AT209816B - Abstützung für hochbelastete Schwenklager, insbesondere von Wehrverschlüssen - Google Patents

Abstützung für hochbelastete Schwenklager, insbesondere von Wehrverschlüssen

Info

Publication number
AT209816B
AT209816B AT623758A AT623758A AT209816B AT 209816 B AT209816 B AT 209816B AT 623758 A AT623758 A AT 623758A AT 623758 A AT623758 A AT 623758A AT 209816 B AT209816 B AT 209816B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
support
weir
pillar
heavily loaded
bearings
Prior art date
Application number
AT623758A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dipl Ing Liebl
Original Assignee
Voest Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Ag filed Critical Voest Ag
Priority to AT623758A priority Critical patent/AT209816B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT209816B publication Critical patent/AT209816B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Abstützung für hochbelastete Schwenklager, insbesondere von   WehrverschlÜ8sen   
Die Erfindung bezieht sich auf eine Abstützung für hochbelastete Schwenklager, insbesondere von   Wehr Verschlüssen, beispielsweise   von Segmentwehren, mit einem an der Längsseite eines   Wehrpfeilers od.   dgl. auskragenden, ausschliesslich ein Schwenklager tragenden Stützkörper. Hiebei besteht die Aufgabe, sehr grosse konzentrierte Einzellasten in die Wehrpfeiler bzw. Fundamente oder Widerlager einzuleiten. Bei kleinen und mittleren Verschlüssen und dementsprechend geringeren   IlIftretendenAuflagerdrUcken genagt   es, die Schwenklager an vorspringenden Betonkonsolen abzustützen oder Drehzapfen zu verwenden, die aus dem Mauerwerk auskragend in Mauerkästen gelagert sind.

   Bei Grossanlagen werden bisher stählerne Querträger vorgesehen, die entweder im Wehrpfeiler einbetoniert oder durch Zuganker mit dem Pfeiler verbunden sind. Diese Konstruktion erfordert einen erhöhten Stahlverbrauch und hat überdies den Nachteil, dass bei unsymmetrischer Belastung zufolge Hebelwirkung in   denZugankem   oder im Beton Kräfte auftreten, die grösser als die sich aus der   Wasserauflast ergebendenSchwenkzapfenbelastungensird. Weiters   wird bei einbetonierten Querträgem der Betonkörper in ungünstiger Weise unterbrochen. Ferner ist eine 
 EMI1.1 
 einer Pfeilernische mit konischen Seitenwänden. an denen sich die Flanschen abstützen, eingesetzt, und es treten daher einerseits Druck-anderseits Zugkräfte auf, die schräg zur Wehrpfeilerseitenwand in Richtung der Kegelerzeugenden verlaufen.

   Der Schrägverlauf der Druckkräfte bringt es mit sich, dass diese Belastungen nicht durch allenfalls vorspannbare Zuganker, die in   Pfeilerlängsrichtung   liegen, in den Pfeiler eingeleitet werden können, so dass im Pfeiler Zugspannungen erzeugt werden, die die Gefahr von Betonrissen ergeben. Schliesslich ist es bekannt, in den Wehrpfeiler einen in Längsrichtung liegenden Träger einzubetonieren, der an seinem Vorderende mit einem Querträger verbunden ist, mit seinem Hinterende aus dem Pfeiler vorragt und dort beiderseits je ein Schwenklager trägt, wobei der Quertriger eine im wesentlichen parallel zur Schwenkachse verlaufende Druckfläche bildet und die   Längsträgerseitenwände   eine senkrecht dazu gerichtete   Druckfläche   darstellen.

   Diese praktisch nur für Doppelanordnung brauchbare Ausführung hat den   bedeutenden Nachteil, dass   an dem Längsträger'bei unsymmetrischer Belastung, mit der immer gerechnet werden muss, ein Einspannmoment mit wechselnden Vorzeichen auftritt, was für Beton besonders schädlich ist, weil der Verbund durch nichts so leicht zerstört wird, wie durch wechselndes Auftreten von Zug- und Druckspannungen. 



   Demgegenüber bezweckt die Erfindung die Schaffung einer   Schwenklagerabstutzung,   bei der unter verringertem Stahlaufwand einerseits keine grösseren Auflagerkrlfte im Wehrpfeiler als im Schwenklager auftreten, anderseits Zugkräfte im Beton des Wehrpfeilers vermieden werden können. 



   Die Erfindung besteht vor allem darin, dass der   Stützkörper   in an sich bekannter Weise eine im wesentlichen parallel zur Schwenkachse und eine etwa senkrecht dazu   verlaufende Druckfllche aufweist,   mit diesen Druckflächen gelagert und durch parallel zur Schwenkachse gerichteten Zugbänder verankert ist Die zur Schwenkachse parallele Druckfläche leitet die im wesentlichen senkrecht zum Schwenkzapfen gerichtete Auflagerkraft in den Wehrpfeiler, während die senkrecht dazu verlaufende Druckfläche im Verein mit den Zugbänder das auf den   Stützkörper   wirkende Moment aufnimmt. Die von beiden Druckflichen übertragenen Kräfte ergeben eine stets gegen Pfeilermitte gerichtete Resultierende und damit eine günstige Pfeilerbeanspruchung.

   Da die die Hauptkräfte übertragende Druckfläche parallel zur Schwenkachse, also 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 quer zum Wehrpfeiler   od.   dgl., gerichtet ist, können an dieser erfindungsgemäss ohne weiteres gegebenen- falls vorgespannte Zuganker angreifen, wodurch im Bereich der AbstUtzung auftretende Zugbeanspruchun- gen im Wehrpfeiler sicher verhindert sind. Der aus geschweissten oder genieteten Blechen oder auch aus
Stahlguss bestehende   Stützkörper   ragt nur mit verhältnismässig geringer Tiefe in den Wehrpfeiler ein, wo- ! mit ungünstige Unterbrechungen des Betons vermieden werden. Da es sich in der Regel nur um einen eng begrenzten Schwenkbereich unter Vollast handelt, sind die sich aus der Schwenkbewegung ergeben- den Zusatzkomponenten gering und können vom Stützkörper ohne Schwierigkeiten aufgenommen werden. 



   Falls die Schwenklager einander gegenüberliegend beidseitig eines Wehrpfeilers od. dgl. angeordnet werden, ist es zweckmässig, die   Stützkörper   beider Lager unmittelbar durch die Zugbänder miteinander zu verbinden. 



   Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch, und zwar ist der waagrechte Schnitt durch einen Mittelpfeiler mit zwei Schwenklagern für Segmentverschlüsse darge- stellt. 



   Die Segmentarme 1 sind in Schwenklagem 2 gehalten, die von je einem   Stützkörper   3 getragen wer- den.   Jeder Stützkörper weist eine im wesentlichen parallel zur Schwenkachse 4 verlaufende Druckfläche   5 und eine weitere im wesentlichen senkrecht dazu, also parallel zur Seitenwand des Wehrpfeilers 6 gerich- tete Druckfläche 7 auf.   Die Stlitzkörper   3 beider Lager sind durch Zugbänder 8 miteinander verbunden, die zusammen mit den Druckflächen 7 das auf den Stützkörper wirkende Moment aufnehmen. An den Druck- flächen 5 greifen   inPfeilerlängsrichtung   liegende Zuganker 9 an, die je nach Bedarf auch vorgespannt sein können. Es ist selbstverständlich, dass die Druckflächen 7 nicht nur, wie dargestellt, hinter den Druckflä- chen 5, sondern auch vor diesen angeordnet sein können. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Abstützung für hochbelastete Schwenklager, insbesondere von Wehrverschlüssen, mit einem an der
Längsseite eines Wehrpfeilers od. dgl. auskragenden, ausschliesslich ein Schwenklager tragenden   Stützkör-   per, dadurch gekennzeichnet, dass der   Stützkörper   (3) in an sich bekannter Weise eine im wesentlichen parallel zur Schwenkachse (4) und eine etwa senkrecht dazu verlaufende Druckfläche (5 bzw. 7) aufweist, mit   diesen Druckflächen   gelagert und durch parallel zur Schwenkachse gerichtete Zugbänder (8) verankert ist.

Claims (1)

  1. 2. Abstützung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der zur Schwenkachse (4) im we- sentlichen parallelen Druckf1äche (5) gegebenenfalls vorgespannte Zuganker (9) angreifen.
    3. Abstützung nach Anspruch 1 oder 2 für beidseitig eines Wehrpfeilers od. dgl. angeordnete Schwenk- lager, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützkörper (3) beider Lager (2) unmittelbar durch die Zugbänder (8) miteinander verbunden sind.
AT623758A 1958-09-06 1958-09-06 Abstützung für hochbelastete Schwenklager, insbesondere von Wehrverschlüssen AT209816B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT623758A AT209816B (de) 1958-09-06 1958-09-06 Abstützung für hochbelastete Schwenklager, insbesondere von Wehrverschlüssen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT623758A AT209816B (de) 1958-09-06 1958-09-06 Abstützung für hochbelastete Schwenklager, insbesondere von Wehrverschlüssen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT209816B true AT209816B (de) 1960-06-25

Family

ID=3584260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT623758A AT209816B (de) 1958-09-06 1958-09-06 Abstützung für hochbelastete Schwenklager, insbesondere von Wehrverschlüssen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT209816B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2021028A1 (de) Vorgespannte,waagerecht einen Verbundkoerper bildende Traegereinheit aus Holz- und Metallteilen
EP2489808A1 (de) Bewehrungselement für die Aufnahme von Kräften in Betonelementen, die durch Stützelemente abgestützt sind
AT209816B (de) Abstützung für hochbelastete Schwenklager, insbesondere von Wehrverschlüssen
CH677954A5 (de)
DE2427426A1 (de) Raeumliches fachwerk
DE803103C (de) Federnder Stahl-Streichpfahl
DE882613C (de) Stahlbeton-Bewehrungsstab mit Scheiben
DE976849C (de) Rahmenbruecke aus Stahlbeton
DE865605C (de) Eingespannte Scheibenbogenbruecke aus Stahlbeton
DE1124660B (de) Verbundtraeger
DE2010901C (de) Erdanker
CH295334A (de) Verbundbauwerk, bei dem Träger aus Stahl und Teile aus Stahlbeton zusammenwirken, und Verfahren zu seiner Herstellung.
EP3026199B1 (de) Hohlwandanker
DE355453C (de) Verbindung von Eisentraegern mit Eisenbetonkoerpern, insbesondere bei Eisenbetonschiffen
DE871726C (de) Zugfeste Spundwandbohle
AT221779B (de) Schalungshalter
CH656659A5 (en) Protection against avalanches
AT301469B (de) Anordnung zur Lagerung von Rohrturbinen
AT269189B (de) Industrieofenwand
DE2421640B1 (de) Bauwerk, insbesondere aus Stahl, Stahl- oder Spannbeton
AT263071B (de) Rahmenbrücke
DE976516C (de) Stahlbruecke mit elastischem Verbund der Stahlbetonfahrbahnplatte mit den Haupttraegern
CH317046A (de) Lawinenverbauung mit Schneerechen
DE969594C (de) Flach ausgebildete Stahlbeton-Bogenbruecke
DE905821C (de) Schiffskoerper aus Stahlbeton