DE4210783B4 - Drosselspule - Google Patents

Drosselspule Download PDF

Info

Publication number
DE4210783B4
DE4210783B4 DE19924210783 DE4210783A DE4210783B4 DE 4210783 B4 DE4210783 B4 DE 4210783B4 DE 19924210783 DE19924210783 DE 19924210783 DE 4210783 A DE4210783 A DE 4210783A DE 4210783 B4 DE4210783 B4 DE 4210783B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
core halves
coil
windings
choke coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924210783
Other languages
English (en)
Other versions
DE4210783A1 (de
Inventor
Bernhard Dipl.-Ing. Rall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19924210783 priority Critical patent/DE4210783B4/de
Publication of DE4210783A1 publication Critical patent/DE4210783A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4210783B4 publication Critical patent/DE4210783B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/027Casings specially adapted for combination of signal type inductors or transformers with electronic circuits, e.g. mounting on printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F17/06Fixed inductances of the signal type  with magnetic core with core substantially closed in itself, e.g. toroid
    • H01F17/062Toroidal core with turns of coil around it
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/26Fastening parts of the core together; Fastening or mounting the core on casing or support
    • H01F27/263Fastening parts of the core together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/30Fastening or clamping coils, windings, or parts thereof together; Fastening or mounting coils or windings on core, casing, or other support
    • H01F27/306Fastening or mounting coils or windings on core, casing or other support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Abstract

Drosselspule mit einem aus zwei Kernhälften (4, 5) zusammengesetzten Kern und zwei getrennten Spulenwicklungen, wobei die beiden Kernhälften (4, 5) zweischenklig rechtwinklig ausgeführt sind und auf einem der Schenkel (41, 51) je eine der beiden Wicklungen (1, 2) tragen, dadurch gekennzeichnet, dass die Berührungsflächen (45, 54) der Kernhälften (4, 5) in einer Ebene (E) liegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drosselspule nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, insbesondere eine Drosselspule zur Unterdrückung von Gleichtakt- und Gegentaktstörungen auf Zweidrahtleitungen.
  • Die gebräuchlichste Bauform von Drosselspulen zur Unterdrückung von Störströmen auf Versorgungs- und Signalleitungen sind auf Ringkerne gewickelte Drahtspulen. Diese Bauform besitzt zwar die besten magnetischen Eigenschaften, die Bewicklung ist aber trotz verfügbarer Wickelmaschinen aufwendig. Weiter bekannt sind aus zwei U-Kernen zusammengesetzte Drosselspulen, bei welchen aber die Spulenwicklungen separat vom Kern vorgefertigt und mit den Kernhälften zusammen montiert werden.
  • Die US 1,876,451 offenbart eine Drosselspule mit einem aus mehreren Kernhälften zusammengesetzten Spulenkernen. Um einen mittigen Steg des Spulenkerns ist die Drahtspule selbst gewickelt.
  • Die GB 2 284 102 A zeigt eine Drosselspule mit einer um einen Ferritkern gewickelten Drahtspule, wobei der Ferrit aus einem speziellen Nickel-Eisenmaterial hergestellt ist. Die beiden Kernhälften sind zweischenkelig und rechtwinklig ausgeführt und die Schenkelendflächen stoßen jeweils rechtwinklig aneinander. Die Bewicklung des Ferritkerns spielt in dieser Patentanmeldung keine Rolle.
  • Die DT 27 03 193 A1 offenbart einen magnetischen Kern für eine Spule, wobei die L-förmigen Teile des Magnetkerns gegenseitig durch ein Verbindungselement miteinander verbunden werden. Auch hier stoßen die Endflächen der L-förmigen Teile des Magnetkerns im rechten Winkel aufeinander.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Drosselspule anzugeben, die besonders zur automatischen Bewicklung geeignet ist.
  • Die Erfindung ist im Patentanspruch 1 beschrieben. Die Unteransprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die Abbildungen eingehend erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine Ringkerndrossel,
  • 2 eine Drossel mit geteiltem Kern,
  • 3 einen Schnitt durch einen bewickelten Schenkel und
  • 4 eine eingebaute Drossel.
  • Eine Anordnung mit auf einen Ringkern 3 aus z. B. Ferrit gewickelten Spulen 1 und 2 hat zwar durch den vollständig geschlossenen magnetischen Kreis besonders gute magnetische Eigenschaften, ist aber aufwendig zu wickeln. Gleichfalls bekannte Anordnungen mit aus zwei u-förmigen Jochen zusammengesetztem Kern umgehen zwar das Wickelproblem des Ringkerns, durch die in der Mitte der die Spulen tragenden Kernabschnitte liegenden Berührungsflächen müssen die Spulen aber als selbsttragende Wicklung oder auf einem Spulenkörper getrennt hergestellt werden.
  • Demgegenüber erlaubt die Erfindung die einfache direkte Bewicklung je eines Schenkels der beiden Kernhälften. Bei der in 2 skizzierten Drosselspule sind zwei Kernhälften 4 und 5 mit jeweils einem mit einer Spule 1 bzw. 2 bewickelten Schenkel 41 bzw. 51 und einem unbewickelten Schenkel 42 bzw. 52 zusammengefügt, wobei vorzugsweise die Berührungsflächen 45 und 54 in einer Ebene E liegen, was einen gemeinsamen Planschliff beider Flächen erlaubt. Die Bauformen der beiden Kernhälften sind vorzugsweise identisch. Die Berührungsflächen sind als Luftspalte von typischerweise je 5 μm Länge zu behandeln, welche aber immer noch eine Drosselspule mit guten magnetischen Eigenschaften ergeben.
  • Für die Bewicklung mit einem umlaufenden Wickelkopf weisen die Kernhälften vorteilhafterweise zumindest in ihrem bewickelten Abschnitt 41 bzw. 51 einen kreisförmigen Querschnitt auf. Vorzugsweise zeigen beide Schenkel einer jeden Kernhälfte gleichen Querschnitt und gleiche Länge.
  • Es gibt Anwendungen, bei denen eine Drossel sowohl Gleichtaktsignale durch den Wicklungssinn der beiden Spulenwicklungen 1 und 2 zusammen mit dem ferro- oder ferrimagnetischen Kernmaterial dämpfen soll, als auch höherfrequente Gegentaktsignale durch die Streuinduktivität räumlich getrennter Wicklungen vermeiden soll. Insbesondere um die letztgenannte Wicklung bis zu möglichst hohen Frequenzen zu erhalten, werden die Wicklungen kapazitätsarm mit dünnem Draht ausgeführt. Vorteilhaft hierfür ist es, auf dem die Spulenwicklungen tragenden Schenkel 41 bzw. 51 der Kernhälften Kunststoffstege 7 anzuordnen, in welche der Wickeldraht 8 beim Wickelvorgang eingedrückt und dadurch mechanisch fixiert wird. Vorteilhafterweise wird für die Kunststoffstege thermoplastisches Material gewählt und der Wickeldraht und/oder das Kunststoffmaterial während des Aufwickelns erwärmt, so daß der Draht in den Kunststoff eingebettet wird.
  • In 4 ist eine zusammengesetzte Drosselspule skizziert, bei welcher die beiden Kernhälften 4 und 5 in einer Halterung 10 fixiert und durch eine Klemmfeder 9 zusammengepreßt sind. Eine solche Anordnung ist in ihren Einzelteilen einfach herstellbar und aus diesen leicht zusammenzusetzen. Alle Vorgänge können maschinell bewerkstelligt werden.

Claims (5)

  1. Drosselspule mit einem aus zwei Kernhälften (4, 5) zusammengesetzten Kern und zwei getrennten Spulenwicklungen, wobei die beiden Kernhälften (4, 5) zweischenklig rechtwinklig ausgeführt sind und auf einem der Schenkel (41, 51) je eine der beiden Wicklungen (1, 2) tragen, dadurch gekennzeichnet, dass die Berührungsflächen (45, 54) der Kernhälften (4, 5) in einer Ebene (E) liegen.
  2. Drosselspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Spulenwicklungen tragenden Schenkel kreisrunden Querschnitt aufweisen.
  3. Drosselspule nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Spulenwicklungen tragenden Schenkel mit Stegen (7) aus thermoplastischem Kunststoff versehen und ein eine Spule bildender Draht (8) in den Kunststoffstegen fixiert ist.
  4. Drosselspule nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kernhälften (4, 5) identische Bauformen besitzen.
  5. Drosselspule nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Klemmfederanordnung die beiden Kernhälften (4, 5) in ihrer Lage zueinander und zu einer Halterung festlegt.
DE19924210783 1992-04-01 1992-04-01 Drosselspule Expired - Fee Related DE4210783B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924210783 DE4210783B4 (de) 1992-04-01 1992-04-01 Drosselspule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924210783 DE4210783B4 (de) 1992-04-01 1992-04-01 Drosselspule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4210783A1 DE4210783A1 (de) 1993-10-07
DE4210783B4 true DE4210783B4 (de) 2005-05-12

Family

ID=6455692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924210783 Expired - Fee Related DE4210783B4 (de) 1992-04-01 1992-04-01 Drosselspule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4210783B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1876451A (en) * 1932-09-06 r gurtler
CH256107A (de) * 1943-11-06 1948-07-31 Fides Gmbh Induktivität mit zweiteiligem ferromagnetischem Kern.
DE2703193A1 (de) * 1976-01-28 1977-08-04 Sev Marchal Verbindungselement fuer teile eines magnetischen kreises
DE3834076A1 (de) * 1988-02-29 1989-11-09 Nippon Telegraph & Telephone Wechselstromnetzfilter
GB2284102A (en) * 1993-11-18 1995-05-24 Anthony James Doyle Inductors

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1876451A (en) * 1932-09-06 r gurtler
CH256107A (de) * 1943-11-06 1948-07-31 Fides Gmbh Induktivität mit zweiteiligem ferromagnetischem Kern.
DE2703193A1 (de) * 1976-01-28 1977-08-04 Sev Marchal Verbindungselement fuer teile eines magnetischen kreises
DE3834076A1 (de) * 1988-02-29 1989-11-09 Nippon Telegraph & Telephone Wechselstromnetzfilter
GB2284102A (en) * 1993-11-18 1995-05-24 Anthony James Doyle Inductors

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-AN S 3141 VIII c/21g *
DE-Buch: Hütte, des Ingenieurs Taschenbuch. Verlag von Wilhelm Ernst & Sohn, 28. Aufl., Berlin - München 1962, S.419
DE-Buch: Hütte, des Ingenieurs Taschenbuch. Verlagvon Wilhelm Ernst & Sohn, 28. Aufl., Berlin - München 1962, S.419 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4210783A1 (de) 1993-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19537882C2 (de) Drosselspule zum Eliminieren des Gleichtaktrauschens und des Gegentaktrauschens
DE19616794B4 (de) Lautsprecher
DE19720394C2 (de) Drosselspule zur Unterdrückung von Gleichtakt- und Eigenschwingungsstörungen
DE102019100013A1 (de) Gleichtaktfilter
DE886476C (de) Elektrische Schalteinrichtung
DE4210783B4 (de) Drosselspule
DE2931381C2 (de) Auslenkungs- oder Hubfühler
EP0492142A2 (de) Antriebssystem für langhubige Tieftonlautsprecher
DE3621573C2 (de) Stromkompensierte Funkentstördrossel
DE2302385A1 (de) Dauermagnetanordnung fuer einen lautsprecher
DE3402278C2 (de)
DE2914447C2 (de) Schnittbandkerntransformator mit einem oder mehreren Spulenkörpern
WO1998010449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines induktiven bauelementes
EP0275499B1 (de) Stromkompensierte Drossel zur Funk-Entstörung
DE3708226C2 (de) Drossel mit zwei Spulen
DE1109268B (de) Klein- und Kleinstspule auf einem zylindrischen Spulenkoerper aus magnetisierbarem Blech
DE2316870A1 (de) Wickelkoerper fuer hochfrequenz-spulen und/oder uebertrager mit vorzugsweise geringen windungszahlen
DE4243308C2 (de) Dynamischer elektro-akustischer Wandler, insbesondere Kopfhörer
DD217359A5 (de) Ablenkspulenanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE19756578C2 (de) Entstördrossel
DE19631375C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer stromkompensierten Drossel
DE4041895A1 (de) Ablenkungsjochaufbau
CH329526A (de) Transformator mit hoher Ausgangsspannung, insbesondere zur Erzeugung der Anodenspannung für eine Elektronenstrahlröhre eines Fernsehgerätes
DE1883910U (de) Selbsttragender spulenkoerper, insbesondere fuer relais.
DE974917C (de) Gluehspule zum induktiven Erwaermen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee