DE974917C - Gluehspule zum induktiven Erwaermen - Google Patents

Gluehspule zum induktiven Erwaermen

Info

Publication number
DE974917C
DE974917C DES23204A DES0023204A DE974917C DE 974917 C DE974917 C DE 974917C DE S23204 A DES23204 A DE S23204A DE S0023204 A DES0023204 A DE S0023204A DE 974917 C DE974917 C DE 974917C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
turns
coolant
hollow body
glow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES23204A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dr-Ing Gruenwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES23204A priority Critical patent/DE974917C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE974917C publication Critical patent/DE974917C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/36Coil arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Glühspule zum induktiven Erwärmen eines Werkstückes, insbesondere mit Hochfrequenz, deren Windungen aus hochkant zur Spulenachse gewickeltem, dünnem Metallband und aus einem kühlmitteldurchnossenen Hohlkörper wesentlich größerer axialer Stärke als das Metallband bestehen, dessen dem Werkstück zugekehrten Kanten einander dicht benachbart und dessen Hohlkörper mit Durchbrechungen für das das Metallband frei anströmende Kühlmittel versehen sind. Nach einem älteren, nicht zum Stand der Technik gehörigen Vorschlag bestehen die Windungen einer Glühspule zum induktiven Erwärmen eines Werkstückes aus hochkant zur Spulenachse gewickeltem, dünnem Metallband und aus einem kühlmitteldurchströmten Hohlkörper wesentlich größerer axialer Stärke als das Metallband. Die dem Werkstück zugekehrten Kanten des'Metallbandes sind einander dicht benachbart, und die Hohlkörper sind mit Durchbrechungen versehen, aus denen das Kühlmittel das Metallband frei anströmt. Glühspulen dieser Art beanspruchen hauptsächlich in axialer Richtung verhältnismäßig viel Platz. Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht in der Schaffung einer raumsparenden Glühspule, die es gestattet, auch verhältnismäßig eng aneinanderliegende Spulenwindungen mit einer Flüssigkeitskühlung zu versehen. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die einzelnen Windüngen der Kühlmittel führenden Hohlkörper — wie an sich bekannt — einen derart unterschiedlichen Radius von der Spulenachse aufweisen und in der Achsrichtung der Glühspule zusammengedrängt sind, daß die Gesamterstreckung der Windüngen in der Spulenachsrichtung geringer ist als' die Summe ihrer Einzelabmessungen in der Spulenachsrichtung.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung an einigen Ausführungsbeispielen näher erläutert. Fig. ι zeigt den Aufbau einer Glühspule gemäß einem älteren, nicht zum Stand der Technik gehörigen Vorschlag im Schnitt, während
Fig. 2 bis 5 im Schnitt den Aufbau der Glühspule nach der Erfindung zeigen.
In den Figuren sind jeweils die hochkant gewickelten Spulenwindungen 1 mit einem Kühlrohr 2 fest verbunden, vorzugsweise verschweißt. Bei allen Erfindungsbeispielen nach den Fig. 2 bis 5 sind die Windungen der Kühlmittelrohrleitungen infolge ihres unterschiedlichen Radius gegeneinander versetzt angeordnet, so daß es — im Gegensatz zu der Anordnung der Fig. 1 — möglich ist, die Windungen der Glühspule nicht nur an ihrem Innenrand in der Achsrichtung dicht zusammenzufügen, sondern auch an ihrem Außenrand, an dem die Kühlmittelrohrleitung angebracht ist, welche zeichnerisch nicht- dargestellte Durchbrechungen für den Austritt des auf die als Metallband ausgebildeten Spulenwindungen gerichteten Kühlmittels aufweisen. Bei den Beispielen der Fig. 2 und 3 sind die Windungen der Kühlmittelrohrleitungen längs des Außenrandes der Glühspulenwindungen symmetrisch angeordnet. Bei den Fig. 4 und 5 dagegen ist die Kühlmittelrohrleitung zum Teil seitlich an den Spulenwindungen angebracht. In allen Fällen ergibt sich eine besonders gedrungene Glühspulenausbildung in der Achsrichtung der Spule. Die einzelnen Windungen der Glühspule haben in den Fig. 2 bis 5 am Innen- und Außenrand gleichen gegenseitigen Abstand, doch steht an sich nichts im Wege, auch bei diesen Beispielen die Spulenwindungen am Innenrand zusätzlich noch enger aneinanderzurücken, also ähnlich wie die Anordnung nach Fig. 1.
Die Glühspule nach der Erfindung beschränkt sich nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele. Es läßt sich beispielsweise die Anordnung nach Fig. 2 so abwandeln, daß die äußeren Windungen den größten Radius haben, während die innerste Windung am schmälsten ausgeführt wird, also gerade umgekehrt wie dargestellt.
Glühspulen nach der Erfindung haben neben dem baulichen Vorteil einer gedrungenen Anordnung auch bessere elektrische Eigenschaften, da der Umfang des Querschnittsbildes kleiner wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Glühspule zum induktiven Erwärmen eines Werkstückes, insbesondere mit Hochfrequenz, deren Windungen aus hochkant zur Spulenachse gewickeltem, dünnem Metallband und aus einem kühlmitteldurchnossenen Hohlkörper wesentlich größerer axialer Stärke als das Metallband bestehen, dessen dem Werkstück zugekehrten Kanten einander dicht benachbart und dessen Hohlkörper mit Durchbrechungen für das das Metallband frei anströmende Kühlmittel versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Windungen der Kühlmittel führenden Hohlkörper — wie an sich bekannt — einen derart unterschiedlichen Radius von der Spulenachse aufweisen und in der Achsrichtung der Glühspule zusammengedrängt sind, daß die Gesamterstreckung der Windungen in der Spulenachsrichtung geringer ist als die Summe ihrer Einzelabmessungen in der Spulenachsrichtung.
DES23204A 1951-05-20 1951-05-20 Gluehspule zum induktiven Erwaermen Expired DE974917C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES23204A DE974917C (de) 1951-05-20 1951-05-20 Gluehspule zum induktiven Erwaermen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES23204A DE974917C (de) 1951-05-20 1951-05-20 Gluehspule zum induktiven Erwaermen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE974917C true DE974917C (de) 1961-05-31

Family

ID=7477270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES23204A Expired DE974917C (de) 1951-05-20 1951-05-20 Gluehspule zum induktiven Erwaermen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE974917C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE499534C (de) * 1927-04-21 1930-06-10 Hirsch Kupfer Und Messingwerke Spule fuer elektrische Induktionsoefen
US2459971A (en) * 1945-08-30 1949-01-25 Induction Heating Corp Inductor for high-frequency induction heating apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE499534C (de) * 1927-04-21 1930-06-10 Hirsch Kupfer Und Messingwerke Spule fuer elektrische Induktionsoefen
US2459971A (en) * 1945-08-30 1949-01-25 Induction Heating Corp Inductor for high-frequency induction heating apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019100013A1 (de) Gleichtaktfilter
WO1992016955A1 (de) Verfahren zum herstellen einer giessharzspule, sowie eine giessharzspule
DE749247C (de) Aus bandfoermigem Material hergestellter Wickelkern fuer magnetische Zwecke, insbesondere fuer auf Kabel aufsetzbare Drosselspulen, mit einem den Kern auftrennenden Luftspalt
DE974917C (de) Gluehspule zum induktiven Erwaermen
DE2630297C2 (de) Ablenkeinheit für eine Farbfernsehbildröhre
DE2806006C2 (de)
DE968215C (de) Aus Vollkupferleitern bestehende, zusammensetzbare Primaerwicklung fuer Stromwandler
DE964880C (de) Verzoegerungsleitung fuer Wanderfeldroehren od. dgl.
DE2814057C2 (de) Spule für Draht oder dergleichen
DE764271C (de) Zaehlerspannungsspule
DE2519208C3 (de) Elektrische Drosselspule mit einem ringförmigen Blechkern aus radial geschichteten Blechen
DE599394C (de) Anordnung einer Widerstandswicklung mit geringen absoluten Induktivitaets- und Kapazitaetswerten
CH662215A5 (de) Metallgekapselte, gasisolierte schaltanlage.
DE2804251A1 (de) Schlauch, insbesondere staubsaugerschlauch und verfahren zu seiner herstellung
DE353774C (de) Magnetspule mit konzentrischem Hohlraum im Spulenkoerper
DE717342C (de) Drosselspule mit Eisenkern zur Feldschwaechung von Reihenschlussmotoren
DE949368C (de) Verfahren zur Herstellung eines lamellierten ferromagnetischen Kerns
EP0989569A2 (de) Induktives Bauelement mit einem Stabkern
DE739591C (de) Magnetisches Ablenksystem fuer Kathodenstrahlroehren mit U-foermigem, eine Magnetspule tragendem Kern
DE948001C (de) Verfahren zur Herstellung von Lamellen fuer einen ferromagnetischen Kern
DE2122420A1 (de) Magnetometer
DE1930589A1 (de) Hochdruckgummischlauch
DE954804C (de) Kurzwellentransformator
DE1016377B (de) Kreisfoermiger Bandringkern mit abgestuftem Kernquerschnitt
DE321107C (de) Metallische Verstaerkungseinlagen fuer Laufmaentel von Luftradreifen