DE975697C - Schlossrahmen fuer Grubenstempel - Google Patents

Schlossrahmen fuer Grubenstempel

Info

Publication number
DE975697C
DE975697C DEP3319A DEP0003319A DE975697C DE 975697 C DE975697 C DE 975697C DE P3319 A DEP3319 A DE P3319A DE P0003319 A DEP0003319 A DE P0003319A DE 975697 C DE975697 C DE 975697C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
subjected
lock
lock frame
bending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP3319A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Hussmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Original Assignee
Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gutehoffnungshutte Sterkrade AG filed Critical Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Priority to DEP3319A priority Critical patent/DE975697C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE975697C publication Critical patent/DE975697C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D15/00Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
    • E21D15/50Component parts or details of props
    • E21D15/56Details of locks of telescopic props

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

  • Schloßrahmen für Grubenstempel Die Erfindung bezieht sich auf Schloßrahmen für Grubenstempel, die insbesondere im Bruchbau in Untertagebetrieben eingesetzt werden, wobei der Schloßrahmen mit gegenüber dem Widerstandsmoment des auf Zug beanspruchten Teiles vergrößertem Widerstandsmoment des auf Biegung beanspruchten Rahmenteiles, üblicherweise des kurzen Teiles, versehen ist.
  • Frühere Konstruktionen des Schlosses sahen, da zu damaliger Zeit nur verhältnismäßig geringe Lasten vom Stempel aufgenommen werden mußten, eine einfache Blechtaste am Stempel vor. In der Praxis stellte sich nun heraus, daß diese Blechtaschen des öfteren einrissen, also zu schwach waren. Um diesem Übelstand abzuhelfen, ging man dazu über, um die Blechtaschen Bandagen herumzulegen. Da diese Art von Stempelschloß jedoch schwer zugänglich und wenig übersichtlich war, wurde die Blechtasche fallengelassen und die Bandagen entweder durch zwei Platten an der Vorder-und Rückseite des Stempels verbunden oder durch nur eine Platte an einer Seite und Anbringung eines Ansatzes an der oberen und unteren Bandage zum Abschließen der anderen Seite in ihrer Stellung gehalten, so daß die Schloßkräfte hauptsächlich von den rahmenartigen Bandagen aufgenommen wurden. Mit zunehmender Verbesserung der Abbauverfahren und damit verbunden der zunehmenden Abbaugeschwindigkeit erhöhten sich auch die vom Stempel aufzunehmenden Drücke, so daß auch die Bandagen den auf sie wirkenden Kräften nicht mehr standhalten konnten. Die Bandagen wurden daher durch Rahmen ersetzt, die bandartig im wesentlichen von allseitig gleicher Stärke um den Stempel herumgelegt wurden. Zur weiteren Verbesserung wurden die Rahmen nahtlos hergestellt.
  • Mit dem Übergang zum Bruchbau und damit zu noch höherer Belastung der Stempel ergaben sich in der Praxis häufig Rahmenbrüche. Zur Vermeidung dieser Brüche ist dann der Vorschlag gemacht worden, die Rahmen im Ganzen stärker auszuführen. Die Handhabung und die Wirtschaftlichkeit des auf diese Weise erheblich schwerer gewordenen Stempels setzten diesen Verstärkungsmaßnahmen jedoch eine Grenze. Die Brüche zeigten sich dabei vorwiegend an den Längsseiten. Eine Verstärkung der Bruchzone macht die Rahmen jedoch keineswegs bruchsicherer. Der Grund dieser Rahmenbrüche wird nämlich darin gesehen, daß die kurze Seite der meist rechteckig ausgebildeten Rahmen durch den horizontalen Druck starken Biegungen unterworfen ist. Da nun aber die Ecken des Rahmens verhältnismäßig steif sind, erfolgen an der langen Seite infolge der Verformung der kurzen Seite Einschnürungen. Letztere verursachen ein unerwünschtes Festklemmen des Innenstempels. Außerdem treten durch die Kräfteumlenkung an der Stelle des Übergangs, also kurz vor den Ecken, und auch durch die vorerwähnten Einschnürungen Spannungsanhäufungen auf, die einen Bruch an dieser Stelle herbeiführen.
  • Um diese Mängel der älteren Schloßrahmen zu beseitigen, soll erfindungsgemäß der auf Biegung beanspruchte Schloßrahmenteil, üblicherweise die kurze Rahmenseite, mit gegenüber dem auf Zug beanspruchten Rahmenteil vergrößertem Widerstandsmoment I-, T-, U- oder diesen Profilen ähnlichem Profil erhalten oder aber der ganze Rahmen aus in lotrechter und waagerechter Richtung U-förmig gebogenen, endlosen Stangen gebildet sein. Ein solcher Rahmen ist auch den an den Schmalseiten auftretenden Biegungsbeanspruchungen gewachsen und hat auch die nötige Steifigkeit, um ein Festklemmen des Innenstempels im Schloß zu verhüten.
  • Der auf Biegung beanspruchte, verstärkte kahmenteil kann nach der Erfindung mit einer oder mehreren Längsrillen, Ringen; Einpressungen od. dgl. versehen sein.
  • Gegebenenfalls empfiehlt es sich, die auf Zug beanspruchten Rahmenteile mit Werkstoffeinschnürungen zu versehen, die ein Verformungsgelenk bilden und dadurch im Zusammenwirken mit den auf Biegung beanspruchten Teilen dazu beitragen, einer Überbeanspruchung der Rahmenecken vorzubeugen.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen einige Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Schloßrahmens, und zwar zeigt Abb. i den Schloßrahmen mit den Schmalseiten im Querschnitt, Abb. 2 eine Draufsicht auf den Rahmen, Abb. 3 verschiedene Profile der Rahmenschmalseiten, Abb. q. einen aus einer endlosen Stange gebogenen Rahmen, schaubildlich, Abb. 5 einen Rahmen mit eingeschnürten Längsseiten in Draufsicht.
  • Der Schloßrahmen i nach Abb. i und 2 ist an seinen kurzen Seiten 2 stärker als an seinen Längsseiten. Die kurzen Seiten 2 zeigen Rillen 3 od. dgl., die im Gesenk geschlagen oder auch nachträglich durch spanabhebende Verformungen eingebracht werden können.
  • Durch die Rillen oder Vertiefungen 3 erhalten die Rahmenschmalseiten 2 ein I-Profil. An Stelle eines solchen Profils können auch andere Profile verwendet werden, wie sie beispielsweise Abb.3 veranschaulicht. Diese Profile stimmen mit jenen nach Abb. i und 2 grundsätzlich darin überein, daß sie den Rahmenschmalseiten 2 auf Grund ihrer Profilhöhe eine vergrößerte Biegungssteifigkeit verleihen. Durch eine solche wird die Biegungsbeanspruchung in den Rahmenlängsseiten wesentlich herabgesetzt, so daß die Längsseiten vorherrschend nur auf Zug beansprucht werden.
  • Bei der Ausführung nach Abb. q. ist der ganze Rahmen aus in lotrechter und waagerechter Richtung U-förmig gebogenen, endlosen Stangen gebildet. An den Rahmenschmalseiten sind die Stangen bogenförmig gestaltet.
  • Wie Abb. 5 veranschaulicht, kann es zweckmäßig sein, in den Rahmenlängsseiten Einschnürungen 8 vorzusehen, die sich nach außen bis nahezu an die Rahmenecken erstrecken und einer übermäßigen Beanspruchung der Rahmenecken vorbeugen, indem sie wie ein Verformungsgelenk wirken.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schloßrahmen für Grubenstempel mit gegenüber dem Widerstandsmoment des auf Zug beanspruchten Teiles vergrößertem Widerstandsmoment des auf Biegung beanspruchten Rahmenteiles, üblicherweise des kurzen Teiles, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Teil (2) als biegungssteifer Träger von T-, I-, U- oder diesen Profilen ähnlichem Profil oder aber der ganze Rahmen aus in lotrechter und waagerechter Richtung U-förmig gebogenen endlosen Stangen gebildet ist.
  2. 2. Schloßrahmen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der auf Biegung beanspruchte verstärkte Rahmenteil (2) mit einer oder mehreren Längsrillen, Ringen, Einpressungen (3) od. dgl. versehen ist.
  3. 3. Schloßrahmen nach den Ansprüchen i und z, dadurch gekennzeichnet, daß die auf Zug beanspruchten Rahmenteile Werkstoffeinschnürungen (q.) aufweisen, die ein Verformungsgelenk bilden.
DEP3319A 1948-10-02 1948-10-02 Schlossrahmen fuer Grubenstempel Expired DE975697C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3319A DE975697C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Schlossrahmen fuer Grubenstempel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3319A DE975697C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Schlossrahmen fuer Grubenstempel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE975697C true DE975697C (de) 1962-05-24

Family

ID=7358671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP3319A Expired DE975697C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Schlossrahmen fuer Grubenstempel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE975697C (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE419950A (de) *
BE427857A (de) *
DE364578C (de) * 1922-11-27 Tiefenthal G M B H Geb In einen rohrfoermigen Unterteil sich hineinschiebender keiliger Oberteil aus zwei Walzeisen mit Holzkern eines nachgiebigen Grubenstempels
FR596048A (fr) * 1924-04-07 1925-10-14 Collier de serrage à coin à déblocage instantané applicable en particulier aux étançons de mines
DE525397C (de) * 1931-05-22 Arthur Ryner Mehrteiliger, verkuerzbarer Grubenstempel
DE607210C (de) * 1932-11-02 1934-12-19 Peter Thielmann Nachgiebiger Grubenstempel
FR909255A (fr) * 1944-10-04 1946-05-03 Sabes & Cie étançon de mines

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE419950A (de) *
BE427857A (de) *
DE364578C (de) * 1922-11-27 Tiefenthal G M B H Geb In einen rohrfoermigen Unterteil sich hineinschiebender keiliger Oberteil aus zwei Walzeisen mit Holzkern eines nachgiebigen Grubenstempels
DE525397C (de) * 1931-05-22 Arthur Ryner Mehrteiliger, verkuerzbarer Grubenstempel
FR596048A (fr) * 1924-04-07 1925-10-14 Collier de serrage à coin à déblocage instantané applicable en particulier aux étançons de mines
DE607210C (de) * 1932-11-02 1934-12-19 Peter Thielmann Nachgiebiger Grubenstempel
FR909255A (fr) * 1944-10-04 1946-05-03 Sabes & Cie étançon de mines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE975697C (de) Schlossrahmen fuer Grubenstempel
DE2043675A1 (de) Pressenstander
DE715659C (de) Eiserner Grubenstempel
CH443388A (de) Verkleidungsplatte
DE813534C (de) Vorrichtung zur Abstuetzung des Hangenden, insbesondere im Strebausbau
DE716718C (de) Aus Blech gepresster Formkasten
DE1256002B (de) Kunststoffrohr, insbesondere Kanalisationsrohr
DE877151C (de) Schachtversteifungsgeruest fuer selbsttragende (frei stehende) Schachtoefen, insbesondere Hochoefen
DE248034C (de)
AT157270B (de) Eisenbetonhohlbalken für Bauwerke, insbesondere Decken.
AT166276B (de) Abziehapparat für Rasierklingen
DE422616C (de) Im Querschnitt keilige Platte fuer den Stollenausbau
AT240564B (de) Verbindung winkelförmig gestalteter Schalungselemente einer verlorenen Schalung
DE924204C (de) Mehrteiliger Grubenstempel aus Stahl oder Leichtmetall
DE707164C (de) Kran mit drehbarem Oberwagen
DE804194C (de) Keilschloss fuer zweiteilige eiserne Grubenstempel
DE926235C (de) Rechentraeger, insbesondere fuer Einlaufrechen von Wasserturbinen
DE866933C (de) Mehrteiliger Grubenstempel
DE927303C (de) UEbergangsdichtung
AT209816B (de) Abstützung für hochbelastete Schwenklager, insbesondere von Wehrverschlüssen
DE933592C (de) Tragfirst fuer Fruehbeetfenster, insbesondere fuer Fruehbeet-Doppelkaesten und Fruehbeetfenster-Blocks
DE1759817U (de) Verzugbolzen fuer den ausbau von strecken, insbesondere im untertaegigen bergbau.
DE1957503U (de) Winkelrahmen, insbesondere zur aufnahme von gitterrosten.
DE1773010U (de) Aus laengs- und querstaeben gebildete verzugmatte fuer den streckenvortrieb im untertaegigen bergbau.
DE6919570U (de) Querbinder fuer wandschalungsgeruest