DE973958C - Maehdrescher - Google Patents

Maehdrescher

Info

Publication number
DE973958C
DE973958C DEC8534A DEC0008534A DE973958C DE 973958 C DE973958 C DE 973958C DE C8534 A DEC8534 A DE C8534A DE C0008534 A DEC0008534 A DE C0008534A DE 973958 C DE973958 C DE 973958C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed roller
combine harvester
harvester according
trough
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC8534A
Other languages
English (en)
Inventor
August Claas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas KGaA mbH
Original Assignee
Claas KGaA mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas KGaA mbH filed Critical Claas KGaA mbH
Priority to DEC8534A priority Critical patent/DE973958C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE973958C publication Critical patent/DE973958C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F12/00Parts or details of threshing apparatus
    • A01F12/10Feeders
    • A01F12/14Feeders with band-cutters

Landscapes

  • Harvester Elements (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)

Description

Den Ausgangspunkt der Erfindung bildet ein Mähdrescher mit einer über dem Boden des Auffangkastens befindlichen Einzugswalze. Einen solchen Mähdrescher mit einfachen Mitteln und ohne großen Arbeitsaufwand in einen Standdrescher umwandeln zu können, ist der Zweck der Erfindung. Dieser ist erfindungsgemäß erreicht durch die Anordnung einer vorderen Begrenzungswand vor der Einzugswalze, durch die ein Einlegetrog für den Standdrusch geschaffen ist, in dem die in ihrem Mittelteil Mitnehmer aufweisende Einzugswalze als Einleger wirksam wird. Einen Mähdrescher in einen Standdrescher umzuwandeln, ist bekannt. Jedoch handelt es sich hierbei um eine Mähdrescherbauart ohne Einzugswalze, der ein seinem Wesen nach von Standdreschern her bekannter Einleger als in sich geschlossener Bauteil vorgeschaltet wird.
In einem vorbekannten Prospekt ist bereits die Möglichkeit erwähnt, einen Mähdrescher mit Einzugswalze zum Standdrusch zu verwenden, ohne daß dabei jedoch zusätzliche, den Mähdrescher ergänzende Maßnahmen erwähnt worden sind.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind hierunter an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel beschrieben.
An das Schneidwerk ι eines Mähdreschers schließt sich der Boden 2 des Auffangkastens 3 an, und die Einzugswalze 4 fördert das Mähgut über den Boden des Auffangkastens in den Bereich der Förderkette 5. Als Fördermittel der Einzugswalze 4 sind in der Zeichnung Mitnehmer 6 dargestellt, die sich z. B. als Klappgreifer im Förderbereich der Einzugswalze aufrichten und in dem Bereich, in welchem sie nicht zu fördern brauchen, zurückklappen und sich an die Trommelwandung anlegen. Durch die Anordnung einer vorderen Begrenzungswand vor der Einzugswalze 4 ist erfindungsgemäß ein Einlegetrog für den Standdrusch geschaffen, in dem die Einzugswalze 4 mit ihren Mitnehmern 6 als Einleger wirksam wird. Zur Abstützung der Trogwand, die einen als Einlauf dienenden, winklig abgebogenen Teil 7 aufweist, dienen die Stegwände 8, welche zur Anbringung der Lagerungen 9 für die Antriebsstange 10 des Garbenaufschneidmessers 11 sowie der Lagerungen 12 für die Messerwellen 13 der Strohschneidmesser 14 geeignet sind.
Der Antrieb der hin- und hergehenden Stange 10 wird über einen Schwinghebel 15 von der Mähmesserantriebswelle 16 abgeleitet. Das Messer 11 greift durch einen Schlitz 17 der Trogwand in das Innere des Einlegetroges, so daß die Umschnürung der Garben aufgeschnitten wird, wenn die Mitnehmer 6 die Garbe 18 gegen das Messer 11 andrücken. Die Strohschneidmesser 14 ragen durch senkrechte Schlitze der Trogwand in den Trog und sind so auf den mittleren Teil des Einlegetroges verteilt, daß sie mit den Mitnehmern der Einzugswalze zusammenwirken.
In vorteilhafter Weise wird durch die Abdeckung 19 des Schneidwerks 1 für den Bedienungsmann ein geeigneter Standraum geschaffen, und die Zubringung der Garben 18 erfolgt zweckmäßig über eine Rutsche 20, an die sich der obere Teil 7 der vorderen Trogwand anschließt.
Die in den Trog eingelegten gebundenen Garben werden nicht zusammenhängend erfaßt und eingezogen, sondern oberhalb der Einzugswalze abgerollt, so daß das Getreide durch die Mitnehmer 6 im mittleren Teil der Einzugswalze in erwünschter Weise schleierartig eingezogen wird.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Mähdrescher mit einer über dem Boden des Auffangkastens befindlichen Einzugswalze, ge- kennzeichnet durch die Anordnung einer vorderen Begrenzungswand vor der Einzugswalze (4), durch die ein Einlegetrog für den Standdrusch geschaffen ist, in dem die in ihrem Mittelteil Mitnehmer (6) aufweisende Einzugswalze (4) als Einleger wirksam wird.
2. Mähdrescher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungswand in ihrem oberen Teil (7) winklig abgebogen einen Einlauf für den Einlegetrog bildet und im Bereich der Mitnehmer (6) zylindrisch geformt ist.
3. Mähdrescher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlegetrog mit einer Garbenbandtrennvorrichtung versehen ist.
4. Mähdrescher nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Garbenbandtrennmessers vom Mähmesserantrieb des Mähdreschers abgeleitet wird.
5. Mähdrescher nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Mitnehmer der Einzugswalze ein oder mehrere in bekannter Weise ein- und ausschwenkbare Messer angeordnet sind, die mit den Mitnehmern zusammenwirken, zum Zweck, das Stroh zu schneiden.
100
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 529 742, 597 763, 619, 681 998, 736 484, 738 756, 819 166, 831 929, 848431;
deutsche Patentanmeldung V 3906 HI/45 e (bekanntgemacht am 24. September 1953); USA.-Patentschriften Nr. 2369745, 2390680;
Merkblatt der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft Württemberg, Stuttgart S, Olgastraße 89, »Sichert rechtzeitig die Dreschmaschinen!«, Formular-Verlag Speyer, Nr. 39753;
Prospekt der Firma Massey-Harris, Marquette-Lez-Lille (Nord), »Les Moissonneuses-Batteuses Automotrices«, Nr. A 1101-11-50.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 562/14 7.60
DEC8534A 1953-11-29 1953-11-29 Maehdrescher Expired DE973958C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC8534A DE973958C (de) 1953-11-29 1953-11-29 Maehdrescher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC8534A DE973958C (de) 1953-11-29 1953-11-29 Maehdrescher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE973958C true DE973958C (de) 1960-07-28

Family

ID=7014351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC8534A Expired DE973958C (de) 1953-11-29 1953-11-29 Maehdrescher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE973958C (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE529742C (de) * 1929-11-16 1931-07-16 Paul Liermann Garbenbandschneider fuer Breitdreschmaschinen
DE597763C (de) * 1933-01-12 1934-05-30 Lythall Akt Ges Maschf Garbenbandschneider fuer Breitdreschmaschinen
DE630619C (de) * 1936-06-03 Th Buschhoff Akt Ges Einleger fuer Dreschmaschinen mit einer umlaufenden Einlegetrommel und feststehenden Messern
DE681998C (de) * 1938-08-06 1939-10-05 Dechentreiter Maschinenfabrik Sicherheitsvorrichtung fuer Dreschmaschinen
DE736484C (de) * 1940-01-30 1943-06-18 Heinrich Lanz Ag Maehdrescher mit Foerdereinrichtung
DE738756C (de) * 1939-11-24 1943-08-31 Hermann Raussendorf Selbsteinleger fuer Dreschmaschinen
US2369745A (en) * 1940-10-23 1945-02-20 Int Harvester Co Harvester thresher
US2390680A (en) * 1944-04-10 1945-12-11 Harry S Ausherman Feeding mechanism for threshing combines
DE819166C (de) * 1950-06-25 1951-10-31 Wilhelm Ackermann Einlegevorrichtung fuer Breitdreschmaschinen
DE831929C (de) * 1946-12-21 1952-02-18 Int Harvester Co Foerdereinrichtung fuer Halmfruechte
DE848431C (de) * 1948-11-09 1952-09-04 Richard Jakob Sicherheitsvorrichtung fuer einen von zwei Seiten bedienbaren Einleger an Dreschmaschinen

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE630619C (de) * 1936-06-03 Th Buschhoff Akt Ges Einleger fuer Dreschmaschinen mit einer umlaufenden Einlegetrommel und feststehenden Messern
DE529742C (de) * 1929-11-16 1931-07-16 Paul Liermann Garbenbandschneider fuer Breitdreschmaschinen
DE597763C (de) * 1933-01-12 1934-05-30 Lythall Akt Ges Maschf Garbenbandschneider fuer Breitdreschmaschinen
DE681998C (de) * 1938-08-06 1939-10-05 Dechentreiter Maschinenfabrik Sicherheitsvorrichtung fuer Dreschmaschinen
DE738756C (de) * 1939-11-24 1943-08-31 Hermann Raussendorf Selbsteinleger fuer Dreschmaschinen
DE736484C (de) * 1940-01-30 1943-06-18 Heinrich Lanz Ag Maehdrescher mit Foerdereinrichtung
US2369745A (en) * 1940-10-23 1945-02-20 Int Harvester Co Harvester thresher
US2390680A (en) * 1944-04-10 1945-12-11 Harry S Ausherman Feeding mechanism for threshing combines
DE831929C (de) * 1946-12-21 1952-02-18 Int Harvester Co Foerdereinrichtung fuer Halmfruechte
DE848431C (de) * 1948-11-09 1952-09-04 Richard Jakob Sicherheitsvorrichtung fuer einen von zwei Seiten bedienbaren Einleger an Dreschmaschinen
DE819166C (de) * 1950-06-25 1951-10-31 Wilhelm Ackermann Einlegevorrichtung fuer Breitdreschmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1106049A1 (de) Einzugs- und Pflückeinrichtung mit Häckseleinrichtung
DE1507389B2 (de) Mähmaschine
DE2409558A1 (de) Erntevorrichtung, insbesondere fuer mais
DE555431C (de) Halmzufuehrung fuer Zuckerrohr-Erntemaschinen
EP0818136B1 (de) Einrichtung zum Häckseln von Pflanzen
DE973958C (de) Maehdrescher
DE2621716C2 (de) Feldhäcksler
DE2006574B2 (de) Maishaecksler
DE3034404A1 (de) Aufnahme- und foerdervorrichtung fuer landwirtschaftliches halm- und blattgut
DE3304380A1 (de) Maiserntemaschine
DE1124290B (de) Schlegelfeldhaecksler
DE923225C (de) Erntemaschine
DE977262C (de) Auffangkasten fuer Maehgut bei Maehdreschern
DE2245823C3 (de) Erntemaschine
DE19628195B4 (de) Schneid- und Fördervorrichtung für stängeliges Halmgut
DE1962873A1 (de) Feldhaecksler,insbesondere fuer Mais
DE295787C (de)
DE2908925B1 (de) Pelzschneidevorrichtung
DE635198C (de) Einleger fuer Langdreschmaschinen mit hin und her schwingenden, Messer tragenden Armen und einer Zinkentrommel
DE664555C (de) Halmzufuehrungsvorrichtung
DE2704270C2 (de) Mähdrescher
DE1964013C (de) Maschine zum Pflücken und Häckseln von Maispflanzen
US17729A (en) Improvement in corn-harvesters
DE2020129A1 (de) Feldhaecksler mit einer Mais-Maehvorrichtung
DE1482121C (de) Außenschuh fur Mahbalken