WO1998010449A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines induktiven bauelementes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines induktiven bauelementes Download PDF

Info

Publication number
WO1998010449A1
WO1998010449A1 PCT/DE1997/001649 DE9701649W WO9810449A1 WO 1998010449 A1 WO1998010449 A1 WO 1998010449A1 DE 9701649 W DE9701649 W DE 9701649W WO 9810449 A1 WO9810449 A1 WO 9810449A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
winding body
winding
soft magnetic
conveyor belt
wound
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/001649
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Hundt
Original Assignee
Vacuumschmelze Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vacuumschmelze Gmbh filed Critical Vacuumschmelze Gmbh
Publication of WO1998010449A1 publication Critical patent/WO1998010449A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0206Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
    • H01F41/0213Manufacturing of magnetic circuits made from strip(s) or ribbon(s)
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/153Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals
    • H01F1/15333Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals containing nanocrystallites, e.g. obtained by annealing

Definitions

  • the invention relates to transformers, transformers and chokes, with band cores and a method for their production and an apparatus for performing the method.
  • a well-known construction is the cut ribbon core (cutting ribbon core).
  • a new device is known from JP 1-2714 (A) with which a band core can be protected against damage in the inner opening.
  • a major disadvantage when using cutting tape cores is the complex production mentioned at the outset and the generally inevitable air gap, which, even with optimal cutting quality and special post-treatment such as grinding and lapping, affects the magnetic behavior e.g. negatively influenced by the reduced permeability or by partially increased losses.
  • the cutting tape core is solidified, for example, by impregnation with an impregnating resin
  • the invention is therefore based on the object of developing a new production method for inductive components which operates economically and in an energy-saving manner with little effort and leads to a product in which there is no air gap.
  • this object is achieved with a manufacturing method for inductive components, which consist of an approximately ring-shaped, divisible winding body, which consists of a first and a second winding body part, a soft magnetic tape wound thereon and prefabricated coils, with the following steps: a) The prefabricated bobbins are pushed onto the first winding body part, b) the first and the second winding body parts are connected to each other, c) a conveyor belt is placed around the winding body, d) the conveyor belt is connected to the soft magnetic belt and by means of a winding device actuating the conveyor belt a tape core is wound on the winding body.
  • the method according to the invention can be carried out with little effort.
  • this method is characterized in that the resulting inductive component has no air gap in the strip core, so that the very complex and generally unsatisfactory special after-treatment of grinding and lapping can be omitted.
  • the soft magnetic tape to be wound around the conveyor belt is typically held under tension, so that the soft magnetic tape is exerted on the each previous tape position hits.
  • the soft magnetic tape to be wound is expediently fixed to the previous tape position. This can be achieved by gluing or welding individual welding spots.
  • the soft magnetic tapes are expediently annealed before the winding body is wound, since these should already have their final magnetic properties before the winding.
  • Another advantage of the method according to the invention is that it enables the continuous testing of one or more magnetic material parameters and thus a comparison of the magnetic properties via the existing windings during the manufacture of the strip core.
  • the winding device according to the invention for carrying out the method consists of a clamping device for the winding body to be wound with prefabricated bobbins, a drive device for the clamping device for rotating the conveyor belt around the winding body, around its longitudinal axis and one for receiving a supply roll with soft magnetic tape Magazine.
  • a clamping device for the winding body to be wound with prefabricated bobbins a drive device for the clamping device for rotating the conveyor belt around the winding body, around its longitudinal axis and one for receiving a supply roll with soft magnetic tape Magazine.
  • at least two transport wheels which are displaceably mounted against the inner wall of the winding body serve as the clamping device, and motors driving the transport wheels are provided as the drive device.
  • the transport wheels are expediently provided with teeth which reach through openings which are made in the wall of the winding body and there transport the conveyor belt placed around the wall.
  • An inductive component produced using the method according to the invention has a self-contained ribbon core and prefabricated coils, the ribbon core being wound on a two-part winding body.
  • the winding body is typically designed as a thermoplastic injection-molded part, which consists of two parts.
  • the connection of the two thermoplastic winding body parts can be realized by a stable snap connection.
  • the two-part winding body has high strength due to a glass fiber reinforcement.
  • the two winding body parts are expediently of identical design, so that only a single injection molded part has to be produced.
  • the conveyor belt expediently consists of a highly flexible plastic, possibly with textile reinforcement and with a low coefficient of friction.
  • the conveyor belt usually has a thickness of approx. 0.3 to 0.7 mm.
  • the soft magnetic tape preferably consists of an amorphous or nanocrystalline alloy with a low magnetostriction and high ductility.
  • prefabricated coils are typically applied to box bobbins.
  • the invention is illustrated in the drawing, for example, and described in detail below with reference to the drawing.
  • FIG. 1 shows a schematic top view of the device and a top view of an inductive component with an oval ribbon core
  • FIG. 2 shows a section along the line I-I from FIG. 1
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a plan view of an alternative device and a plan view of an inductive component with an annular band core.
  • the inductive component 1, which has a self-contained strip core 10, consists of an approximately oval, divisible winding body 2.
  • This oval, divisible winding body 2 again consists of a first winding body part 3 and a second winding body part 4.
  • the first winding body part 3 and the second winding body part 4 consist of thermoplastic material and are designed as injection molded parts.
  • the winding body parts 3 and 4 and thus the winding body 2 have an approximately L-shaped cross section.
  • winding body parts 3 and 4 shown in Figure 3 are symmetrical, i.e. both parts look identical.
  • the winding body parts 3 and 4 are joined together by means of a snap connection 12.
  • a conveyor belt 6 is applied to the outside of the wall 7 of the winding body 2.
  • the conveyor belt 6 is designed as a highly flexible plastic belt with textile reinforcement. forms and has a thickness of approximately 0.5 mm. Furthermore, the conveyor belt 6 has a low coefficient of friction and can therefore slide well on the wall 7.
  • the conveyor belt 6 is firmly connected to the soft magnetic belt 8 by gluing and is connected to the winding device 9.
  • the winding device for carrying out the method consists of a clamping device 18 for the winding body 2 to be wound and provided with prefabricated coils 5, a drive device 13 for the clamping device 18 for rotating the conveyor belt 6 around it Longitudinal axis 1 of the winding body 2 and a magazine 21 used to hold a supply roll 19 with soft magnetic tape 8.
  • the inductive component 1 rests on the drive device 13 and is thereby fixed in its position. However, it is also conceivable that the inductive component 1 is fixed in its position in a different way.
  • the clamping device 18 consists of two transport wheels 15 which are displaceably mounted against the inner wall of the winding body 2 and the drive device 13 consists of two motors 14 which actuate these transport wheels 15.
  • the winding is then carried out in such a way that the prefabricated coils 5 are pushed onto box bobbins 11 on the first winding body part 3.
  • the first winding body part 3 and the second winding body part 4 are then connected to one another via a stable snap connection 12.
  • a conveyor belt 6 is now applied to the outside of the wall 7 of the resulting winding body 2.
  • the transport wheels 15 are provided with teeth 16 which pass through openings 17 in the wall 7 of the winding body 2 in engage the conveyor belt 6 and turn it around the winding body 2.
  • the soft magnetic belt 8 is firmly connected to the conveyor belt 6, the soft magnetic belt 8 is now wound onto the winding body 2 by the rotation of the conveyor belt 6.
  • the soft magnetic tape 8 runs through the coils 5 located on box bobbins 11 and from the supply roll 19.
  • a spring 20 which is sprung via a spring 22 also runs and controls the running of the soft magnetic tape 8 from the supply roll 19.
  • the soft magnetic tape 8 is glued to the preceding tape position or fixed by individual welding points (not shown). However, it is also conceivable to apply special lubricants to the belt layers to prevent blockage.
  • FIG. 3 An alternative embodiment is shown in FIG. 3, in which a round winding body 2 is used.
  • the advantage of this arrangement is the simpler manufacture of the core winding. Furthermore, with such an arrangement, high-voltage transformers can be produced particularly well, since it is easier to comply with minimum spacings due to insulation requirements.
  • six prefabricated coils 5 are also wound onto the respective box bobbins 11 on the bobbin 2, which can be connected accordingly depending on the application.

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines induktiven Bauelementes mit einem in sich geschlossenen Bandkern vorgestellt, der auf einen teilbaren Wickelkörper (2) mit darauf aufgeschobenen vorgefertigten Spulen (5) aufgewickelt wird. Dabei werden auf den ersten Wickelkörperteil (3) die vorgefertigten Spulen (5) aufgeschoben, der erste und der zweite Wickelkörperteil (3, 4) werden miteinander verbunden, ein Transportband (6) wird an dem Wickelkörper (2) befestigt und das Transportband (6) wird mit einem weichmagnetischen Band (8) fest verbunden und mittels eine das Transportband (6) betätigenden Wickelvorrichtung (9) wird ein Bandkern (10) auf den Wickelkörper (2) gewickelt.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines induktiven Bauelementes
Die Erfindung betrifft Transformatoren, Übertrager und Drosseln, mit Bandkernen sowie ein Verfahren zu deren Herstellung und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens . Eine bekannte Konstruktion ist der geschnittene Bandkern (Schnittbandkern) .
Aus der DE-PS 711 770 ist ein Verfahren zum Aufbringen von bandförmigen Kernwerkstoffen auf fertig gewickelte Spulen bekannt, bei dem der bandförmige Kernwerkstoff auf einen Dorn mit gleichem Durchmesser wie der fertige Kern aufgewickelt wird und dort wärmebehandelt wird. Danach wird der Kernwerkstoff in einen Übergangszustand umgespult, wobei die bisherige äußere Windung mit etwa gleichem Durchmesser innen zu liegen kommt und danach auf die Wicklung aufgespult.
Aus der US 3,566,462 ist eine Wickelmaschine beschrieben, die zur Herstellung von Bandkernen dient. Aus der US 4,381,600 ist eine weitere Wickelmaschine vorgestellt, die ebenfalls zur Herstellung von Bandkernen dienen, wobei diese Bandkerne direkt durch einen vorgefertigten Spulenkörper gewickelt werden.
Aus der JP 1-2714 (A) ist eine neue Vorrichtung bekannt, mit der ein Bandkern gegen Beschädigung in der Innenöffnung ge- schützt werden kann.
Es ist allgemein bekannt, daß bei der Montage eines induktiven Bauelements der eingangs genannten Art auf die Schenkel eines geteilten Schnittbandkerns eine oder mehrere vorgefer- tigte Spulen aufgeschoben werden und anschließend der Schnittbandkern zusammengesteckt und fixiert wird. Insbesondere hat sich gezeigt, daß es aus ökonomischen Gründen von Vorteil ist, Schnittbandkerne bei hohen Windungszahlen zu verwenden, sowie bei komplizierten Leitergeometrien und bei Kupferbandwicklungen. Im allgemeinen werden auch durch die hohe Gleichmäßigkeit der Wicklung deutlich höhere Kupferfüllfaktoren als bei der Ringkernbewicklung erreicht. Ein weiterer Vorteil ist die einfache und sichere Herstellung eines Schirms, was bei Ringkernkonstruktionen nur unter großen Einschränkungen möglich ist.
Ein großer Nachteil bei der Verwendung von Schnittbandkernen liegt in der eingangs genannten aufwendigen Herstellung sowie dem in der Regel unvermeidbaren Luftspalt, der auch bei optimaler Schnittqualität und spezieller Nachbehandlung wie Schleifen und Läppen das magnetische Verhalten z.B. durch die verringerte Permeabilität bzw. durch partiell erhöhte Verluste negativ beeinflußt.
Um eine Trennung zu ermöglichen, ist die Verfestigung des Schnittbandkerns z.B. durch die Tränkung mit einem Tränkharz
notwendig. Diese Verfestigung ist zeit- und kostenaufwendig und besonders bei magnetostriktiven Legierungen, insbesondere aber auch bei amorphen bzw. nanokristallinen Legierungen, durch den Verspannungseinfluß besonders nachteilig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine neue Herstellmethode für induktive Bauelemente zu entwickeln, die mit geringem Aufwand wirtschaftlich und energiesparend arbeitet und zu einem Produkt führt, bei dem kein Luftspalt entsteht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Herstellverfahren für induktive Bauelemente gelöst, welche aus einem in etwa ringförmigen, teilbaren Wickelkörper, der aus einem er- sten und einem zweiten Wickelkörperteil besteht, einem darauf aufgewickelten weichmagnetischen Band und vorgefertigten Spulen bestehen, mit folgenden Schritten: a) Auf den ersten Wickelkörperteil werden die vorgefertigten Spulen aufgeschoben, b) der erste und der zweite Wickelkörperteil werden miteinander verbunden, c) ein Transportband wird um den Wickelkörper gelegt, d) das Transportband wird mit dem weichmagnetischen Band verbunden und mittels einer das Transportband betätigenden Wickelvorrichtung wird ein Bandkern auf den Wickelkörper gewickelt .
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich mit geringem Aufwand durchführen. Darüber hinaus zeichnet sich dieses Verfahren dadurch aus, daß das entstehende induktive Bauelement keinen Luftspalt im Bandkern aufweist, so daß die sehr aufwendige und in der Regel doch nicht befriedigende spezielle Nachbehandlung des Schleifens und Läppens entfallen kann.
Das um das Transportband aufzuwickelnde weichmagnetische Band wird typischerweise unter Zugspannung gehalten, so daß das weichmagnetische Band mit einer gewissen Druckkraft auf die jeweils vorhergehende Bandlage auftrifft. Zweckmäßigerweise wird dabei das aufzuwickelnde weichmagnetische Band auf die jeweils vorhergehende Bandlage fixiert. Dies kann durch Verkleben oder durch Schweißen einzelner Schweißpunkte reali- siert werden.
Zweckmäßigerweise werden die weichmagnetischen Bänder vor der Bewicklung des Wickelkörpers getempert, da diese schon vor der Bewicklung ihre endgültigen magnetischen Eigenschaften besitzen sollten.
Als besonders zweckmäßig hat sich dabei erwiesen, weichmagnetische Bänder mit einer möglichst kleinen Magnetostriktion zu verwenden, da sonst eine zu starke Verformung und damit eine unerwünschte Veränderung der magnetischen Eigenschaften bei der Bewicklung auf ritt .
Ferner hat es sich als günstig erwiesen, duktile weichmagnetische Bänder zu verwenden, um möglichst Bandabrisse zu ver- meiden.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß sich mit ihm die Möglichkeit ergibt, während der Bandkernherstellung über die vorhandenen Wicklungen eine kon- tinuierliche Prüfung einer oder mehrerer magnetischer Werk- stoffkenngrößen und somit einen Abgleich der magnetischen Eigenschaften durchzuführen.
Die erfindungsgemäße Wickelvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht aus einer Einspanneinrichtung für den jeweils zu bewickelnden mit vorgefertigten Spulen versehenen Wickelkörper, einer Antriebseinrichtung für die Einspanneinrichtung zum Drehen des Transportbandes um den Wickelkörper, um dessen Längsachse und einem zur Aufnahme einer Vorrats- rolle mit weichmagnetischem Band dienen Magazin. Typischerweise dienen als Einspanneinrichtung zumindest zwei gegen die Innenwandung des Wickelkörpers verschieblich gelagerte Transporträder und als Antriebseinrichtung sind diese Transporträder antreibende Motoren vorgesehen.
Zweckmäßigerweise sind die Transporträder mit Zähnen versehen, die durch Öffnungen greifen, die in der Wandung des Wickelkörpers eingebracht sind, und dort das um die Wandung gelegte Transportband transportieren.
Ein mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes induktives Bauelement weist einen in sich geschlossenen Bandkern und vorgefertigte Spulen auf, wobei der Bandkern auf einen zweitteiligen Wickelkörper aufgewickelt ist.
Typischerweise ist der Wickelkörper als thermoplastisches Spritzgußteil ausgeführt, das aus zwei Teilen besteht. Die Verbindung der beiden thermoplastischen Wickelkörperteile kann durch eine stabile Schnappverbindung realisiert werden.
In einer Weiterbildung der Erfindung weist der zweiteilige Wickelkörper eine hohe Festigkeit durch eine Glasfaserverstärkung auf. Zweckmäßigerweise sind die beiden Wickelkörperteile identisch ausgebildet, so daß nur ein einzelnes Spritz- gußteil hergestellt werden muß.
Das Transportband besteht zweckmäßigerweise aus einem hochflexiblen Kunststoff eventuell mit textiler Verstärkung und mit einem geringem Reibungskoeffizienten. Das Transportband weist in der Regel eine Dicke von ca. 0,3 bis 0,7 mm auf.
Vorzugsweise besteht das weichmagnetische Band aus einer amorphen oder nanokristallinen Legierung mit einer geringen Magnetostriktion und hoher Duktilität.
Ferner sind die vorgefertigten Spulen typischerweise auf Kastenspulenkörpern aufgebracht . Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 in schematischer Darstellung eine Draufsicht, der Vorrichtung sowie eine Draufsicht auf ein induktives Bauelement mit ovalem Bandkern,
Figur 2 einen Schnitt entlang der Linie I-I aus Figur 1, Figur 3 in schematischer Darstellung eine Draufsicht einer alternativen Vorrichtung sowie eine Draufsicht auf ein induktives Bauelement mit einem ringförmigen Bandkern.
Nach der Zeichnung besteht das einen in sich geschlossenen Bandkern 10 aufweisende induktive Bauelement 1 aus einem in etwa ovalen, teilbaren Wickelkörper 2. Dieser ovale, teilbare Wickelkörper 2 besteht wiederum aus einem ersten Wickelkörperteil 3 und einem zweiten Wickelkörperteil 4. Der erste Wickelkörperteil 3 und der zweite Wickelkörperteil 4 bestehen aus thermoplastischem Material und sind als Spritzgußteile ausgeführt. Wie aus der Figur 2 zu sehen ist, weisen die Wickelkörperteile 3 und 4 und damit der Wickelkörper 2 einen in etwa L-förmigen Querschnitt auf.
Die in Figur 3 gezeigten Wickelkörperteile 3 und 4 sind symmetrisch ausgebildet, d.h. beide Teile haben identisches Aus- sehen. Die in Figur 1 gezeigten Wickelkörperteile 3 und 4 hingegen sind unterschiedlich ausgebildet . Die Wickelkörperteile 3 und 4 sind mittels einer Schnappverbindung 12 zusammengefügt .
Auf der Außenseite der Wandung 7 des Wickelkörpers 2 ist ein Transportband 6 aufgebracht. Das Transportband 6 ist als hochflexibles Kunststoffband mit textiler Verstärkung ausge- bildet und weist eine Dicke von ungefähr 0,5 mm auf. Ferner weist das Transportband 6 einen geringen Reibungskoeffizienten auf und kann demnach gut auf der Wandung 7 gleiten.
Das Transportband 6 ist mit dem weichmagnetischen Band 8 durch eine Verklebung fest verbunden und steht mit der Wickelvorrichtung 9 in Verbindung.
Wie aus den Figuren 1 und 3 zu ersehen ist, besteht die Wickelvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens aus einer Einspanneinrichtung 18 für den jeweils zu bewickelnden und mit vorgefertigten Spulen 5 versehenen Wickelkörper 2 , einer Antriebseinrichtung 13 für die Einspanneinrichtung 18 zum Drehen des Transportbandes 6 um die Längsachse 1 des Wickel- körpers 2 und einem zur Aufnahme einer Vorratsrolle 19 mit weichmagnetischem Band 8 dienendem Magazin 21. Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, liegt das induktive Bauelement 1 auf der Antriebseinrichtung 13 auf und wird dadurch in seiner Lage fixiert. Es ist jedoch auch denkbar, daß das induktive Bau- element 1 auf eine andere Art und Weise in seiner Lage fixiert wird.
Die Einspanneinrichtung 18 besteht nach der Zeichnung in der Figur 1 aus zwei gegen die Innenwandung des Wickelkörpers 2 verschieblich gelagerten Transporträder 15 und die Antriebseinrichtung 13 besteht aus zwei Motoren 14, die diese Transporträder 15 betätigen.
Das Aufwickeln erfolgt dann in der Art, daß auf den ersten Wickelkörperteil 3 die vorgefertigten Spulen 5 auf Kastenspulenkörpern 11 aufgeschoben werden. Danach werden der erste Wickelkörperteil 3 und der zweite Wickelkörperteil 4 über eine stabile Schnappverbindung 12 miteinander verbunden. Auf die Außenseite der Wandung 7 des so resultierenden Wickel- körpers 2 wird nun ein Transportband 6 aufgebracht. Die Transporträder 15 sind dabei mit Zähnen 16 versehen, die durch Öffnungen 17 in der Wandung 7 des Wickelkörpers 2 in das Transportband 6 eingreifen und dieses um den Wickelkörper 2 drehen .
Dadurch, daß das weichmagnetische Band 8 mit dem Transport- band 6 fest verbunden ist, wird nun durch die Drehung des Transportbands 6 auf den Wickelkörper 2 das weichmagnetische Band 8 aufgewickelt. Dabei läuft das weichmagnetische Band 8 durch die auf Kastenspulenkörpern 11 befindlichen Spulen 5 hindurch und von der Vorratsrolle 19 ab.
Zur Führung des weichmagne ischen Bands 8 und zur Abrißsicherung läuft dabei eine über eine Feder 22 gefederte Rolle 20 mit und kontrolliert das Ablaufen des weichmagnetischen Bandes 8 von der Vorratsrolle 19.
Um zu verhindern, daß der Zug auf das weichmagnetische Band 8 unzulässig stark ansteigt bzw. sich der entstehende Bandkern selbst bezüglich der Bewickelung blockiert, wird das weichmagnetische Band 8 auf die jeweils vorhergehende Bandlage verklebt oder durch einzelne Schweißpunkte fixiert (nicht gezeigt) . Es ist jedoch auch denkbar, spezielle Gleitmittel auf die Bandlagen aufzubringen, um eine Blockade zu verhindern.
In Figur 3 ist eine alternative Ausführungsform dargestellt, bei der ein runder Wickelkörper 2 benutzt wird. Vorteil dieser Anordnung ist die einfachere Herstellung der Kernwicklung. Ferner können mit einer derartigen Anordnung besonders gut Hochspannungstransformatoren hergestellt werden, da hier die Einhaltung von Mindestabstanden aufgrund von Isolations- anforderungen leichter einzuhalten ist. In der Figur 3 sind ferner sechs vorgefertigte Spulen 5 aufgewickelt auf die jeweiligen Kastenspulenkörper 11 auf den Wickelkörper 2 aufgebracht, die je nach Anwendung entsprechend verschaltet werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen eines induktiven Bauelementes (1) bestehend aus einem in etwa ringförmigen, teilbaren Wickel- körper (2), der aus einem ersten und einem zweiten Wickelkörperteil (3, 4) besteht, einem darauf aufgewickelten weichmagnetischen Band und vorgefertigten Spulen (5) mit folgenden Schritten: a) Auf den ersten Wickelkörperteil (3) werden die vorgefer- tigten Spulen (5) aufgeschoben, b) der erste und der zweite Wickelkörperteil (3, 4) werden miteinander verbunden, c) ein Transportband (6) wird um den Wickelkörper (2 ) gelegt, d) das Transportband (6) wird mit dem weichmagnetischen Band (8) fest verbunden und mittels eine das Transportband (6) betätigenden Wickelvorrichtung (9) wird ein Bandkern (10) auf den Wickelkörper (2) gewickelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das um das Transportband (16) aufzuwickelnde weichmagnetische Band (8) unter Zugspannung gehalten wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das um das Transportband (6) aufzuwickelnde weichmagnetische Band (8) auf die jeweils vorhergehende Bandlage verklebt oder durch einzelne Schweißpunkte fixiert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das weichmagnetische Band (8) vor dem Bewickeln des Wickelkörpers (2) getempert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß duktile und/oder gering magnetostriktive weichmagnetiεche Bänder (8) verwendet werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e-t , daß weichmagnetische Bänder (8) aus amorphen oder nanokristallinen Legierungen verwendet werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß während des Bewickeins des Wickelkörpers (2) eine Prüfung einer oder mehrerer magnetischer Werkstoffkenngrößen über die aufgebrachten Bandlagen durchgeführt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein mit Öffnungen (17) in seiner Wandung (7) versehener Wickelkörper
(2) verwendet wird, daß um die Wandung (7) das Transportband (6) aufgebracht wird und daß der Wickelkörper (2) durch in die Öffnungen (17) greifende Transporträder (15) der Wickelvorrichtung (9) gedreht wird.
9. Wickelvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach An- spruch 1, bestehend aus einer Einspanneinrichtung (18) für den jeweils zu bewickelnden mit vorgefertigten Spulen (5) versehenen Wickelkörper (2), einer Antriebseinrichtung (13) für die Einspanneinrichtung (18) zum Drehen des Wickelkörpers (2) um seine Längsachse (1) und einem zur Aufnahme einer Vor- ratsrolle (19) mit weichmagnetischem Band (8) dienenden Magazin (21) .
10. Wickelvorrichtung nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Ein- spanneinrichtung (18) zumindest zwei gegen die Innenwandung des Wickelkörpers (2) verschieblich gelagerte Transporträder (15) vorgesehen sind und daß als Antriebseinrichtung (13) diese Transporträder (15) antreibende Motoren (14) vorgesehen sind.
11. Wickelvorrichtung nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Transporträder (15) mit Zähnen (16) versehen sind.
12. Wickelkörper zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einem ersten Wickelkörperteil (3) und einem zweiten Wickelkörperteil (4), die miteinander verbunden sind.
13. Wickelkörper nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Wickelkörper (2) einen in etwa L-förmigen Querschnitt aufweist und daß der Wickelkörper (2) in seiner Wandung (7) Öffnungen (17) aufweist.
14. Wickelkörper nach einem der Ansprüche 12 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Wickelkörper (2) aus thermoplastischem Material besteht und/oder glasfaserverstärkt ist.
15. Wickelkörper nach einem der Ansprüche 12 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Wickelkörperteile (3, 4) identisch sind und über eine Schnappverbindung (12) zu dem Wickelkörper (2) zusammenfügbar sind.
16. Induktives Bauelement mit einem in sich geschlossenen Bandkern und vorgefertigten Spulen, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen Wickelkörper (2) nach einem der Ansprüche 14 bis 15.
PCT/DE1997/001649 1996-09-05 1997-08-05 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines induktiven bauelementes WO1998010449A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996136073 DE19636073C1 (de) 1996-09-05 1996-09-05 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines induktiven Bauelementes
DE19636073.0 1996-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998010449A1 true WO1998010449A1 (de) 1998-03-12

Family

ID=7804728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/001649 WO1998010449A1 (de) 1996-09-05 1997-08-05 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines induktiven bauelementes

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19636073C1 (de)
IN (1) IN192228B (de)
WO (1) WO1998010449A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005004181A1 (en) * 2003-07-04 2005-01-13 Panpower Ab Manufacture of toroidal transformers
WO2006071182A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-06 Panpower Ab Improved manufacture of toroidal transformers
US7652551B2 (en) 2001-01-23 2010-01-26 Buswell Harrie R Toroidal inductive devices and methods of making the same

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007026042A1 (de) * 2007-06-04 2008-12-11 Abb Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Ringkerntransformators
CN102315009B (zh) * 2010-06-04 2014-06-18 陈越 旋进式互感器
CN102208256A (zh) * 2011-03-09 2011-10-05 深圳三马电器有限公司 一种变压器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1940175A (en) * 1932-05-13 1933-12-19 Cfcmug Method and device for winding a filiform member within a hollow body
EP0083567A1 (de) * 1982-01-06 1983-07-13 Kuhlman Corporation Elektrischer Ringkerntransformator und Verfahren zur Herstellung desselben
JPS6427214A (en) * 1988-06-28 1989-01-30 Toshiba Corp Transformer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE711770C (de) * 1938-03-22 1941-10-06 Aeg Verfahren zum Aufbringen bandfoermigen Kernwerkstoffs auf fertig gewickelte Spulen bzw. Wicklungen von Transformatoren, Drosseln o. dgl.
US3566462A (en) * 1969-01-23 1971-03-02 Esquire Inc Method and apparatus for making toroid transformer
US4381600A (en) * 1978-12-04 1983-05-03 Allied Corporation Magnetic core winding apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1940175A (en) * 1932-05-13 1933-12-19 Cfcmug Method and device for winding a filiform member within a hollow body
EP0083567A1 (de) * 1982-01-06 1983-07-13 Kuhlman Corporation Elektrischer Ringkerntransformator und Verfahren zur Herstellung desselben
JPS6427214A (en) * 1988-06-28 1989-01-30 Toshiba Corp Transformer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 216 (E - 760) 19 May 1989 (1989-05-19) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7652551B2 (en) 2001-01-23 2010-01-26 Buswell Harrie R Toroidal inductive devices and methods of making the same
WO2005004181A1 (en) * 2003-07-04 2005-01-13 Panpower Ab Manufacture of toroidal transformers
WO2006071182A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-06 Panpower Ab Improved manufacture of toroidal transformers

Also Published As

Publication number Publication date
IN192228B (de) 2004-03-20
DE19636073C1 (de) 1998-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19636073C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines induktiven Bauelementes
EP1397845A2 (de) Ferritantenne
DE2830757A1 (de) Als lagenwicklung ausgebildete transformatorwicklung und verfahren zur herstellung einer derartigen lagenwicklung
DE102018210788A1 (de) Herstellungsverfahren für einen faserverstärkten Behälter
DE1265400B (de) Verfahren zum Herstellen ringfoermiger Koerper mit gestufter innerer Mantelflaeche aus glasfaserverstaerktem Kunststoff
EP0978396B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP1718480A1 (de) Fahrzeugluftreifen und verfahren zur herstellung
DE2914123A1 (de) Verfahren zum herstellen von ringbandkernen fuer transformatoren
DE711770C (de) Verfahren zum Aufbringen bandfoermigen Kernwerkstoffs auf fertig gewickelte Spulen bzw. Wicklungen von Transformatoren, Drosseln o. dgl.
DE3910142C2 (de)
DE1028675B (de) Verfahren zur Befestigung und raeumlichen Festlegung von Wickelkoepfen
DE1109268B (de) Klein- und Kleinstspule auf einem zylindrischen Spulenkoerper aus magnetisierbarem Blech
DE3432812A1 (de) Spulenkoerper fuer insbesondere einlagige zylinderspulen der hochfrequenz- und nachrichtentechnik
EP4325536A2 (de) Magnetkern mit schutzgehäuse
DE3426348A1 (de) Ablenkspulenanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE917438C (de) Verfahren zum Herstellen von vorzugsweise als Zwischenfabrikat dienenden Spulen
DE19631375C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer stromkompensierten Drossel
DE4214197A1 (de) Verfahren zum herstellen eines guertelpakets fuer einen fahrzeugluftreifen
DE4210783B4 (de) Drosselspule
DE1099070B (de) Anordnung zur Herstellung von Drosselspulen oder Transformatoren in langgestreckter Form
DE3127341A1 (de) Spulenkoerper, insbesondere fuer eine transformatorspule
DE1016377B (de) Kreisfoermiger Bandringkern mit abgestuftem Kernquerschnitt
DE3022070A1 (de) Schirmkoerper fuer bewickelte kernschenkel von transformatoren, drosselspulen u.dgl.
EP2669228A2 (de) Gewickelte Drahtspule sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Drahtspule
DE1145280B (de) Verfahren zur Herstellung einer Spulenanordnung mit magnetisierbarem Kern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998512097

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase