein schlecht geeignet. Auf der anderen Seite wirken sich gerade bei diesen die bei Außenarmierung erforderlichen Kappen sehr nachteilig aus, und es ist nachgewiesen worden, daß der Raumbedarf eines Trenners wesentlich verringert werden kann, wenn auf die Außenarmierung der Antriebsisolatoren verzichtet wird.
Mit der Erfindung wird ein Weg zur Befestigung einer Armatur im Innern eines stabförmigen Isolators, vorzugsweise mit rechteckigem Querschnitt, gewiesen, der gegenüber bekannten Ausführungen verschiedene Vorteile aufweist und vor allen Dingen eine übermäßige Beanspruchung des keramischen Werkstoffes durch Wärmedehnungen der Armatur mit Sicherheit vermeidet. Es wird dies dadurch erreicht, daß an Stelle der üblicherweise in den keramischen Körper eingesenkten Vertiefung, die allseitig von keramischem Isoliermaterial umgeben ist, erfindungsgemäß an den Enden des Isolators durchgehende Schlitze von verhältnismäßig geringer Breite angebracht werden.
In diese Schlitze werden als Armaturen Stücke von Metallflachband eingeschoben, deren Breite geringer ist als die Breite oder der Durchmesser der Endstücke des Isolators, und mit einem geeigneten Bindemittel befestigt. Die von der Armatur nicht
ausgefüllten Restspalte des durchgehenden Schlitzes werden anschließend mit einer Isoliermasse ausgefüllt, so daß der in den Isolator eingesenkte Teil des Metallflachbandes allseitig von Isolierstoff umgeben ist. Die Kraftübertragung von der Armatur auf den Isolierkörper erfolgt durch das Bindemittel (Kitt), das in diesem Falle auf Scherung beansprucht wird.
Die Vorteile dieser Armaturbefestigung sind einmal darin zu sehen, daß in vielen Fällen, vor allem wenn der Isolierstab nicht gedreht, sondern gepreßt oder gegossen wird, ein durchgehender
-'- Schlitz leichter angebracht werden kann als eine rotationssymmetrische Vertiefung. Entscheidend ist jedoch, daß als Armatur in diesen Schlitz eingebettet ein Metallflachband verwendet wird. Treten bei -diesem Maßänderungen infolge von Temperaturschwankungen auf, so wirken sich Änderungen der Dicke als sprengende oder treibende Kraft auf den umgebenden keramischen Werkstoff aus. Die Dicke kann aber sehr gering gehalten werden, und entsprechend sind ihre Änderungen, absolut genommen, verschwindend klein; Andererseits vermag das gabelförmig gestaltete Endstück des Isolierkörpers den Temperaturschwankungen der Armatur ohnedies verhältnismäßig gut nachzugeben. Im Endergebnis führt dies dazu, daß bei geeigneter Bemessung das Auftreten unzulässig hoher Spannungen, die zum Brechen des Isolators führen könnten, leicht vermieden werden kann.
Selbstverständlich muß wie bei allen auf Kittbasis ausgeführten Innenarmierungen sorgfältig darauf geachtet werden, daß das Bindemittel keine treibende oder sprengende Wirkung auf den Isolierkörper ausübt. Es ist indessen möglich, den thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Kittes annähernd gleich dem des keramischen Werkstoffes zu machen. Von besonderem Vorteil ist die Verwendung eines Bindemittels, das neben einer ausreichenden Haftfestigkeit an den zu verbindenden Teilen auch gute Isolationseigenschaften aufweist, so daß auf die Verwendung einer besonderen Isoliermasse zum Ausfüllen der seitlichen Restspalte verzichtet werden kann. Als besonders geeignet zu diesem Zweck haben sich die sogenannten Niederdruck-Gießharze, vorzugsweise mit Zusätzen von mineralischen Füllstoffen, erwiesen.
Beim fertigarmierten Isolator ragen die die Armaturen darstellenden Flachmetallbänder nur an den Stirnseiten aus dem Isolierkörper heraus, so daß dessen gesamte Länge mit der Isolationslänge identisch ist. Weitere Einzelheiten des Gegenstandes der Erfindung sind dem in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel zu entnehmen. Hierbei zeigty Abb. ι eine Seitenansicht,
Abb. 2 eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt.
Der aus beliebigem, im allgemeinen jedoch aus keramischem Werkstoff bestehende Isolierkörper 1 beliebiger Form und Größe ist an seinen beiden Enden mit durchgehenden Querschlitzen 2 versehen. In diese relativ schmalen Querschlitze 2 sind Anschlußstücke aus Metallflachband 3 eingesetzt und ragen über die Stirnflächen des Isolierkörpers ι hinaus. Außerhalb des Isolierkörpers 1 sind die Anschlußstücke 3 je nach Bedarf ausgeführt.
Die Breite der Anschlußstücke 3 ist nun geringer als die Breite oder der Durchmesser des Isolierkörpers ι an der Stelle der Querschlitze 2. Dadurch bleiben Restspalte 4 zwischen den Stirnflächen der Anschlußstücke 3 und den äußeren Kanten der Querschlitze 2 frei. Die Befestigung der Anschlußstücke 3 in den Querschlitzen 2 erfolgt am zweckmäßigsten durch Kitten oder Vergießen mit einer Isoliermasse, die aus einem beliebigen geeigneten
619/301
C 9775VUIdI 21c
Kunstharz, ζ. B. einen Niederdruck-Gießharz, bestehen kann. Derselbe Werkstoff, wie er zum Befestigen oder Einkitten verwendet wird, wird zweckmäßigerweise auch zum Ausfüllen oder Vergießen des Restspaltes 4 verwendet, so daß, wie aus dem unteren Teil der Abb. 2 ersichtlich ist, die Anschlußstücke 3 vollkommen in den Isolierkörper ι eingebettet sind.
Um die Haftfähigkeit zwischen den Anschluß-,stücken 3 und dem Isolierkörper 1 zu erhöhen, kann- es zweckmäßig sein, die Querschlitze 2 im Innern des Isolierkörpers 1 mit Vertiefungen oder Erhöhungen 5 od. dgl. zu versehen. In gleicher Weise erhalten zu diesem Zweck die Anschlußstücke 3 entsprechend gestaltete Verstärkungen oder Verdickungen oder Einsenkungen 6. Ein Herausziehen der Anschluß stücke 3 aus den Querschlitzen 2 ist in diesem Falle ohne Zerstörung des Isolierkörpers 1 nicht möglich.
An, Stelle der vorgenannten Verdickungen oder Einsenkungen oder noch zusätzlich können auch die Oberflächen der Querschlitze 2 im Innern des Isolierkörpers 1 mit Vertiefungen oder Erhöhungen anderer Art versehen sein. So z. B. kann eine rauhe oder grobkörnige Oberfläche aus Porzellansplitt oder Quarzsand durch Einbrennen mit der Glasur hergestellt werden.
Ein besonderer Vorzug des Gegenstandes der Erfindung besteht darin, daß die Isolationsfähigkeit über die ganze Länge des Isolierkörpers durch das Anbringen von Armaturen nicht herabgesetzt wird. Ferner ist die erfindungsgemäße Ausführung bei Verwendung eines geeigneten Bindemittels zur Übertragung von Zug- und Druckkräften, auch bei schlagartiger Beanspruchung, sehr gut geeignet, da eine verhältnismäßig große Oberfläche für die Kraftübertragung zwischen Armatur und Isolierkörper zur Verfügung steht. Obwohl die erfindungsgemäße Anbringung von Armaturen aus Metallflachband sich besonders günstig bei schlanken, stabförmigen Isolatoren, vorzugsweise aus keramischem Werkstoff, auswirkt, beschränkt sich ihre Anwendung keineswegs auf diesen Sonderfall. Auch bei anders geformten Isolierkörpern und bei solchen aus nicht keramischen Stoffen, inebesondere Kunstharzen, kann unter Umständen eine Armierung der vorbeschriebenen Art gewisse Vorteile ergeben.

Claims (2)

Patentansprüche.:
1. Auf Zug und Druck beanspruchter stabförmiger Isolierkörper mit an den Enden im Innern des Isolators befestigten, vorzugsweise eingekitteten metallischen Beschlägeteilen (Armaturen), dadurch gekennzeichnet,' daß an beiden Isolierkörperenden in durchgehenden, schmalen Querschlitzen (2) genügender Tiefe als Armatur ein Metallflachband (3), dessen Breite geringer ist als die Breite oder der Durchmesser der Endstücke des Isolators (1), eingeschoben und mittels eines geeigneten Bindemittels darin befestigt ist, wobei· die an den seitlichen1 Flächen des Isolators verbleibenden Restspalte (4) mit einer Isoliermasse ausgefüllt sind.
2. Isolierkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel und Isoliermasse der gleiche Werkstoff, z. B. Kunstharz, vorzugsweise ein Niederdruck-Gießharz, verwendet wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2·228 196;
schweizerische Patentschriften Nr. 278 740,
151;
deutsche Patentschrift Nr. 437051.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 619/301 9.56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH682858A5 (de) Ueberspannungsableiter.
EP0343316A1 (de) Vorrichtung zur Endverankerung mindestens eines als Spannglied im Spannbetonbau eingesetzten Stabes aus Faser-Verbundwerkstoff
DE202008014586U1 (de) Aluminium-Lastwiderstand
DE4421343A1 (de) Hochspannungsisolator aus Keramik
DEC0009775MA (de)
DE975979C (de) Auf Zug und Druck beanspruchter stabfoermiger Antriebsisolator fuer elektrische Schalter
DE1255275B (de) Abstandhalter fuer Stahlbetonbewehrungsstaebe
EP1458947B1 (de) Verbindungselement für eine gläserne stützen-riegel-konstruktion
EP2742190B1 (de) Bauelement zur wärmedämmung
DE102008054402A1 (de) Anschlagkörper für Betonschalungen
CH278740A (de) Keramischer Isolator mit Metallarmaturen.
EP0064652A2 (de) Krafteinleitungselement für Faserverbundwerkstoffe
DE102009056003B4 (de) Elektrischer Widerstand
AT303856B (de) Armatur zur Befestigung von Isolatoren oder Leitungsträgern aus keramischem Werkstoff und/oder zum Verbinden mehrerer Isolatoren miteinander
DE902869C (de) Durchfuehrungsisolator fuer hohe Spannungen
DE578189C (de) Haengeisolator
DE1202371B (de) Stuetzisolator fuer elektrische Anlagen
DE19737995A1 (de) Bauelement
AT297114B (de) Isolieranordnung
DE2142119C3 (de) Antriebs- oder Stützisolator für Hochspannung
DE723347C (de) Verfahren zur Befestigung von Armaturen, vorzugsweise an Stuetzisolatoren von Drehkondensatoren
DE1540329C (de) Glasfaserverstärkter Kunststoff Stab isolator
DE2836851A1 (de) Hochspannungs-haengeisolator
DE1074688B (de)
DE1765761C3 (de) Elektrischer Isolierkörper, insbesondere Langstabisolator, und Verfahren zu deren Herstellung