DE974009C - Vorrichtung zur Anwendung bei Roentgengeraeten, die den Patienten vor ungewuenschten Roentgenstrahlen schuetzt - Google Patents

Vorrichtung zur Anwendung bei Roentgengeraeten, die den Patienten vor ungewuenschten Roentgenstrahlen schuetzt

Info

Publication number
DE974009C
DE974009C DEN8035A DEN0008035A DE974009C DE 974009 C DE974009 C DE 974009C DE N8035 A DEN8035 A DE N8035A DE N0008035 A DEN0008035 A DE N0008035A DE 974009 C DE974009 C DE 974009C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
interruption
circuit
selector
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN8035A
Other languages
English (en)
Inventor
Nicolaas Torquinius J Hoekstra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE974009C publication Critical patent/DE974009C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/10Scattering devices; Absorbing devices; Ionising radiation filters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur .Anwendung bei Röntgengeräten, die den Patienten vor ungewünschten Röntgenstrahlen schützt Es ist bekannt, daß in der Röntgentherapie zum Beeinflussen der Zusammensetzung der von einer Röntgenröhreemittierten Strahlen vor derStrahlenaustrittsöffnung der Röhre angeordnete Filter verwendet werden. Es bietet Gefahr für den Patienten, falls dieser den emittierten Strahlen ausgesetzt wird, wenn die Anbringung des vorgeschriebenen Filters unterlassen wäre. Das Filter dient zum Absorbieren der nur an der Oberfläche des zu besbrahlendenGewebes wirksamen Langwellenstrahlen im emittierten Strahlengemisch, da diese Strahlen, ohne in dem tiefer liegenden Gewebe eine Nutzwirkung auszuüben, die Ursache davon sind, daB die zulässigeOberflächendosis bereits überschritten wird, bevor die gewünschte Strahlendosis in größerer Tiefe erreicht ist.
  • Es wurde daher an der Röntgenröhre bereits eine Schutzvorrichtung vorgesehen, die bei Abwesenheit des vorgeschriebenen Filters verhütet, daß die Strahlenaustrittsöffnung freigegeben wird oder die Belastung der Röntgenröhre eingeschaltet werden kann. Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art betätigt das Filter einen elektrischen Kontakt, und da Filter aus verschiedenem Werkstoff und von verschiedener Stärke benutzt werden, ist für jedes Filter eine getrennte elektrische Kontaktvorrichtung vorhanden, mittels deren z. B. eine Signallampe eingeschaltet wird oder auf andere Weise eine Anzeige erzielt wird, so daß das Vorhandensein des vorgeschriebenen Filters von einer von der Röhre fernliegenden Stelle aus geprüft werden kann. Es sind daher ebenso viele Signalkontakte wie Filter erforderlich und außerdem ein Kontakt, der von jedem Filter betätigt wird und das Inwirkungtreten der Bestrahlung verhütet, falls sich das Filter nicht vor der Strahlenaustrittsöffnung der Röntgenröhre befindet. Mit jedem Kontakt ist ein elektrischer Stromdraht verbunden, und diese sämtlichen Stromdrähte stellen ein Bündel dar, welches das Arbeiten mit der Röntgenröhre, wie deren Verstellung und Einstellung in die gewünschte Lage, erschwert. Außerdem erfordert das Unterbringen der Kontaktorgane verhältnismäßig viel Raum, so daß der Umfang einer solchen Vorrichtung beträchtlich ist und ihre Anbringung am Mantel der Röntgenröhre Schwierigkeiten bieten kann.
  • In einer weiteren bekannten Anordnung, die mit einer Filtersicherung versehen ist, ist ein Wählorgan vorgesehen, das ein jeweils zu benutzendes Filter anzeigt. Beim Anzeigen des erforderlichen Filters wird durch das Wählorgan eine Unterbrechung eines Stromkreises überbrückt. Für die Einschaltung des Betriebsstromes ist es erforderlich, daß eine zweite Unterbrechung dieses Stromkreises durch das gewählte Filter bei dessen Einsetzen vor der Strahlenaustrittsöffnung geschlossen wird. Zu diesem Zweck besitzt der mit der Röhrenhaube verbundene Filterkasten eine Reihe von Kontaktstellen, die mit Stromzuführungsdrähten verbunden sind, so daß auch mit dieser Vorrichtung die vorher erwähnten Nachteile verknüpft sind.
  • Ferner ist es bekannt, die mit einer Kontaktvorrichtung für den Glühkathoden- oder Signalstromkreis ausgestatteten Filter in einem Magazin anzuordnen, das mit einer Einstellvorrichtung für die Röhrenspannung zusammenwirkt.
  • Die Erfindung bezweckt, die mit den bekannten Filtersicherungsvorrichtungen verbundenen Nachteile zu vermeiden. Sie betrifft eine Vorrichtung zum Schützen des Patienten gegen unerwünschte Röntgenstrahlen mittels eines vor der Strahlenaustrittsöffnung der Röntgenröhre angeordneten Filters, bei der ein Wählorgan beim Anzeigen des erforderlichen Filters eine Unterbrechung eines Stromkreises überbrückt und eine zweite Unterbrechung dieses Stromkreises durch das gewählte Filter bei dessen. Einsetzen vor der Strahlenaustrittsöffnung geschlossen wird. Gemäß der Erfindung ist ein Vorratsraum zum Aufbewahren der verfügbaren Filter vorhanden, und es erfordert das Inbetriebsetzen der Bestrahlung, daß die Anzeige des Wählorgans einem leeren Platz im Vorratsraum entspricht. Nach einem weiteren Kennzeichen der Vorrichtung nach der Erfindung kann das vor der Strahlenau.strittsöffnung der Röntgenröhre angeordnete Filter eine Unterbrechung in einem Stromkreis zum Inwirkungsetzen der Bestrahlung überbrücken, während es bei Entfernung aus dem Vorratsraum diesen Stromkreis unterbricht, wobei letztere Unterbrechung beim Anweisen dieses Filters mittels des Wählers überbrückt ist. Mit der Röntgenröhre sind nur zwei Stromzuleitungsdrähte verbunden, und die Bewegbarkeit der Röhre wird daher nicht gehindert. Es ist möglich, mehr Drähte als vorher und daher eine größere Auswahl von Filtern zu verwenden. Auch hat die Anwesenheit einer größeren Filterzahl keinen Einfluß auf die Abmessungen der am Röhrenmantel vorhandenen Lagerung für die Filter.
  • Der Filterwähler und der Vorratsraum können an Stellen vorgesehen werden, die im Zusammenhang mit der Anordnung der Einzelteile des Röntgengerätes am günstigsten liegen. Es ist vorteilhaft, den Wähler in der Nähe des Schaltpultes anzubringen und den Vorratsraum in der Nähe der Röntgenröhre vorzusehen, z. B. am Stativ der Röntgenröhre zu befestigen. Der Benutzer des Röntgenapparates kann auch angeben, welches Filter verwendet werden muß. Derjenige, der die Einstellung der Röhre durchführt, kann auch das gewünschte Filter aus dem Vorratsraum nach der Lagerung vor dem Strählenaustrittsfen.ster überbringen. Wenn nicht das richtige Filter gewählt ist, kann die Bestrahlung nicht erfolgen.
  • Die Erfindung wird an Hand der, Zeichnung näher erläutert, in der eine Vorrichtung nach der Erfindung mit einem elektrischen Relais dargestellt ist, das die Einschaltung der Röhrenbelastung ermöglicht, wenn die Bedingungen zum Schutz de: Patienten erfüllt sind.
  • In der Figur ist schematisch der Mantel i der Röntgenröhre dargestellt mit dem an diesem befestigten Konus 2, der die Lagerung 3 für ein Strahlenabsorptionsfilter enthält. Deutlichkeitshalber ist neben der Stelle für das Filter eine Kontaktvorrichtung 4 dargestellt. Wenn kein Filter vorhanden ist, ist der Kontakt .4 unterbrochen, und der diesen Kontakt enthaltende Stromkreis ist geöffnet. Der feste Kontakt der Kontaktvorrichtung 4 ist mittels. eines Stromdrahtes 5 mit einem Ende der Erregerwicklung 6 eines elektromagnetischen Relais verbunden, und das andere Ende der Wicklung 6 ist mittels der Stromzuleitung 7 an die positive Klemme einer Gleichspannungsquelle ä angeschlossen. Diese enthält einen Transformator g, dessen Sekundärspannung von Gleichrichtern io in Gleichspannung umgesetzt wird. Die Minusklemme der Spannungsquelle ist geerdet.
  • Der bewegliche Kontakt der Kontaktvorrichtung 4 ist mittels der Leitung i i mit mehreren in Reihe liegenden Kontaktorganen 12 bis ig verbunden, die einen Teil eines zum Aufbewahren der verfügbaren Filter dienenden Einzelteils 2o bilden. Dieser als Vorratsraum bezeichnete Einzelteil 20 ist in Abschnitte geteilt, die je ein Filter 21 enthalten. Die Kontaktorgane 12 bis ig sind über die Abschnitte verteilt, und jedes Filter 2i betätigt ein Kontaktorgan. Beim Anbringen eines Filters entsteht Kontaktschluß, und Entfernung eines Filters führt eine Kontaktunterbrechung herbei. Wenn sämtliche Filter vorhanden sind, ist der Stromkreis, mit Ausnahme der Kontaktvorrichtung 4, geschlossen, da das andere Ende der Reihenschaltung von Kontaktorganen 12 bis 19 bei 22 mit Erde verbunden ist. Das Entfernen eines Filters aus dem Vorratsraum führt eine Unterbrechung des Stromkreises herbei, wie es mit dem Filter 23 der Fall ist. Trotz der Anbringung des Filters 23 in der am Röhrenmantel i verbundenen Lagerung 3, was zum Schließen der Kontaktvorrichtung 4. führt, kann kein Strom durch die Relaiswicklung 6 fließen. Erst wenn die vom Wählorgan 24 eingenommene Lage dem leeren Platz im Vorratsraum entspricht, aus dem das Filter 23 entfernt worden ist, kann ein elektrischer Strom durch die Wicklung 6 fließen, da in diesem Falle das Wählorgan die vom Kontaktorgan 16 im Vorratsraum unterbrochene Verbindung bei 25 überbrückt. Um dies für sämtliche Filter zu ermöglichen, kann das Wählorgan 24 ebenso viele Lagen einnehmen, wie Filter zur Verfügung stehen. In jeder Lage verbindet das Organ 2.4 zwei Anschlüsse, die mittels des Drahtbündels 26 derart mit den Kontaktorganen 12 bis ig verbunden sind, daß in den auffolgenden Lagen jeweils eine andere durch Entfernung des entsprechenden Filters herbeigeführte Unterbrechung überbrückt ist. Zwischen dem ersten und dem letzten Anschluß 27 bzw. 28 ist im Filterwähler eine Unterbrechung vorgesehen, die vom Wählorgan 24 nicht überbrückt werden kann.
  • Wenn ein Strom durch die Wicklung 6 des Relais fließt, wird der vom Relaisanker 29 erregte Schalter 30 geschlossen. Dieser Schalter liegt in einem Stromkreis, der außerdem einen Schalter 31 und die Erregerwicklung 32 des elektromagnetischen Hauptschalters 33 enthält. Infolge des Schließens des Schalt_rs 30 ist das Hindernis für die Erregung der Wickilrng 32 mittels des Schalters 31 beseitigt, und durch das Schließen des zuletzt genannten Schalters kann das Röntgengerät in Betrieb gesetzt werden, wobei der Speisestrom des Netzes über den Hauptschalter 33 dem Gerät zugeführt wird.
  • Die Betätigung des Röntgengerätes erfolgt vom Schaltpunkt aus, und es ist zweckmäßig, den Filterwähler in der Nähe der Bedienungsorgane anzuordnen, so daß die die verschiedenen Einstellungen für die Röhrenbelastung durchführende Person gleichzeitig mittels des Filterwählers angibt, welches Filter verwendet werden muß. Es ist möglich, das Wählorgan mit einer der Regelvorrichtungen zum Einstellen der Belastung der Röntgenröhre zu kuppeln, so daß das Wählen der Filter in Abhängigkeit von der Einstellung dieser Regelvorrichtung selbsttätig erfolgt und Irrtümer beim Festsetzen des erforderlichen Filters vermieden werden. Die hierfür am meisten in Fragekommende Regelvorrichtung ist die zum Einstellen der Röhrenspannung.

Claims (3)

  1. PATE NTANSPRüCHE: i. Vorrichtung zur Anwendung bei Röntgengeräten, die den Patienten vor ungewünschten Röntgenstrahlen mittels eines vor der Strahlenaustrittsöffnung der Röntgenröhre ängeordneten Strahlenabsorptionsfilters schützt, wobei die Abwesenheit eines Filters vor der Strahlenaustrittsöffnung das Inwirkungsetzen der Bestrahlung verhindert und ein Wählorgan beim Anzeigen des erforderlichen Filters eine Unterbrechung eines Stromkreises überbrückt und eine zweite Unterbrechung dieses Stromkreises durch das gewählte Filter bei dessen Einsetzen vor der Strahlenaustrittsöffnung geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorratsraum zum Aufbewahren der verfügbaren Filter vorhanden ist und das Inbetriebsetzen der Bestrahlung erfordert, daß die Anzeige des Wählorgans einem leeren Platz im Vorratsraum entspricht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das vor der Strahlenaustrittsöffnung der Röntgenröhre angeordnete Filter eine Unterbrechung in einem Stromkreis zum Inwirkungsetzen der Bestrahlung überbrückt und bei Entfernung aus dem Vorratsraum diesen Stromkreis unterbricht, wobei letztere Unterbrechung beim Anweisen dieses Filters mittels des Wählers überbrückt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterwähler am Bedienungspult des Röntgengerätes und der Vorratsraum in der Nähe der Röntgenröhre angeordnet ist. q.. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterwähler mit einem oder mehreren Organen zum Einstellen der Röhrenbelastung gekoppelt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 432 220, 487 665; USA.-Patentschriften Nr. 2 492 28i.
DEN8035A 1952-11-19 1953-11-15 Vorrichtung zur Anwendung bei Roentgengeraeten, die den Patienten vor ungewuenschten Roentgenstrahlen schuetzt Expired DE974009C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL974009X 1952-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE974009C true DE974009C (de) 1960-08-18

Family

ID=19866311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN8035A Expired DE974009C (de) 1952-11-19 1953-11-15 Vorrichtung zur Anwendung bei Roentgengeraeten, die den Patienten vor ungewuenschten Roentgenstrahlen schuetzt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE974009C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE432220C (de) * 1926-08-03 Arthur Schaarschmidt Schutzvorrichtung gegen Roentgenstrahlenverbrennungen
DE487665C (de) * 1926-02-09 1929-12-14 Siemens Reiniger Veifa Ges Fue Elektrische Sicherheitseinrichtung gegen Weglassen und Verwechseln der Filter bei Einrichtungen zur Roentgenstrahlenerzeugung
US2492281A (en) * 1945-03-29 1949-12-27 Marvin F Hall Safety arrangement for x-ray apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE432220C (de) * 1926-08-03 Arthur Schaarschmidt Schutzvorrichtung gegen Roentgenstrahlenverbrennungen
DE487665C (de) * 1926-02-09 1929-12-14 Siemens Reiniger Veifa Ges Fue Elektrische Sicherheitseinrichtung gegen Weglassen und Verwechseln der Filter bei Einrichtungen zur Roentgenstrahlenerzeugung
US2492281A (en) * 1945-03-29 1949-12-27 Marvin F Hall Safety arrangement for x-ray apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453519A1 (de) Zahnmedizinische behandlungsvorrichtung
DE974009C (de) Vorrichtung zur Anwendung bei Roentgengeraeten, die den Patienten vor ungewuenschten Roentgenstrahlen schuetzt
DE2825323C2 (de) Belichtungsautomat für einen Röntgengenerator
DE2550327C3 (de) Elektrische Steuereinrichtung für medizinische Bestrahlungsgeräte
CH318315A (de) Vorrichtung an Röntgengeräten, um den Patienten vor unerwünschten Röntgenstrahlen mittels eines vor der Strahlenaustrittsöffnung der Röntgenröhre angeordneten Strahlenabsorptionsfilters zu schützen, wobei die Abwesenheit eines Filters vor der Strahlenaustrittsöffnung das Ingangsetzen der Bestrahlungsröhre verhindert
DE1944481C3 (de) Röntgen-Generator mit einer Einrichtung zum Abschalten eines Röntgenstrahlers beim Erreichen einer Abschaltdosis und mit einer Steuereinrichtung, die bei Unterschreiten eines unteren Schwellwertes der Dosisleistung die Röntgenröhrenspannung erhöht
DEN0008035MA (de)
DE1589520C3 (de) Sicherheitseinrichtung für ein elektromedizinisches Therapiegerät
DE920804C (de) Roentgeneinrichtung mit einem selbsttaetigen UEberlastungsschutz
DE884910C (de) Schaltungsanordnung fuer Blitzlichtroehren
DE2523887A1 (de) Roentgendiagnostikanlage mit mehreren roentgenologischen aufnahmesystemen
DE760760C (de) Einrichtung zum Schutz des Patienten bei der Roentgendiagnostik
DE662280C (de) Einrichtung zum Einstellen der Betriebsbedingungen von Roentgenanlagen
DE968914C (de) Roentgenapparat
DE898497C (de) Roentgenanlage, insbesondere fuer die Materialuntersuchung
AT137887B (de) Röntgenanlage.
DE606038C (de) Roentgenapparat mit hochspannungsgeschuetzten Roehren
DE2326852A1 (de) Roentgendiagnostikapparat
DE878537C (de) Roentgenapparat mit einer Einrichtung zur Konstanthaltung der den Heizstromkreis derRoentgenroehre speisenden Spannung
DE948997C (de) Roentgenapparat mit Einstellvorrichtungen fuer die Roetgenroehrenspannung und/oder den Roentgenroehrenstrom
DE1184450B (de) Endoskop mit einer getrennt angeordneten Beleuchtungseinrichtung
DE657284C (de) Roentgeneinrichtung zur Durchleuchtung und daran anschliessender Aufnahme, bei der fuer die Aufnahme der die Roentgenroehre speisende Strom einem Kondensator oder einer Kondensatorbatterie entnommen wird
DE1225307B (de) Roentgendiagnostikapparat
AT139201B (de) Röntgenapparat.
DE744393C (de) Roentgenanlage mit einer Graetzschen Gleichrichterschaltung