CH108151A - Stützisolator. - Google Patents

Stützisolator.

Info

Publication number
CH108151A
CH108151A CH108151DA CH108151A CH 108151 A CH108151 A CH 108151A CH 108151D A CH108151D A CH 108151DA CH 108151 A CH108151 A CH 108151A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
post insulator
anchor piece
insulating body
variable width
ring
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Roesing Oskar
Original Assignee
Roesing Oskar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roesing Oskar filed Critical Roesing Oskar
Publication of CH108151A publication Critical patent/CH108151A/de

Links

Landscapes

  • Insulators (AREA)

Description


      StätzisoIator.       Die Erfindung bezieht sich .auf einen  Stützisolator mit     durch    Verschraubung im  Innern des     'Isolierkörpers        verankerter        Garni-        -          tur.    Bei den     bekannten    Stützisolatoren dies-er  Art legt sich das     Ankerstück    :

  auf innere Vor  sprünge des     Isolierkörpers,    die aus     ihm    ge  bildet     sind.    Derartige Vorsprünge     bieten        alrar     Schwierigkeit bei -der Herstellung des     Isolier-          körpers,        verteuern    diese, bilden nicht immer.  eine gleichmässige     Auflage    für das Anker  stück und brechen leicht ab.  



  Bei dem Stützisolator nach der Erfindung  sind diese     Unvollkomanenheiten        dadurch    be  seitigt, dass die     Auflagefläche    für das An  kerstück von einem Körper veränderlicher  Weite gebildet wird, der auf einer im     Innern     des     Isolierkörpers        .gebildeten    Schulter ruht.  Der Körper veränderlicher Weite     wird          zweckmässig    von einem offenen     federnden     Ring gebildet, der zum Beispiel in einer Aus  drehung     des    Isolierkörpers liegt.

   Er kann in  diesem Falle durch einen     in    seinen Schlitz  hineinragenden Ansatz des     Ankerstückes    in  der     Ausdrehung    gehalten sein. Der federnde       Ring        kann    aus einem     einzigen    Stück, oder         auch'.    aus zwei     segmentförmigen    Teilen be  stehen, der dann durch zwei entsprechende  Ansätze des Ankerstückes in der     Ausdrehung          gehalten    sein kann.

   Das     Ankerstück    kann  aus einem     länglichen    Metallstück oder auch  aus einer runden     Scheibe    bestehen,     die    sich  mit ihrem ganzen Umfang auf     d'en        Körper     veränderlicher Weite stützt.  



  Die     geschilderte    Anordnung kann sowohl  im untern, als auch im obern Teil des     Iso-          lierkörpers,    als auch an 'beiden Teilen zu  gleich     vorgesehen    sein. Im     ersten    Falle dient  sie zur     Verbindung    des Isolierkörpers mit       seiner    Stütze, '     ini    zweiten Falle zur Herstel  lung der     Verbindung    des zu     isolierenden        Ge-          gen6tändes    mit     @clem        Isolierkörper    und,

   im       dritten    Falle zur ' Herstellung beider     Verbin-          dungen    an einem Isolierkörper, -also zur Be  festigung der     Köpf-    und     Fussgarnitur.    Bei  dieser letzteren Ausführungsform ergibt sich  der     Vorteil,    dass der Isolationswert des     Iso        -          lierkörpers    in seiner vollen Höhe ausgenutzt  werden kann,     weil    die sonst üblichen,

   den       Isolierkörper    übergreifenden Kappen in     Forte     fall     kommen.         Die Zeichnung     veranschaulicht    zwei     Aus-          fühiLingsbeispiele    eines mit Kopf- und Fuss  garnitur     versehenen    Stützisolators.     Fig.    1  ist eine     Ansicht    zum Teil im Schnitt durch  das erste Ausführungsbeispiel;

       Fig:    2 ein       wagrechter    Schnitt nach Linie 2-2 von     Fig.     1,     Fig.    3 eine     Ansicht    des zweiten     Ausfüli:          rungsbeispiels    zum Teil im Schnitt, und     Fig.     4 ein     wagrechter    Schnitt nach Linie 4-4  von     Fig.    3.  



  Der Stützisolator nach     Fig.    1 und 2 be  steht aus einem Isolierkörper     ce    aus Porzellan  oder dergleichen, der zwei durch eine Scheide  wand<I>d</I> voneinander     getrennte    Hohlräume     b     und     c    enthält.

   In der     Innenwand    des untern  Hohlraumes b befindet sich eine     Ausdrehung     c, in die ein einen Körper veränderlicher  Weite bildender federnder offener Ring f  eingesetzt     ist.    Auf dem von der Innenwand       vorragenden    Teil dieses Ringes ruht eine  Ankerscheibe     g,    die     reit    einer auf der Unter  seite des Körpers a liegenden     Scheibe        li    durch  Schrauben i verbunden ist und sich mit einer       Ausdrehung    von innen .gegen den Ring f  legt.

   In das     Ankerstück    g ist eine Schraube       h'.    geschraubt,     mittelst        denen    der Isolierkör  ner an seinem Träger befestigt wird. An der  Scheibe<I>h.</I> sitzt eine Nase     h',    die in einen  Ausschnitt des Körpers     a-    ragt. Diese Anord  nung bilden     die        Fussgarnitur    des     Isolators.     



  Die Einrichtung zum     Verbindien    des       stromführenden    Teils mit     dem    Körper a ist  in entsprechender Weise ausgeführt. Der fe  dernde offene Ring l dient als     Widerlager     für das Ankerstück     n2.,    das durch     Schrauben     mit einer Scheibe     n    verbunden ist. An  einer in das     Ankerstück        72z    eingeschraubten  Sehraube p wird der stromführende Teil be  festigt. Diese Anordnung bildet die Kopf  garnitur des Isolators.  



  Die Verbindung zwischen dem Isolier  körper a und     seinem;    Träger     bezw.    dem  stromführenden Teile erfolgt in der Weise,  dass die Scheibe<I>g</I>     bezw.   <I>m</I> in den Hohlraum  <I>b</I>     bezw.        c    gelegt, der Ring- f     bezw.   <I>l</I> in     zu-          sammengedrücktem    Zustande in die     Ausdre-          hung    gesetzt, und die Scheibe     h        bezw.   <I>n</I> auf  gelegt und mit dem     Ankerstück    durch die    Schrauben     i,

      o fest verbunden wird. Schliess  lich wird die zur Verbindung mit dem Trä  ger     bezw.    dem stromführenden Teile dienende  Schraube     1c        bezw.   <I>p</I> eingeschraubt.  



  In dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.    3  und 4 "besteht der Körper veränderlicher  Weite aus einem von zwei Teilen f', f' ge  bildeten Ring, der durch     eine    Rippe     t    des       Ankerstückes    g' in der     Ausdrehung    e' gehal  ten wird, indem die Rippe sich zwischen die  Enden der Ringhälften legt. Die Verbindung  mit der Scheibe     lz'    erfolgt hier durch eine  einzige Schraube v, die an ihrem nach aussen  ragenden Ende eine zur Befestigung des       Stützisolators    auf seinem Träger dienende  Mutter w' besitzt.  



  In entsprechender Weise dient als     Wi-          derlager    für das Ankerstück m' ein zweitei  liger Ring     l'.    Die Verbindung zwischen dem  Ankerstück     in'    und- dem     Anschlussy    für den  stromführenden Teil erfolgt     mittelst    einer  Schraube p'.  



  Der Einbau der zur Befestigung dienen  den Teile erfolgt ähnlich wie im Falle des  Ausführungsbeispiels nach     Fig.        1,    und. 2. Zu  nächst wird das     Ankerstück        g'        bezw.        m'    in  den     Hohlraiun    b'     bezw.    c' gelegt, der Ring  f'     bezw.        l'    eingesetzt, die Rippe des Anker  stückes g'     bezw.        in'        zwischen    die Enden der  Teile<I>f', f'</I>     bezw.        d',    Z' gelegt,

   und schliesslich  die Scheibe<I>h'</I> mittelst der Schraube<I>v</I>     b-ezw.          p'        befestigt.     



  Dadurch, dass bei jeder Garnitur das An  kerstück bei dieser Anordnung nicht unmit  telbar auf einer im Porzellankörper ange  brachten Schulter ruht, sondern auf einem  eingelegten Ring, kann es in den Hohlraum  des     Isolierkörpers    gebracht werden, ehe der  ihn stützende Ring eingelegt wird. Daraus  ergibt sich die Möglichkeit, mit einer kleinen       Ausdrehung    für den Ring auszukommen, die  sich leichter herstellen lässt und ausserdem die  Entstehung von Spannungen im     Isolierkör-          per    verhindert.

   Das     Ankerstwek    kann ferner  als vollkommen runde Scheibe ,ausgebildet  werden, die fast mit     ihrem    ganzen- Umfang  durch     Vermittlung    des sie stützenden Ringes      auf der im Porzellankörper ausgebildeten  Stützfläche aufliegt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Stützisolator mit durch Verschraubung im Innern des Isolierkörpers verankerten Garnitur, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche für das Ankerstück von einem Körper veränderlicher Weite gebildet wird, der auf einer im Innern des Isolierkörpers gebildeten Schulter ruht. UNTERANSPRüCHE 1.
    Stützisolator nach Patentanspruch,' da durch gekennzeichnet, dass der Körper veränderlicher Weite von einem federnden offenen Ring gebildet wird,- der in einer Ausdrehung der Innenwand des Isolier- körpers liegt.. . Stützisolator nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass. der federnde Ring (f) am Ankerstück durch einen An satt des Ankerstückes in der Ausdrehung (e) gehalten wird. 3.
    Stützisolator nach Patentans@pirucli, _ da- dureh gekennzeichnet, dass der Körper veränderlicher Weite von einem zweiteili gen Ring (<B>f</B>) gebildet wird, der durch einen zwischen die Enden seiner Teile ra genden Ansatz (t) des Ankerstückes in einer Ausdrehung (e') der Innenwand des Isolierkörpers gehalten wird. 4.
    Stützisolator nach Patentanspruch, dä- dureh gekennzeichnet, dass das Ankerstück von einer runden Scheibe (g') gebildet wird, die fast mit ihrem ganzen Umfang auf dem Körper veränrleTlicher Weite auf liegt. 5. Stützisolator nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem Körper veränderlicher Weite und dem darauf ruhenden Anker- stizcli gebildebe Garnitur am Kopf und Fuss des Isolierkörpers vorgesehen ist.
    G. Stützisolator nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadürah gekennzeichnet, dass die aus dem Körper veränderlicher Weite und dem darauf ruhenden Anker stück gebildete Garnitur am Kopf und Fuss des Isolierkörpers vorgesehen ist.
CH108151D 1922-12-29 1923-12-22 Stützisolator. CH108151A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE108151X 1922-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH108151A true CH108151A (de) 1924-12-16

Family

ID=5651247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH108151D CH108151A (de) 1922-12-29 1923-12-22 Stützisolator.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH108151A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975979C (de) * 1954-08-11 1963-01-03 Concordia Maschinen Und Elek Z Auf Zug und Druck beanspruchter stabfoermiger Antriebsisolator fuer elektrische Schalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975979C (de) * 1954-08-11 1963-01-03 Concordia Maschinen Und Elek Z Auf Zug und Druck beanspruchter stabfoermiger Antriebsisolator fuer elektrische Schalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH108151A (de) Stützisolator.
DE851829C (de) Elektrischer Deckenanschluss fuer Beleuchtungskoerper
CH286649A (de) Unterputz-Abzweigdose mit einem Dosenkörper aus Blech.
DE913790C (de) Batterieklemme
DE483458C (de) Luesterklemme fuer elektrische Leitungen
DE351802C (de) Momentdrehschalter
AT117368B (de) Zweiteiliger Installationsapparat.
DE849870C (de) Stecker
DE549036C (de) Isolierter Handgriff fuer elektrische Schaltgeraete, dessen Oberflaeche aus einer Isoliermasse gebildet ist, die auf einen hohlen, aus Formguss, Metallblech o. dgl. bestehenden Tragkern aufgepresst ist
AT243898B (de) Durch Druck herstellbare Halterung für die Abdeckung von elektrischen Installationsgeräten
DE661511C (de) Elektrischer Unterputzdrehschalter
DE464872C (de) Befestigungsvorrichtung fuer die Beschlaege von Stuetzisolatoren oder Stuetzern
AT150248B (de) Fassung für Glühlampen u. dgl.
DE465931C (de) Einrichtung zum Befestigen des Bolzens an Haenge- oder Abspannisolatoren
AT81941B (de) Fassung ohne Hahn mit Schraubgewinde (EdisonfassunFassung ohne Hahn mit Schraubgewinde (Edisonfassung). g).
DE354690C (de) Als Schirmhalter ausgebildeter isolierender Fassungsring an Beleuchtungskoerpern fuer elektrische Gluehlampen u. dgl.
DE521558C (de) Fassung fuer elektrische Gluehlampen u. dgl. mit herausnehmbarem Fassungsstein mit Fassungshuelse
AT16342B (de) Isolator für blanke elektrische Freileitungen.
DE640303C (de) Vorrichtung zum Anbringen eines elektrischen Steckkontaktes in der Mitte eines Leuchtenschaftes einer Staenderleuchte oder eines Lesetisches
DE733917C (de) Schraubsockel fuer groessere elektrische Glueh- oder Entladungslampen staerkerer Stroeme
AT130021B (de) Lampenfassung.
CH279761A (de) Armaturteil für elektrische Beleuchtungskörper.
AT207924B (de) Kragensteckvorrichtung
DE469618C (de) Leitungssteckdose mit Stechspitzenkontakten
DE937966C (de) Antennenabspannisolator, insbesondere bei Flugzeugen